![]() |
Zündkerzengewinde fetten?
Hallo,
da wir doch kürzlich das Thema hatten mit den Radbolzen, soll man eigentlich die Kerzen mit irgendwas einschmieren vor der Montage?? Kupferpaste? HT-Fett? Optimol TA? oder am Besten garnix?? Bitte keine Vermutungen, sondern echtes Wissen. Gruß Wolfgang |
Hallo,
ich benutze immer etwas Kupferpaste auf den Kerzengewinden, möchte nicht, daß sie im Kopf festfressen und dann ist das Gewinde hinüber. Soweit ich weiß, rät Porsche davon ab, wohl wegen angeblicher Kontaktprobleme, kann ich aber nicht nachvollziehen. Ich mache das jedenfalls schon seit Jahren so und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Die Kerzen lassen sich immer gut lösen. Grüsse, Arno. |
normalerweise werden Kerzengewinde nicht gefettet.
Ich habe allerdings auch festgestellt, daß die Kerzen teilweise sehr schwer rausgegangen sind bei mir. Allerdings wird das wohl auch daran gelegen haben, daß der Vorbesitzer sich bei der Inspektion hat beschubsen lassen. Denke, die Kerzen sind lange nicht gewechselt worden. Auf alle Fälle bei irgendwie geöltem Gewinde drauf auchten ,daß nicht zu fest angezogen wird. Durch die verminderte Reibung gibts mehr Vorspannkraft in der Schraubverbindung. Daher deshalb niedrigeres Anziedrehmoment! Und Kerzen werden sowieso nicht besonders fest angezogen! Bei ungefettetem Gewinde ca 25 Nm. Ich fette oder öle die Gewinde nicht. Die Schraubverbindung soll ja im Nomalfall sowieso einmal jährlich beim Kerzenwechel gelöst werden und liegt weiterhin ja an einer supergeschützten Stelle. Da gammelt nix fest. Gruß Christian |
Also ich halte das fetten bei Zündkerzen, die ja wartungsmäßig öfter getauscht werden, für unsinnig.
Und wenn dann würde ich genauswenig Kupferpaste benutzen wie bei den Radschrauben... Grüße Winnie |
Hi,
ich schließe mich Winnie an. Meine Kerzen werden jedes Frühjahr getauscht (d.H. alle 20.000 km) und ich hatte noch nie Probleme beim Rein- oder Rausdrehen. vierzylindergrüsse, Carsten |
Hallo Wolfgang,
Ich habe früher immer mit einem weichen Bleistift einen Strich über das Kerzengweinde gemacht (Graphit), war glaub ich ein Trick aus dem "Jetzt helf ich mir selbst", ... :) Aber ich glaube auch, dass man die Kerzengewinde nicht groß behandeln muss, weil die Kerzen ja eh jedes Jahr oder so getauscht werden, wie Winnie schon sagte. Grüße, Uwe |
Bei mir kommt immer ein Tropfen Motoröl auf das Kerzengewinde - ein ganz kleiner... ;) Nachdem ich früher immer die Kerzen nach der Methode "handfest plus 90 Grad" angezogen habe (alte Rallye-Regel meines Vaters...), mach' ich das jetzt auch mit Drehmoment.
Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG