![]() |
911er-Reperaturpreise
Hallo,
die Frage die sich mir stellt ist der Vergleich der Reperaturpreis"rang"liste. C1 "günstigster" 964 993 964 Kann man das so sagen ?! Wie ist der 993 im Vergleich zum 964 und C1 ? Die 964 rep. kostet im Vergleich zum C1 circa das doppelte. Wenn ich Kupplung z.B. anschaue. Kann man sagen das der 993 das doppelte vom 964 kostet oder ist er gleich anzusiedeln? gruss peiki |
Hallo Peiki !
Also so wie ich das sehe ist der 964 in vielen Angelegenheiten teurer als der 993...ernsthaft. Leider kann ich keine konkreten Fakten anbieten, bin aber sicher, dass es weitere Antworten von besser informierten Kollegen geben wird... :rolleyes: |
Wära schon interessant, aber man muss doch neben den Reparaturkosten auch die Reparaturanfälligkeit berücksichtigen, und da soll der 993 ja ein Stückchen besser da stehen, als der 964...
Bin ja mal gespannt... Grüße Winnie |
morgen leute,
also der 993 ist definitiv das günstigere auto vom unterhalt her (inspektionen und dergleichen). das hat mir bis jetzt noch jede werkstatt, egal ob pz oder frei bestätigt. vergleicht hierzu einfach mal die in pz's oft aushängende "standardpreisliste" für inspektionen. da liegt der 993 etwa 1/3 unter dem 964. und wenn ich mich recht erinnere liegt der 996 sogar in diesen listen unter dem 993. bei den ersatzteilen ist das evtl. etwas anders: die originalen stoßdämpfer für den 964 kosten nur ca die hälfte wie für den 993. apropos stoßdämpfer: hat jemand von euch, der evtl. ein sportfahrwerk in seinen 993 verbastelt hat, noch die originalen stoßdämpfer rumliegen??? verschlafenen grüße ralph :o |
Hallo zusammen,
die Inspektionskosten beim 964er sind nicht zu unterschätzen. Da reicht schon allein die Aktion Kerzenwechseln und Ventilspieleinstellen plus das Übliche (muss es wirklich 0W40 für über 15 €/l sein???). So hat man schnell mal ´n paar Scheine weniger auf dem Konto. Da ich das alles selbst mache, profitiere ich halt eher etwas von den günstigeren (???) :( Teilen. Naja der KTS-Tester fehlt mir halt noch zu meinem Glück. Falls jemand einen abzugeben hat, wäre ich schon daran interessiert. Ganz klar ist der 996 der günstigste 11er bei der Inspektion. Da hat sich eben doch mehr und mehr in Richtung der gängigen Praxis, nicht mehr zu reparieren, sondern Teile auszutauschen, orientiert. Solange nix kaputt ist, ist´s günstig. Aber wehe, wenn doch. Dann freut sich der Lagermeister im PZ und die Rechnung schwillt an (gerade nach der letzten "Euroangleichung". :eek: Also soweit man sich was zutraut und dabei sicher ist, was man tut, ist man mit Eigenleistung bei einem älteren Modell sicher günstiger unterwegs. Viele Grüsse Marcus :cool: |
Das mit dem Austauschen mag sein, aber ist der nicht auch wesentlich servicefreundlicher? Habe ich mir jedenfalls sagen lassen, habe zwar nicht den Plan, aber wenn mir das einer sagt, glaube ich das immer "treu****"!
Aber ehrlich gesagt geht an den Motoren auch mit stärkster Belastung wenig kaputt. Das einzige worauf man arg aufpassen muß ist der Behälter für die Kühlflüssigkeit (jaja Luftgekühlt ist eh besser :- )! Den habe ich mir schon einmel akputt gefahren und bei den ersten 3 MJ waren da immer kleine Risse drin! Ist eigentlich schon bei jedem von uns gefahrenen auf Kulanz (auch bei dem den ich mir Rückwärts am Bordsteien aufgefahren habe) gewechselt worden! Olli |
Hallo 996C,
das ist halt die Frage, was man servicefreundlicher nennt. Wenn es darum geht, leichter Teile zu wechseln und die Standardarbeiten zu machen, stimmt das beim 996 schon. Sicher ist da der Arbeitsumfang auch wesentlich geringer. Ich verstehe aber auch unter servicefreundlich, dass man, falls mal was zu reparieren ist, Einzelteile bekommt und nicht gleich ganze Baugruppen für teures Geld austauschen muss. Vielleicht bin ich da durch meine Oldtimer-Schrauberei etwas altmodisch. Aber unter dem Strich kommt man doch so günstiger weg. Der Vorteil der Austauscherei ist doch der, dass man keine Mechaniker im eigentlichen Sinn mehr braucht. Der Trend geht doch eindeutig zum "Modulwechsler". Manchmal hab ich den Eindruck, den Leuten ist egal, was sie da machen. Hauptsache, es geht schnell und funktioniert hinterher. Was die Teile kosten ist wurscht. Zahlt ja der Kunde. Ich will hier keinem zu nahe treten und Ausnahmen gibt´s bestimmt genug, aber mittlerweile bin ich froh, dass ich nicht mehr so sehr auf Werkstätten angewiesen bin wie früher. So, genug genörgelt. Sonst bekomm ich noch den Ruf von irgend so ´nem Meckerfritzen. Gruss Marcus ;) |
Hallo,
Herr Kuntz (Reperatur Dienst) vom PZ Rheinoberberg hat mir Heute bestätigt das der 993 in vielen Reparaturen um einiges günstiger ist als der 964. Der Vergleich zum 996 interessiert mich nicht mehr so da ich einen 996 in meinem Zukunfts Fuhrpark ausschließe. Es soll schon ein 993 werden wenn es mal reicht. gruss peiki |
Ja, das mit den Werkstätten ist so eine Sache...
Hab mal bei einer sehr großen Mercerdes-Vertragswerkstätte gearbeitet und kann daher nur jedem raten, an seinem Fahrzeug möglichst alles selbst (oder bei mangelnden Kenntnissen eben mit einem sachkundigen Freund gemeinsam) zu machen. Eine Inspektion bzw. ein Pflege- oder ein Wartungsdienst ist NIE sein Geld wert. Vor Augen des Kunden wird schön nobel Folie auf Schaltknüppel, Lenkrad und Sitz (aufs Abdecken der Türgriffe innen wie außen bzw. aller Bedienelemente für Heizung, FH, SD, Lüftung, etc. wird eh verzichtet),appliziert, damit der Kunde den Wagen in guten Händen glaubt. Und sobald sich das Werkstatttor schließt, ändert sich alles: Da wurden Luftfiltergehäuse von 600er-Benzen mit dem Kompressor ausgeblasen, ohne zuvor die Ansaugöffnung zu verstopfen (ich persönlich mache sowas ausschließlich mit dem Satubsauger), Bremsflüssigkeit versehentlich auf dem Lack verschüttet (abwischen udn fertig - wenn der Kunde reklamiert einfach sagen: "Das war schon."), abgeschraubte Öldeckel auf dem Motorblock liegengelassen und dann Haube zumachen ("Die Beule war schon vorher."), etc.. Auch wenn sich das Fahrzeug beim Service nicht verschlechtern sollte, so werden nie und nimmer alle vorgeschgriebenen Punkte ausgefürt (z.B. irgendwelche Schrauben auf deren Sitz überprüfen, gewissenhafte Überprüfung der Karosserie nach Steinschlägen und deren fachmännische Ausbesserung, ...). Was wirklich gemacht wird, sind sicherheitsrelevante Dinge, die aber eh jeder vernünftige Mensch regelmäßig selbst abcheckt: Luftdruck in den Reifen überprüfen (macht man beim Tanken normalerweise selbst), Anzugsmoment der Räder überprüfen (macht man beim wechsel auf Sommer- oder Winterreifen auch sebst; und sonst eben gefühlsmäßig, paßt auch), Verschleiß der Bremsen überprüfen (macht jährlich der TÜV bei der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung), ....... Und weils so sauteuer war, glaubt der Kunde, seinem Auto dadurch etwas Gutes getan zu haben, was eben nicht unbedingt stimmt. Klar ist das besser, als sein Auto nie zu pflegen, aber das Preis/Leistunghs-Verhältnis stimmt eben nicht und persönlich hätte man vieles besser gemacht. Man ist eben naturgemäß der einzige, dem sein eigenes Auto am Herzen liegt. Bei einem PZ ist das sicher nicht anders als bei einer Mercedes-Benz-Vertragswerkstätte. Und je größer, desto schlimmer - so glaube ich. :( |
Folgende Kostenübersicht habe ich vor kurzem von der Webpage eines PZ herauskopiert:
Quote: ********************* Wartung Frühjahrscheck (Wintercheck) 99,- EUR Kleine Wartung bei 20.000 + 60.000 + 100.000 km usw. inklusive Ölwechsel 964 Schaltgetriebe 961,- EUR 964 Tiptronic 976,- EUR 968 Schaltgetriebe 366,- EUR 968 Tiptronic 391,- EUR 986 Boxster/986 Boxster S 308,- EUR 993 Schaltgetriebe 596,- EUR 993 Tiptronic 611,- EUR 993 Turbo 596,- EUR 996 301,- EUR Große Wartung bei 40.000 + 80.000 + 120.000 km usw. inklusive Ölwechsel 964 Schaltgetriebe 1.203,- EUR 964 Tiptronic 1.263,- EUR 968 Schaltgetriebe 580,- EUR 968 Tiptronic 640,- EUR 986 Boxster 2,5 535,- EUR 986 Boxster 2,7/Boxster S ab M.J. 2000 (ohne Kerzen) 482,- EUR 993 Schaltgetriebe 1.006,- EUR 993 Tiptronic 1.051,- EUR 993 Turbo 988,- EUR 996 505,- EUR 996 ab M.J. 2000 452,- EUR Je nach Typ und Baujahr können im Rahmen der Inspektionsarbeiten bei 80.000 + 160.000 km zusätzliche Kosten bis zu max. EUR 160,- anfallen. Z.B. Getriebeöl wechseln, Vorderachsdifferentialöl (C4) wechseln, Kraftstoffilter wechseln. © 2002 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Rechtliche Hinweise. © 2002 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Rechtliche Hinweise. **************************** Unquote: Saludos, Balazs |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG