![]() |
ausbau ölkühler 911 sc
hallo,
letzte woche zeugte massiver ölverlust vom defekten motornahen ölkühler an meinem 911 sc bj. 80. dann musser er halt raus. jetzt habe ich die zuleitungen ab und (ich liege natürlich drunter) alle von unten sichtbaren schrauben ab. trotzdem lässt er sich nur leicht schwenken aber nicht rausnehmen. ist der von oben nochmal verschraubt, oder muss man nur mal kräftig ziehen? wie komme ich an die schrauben, die ihn von oben halten? muss ich die einspritzanlage / ansaugbrücke abbauen? fragen über fragen peter decker |
Hallo Peter,
schau Dir doch 'mal folgenden Link an: www.pelicanparts.com/techarticles/911_oil_leaks/911_oil_leaks.htm Gruss Gerhard. |
Hallo,
das mit dem Ölkühler kenne ich von meinem 11er auch. sind nur die Dichtungen platt oder der Kühler selbst ? Wenn du den Kühler draussen hast dann schau dir mal das Motorgehäuse an ob dort irgendwelche Risse im Guss zu erkennen sind. Ein neuer originaler Kühler kostet so ca. 1.700DM, das Teil gibt es aber auch im Teilehandel. Porsche fahren war schon immer ein bisschen teuerer ;-) Gruß Joe C.U. on Harz (... und immer schön die Mopeds durchlassen). |
Hallo
Oben ist noch eine Schraube und dazu muss die hintere Luftführung abgebaut werden. War bei den frühen Modellen noch seperat angeschraubt. Zudem sind die Ölkühler recht selten undicht, wenn dann ist der Öldruck zu hoch oder die Dichtungen zu poröse. Eher kommt das Öl vom Thermostat oder vom Öldruckschalter. Also Sauganlage muss eh teilweise runter wenn du da ran willst. Hinter dem Kühler ist im Motorgehäuse das Stahlrohr für den Druckregelkoben eingegossen der kann auch undicht werden und ist abe 1985 schon ab Werk mit Dichtmasse versehen und sollte bei jeder revision Dichtmasse bekommen. Grüsse |
Hallo Peter,
ich habe einen '84er 3,2 l und hatte letztes Jahr dasselbe Problem. Der Ölkühler sitzt obe und unten auf je 2 Stehbolzen und hat im Zu- und Auslauf je einen Dichtring der etwas fummelig zu montieren ist und auch gerne hart und undicht wird. Ich habe meinen Kühler nach Herstellervorschrift dichtgeprüfen lassen: Es wurde festgestellt, dass ab ca. 5 bar eine Undichtigkeit auftritt. Mein Vorschlag: Gehe zu einer Werksvertreutung der Fa. Behr (siehe Addressen im Internet), wenn Dein Ölkühler auch von Behr ist und lasse ihn dichtprüfen. Ist er dicht kostet der ganze Spaß ca. 35 Euro, wenn Du gleich einen neuen Kühler für ca. 600 Euro dort kaufst, dann brauchst Du das Dichtprüfen nicht bezahlen. So wars zumindest letztes Jahr bei mir. ;) neue ziegelrote Grüsse Jochen |
hallo,
habe den kühler ausgebaut und abdrücken lassen. er leckt tatsächlich und nicht die dichtungen. die werde ich natürlich trotzdem mittauschen. vielen dank für die tipps dazu. mit etwas glück ist es mir gelungen einen behr-kühler aus einer geschäftsauflösung zu ergattern (€ 500!!). hoffendlich hält der dicht. peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG