![]() |
bis zu 50% Nachlass auf neue Porsche ???
Hallo,
dies ist das Fazit eines Artikels im Berliner Tagesspiegel von heute: Durch den zur Zeit sehr starken Euro, sind die USA derzeit auch oder gerade für Europäer das Auto-Einkaufsparadies. Die VK-Preise in den USA werden selbstverständlich nicht nach den Schwankungen € - $ kalkuliert, sondern orientieren sich am US Markt. Nach Proben des Tagesspiegel wäre ein Carrera GT ca. um € 100.000 :eek: billiger, als in Europa. Da lohnt sich doch der Re-Import für all unsere Carrera GT Fans, oder ? :D Aber auch für normale Elfer könnten Vorteile i.H.v. gut 20% heraus kommen. Was sagt denn unsere Händlergemeinde ? Ich würde mich noch über einen 911 S targa oder 911 E targa aus 1970 - 1973 freuen. Das müßte man doch zur Zeit auch in den USA günstiger bekommen ? Und Ihr Händler habt doch sicher im einen oder anderen Fall beste Beziehungen dorthin ? Ich habe nämlich auch keine Lust auf Organisation der Fracht, Zölle, Steuern, Umrüstungen, etc... Jedenfalls könnte ich mir vorstellen, daß der EUR in diesme Falle zu einere sehr angenehmen Vergünstigung der Autos führt.. :eek: Ach herrjeehh, dann ist ja mein C1 auch weniger Wert ?? :mad: ;) Gruß, Thomas |
Moin Thomas,
vor einigen Jahren wurde einige Elfer aus den Staaten reimportiert. Letztes Jahr fand ich die Gebraucht-Preise dort aber eher hoch. Wie dem auch sei, ich hab mich mal vor Jahren mit nem freien Händler unterhalten der damals neue 993 reimportierte und der meinte, man müsse schon jemand vor Ort haben, der alles regelt, damit z.B. der Wagen nicht offen auf dem Schiff steht :eek: , da man in Amerika wohl manchmal etwas sorglos ist.Außerdem sind ja einige Änderungen meist wegen der Abgasvorschriften zu beachten... Gruß, Dirk. P.S.:Meinen neuen Audi hab ich letztes Jahr aus Dänemark kommen lassen: Fürn A4 mit Extras wie Climatronic, Cd-Radio usw und deutscher Serie (EDS,ESP,ASR...) unter 20.000 !!! |
Meinen Miata habe ich im Dezember 1992 in Canada gekauft und von einem Profi transportieren, TÜV-gemäß umrüsten und abnehmen lassen. Der US-Dollar stand damals bei DM 1,40. Die Preise in Canada orientierten sich an denen in den USA.
Mein Endpreis lag in etwa DM 3.000 unter den Preisen, die man bei einem deutschen Händler gezahlt hätte. Allerdings gab es in D zu dieser Zeit noch Lieferzeiten von mehreren Monaten, die deutschen Auslieferungen hatten weder Airbag noch Sperrdifferenziale oder ABS und waren nur in rot und in Mülltüten-blau zu bekommen. (An die Sondermodelle in british-racing-green kam man nur mit Beziehungen. Silber war mit Glück möglich, schwarz in D gar nicht lieferbar) Ausstattungsbereinigt hat sich der Import also gelohnt. Da ich das Auto ohnehin nie wieder verkaufen wollte, konnte mir der Makel einer nicht-deutschen Auslieferung egal sein. Ob sich eine solche Aktion - gerade bei einem gebrauchten Wagen - lohnt, muss jeder für sich entscheiden, denke ich. |
so eine aktion könnte sich wohl schon lohnen:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...tem=2452088677 http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...tem=2452815301 der händler hat auch noch einige pagoden, die interessant erscheinen. gruß andreas |
Und die Sahneschnitte hier:
993 Cabrio / 16.000 mls! 45.000 $ entspricht rund 36.000 €! Gruß ... Jörg |
au mann andreas... da wird man ja kribbelig...
selbst wenn die 230er us pagoden bei uns nicht sonderlich beliebt sind... zu den preisen hui hui hui... :p auch die 107er habens mir ja mächtig angetan. grüsse, marcel. |
1. hand turbo
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...&category=6433 :eek: hat jemand einen überseecontainer? @marcel ja schon, aber der hat auch 280er für richtig kleines geld. das us-zeuch kann man ja rückrüsten (wobei das auch nicht billich ist) 107er find ich auch gut, vorallem die 1. generation mit den rippen (und am besten mit 8 dippen ;) ) gruß andreas |
Na ja, bei einem Neuwagen weiß man ja was man kauft. Aber unbesehen einen gebrauchten 11er zu kaufen wäre doch etwas gewagt. Also ist das wohl nur eine Alternative für diejenigen unter uns, die die Zeit haben, mal eine Weile durch die USA zu reisen und sich Autos anzusehen. (Eigentlich eine sehr schöne Vorstellung!)
|
Öhmm, bei den ebay-Autos steht reserve not met. Das heißt, soweit ich weiß, soviel wie der Mindestpreis wurde noch nicht erreicht. Ging beim deutschen ebay auch mal...
Gruß, Dirk. |
Some auctions have a reserve price, a hidden minimum price, on their item
bescheuert, sowas bescheuertes :rolleyes: |
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Was sagt denn unsere Händlergemeinde ? Ich würde mich noch über einen 911 S targa oder 911 E targa aus 1970 - 1973 freuen. Das müßte man doch zur Zeit auch in den USA günstiger bekommen ? Und Ihr Händler habt doch sicher im einen oder anderen Fall beste Beziehungen dorthin ?[/quote] der eine oder ander hat das natürlich auch mitgekriegt, er zum beispiel Oldtimer Fischer ich schätze, das gut die hälfte seines bestandes aus den staaten stammt. vielleicht hat er ja was passendes für dich im programm, sonst arbeitet er vermutlich auch gerne auf bestellung. wenn du allerdings den preisvorteil konservieren willst, heißt es sicher DIY. ;) grüße, guido |
Yohhhh, Goldrausch die zweite :D
Logisch reizt der Kurs ( auch mich) aber wenn die Gemeinde hier schon über ebay D lästert, frage man sich ob die "Hasendrahtrestaurateure" in den USA ebay meiden :D Und nicht zu vergessen, mit allen kosten kann man feststellen, das ein 13000 Dollar Auto, bis es hier TÜV zugelassen ist vermutlich ca. 13000 Euro gekostet hat. Aber wenn jemand den Nervenkitzel im Freihafen braucht nur zu. Ende der Achtziger habe ich einige E_Typs in Bremerhaven stehen sehen, da war noch das Verkaufsschild drauf ( Needs cosmetic :D ) Mein Englisch war schlecht, aber vom Zustand übersetzte ich das immer mit Cosmetic=Schrottpresse) Mich reizt es natürlich auch, aber ich sach nur: Augen auf beim USebay-Kauf Mit Wechselkursseeligen Grüßen Tom,jetztaufebay.com |
Und vergesst nicht Märchensteuer sowie Zoll hinzuzurechnen. :D ;)
Containerverschiffung kostet ca. 1.150,00 Euronen. Tja, da sieht der günstige Kurs gar nicht mehr so günstig aus ;) :D .... und schwubidux in der Schweiz umgeschaut :D :D :D |
@ alle
wenn ihr euch überlegt, aus den USA günstig einen der schönen 11er zu importieren (der 930 Turbo...schwärm!), dann überlegt folgendes: Die Händler stellen euch den Wagen abfahrbereit auf den Hof, danach müsst ihr den Transport organisieren! :D Wer das machen lässt, kann ungefähr mit folgenden Kosten rechnen: Vorlauf Händler bis Seehafen: kommt auf die Enetfernungan; von allen grösseren Häfen der Ost- und Westküste fahren regelmässig Containerschiffe nach West-Europa im Liniendienst....ihr braucht zur Verladung einen 20ft Container. Unbedingt Unterdeck-Verladung buchen...ob sich die Amis daran halten, ist eine andere Sache :mad: Kosten Vorlauf: nach Entfernung ca. $ 300 - 800 Kosten Verladung und Abfertigung je nach Seehafen ca. $ 400 Seetransport-Frachtrate ab Ostküste ca. $ 1.200 + Zuschläge BAF ab Westküste ca. $ 1.800 + Zuschläge BAF Importabfertigung in Seehafen D Zoll 10,6% auf Warenwert UND Fracht Märchensteuer 16% Spediteurkosten Entladung, Verzollung ca. € 150 Und dann müsst ihr sehen, wie ihr mit dem Schmuckstück nach Hause kommt! Wie Ihr seht, kommt da ein ganz schönes Sümmchen zusammen. Ich würde mir einen Import also genau überlegen. Bei einem älteren und nicht so teuren Modell gibt es sicherlich Alternativen in Europa.......für einen neuen Carrera GT mit diesem Rabatt würde ich sofort rüberfliegen, wenn da nur nicht das grosse Loch im Geldbeutel wäre :) :) Grüsse Uto |
fragt doch mal henning123 der hat doch eine Pagode aus den USA gekauft wenn ich richtig liege...
lg, Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG