![]() |
Verzögerte Beschleunigung beim 993 ?
hallo jungs,
ich habe seit zwei wochen bei meinem auto (993, 108 tkm) folgendes problem: ab und zu setzt er beim beschleunigen die gaspedalbewegung nur mit verzögerung um und dreht zwischen 3000 - 5000 u/min merklich langsamer hoch. wenn die 5000 u/min überschritten geht es normal weiter und in den nächsten gängen ist der effekt nicht mehr zu spüren. tritt nur selten auf und ich kann keine sonstigen abhängigkeiten erkennen. gefühlsmäßig läuft er gegen ein gummiband und bekommt nicht genug sprit, aussetzer hat er jedenfall nicht. leerlauf ist stabil, luftfilter ist o.k., kerzen sind neu und ich tanke nur super plus an markentankstellen. ich will nächste woche zum PZ, um den fehlerspeicher auslesen zu lassen. trotzdem würde mich interessieren, ob einer von euch mit 964/993 sowas schon mal hatte. grüße, guido |
Hallo Guido,
hatte ich bei meinem 993 auch. Wechsel einfach den Benzinfilter, sitzt schräg hinter dem Ölmeßstab. Dann müsste er wieder wie am Gummiband ziehen. MfG Thomas |
Ich hatte ein aehnliches Problem bei meinem 996. In bestimmten Drehzahlbereichen und Gaengen hatte ich einfach das Gefuehl, dass der Wagen keinen richtigen "Druck" hat. Nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen war, stellte sich heraus, dass es am Luftmengenmesser lag. Dieser musste ausgetauscht werden... Danach lief er wieder tadellos.
Das Ding gibt's uebrigens fuer den 996 bei Bosch fuer 100 Euro guenstiger, als bei Porsche (ist aber exakt das gleiche Teil, mit Garantie und allem drum und dran). |
hallo,
benzinfilter könnte schon sein, ist aber bei der 80.000 km inspektion gewechselt worden. ist eher unwahrscheinlich, dass der zu ist. LMM habe ich auch schon gedacht, weil sich ein fehler der an einspritzanlage schon aufdrängt. danke erstmal für die hinweise, werde mal beim pz vorstellig werden und dann berichten. grüße, guido |
Hallo Guido,
hast Du einen 272 oder einen 285 PS? Beim 272 könnte z.B. der Unterdruckschlauch abgegangen/nicht in Ordnung sein, der die Resonanzklappe steuert. Außerdem sitzt da noch ein kleines Ventil, dessen Membran oft verkleistert und damit nicht mehr funktionsfähig ist. Wenn Du nicht weißt, was ich meine, mach ich Dir mal ein Bildchen von dem Ding. Das war's jedenfalls bei meinem (272PS) - eine fehlerhafte/fehlende Resonanzklappensteuerung muß im Fehlerspeicher abgelegt sein, bei der Membran bin ich mir nicht mehr so sicher.... Gruß Wolfgang |
hallo wolfgang,
ist ein 272 ps (mit kurzer achse :D). das schaltventil für die resonanzklappe finde ich, ich hab eine original Service-Info für das auto. trotzdem danke für das angebot, ich werde da mal nachschauen. ansonsten ist fehlerspeicher und dme diagnostik schon eine feine sache, auch wenn günni jetzt wieder sagt, der ganze elektronikkram nützt nix, da gehören anständige weber-dreifach drauf. ;) ach ja, der motorkabelbaum ist auch schon gewechselt. grüße, guido |
Ich hatte das gleiche Problem,(993)
bei mir scheinen es die Einspritzventile zu sein. Erst mal 'ne Dose Einspritzventile-Reiniger(Sagt mann das so auf Deutsch??) beim Benzin reingekippt und abwarten. Geht's nicht besser müssen die Ultr-soon gereinigt werden. Fehlerspeicher auslese beim PZ war alles in ordnung. Manchmal ergeben 2 dosen ein gutes Resultat. |
Hallo Guido_993cap,
ich hatte das gleiche Problem. Verharzte Einspritzdüsen auf Grund schlechten Benzins. Gruss Sven |
Das ist auch mein Problem,
Sven, Was hast du gemacht? Auch Reinigungsflüssigkeit gebraucht oder die Düsen reinigen lassen? |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Chicco C1:
<STRONG>ich hatte das gleiche Problem. Verharzte Einspritzdüsen auf Grund schlechten Benzins.</STRONG>[/quote]Ja, ja... nicht immer den Tank komplett leerfahren... ;) |
hy, bei meinem 2001er 996 habe ich das gleiche problem, allerdings nicht nur manchmal, sondern immer. bei jedem hochschalten :confused:
irgendwelche zusatz-ideen oder auch die oben genannten : benzin filter luftmengenmesser tauschen einspritzventil-reiniger (gibts sowas ??) die karre fängt schon genauso an, wie meine ehemaligen 993. deshalb bin ich damals in die wasser-fraktion gewechselt... |
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>einspritzventil-reiniger (gibts sowas ??)[/quote] ja, speziell für einspritzventile, im autozubehör, z.b. bei ATU. ich habe eher zweifel, aber da es wohl nicht schaden wird, habe am samstag mal eine flasche reiniger in den tank gekippt. man wird sehen, ich berichte. grüße , guido |
hallo,
also wie angekündigt, hier der bericht: ich habe den fehlerspeicher auslesen lassen, war preiswert, hat aber nichts gebracht: einmalig ein fehlerwert vom tankentlüftungsventil, das war´s. kd meister sagt, dass ist es nicht und ergeht sich in vermutungen über luftmassenmesser oder fehlerhafte werte von sensoren, die nicht im speicher abgelegt werden. außerdem hatte ich einspritzventilreiniger in den tank gekippt, dass hat immerhin dem hersteller geholfen... ;) ich war jetzt eine knappe woche und ca. 2.000 km im ländle und in der schweiz unterwegs. dabei habe ich bemerkt, das die probleme fast nur aber dafür regelmäßig auftreten, wenn das auto heiss für kurze zeit abgestellt war. er springt zwar danach sofort an, braucht aber ein paar kilometer, bis er wieder sauber in jedem gang gas annimmt und hochdreht. wir hatten zeitweise bis 30 grad, aber der effekt trat auch auf, wenn´s deutlich kühler war. außerdem läuft relativ häufig nach dem abstellen das gebläse für die motorraum entlüftung, auch wenn sich die öltemp im normalen bereich bewegte. ich kann´s ja kaum glauben, aber die gute alte dampfblase in meinem kraftstoffsystem? und bei einem auto, dass genau so in alle hochtemperatur-wüstenstaaten dieser erde verkauft wird? hmhmhmhmhmhmhmhmh. trotzdem nochmals die fragen: gibt´s hier noch andere 993er, die regelmäßig nach kurzen pausen mit heissem motor nicht genügend sprit bekommen? oder weiss jemand, wodurch die bildung von dampfblasen begünstigt wird, auch wenn außentemperatur und betriebsbedingungen eher im normalen rahmen liegen? hat jemand schon mal probleme mit dem druckregler oder zu niedrigem systemdruck in der ringleitung gehabt ? danke schonmal für die weitere beteiligung, guido |
Hi Guido,
lange nichts mehr von dir gehört aber eigentlich muss ich mich ja endlich mal bei dir melden. Ich hatte vor einigen Tagen mal ein ähnliches Problem gepostet: http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...c&f=2&t=003470 Bei mir ist der Effekt aber nur in der super heissen ersten Augustwoche aufgetreten. Ich habe mal mit einem Fachmann gesprochen und der meinte, dass auch die modernen Einspritzanlagen bei so extremen Temperaturen und speziell bei kurzen Fahrpausen durchaus Probleme mit Dampfblasen haben können. Wie schon in meinem Posting war aber die Phase des nicht-gasannehmens nur sehr kurz (ca. 1-2 sec.) und trat nach etwa einer Minute Fahrzeit auf. Danach war wieder alles normal. Ich hatte keine Lust deswegen den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und werde die Sache beim nächsten PZ Besuch mal ansprechen. Bei den jetzigen Temperaturen ist jedoch nichts mehr aufgetreten. viele Grüsse, Holger P.S.: und vielleicht schaffen wir es ja bei Gelegenheit endlich mal uns Sonntags zu treffen. |
Hallo Guido,
die Dampfblasenbildung kenne ich noch vom meinem Golf GTI aus der Stundentenzeit. Dei machte sich aber hauptsächlich nur beim Startvorgang bemerkbar d.h. das Auto wollte nicht anspringen oder noch auf den ersten Metern . Würde das nach deiner Beschreibung eher ausschliessen, ohen jetzt einen konkreten Tipp zu haben. Aber defekte Lambdasonden sind eigentlich bei jedem Problem des Motorlaufveraltens erstmal als Übeltäter ersten Ranges zu verdächtigen. Zumal sie auch nicht die höchste Lebenserwartung haben. Viele Grüsse Jürgen P.S: Bei dem Sonntagstreffen würde ich auch noch dazustossen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG