![]() |
Endspurt bei Rhein Oberberg...
Hallo,
soeben das Fahrzeug bei Rhein Oberberg abgegeben. Der freundliche Mensch an der Rep. konnte sofort das Quietschen zuordnen. Der Keilriemen...! 3 Werkstätten vorher haben das nicht vermocht. Jeder hatte eine andere Version. Bis hin zum Luftsaugen an an Ansaugrohren. Das Ruckeln ist brav aufgetreten und bevor ich sagen konnte das ist es sagte der Porsche Rep. Mensch hey das ist ja so als ob er kurzfristig in ein loch fällt. Ich sagte brav danke und fuhr von der Testfahrt zurück ins PZ. Er sagte er ruft an wenn er fertig ist. Heute oder morgen *freu*. Porsche Navi noch rein, Türe justiert und Scheibenwischer Relais getauscht und dann bin ich die "großen" Brocken los! Bin gespannt. liebe A3 Leihwagen grüße peiki :-) |
Hallo Peiki
Ich habe deine deine Beiträge alle verfolgt und drücke dir beide Daumen das es diesmal auch mit der Reparatur klappt, und du noch viel Spaß mit deinem Elfer haben wirst. Gruß Elferforever |
Hallo Peiki,
na da freue ich mich aber, daß der erste Eindruck kompetent war! Hoffentlich schaffen die das auch! Und nochmal hoffentlich auch nicht so teuer. habe mich gestern schonmal i vorraus bei Herrn Müller bedankt. Mal schauen, ob es was nützt :-) Viel Erfolg - und ich hoffe keinen A3 1.6 :-) ach ist eh egal - macht sowieso keinen Unterschied solange es kein S3 ist :-) Olli |
Hallo,
habe gerade bei Ihnen angerufen. Herr Kuntz mein zuständiger Sachbearbeiter sagte mir das die Navi in den letzten Zügen ist. Die Türe ist bereits bestens justiert und die Seitenblinker getauscht. Das Quietschen ist unter Vorbehalt weg da Sie den Keilriemen gespannt haben. Das "ruckeln" ist auf eine zu fette Einstellung zurück zu führen welche nunmher bei Oberberg durchgeführt worden ist. Herr Kuntz konnte noch keine Probefahrt machen und sagt alles unter Vorbehalt. 2 Stunden ist der Wagen fertig. Wenn es die Einstellung und der Keilriemen war. So 2 Stunden warten und dann ab ins PZ Oberberg. Die Rechnung dürfte ja dann nicht so heftig werden. Allen ein frohes Pfingsten, trockene Straßen und viel Oktan im Tank! Hilfsflieger peiki der 911er rookie Staffel von 02. peiki ;-) p.s. : Verifiziere die Repmeldung nach Abholung. |
Hallo,
nein ich habe Ihn noch nicht wiederbekommen. Das Einstellen hatte zwar zufolge das das vermeintliche ruckeln noch geringer wurde aber zufrieden war Oberberg damit noch nicht. Weiterhin läßt sich die Porsche Navigation nicht kalibrieren da Sie nur 2 Satelliten statt der geforderten 6 anzeigt. Freitag Mittag ist als Abholungstermin genannt. Vielleicht auch nur über Pfingsten wenn Sie der Sache nicht bis morgen Mittag Herr werden. Es darf weiter gewartet werden. gruss peiki |
So...! Das Ruckeln ist seit dem ich das Auto abgeholt habe weg. Was es jetzt genau war weiß ich gar nicht. Zum Schluss nachdem Sie mir einen porösen Schlauch getauscht, die Grundeinstellung vorgenommen haben und die Einspritzdüsen mit Ultraschall gereinigt haben ruckelte er "immer" noch. Noch subtiler als vorher aber Herr Kuntz, der Werkstattleiter und ich konnten es noch spüren. Man die verstehen mich! Dann sagte der Werkstattleiter das er glaube zu wissen was es ist. Er schaute unter den Sitz und meinte es hat auf jeden Fall mit dem Nachgerüsteten Kat zu tun. Er meinte das Gemisch ist zu Fett. Er sagte wir brauchen eine DME Brücke (hoffe das heißt so) und dann setzen wir den Kat ausser Funktion. Er war der Meinung zu sehen das
mein 911er "nur" 207 PS anstatt der 231 möglichen hat. Brücke bei Rhein-Oberberg nicht da er rum telefoniert (auf nen Freitag Nachmittag!) und siehe da in Remscheid liegt eine. Ich direkt meine neue NAVI auf Remscheid getuned und hingeknattert. Die Brücke war da und schnell wieder zurück. Dann haben Sie mir die Brücke eingebaut und der Werkstattleiter unternahm erneut eine Testfahrt. Als er zurück kam grinste er und sagte Ruckeln weg und endlich Leistung! Ich sagte brav "Danke" Sie haben einen neuen Stammkunden und erzählte kurz meine Odysee. Er sagte frohe Pfingsten die Rechnung kommt per Post. Ich fuhr vom Hof und erfreute mich an 231 PS ohne ruckeln! Ich werde natürlich noch einige Test KM fahren um alles auszuschließen kann aber jetzt schon 2 Dinge sagen : 1.) Porsche Rhein-Oberberg ist meiner Meinung nach die beste Option im Bereich Köln! 2.) 231 PS ist ein großer Unterschied zu 207 PS! Ich halte Euch auf dem laufende was mein Auto so macht. Meine Umbau und Modifikationsliste ist wieder etwas kleiner geworden. Restarbeiten : - Heckscheibe tauschen - Lautpsrecher auf Canton umrüsten - Türkontakte auf beiden Seiten erneuern - kleine Beule aus Fahrertür entfernen - Gebläsmotor tauschen - Türfolien erneuern - Schraubensatz im Cockpit auf Augenhöhe erneuern - Zündschlossblende - Vorne auf 7J x 16 Fuchs umbauen So das war es dann. Ich stehe zu meinen Mängeln an meinem Porsche. Frohe Pfingsten und ruckelfreie Fahrt mit 98 Oktan! peiki Noch was zu Oberberg : Sie waren extrem freundlich, sachlich , profesionell, hilfsbereit und zuvorkommend! Ich kann diese Werkstatt wirklich empfehlen! Denn Sie wissen was Sie tun! |
Da fallen mir aber jetzt mindestens drei dicke Steine vom Herzen :-)
Hoffe es bleibt auch alles in Ordnung und wünsche Dir schöne und schnelle Pfingsten :-) Olli |
Das war das was ich mit „an der Motronic andere Voraussetzungen schaffen“ gemeint habe. Ich habe es deshalb nicht weiter ausgeführt weil man so etwas natürlich nicht öffentlich empfehlen kann, weil es illegal ist (wenn man den Katalysator nicht umgehend zugunsten einer höheren Kfz-Steuer wieder austragen lässt). Mit einem ungeregelten Katalysator wird das Fahrzeug auch niemals eine G-Kat Abgasuntersuchung bestehen können. Solche Maßnahmen sind dann auch eher als letzte Notlösungen anzusehen und nicht so ganz der Sinn der Sache. Im übrigen ist es genau umgekehrt, der Motor läuft jetzt fetter und ist vorher magerer gelaufen (Magerruckeln). Dass das Auto nun besser läuft ist natürlich klar, und es sollte auch nicht vergessen werden nun Super Plus zu tanken, sonst gibt es bald wieder Probleme.
|
@RuckelPeiki:
und wieviele weiße Blinker hat das jetzt wieder gekostet ? :D :D :D schöne das er endlich läuft ! Luftwaffe grüßt alle Carrera´s Dieter |
@ All : Danke für die netten Worte von Euch.
@ Markus-T : Wie immer du hast recht gehabt. Dein Fachwissen beindruckt mich "Anfänger" erneut! Schade das du mir die Info nicht mal per privater Message zugeschoben hast. Zu deiner Info die "Prozedur" die du nach dem Tausch des NTC II erwähnt hast ist dem PZ Oberberg bekannt. Wurde natürlich als erste Maßnahme durchgeführt und hat erhebliche "Besserung" gebracht. Desweitern wurde halt der Schlauch getauscht und die Einspritzdüsen Ultraschall gereinigt. Nach 160 Tsnd. kann man das ja "mal" machen. Auch das hat wieder "etwas" Besserung gebracht. Die Brücke am DME Modul hat aber den letzten Rest "behoben". Ok nach der Brücke läuft der Bub jetzt Fetter. Wie gesagt ich bin Anfänger und kenne nicht die gesamten Zusammenhänge und Ausdrücke so gut wie du. Ich versuche mich aber reinzufühlen und zu denken. Da ich vor habe mir das Leistungskit von Netmotor zuzulegen werde ich dann sowieso einen Sportkat mit G-2 haben. Ich hoffe das Sie schnell zu "Potte" kommen so das die letzten PS aus dem 911er noch rauskommen. Ich hoffe das unsere erste Begegnung nun ad Acta gelegt werden kann und wir wieder "normal" miteinander kommunizieren können. Ich persönlich würde mich über eine Antwort von dir auf die Frage wie du zu dem Leistungsteigerungskit auf Basis der Cartornic Sportkat Version mit Chip, Mengenmesser und dem Sportkat in dem 911 Carerra 3.2 stehst. Deine Meinung interessiert mich wirklich brennend dazu. lieben Gruss an alle und speziell an dich Markus-T !!! p.s. : Tanke seit dem ich das Fahrzeug gekauft habe Super Plus mit 98 Oktaven äh. Oktan. |
Peiki, nachdem wir gestern abend mit Dir gelitten haben, sind wir jetzt froh ,dass das Problem erkannt und behoben ist. Gruß Kalle
|
Das Problem ist nur: Das jetzt aktivierte Kennfeld ist für den Betrieb mit einem Vorschalldämpfer ausgelegt und nicht dem Keramik-Kat, der, wenn ich richtig vermute, bei Dir montiert ist (schau mal im Brief). Vorschalldämpfer und Keramik-Kat (der Lappen)dürften mit großer Wahrscheinlichkeit für einen unterschiedlichen Abgasgegendruck im Auspuffsystem sorgen. Das beeinflusst auch die Gemischbildung im Zylinder.
Oder anders gesagt: Das Kennfeld ist mit hoher Warscheinlichkeit nicht das Optimum (zu fett oder zu mager - abhängig vom Betriebszustand, Drehzahl und Last). So etwas kann man nur auf einem Prüfstand kontrollieren. Vermutlich wirst Du auch nicht auf 231 PS kommen, zum einen aus den oben angeführten Gründen (keine optimale Gemischbildung), zum anderen aufgrund der Tatsache, dass der Keramitk-Kat einen hohen Abgasgegendruck aufbaut, der Leistung kostet. Wichtig ist übrigens auch ein penibel eingestelltes Ventilspiel! Gruß Tobias |
Hallo Peiki,
na das hört sich doch erst mal gut an :). Wenn wir alle uns irgendwann mal nach Würzburg an einem Wochenendtag bei schönem Wetter treffen würden, wird's sicher auch mal lustig mit allen Fahrzeugen. Den Wagen von Marcel (binford-tools) haben wir auch noch gesehen - auch echt klasse! Also, bis dahin Gruß Guido |
@ Tobias : Können wir das nicht bald mal bei dir überprüfen ?! Am besten direkt mit dem Einbau deines Kit`s verbinden ?! Wie lange
brauchst du noch ? Kann mein Wagen schaden nehmen ? Ventilspiel gerade vor 6000 Tsnd KM bei der großen Inspektion eingestellt. gruss peiki p.s. : Das Siegel an der Motronic ist unbeschädigt sagte der Werkstattleiter deswegen muss dort nichts umgestellt werden. Was heißt das ?! p.p.s. : Muss ich jetzt Angst um meinen Motor haben oder wieder in die Werkstatt? |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von peiki:
Ich persönlich würde mich über eine Antwort von dir auf die Frage wie du zu dem Leistungsteigerungskit auf Basis der Cartornic Sportkat Version mit Chip, Mengenmesser und dem Sportkat in dem 911 Carerra 3.2 stehst. Deine Meinung interessiert mich wirklich brennend dazu. [/QB][/quote] Bestimmt eine der effektivsten Lösungen einer Leistungssteigerung im Zusammenhang mit einer Steuerersparnis. (ein Luftmassenmesser und kein Mengenmesser wird hier gemeint sein) Ein Fahrzeug in der Vorerprobungsphase dieses Projektes war im Rahmen von Wartungsarbeiten u.a. bereits hier gewesen. Der Durchzug des Motors war auf jeden Fall besser. Was das Endresultat anbelangt, werde ich mich gerne selbst überraschen lassen. Der Keramikkatalysator wird übrigens in diesem Fall eher den Füllungsgrad etwas negativer beeinflussen als die Gemischzusammensetzung, was aber nicht weiter dramatisch ist. Aber natürlich ist es auch nicht das Optimum, wie schon gesagt wurde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG