![]() |
Zentralverriegelung ohne Batterie
Hi Leute ich habe mal wieder eine dumme Frage:
Ich habe im Moment größere Probleme mit meiner Spannungsversorgung und wollte mein C1 mal für eine längere Zeit abgeschlossen stehen lassen und hätte jetzt mal die Frage,ob ich den wagen auch ohne Betriebsspannung aufbekomme (ZV) falls die Batterie wieder Probleme macht. Generelle Frage 2: Ich habe einen Ruhestrom von ca.0,112A und bei Bertrieb ca 14,4V an der Batterie.Ist das denn OK? Thomas |
Hallo,
Du bekommst den Wagen auch ohne Batterie ganz normal mit dem Schlüssel auf. Der Ruhestrom und die Ladespannung sind meiner Meinung nach auch ok. Gruß, Harald |
Moin Moin,
@ porschethomas Habe auch leider wieder Batterie Probs. :mad: Wie hast Du die Messungen gemacht und welche Meßgeräte braucht man dazu :confused: mfg Frank, mitauchwenigstrom |
@Thomas,
gratuliere, alles prima, Batterie auf jeden Fall abklemmen, oder, wenn der Porsche in ungeheizter Behausung unter o Grad wohnt, am besten ausbauen und im heimischen Keller/Dachboden lagern. Türen gehen immer auf. @frank, ein einfacher Multimeter ( bei Conrad oder so) reicht völlig aus, Messung direkt an Batt. bzw Kabel Luftgekühlte Grüsse aus dem kalten Süden Tom, mitvollenAkkusistleichtstarten |
Moin Moin,
Habe soeben mal ein Meßgerät an meiner Batterie ( 1 Jahr Jung VARTA ) angeschlossen. Habe ca. 2 Wochen das Auto NICHT bewegt :mad: , und das Meßgerät zeigte 12,20 Volt :confused: Ist das ein normaler Wert ?? mfg Frank, immerbattprobs. |
Servus Frank,
12,2 Volt ist okay, selbst wenn Du im Laden ne neue kaufst, kann es dir passieren, das Du nicht mehr Spannung hast.Würde aber trotzdem ne kurze Nachladung empfehlen. Wenn es allerdings ne Blue/Silverdynamich ist, solltest Du das ganze genauer beobachten, denn diese Batterien entladen sich eigentlich nur sehr , sehr langsam. Grüsse aus dem Süden Tom,derblaueVartaAkkusempfiehlt |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Elferfan:
<STRONG>Servus Frank, 12,2 Volt ist okay, Grüsse aus dem Süden Tom,derblaueVartaAkkusempfiehlt</STRONG>[/quote] Hi, 12.2-Volt ist u.U. nicht okay...... :D Du misst die Batterie ohne Last. Das sagt nichts über ihren Ladungszustand aus,ausser : "da ist noch was drauf". Man unterscheidet zwischen der Leerlaufspannung (EMK)und der Klemmenspannung. Eine Batterie -besser AKKU- kann durchaus mit 12Volt gemessen werden,öffnet auch eine Zentaralverriegelung,Licht und Radio geht auch noch,ist aber nicht mehr dazu in der Lage,den Anlasser zu betätigen. Der Grund dafür ist der in jeder Spannungsquelle vorhandene Innenwiderstand. Dieser verhält sich umgekehrt proportional zur Leistungsfähigkeit und ist nicht (!) messbar. Eine schwache Batterie hat einen hohen Innenwiderstand.Da aber fast kein Strom fliesst beim Messen,macht sich dieser Widerstand nicht bemerkbar.Je höher der Stromfluss,desto mehr Spannung fällt über ihm ab. Was dazu führt,das die Spannung an den Polklemmen zusammenbricht. Fazit des ganzen Geschreibsels: Akkutest sind nur an einem Akkutester aussagefähig,da diese den Akku während des Messvorgangs belasten. Gruß Artur |
Moin Moin,
@ 911street Ist Richtig, mein Porsche ist nicht angesprungen :mad: WER kann mir mal sagen, WER oder WAS meine Batterie aussaugt :confused: Ich bekomme noch eine Krise :mad: Bitte einen Laienhafte Antwort :rolleyes: mfg Frank, dereinechtesakkuproblemhat |
Hi,Frank.
Es ist nicht gesagt,daß etwas Deine Batterie leer"lutscht",aber einfach festzustellen. Hierzu bedarf es eine Ampéremeters. Ein Messgerät,welches Strom messen kann und nicht nur die Spannung. Dazu nimmt man die Plusklemme von der Batterie ab und hängt dann das Messgerät zwischen den Pol des Akkus und der Klemme. Jetzt auf keine Fall starten!Das könnte das Messgerät zerstören. Wenn alle Verbraucher im Auto abgeschaltet sind,(ALLE!,auch Innenbeleuchtung,Motorraumbeleuchtung,Radio,Alarma nlage etc.),dürfte das Messgerät nichts anzeigen. Falls doch,wäre ein Wert von ca 0.03 Ampére noch normal. Falls es darüber geht,Sicherung für Sicherung herausnehemn,um den Weg ausfindig zu machen,welcher Weg des Kabelbaums den erhöhten Strom verursacht. Step by Step dann weitersuchen. Gruß Artur, der es nicht einfacher formulieren kann.... Ergänzung. Hast Du keine erhöhte Stromaufnahme,ist es sehr wahrscheinlich,daß Dein Akku einen zeitweiligen (!!!) Plattenschluss hat. Die zweite Schwierigkeit wäre,wenn durch eingedrungene Feuchtigkeit irgendwo im Auto Energie gezogen wird,weil das dann auch nur schwer ausfindig zu machen ist. |
@ Frank
damit dir das in Zúkunft nicht mehr passiert, dass dein 11er nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr will....einfach einen Trenn-Hauptschalter vorne im Kofferraum neben der Batterie installieren..... und nicht vergessen, den zu betätigen, wenn du längere Zeit nicht fahren willst und du wirst wahrscheinlich keine Probleme mehr haben, wenn die Ursache im E-Netz liegt. Bei defekter Batterie hilft das leider auch nichts :D :D :) :) Gruss Uto, dergradedentrennschalterbetätigthat |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Cabriohurgler:
<STRONG>@ Frank damit dir das in Zúkunft nicht mehr passiert, dass dein 11er nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr will</STRONG>[/quote] Noch besser : Schliesse ein Ladegerät an,welches über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird und den Akku täglich für etwa 1 Stunde lädt. Gruß Artur |
Moin Moin,
@ Artur, Gibt es eine Möglichkeit über Tage eine Messung zu machen ?? Ich meine mit einem Laptop oder so ?? Wenn ich RICHTIG rechne, brauch die Alarm-Anlage und die anderen Verbraucher ja eine EWIGKEIT um eine 70 AH Batterie leerzulutschen, oder ??? @ Cabriohurgler Sicher, ist eine sehr gute Möglichkeit ;) , ABER dann funzt die Alarm-Anlage ja auch nicht mehr :eek: mfg Frank, derratlose |
@ Frank:
Bevor Du zum Laptop-gesteuerten HighTech-Meßplatz musst, gibt's da schon noch ein paar Tests... ;) @ Artur: Man nimmt bitte-bitte nicht das Plus-Kabel ab, sondern mißt den Strom am Massekabel. Prozedur wie folgt:
Danach müßtest Du schlauer sein. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
@frank
das einfachste scheint mir, mal beim Boschdienst vorbeizufahren, Belastungstest machen, dann weißt Du zumindest ob Lima + Akku okay sind. Danach wirds etwas komplizierter, hatte mal nen Saab, da brannte ständig die Motorraum/Handschuhfachbeleuchtung ohne das es irgendjemand aufgefallen wäre. :D Kleine Ursache.... Tom,derdasmitderElektrikauchnichtganzblickt |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Moin Moin, @ Artur, Gibt es eine Möglichkeit über Tage eine Messung zu machen ?? Ich meine mit einem Laptop oder so ??</STRONG>[/quote] Hi ! Ja,das geht.Habe die Software und das Interface dafür leider nicht mehr.Ich hab´s für Langzeitüberwachungen (Aussetzfehler in Geräten)wieder verworfen,da der Rechner sowohl unter DOS,als auch unter Windows(dort erst recht) über längere Zeit nicht störungsfrei lief.(Softwarebug). Man könnte sich was anderes als Simpel-Dimpel-Quickie-Lösung basteln: In Reihe(!) mit Plus -also zwischen Akku und Polklemme- schaltest Du ein entsprechend gewähltes Relais.Solange kein Strom fließt, ist das Relais in "Ruhe". Beginnt jetzt ein höherer Strom zu fliessen, zieht das Relais an und schaltet eine Lampe/Summer/Klingel oder ähnliches. Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG