![]() |
schlechter Radioempfang im C1
Hallo,
ich bräuchte Eure Hilfe, über die Verlegung und Funktionsweise des Antennekabel im C1, BJ 88. Grund ist der, das ich einen schlechten R-Empfang habe und ich das Antennenkabel verfolgen möchte. Verläuft das Kabel durch den Antennen-Verstärker und wird dieser mit Strom versorgt, evtl. ist hier der Fehler? Danke im Voraus Gr Oliver |
Hallo Oliver,
bei meinem C1, Mj.88 ist der Radioempfang auch nicht gerade berauschend - bzw. er ist bei schwächeren Sendern genau das, "berauschend". Ich führe das auf die Scheibenantenne zurück, die wohl nicht die Empfindlichkeit hat wie eine Stabantenne. Daher ja auch der Verstärker. Bloß verstärkt der natürlich auch alle Störungen mit... Meist habe ich das Radio eh aus, bzw. höre eine CD. Die beste Musik kommt ohnehin von ganz hinten. Wenn Du eine Lösung findest, den Empfang zu verbessern, laß´ es uns wissen. Grüsse, Arno. |
Hallo Oliver !
Der in der Frontscheibe eingeschmolzene Antennendraht wird in der rechten unteren Ecke der Frontscheibe herausgeführt und geht dann zum elektrischen Verstärker der Antenne. Der Verstärker liegt hinter dem Scharnier des Kofferraumdeckels auf der Beifahrerseite unter dem Armaturenbrett, sieht aus wie ein kleines Metallkästchen. Als ich mal schlechten Radioempfang hatte lag das daran das der Antennenverstärker keinen Strom erhielt, sobald der richtig angeschlossen war - guter Empfang und reichhaltige Auswahl an Sendern. Viele Grüße Stefan |
ich habe mit meinem 89er C1 auch nicht gerade dollen Empfang.Halte ich aber für normal.Ein kleines Bißchen kann man noch mit einem empfindlicheren Radio "herausholen".
Von irgendwelchen Manipulationen z.B. am Verstärker kann ich nur abraten. Das erinnert mich an die Kunden,die den Verstärker der Fernsehantennen bis zum Maximum hochgedreht hatten und sich wunderten,daß der Empfang trotzdem schlecht ist.Es zählt nämlich nicht allein die Signalamplitude sondern auch der Signal-Rauschabstand. ;) ;) Thomas |
Also ich kann mich über den Empfang nicht beklagen. Es lieg nicht nur am Radio und an der Antenne, sondern auch am Antennenverstärker: ohne Strom tut er nichts.
Bei meinem C1 hatte der frühere Eigentümer beim Einbau von Autotelefon und CD-Spieler den Antennenverstärker abgeklemmt und dafür auf das geschaltete Plus Dauerplus gelegt. Folge: kaum Radioempfang, dafür hat mein Navigationsgerät die Batterie leergesaugt (*mitderhandaufshirnschlag*). Aber jetzt ist alles gut. Ciao Klaus |
Bei mir war auch der Antennenverstärker nicht am Saft gehangen - mit Stromzufuhr wurde es deutlich besser... aber manchmal habe ich Aussetzer - Spannungsspitzen?
Ciao, Andreas |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Andreas_964_C4_Cabrio:
<STRONG>Bei mir war auch der Antennenverstärker nicht am Saft gehangen - mit Stromzufuhr wurde es deutlich besser... aber manchmal habe ich Aussetzer - Spannungsspitzen? Ciao, Andreas</STRONG>[/quote] Hi ! Ein Antennenverstärker ohne Spannung ist ein wunderbares Dämpfungsglied.... Es kommt weniger am Radio an,als wenn man den nicht angeglemmten Verstärker gar nicht dazwischen hätte. Diese Antennenverstärker sind ohnehin mehr ein Behelf. Wie weiter oben schon geschrieben kommt es auf zwei Pegel an: Die Amplitude des Rauschens (incl.Verstärker-Rauschen) Die Amplitude des Nutzsignals. Diese müssen einen bestimmten Abstand in der Höhe voneinander haben : Der Signal/Rausch-Abstand. Die Aussetzer,die trotz intakter Anlage noch vorhanden sind,nennt man den sog. Lattenzauneffekt. Fährt man an einem solchen Zaun vorbei,während die Sonne hindurch scheint, durcheilt man ständig Licht und Schatten, also mal Energie,mal keine Energie. Elektromagnetische Wellen verhalten sich ähnlich. Auch sie werden reflektiert und refraktiert und umgelenkt und landen dann auf der Antenne, die im Wesentlichen ein abgestimmter Energieumwandler ist : Elektromagnetische Energie in elektrische Energie. Kommt dort zuwenig an,kann man verstärken,wie man will.Es klappt dann nicht.Im Gegenteil: Das Eigenrauschen des Verstärkers kommt noch hinzu. Da sich die Wellen ähnlich wie der Fahrtwind verhalten,also durch die Karosserie umgelenkt werden,hat man die gute alte Stabantenne in einem bestimmten Abstand parallel zur A-Säule montiert.Dadurch bekam man eine relativ hohe Energie. Setzt man noch zusätzliche Verstärker,oder dreht sie -wenn regelbar- auch noch voll auf, wird´s u.U. noch schlimmer. Der Verstärker wird dann übersteuert und produziert sog. Oberwellen/Kreuzmodulationen etc.,die sich z.B. darin äussern,daß ein Sender mehrfach auftaucht. Gruß Artur |
Hm, ich denke nicht dass meine Aussetzer des Radios der erwähnte "Lattenzauneffekt" sind, da es mit anderen Autos auf gleicher Strecke (z.B. dem Leih-"Boxster S" vom PZ) doch gleichmäßigeren Empfang gibt, als mit meinem Porsche. Wegen der Aussetzer vermute ich immer noch Spannungsspitzen oder was anderes...
Momentan habe ich ein JVC-CD-Radio drin, das wie ich finde nicht so zum Porsche passt, außerdem spiegelt das Display... wenn's mal passt werde ich wohl ein Becker Traffic Pro HighSpeed einbauen, das dann hoffentlich empfindlicher empfängt, Doppeltuner hat - mal sehn... Ciao, Andreas |
Hi,Andreas.
Spannungsspitzen sind nahezu auszuschliessen. Ein doppeltes Empfangsteil ändert auch nichts. Man kann aber einen einfachen Test machen. Kaufe Dir aus irgendeinem Baumarkt eine billige Teleskop/Stabantenne für´s Auto. Diese schließt Du direkt an das Radio an und probierst/testest den Empfang erstmal im Stand. Solltest Du ein Schiebedach haben,klemme sie dort fest,oder aus einem Schlitz der Seitenfenster. Achtung: Kein Fußgängerschaschlik erstellen,und wenn,die Gurken nicht vergessen :D Für diesen Test muß der Antennenfuß nicht auf Masse gelegt sein. Verbessert sich dann Dein Empfang- dazu bitte dieselben Strecken abfahren- ist mit Deiner eingebauten Antenne,resp.dem Verstärker etwas nicht in Ordnung. Wackelkontakte an der Betriebsspanung des Verstärkers mal ausgeklammert. Ist der Empfang damit grundsätzlich schlechter,ist der Test nicht möglich. Hast Du aber immer noch dieselben Aussetzer, liegt´s am Radio. Gruß Artur |
Hallo Oliver,
ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Radioempfang. Nachdem ich den serienmäßigen Antennenverstärker gegen einen handelsüblichen Antennenverstärker (9,95Euro) ausgetauscht habe, bin ich zufrieden. Wenn du diesbezüglich noch irgendwelche Fragen hast, melde dich. Gruß Burghardt |
Mit Stabantenne (von Bosch geliehen) war der Empfang besser, aber das lag damals daran, dass der Verstärker keinen Saft hatte! Ich habe aber vom PZ einen neuen Verstärker nebst Verkabelung bekommen - und gelöhnt - doch ohne Wirkung...
Ciao, Andreas |
Hi,Andreas !
Es bleibt dennoch auch jetzt wieder bei dem Test mit der Stabantenne. Hast Du damit eine Verbesserung,ist Deine Scheibenantenne,oder was auch immer Du dort hast,defekt,oder hat einen allzu schlechten Wirkungsgrad. Stabantennen brauchen nämlich den Verstärker nicht.Sie liefern richtig montiert auch so genug Energie. Die Verstärker hielten zu dem Punkt als Muß Einzug,als man versuchte zu Stabantennen unsichtbare Alternativen zu finden,die einen schlechteren Wirkungsgrad haben. Bringt der Test dann nichts,wäre der Tuner Deines Radios zu unempfindlich/defekt,oder die automatische Stummschaltung defekt,was zwar alles möglich ist,ich aber für unwahrscheinlich halte. Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG