![]() |
Fragen zum C 1
Hallo Elfer-Gemeinde.
Seit dem 06.08.2003 habe ich ihn - meinen Traumwagen. Geholt aus der Schweiz ( danke Claudio Galli ), geprüft und zugelassen. Es ist ein 911 C 1 Cabrio Jubile, EZ 01.01.89, dunkelblaumetallic, mit Werks- Kat (217 PS), alles original mit 74.000 KM auf dem Tacho und in einem sehr guten unfallfreien Zustand. Fahrzeug fährt sich wunderbar. 3 Fragen habe ich: Wer kennt im Raum Kempen/ Krefeld eine gute freie Werkstatt für den C 1 zwecks Inspektion. Kann ich einfach die Verdichtung höher setzen lassen,( z.Zt. ist 95 Oktan Super bleifrei angesagt) um dann zwar Superplus tanken zu müssen, aber mehr Leistung (freies Atmen) zu haben. Was bringt das und gibt es Nachteile ? Eine Umrüstung auf einen Sportkat ist nicht nötig, weil der Werkskat noch o.k. ist. Mittig oben hat sich das Plasikheckfenster des Daches auf ca. 3 cm gelöst. An dieser Stelle knickt das Dach beim Zumachen immer blöd ein. Gibt es hierfür Abhilfe ? Kann man ggf. nur das Heckfenster tauschen ? So, das war´s. Schönes Wochenende allerseits. Und beste Grüsse an alle, die 5 richtige Rundinstrumente vor sich sehen wollen. Frank O. alias Leonotto |
>Kann ich einfach die Verdichtung höher
>setzen lassen,( z.Zt. ist 95 Oktan Super >bleifrei angesagt) um dann zwar Superplus >tanken zu müssen, aber mehr Leistung >(freies Atmen) zu haben. Einen einfachen Weg gibts hier nicht, da die Verdichtung nur über Änderungen der Zylinderköpfe oder Abdrehen der Zylinder erhöht werden kann. Man könnte wohl das Steuergerät umstellen bzw. durch einen Chip mit "schärferen" Steuerzeiten frisieren. Aber dann müßtest Du SuperPlus tanken. Und Dein Problem (bzw. das von Deinem Auto) liegt ganz woanders... >Was bringt das und gibt es Nachteile ? Eine >Umrüstung auf einen Sportkat ist nicht >nötig, weil der Werkskat noch o.k. ist. Das ist ein Irrtum, da bei Dir der Werkskat (alte Keramik-Bauform) der Leistungsfresser (natürlich zusammen mit der niedrigeren Verdichtung bei Werkskat-Motoren und dem 95-Oktan-Kennfeld) ist. Anders ausgedrdückt: Wenn Du am Motor "drehst", wird der alte Kat alles wieder zunichte machen. Richtiges Tuning bei einem 911er mit Werkskat ist meiner Meinung nur durch 2 Maßnahmen zu bewerkstelligen: - Entfernung des Kats (mit allen steuerlichen Nachteilen) ODER - Umbau auf Metall-Rennkat Gruß, Harald |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von leonotto:
<STRONG>Hallo Elfer-Gemeinde. Wer kennt im Raum Kempen/ Krefeld eine gute freie Werkstatt für den C 1 zwecks Inspektion. Frank O. alias Leonotto</STRONG>[/quote] Hallo Frank, fahre mal nach Kempen- nach Tebernum Autoteile GmbH, Vinnbrück 5, direkt an der A 40. Tel. 02845-8138. Da bringe ich mein Auto immer hin und die haben im Übrigen ein Riesenarsenal an gebrauchten Teilen. lg, Michael |
Hallo Frank,
die Vorredner haben Kattechnisch schon das wichtigste gesagt. Aber: Ein Jubile in dunkelblau???? Das Auto war diamantblaumet. das sit eher ein helles Blau mit der Tendenz zu lila.... Die Autos sind Mj.88 haben also eine J-Fgnr. nicht 89, aber ich glaube in der Schweiz ist das etwas anders mit der Inbetreibsetzung, oder?? |
Hallo Frank,
Glückwunsch zum Auto! Zum Thema Werkstatt kann ich Dir in Grevenbroich empfehlen: Manfred Sausmikat, Daimlerstr. 12, (02182) 81 11 82. Ich lasse meinen Wagen dort seit 2 Jahren warten. Herr Sausmikat war früher mal Meister in einem PZ und hat sich vor einigen Jahren selbständig gemacht. Hier schraubt der Chef noch selbst. Neben Herrn Sausmikat arbeitet dort noch ein Angestellter an den Autos, auch ehem. PZ-Mechaniker. |
Hallo Leonotto
Danke für die Blumen :D (ich bin C. G. ;) ). Freut mich das Du zufrieden mit dem Auto bist und deine Freude dran hast. Ich hoffe wir werden uns an den einem oder anderen Treffen wieder sehen, die nächste möglichkeit ist das grosse Porschetreffen in Interlaken in der CH, wäre doch was oder nicht? Ich bin mal so frei und stelle hier ein Foto dieses Prachtexemplares rein. Hoffe du hast nix dagegen. ![]() |
Hallo Stefan 917/10,
ich glaube für die Schweiz oder andere Länder gab's die Jubiläumsmodelle auch in anderen Farben. Gruß Wolfgang |
Hallo Frank,
zum Thema Kat schließe ich mich der Meinung meiner Vorredner an, ein Keramikkat ist leistungsmäßig auch im Neuzustand nicht "o.k." :) Zur Verdichtung: Um die hohe Vedichtung des Nichtkatmotors (z.B. 930/20) zu erreichen brauchst Du komplett neue Kolben+Zylinder, ein teurer Spaß wenn Dein Motor noch i.O. ist. Köpfe oder Zylinder abfräsen/-drehen wäre vielleicht eine günstige Alternative, hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Gibt´s Probleme mit Ventilfreigang/Steuerzeiten? Steuergerät/Chiptuning: Bringt bei Deinem Motor leider fast nichts, mit ROZ-98-Zündwinkeln kann man beim niedrigverdichteten Motor nur ca. 3PS holen. Die Steuerzeiten kann man mit Eingriffen in´s Steuergerät übrigens nicht beeinflussen (auch wenn der Name das suggeriert), die DME regelt nur Einspritzmenge und Zündzeitpunkt. Die Steuerzeiten werden von der Nockenwelle vorgegeben und bedeuten den Kurbelwellenwinkel wenn die Ventile öffnen/schließen. Zum Cabriodach: Die Heckscheibe lässt sich leider nicht einzeln austauschen, auch wenn der Reißverschluss das hoffen lässt. Wenn Du Dir eine neue Scheibe einsetzen lässt kannst Du deren Lebensdauer aber dadurch verlängern, daß Du eben diesen Reißverschluss immer erst öffnest bevor Du das Dach öffnest. Ist eigentlich so gedacht, mir selber aber auch zu viel Arbeit.... Den Austausch der Heckscheibe übernimmt übrigens evtl. die Teilkasko, und wenn Dir Dein Sattler getrennte Rechnungen schreibt kommst Du so bei Bedarf recht günstig zu einem komplett neuen Dach (da die Arbeitszeit auf den Heckscheibentausch geschrieben wird). Gruß, Bernd |
Servus Frank,
zunächst mal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Schmuckstück, schaut ja wirklich super aus. Meine Frau hat auch einen C1 EZ 10/88 aus der Schweiz, und weil der Antritt mich nicht vom Hocker gehauen hat, habe ich mal bei meinem schrauber nachgefragt, der meinte, damals sei für die Schweiz auch einen andere Getriebeübersetzung gewählt worden, deshalb ginge er nicht so gut. Aber ganz sicher war er sich auch nicht. Zum Thema Werkskat ist alles gesagt, und der Tip mit der Heckscheibe, erst Reisverschluß und dann Verdeck öffnen ist wirklich Gold wert. Viel Spaß noch Gruß Tom |
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Habe verstanden, dass ich besser bei 95 Oktan Bleifreisprit ohne Motoreingriffe bleibe. Ohne das Thema moderner Metall-Sportkat mit EU 2 Einstufung vertiefen zu wollen, welcher ist zu empfehlen ? Ich will nur eine kostenüberschaubare etwas freiere Leistung (besonders untenrum), ohne ansonsten was am Motor zu machen. Habe mehrere Anbieter gesehen, zB. Cargraphic (Kosten: ca. 1200 EURO). Ist der o.k.? Habe übrigens noch gemerkt, dass mein C 1 manchmal beim Umlegen des Schlüssels nichts von sich gibt (nur ein Ticken). Bei nochmaligen Versuch springt er denn problemlos an. Hängt möglicherweise der Magnetschalter des Anlassers ? Dringende Abhilfe nötig, oder gehört das zum Charakter ? Und zum Schluss: Neulich hat mich ein anderer C 1 Fahrer (mir bisher nicht bekannt) nett mit kurzer Lichthupe gegrüsst? Normal ? Finde als ehemaliger Moppedfahrer in begrenztem Umfang so eine Geste durchaus nachahmenswert. Eure Meinung ? Grüsse von Frank O., der 5 richtige Rundinstrumente vor sich sehen will. |
Ich vergaß, Stefan und Wolfgang zu antworten, ob mein dunkelblauer wirklich ein Jubile ist.
Ausweislich der Papiere ist das Fahrzeug ein Sondermodell 25 Jahre 911, EZ 1.1.89. Er ist maritimblaumetallic (schön dunkel, wie auf obigen Bild zu sehen).Innen ist er silberblau mit blauem Raffleder.Ansonsten hat er alle damaligen Extras der Sonderserie. In der schönen Schweiz gab es wohl tatsächlich auch dunkerblaue Jubiles. Grüsse. Frank O. |
die meisten Luftgekühlten werden sich grüßen, mal mit Händen und Füssen, mal mit der Lichthupe. Je "verwandter" die Baujahre umso heftiger das Winken ;)
Das Grüßen ist eine nette Sache die das Porschefahren noch weiter versüsst ... Gruss Dieter |
Hallo Frank,
komme gerade aus dem Urlaub und lese das es in der Schweiz dunkelblaue Jubis gab.... erstaunlich. Aber bei den 30 Jahre 911 Modellen gabs ja auch einige wenige in "Fehlfarben". Dann mal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit....immerhin hast du damit ein echtes Einzel/Seltenstück.. :cool: |
Hallo Frank,
das mit dem Anlasser darf nicht sein. Schau dir mal diesen Thread an: Anlasserreparatur Und schon geht´s los mit dem Schrauben ... :) :) Viel Spaß mit dem C1, schaut toll aus. Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG