![]() |
Kippwagenheber
Hat jemand positive oder negative Erfahrungen gemacht mit dem sogenannten "Kippwagenheber" Marke Liqui ? Würde mir eventuell einen anschaffen, weil ich glaube, das das nicht so blöd ist... Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare! :confused:
|
Servus,
stimmt, bloed ist das net :) hab selber fuer nen Bekannten einen gesucht, aber keinen (gebrauchten) gefunden ... mhmm .. na ja, ist halt so, dass wenn du was an den Achsen machen willst, geht das nicht, weil an 3 Raedern der Kippw.h. befestigt wird ... er taugt eigentlich nur dann , wenn DU was am Unterboden zu machen hast ... schweissen z.b. ... hab schon selber einen gehabt, aber soooo oft brauchst du ihn nicht, dass er wirklich rentabel ist ... Gruss ... |
Hallo,
Ich habe mir einen neu gekauft, weil gebraucht sind diese rar oder werden fast zum Neupreis wieder verkauft. Herr Liqui ist glaube ich der einzige der diesen vertreibt, weil nur er das Patent hat. Man kann wenn man genug Platz hat diesen am Fahrzeug anbringen und dann um 90 Grad drehen, je nach Montage. Leider habe ich nicht genug Platz und drehe daher nur ca. 45 Grad, aber ist ok und kann im Sitzen wunderbar am Unterboden arbeiten. Adapterplatten für Vier.- bzw. Fünfloch sind dabei, die mußten dann leider ein wenig mit der Feile bearbeitet werden bis es passte. Leider ist es ratsam vorher sein komplettes öl abzulssen, da es sonst ausläuft. Um das Fahrzeug ohne Achsen in den Wagenheber `einzuspannen` könnte man spezielle Adapter am Fahrzeugchassis anschweißen und dann drehen- hat Hr.Liqui jedenfalls gesagt. Gruß Micha P.S Bild gibts morgen |
Öl, Batteriesäure, Bremmsflüssigkeit, Scheiben & Scheinwerfer - Waschzeugs ???????
Gruss Tim |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von TBuktu:
<STRONG>Öl, Batteriesäure, Bremmsflüssigkeit, Scheiben & Scheinwerfer - Waschzeugs ??????? Gruss Tim</STRONG>[/quote] Genau, sonst kannst Du aus der ganzen Suppe auf dem Garagenboden einen Eintopf mixen, der sich gewaschen hat :D :D |
Vielen Dank für die Tipps. Ich dachte mir schon, das so wie es im Inserat heisst, dass man nur die Batterie ausbauen muss nicht ganz hinhauen kann. Aber was soll's: muss man halt eine Komplettentleerung machen. Ist mir immer noch lieber, als unter dem Auto herumzukriechen, dass ist nix mehr für meine Bandscheiben ;)
:confused: Aber muss man mit starken Belastungen am Fahrgestell rechnen? Kann man das Fahrzeug gegebenenfalls länger so dranhängen oder ist das nicht so ratsam? |
Klar Flüssiges sollte vorher abgedichtet sein bzw. ausbauen.
Batterie,Wischwasserbehälter ist kein Problem. Bremsflüssigkeit sollte eigentlich dicht sein (jedenfalls bei mir issers), nur der Überlauf sollte mit Schraubenzieher oderähnliches verschlossen werden. Öl habe ich abgelassen. Benzintank ist fast leer ansonsten beim Kippen schon kontrollieren. Ich denke im Fahrbetrieb sind Achsen usw. genauso belastet und bei längeren Pausen stell ich ihn wieder in die Waagrechte, somit ist keine zusätzliche Mehrbelasung da. ![]() Gruß Micha |
|
|
Hab leider editieren mit zitieren verwechselt, sorry.
Gruß Micha |
hmmm, ich hab ja auch lange überlegt, ob ich mir so einen Kippwagenheber anschaffen soll, bin aber zu dem Schluß gekommen, daß bei einer 90° Drehung meine Targa-Karosserie zu stark abnormal belastet wird. Das ist für Schweissarbeiten am Unterboden sicherlich nicht gut...
Grüße Winnie |
Hallo,
Nach der ewigen Hin und Herkipperei hatte sich das Öl unter anderen auch im Auspuff abgesetzt. Leider hatte ich erst nach der ersten Öllache auf dem Fußboden mein komplettes Motoröl abgelassen. Die Qualmwolke nach dem ersten Anlassen war enorm und im und aus dem Auspuff qualmts und bruzzelt es noch immer. Gruß Micha |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Rudi Völler formerly known as Winni:
<STRONG> bin aber zu dem Schluß gekommen, daß bei einer 90° Drehung meine Targa-Karosserie zu stark abnormal belastet wird. Grüße Winnie</STRONG>[/quote] Hi,Winnie ! Du hast recht. Das Problem sind die Auflagepunkte und die damit verbundenen Verspannungen der Karosse. Besonders bei älteren Fahrzeugen,deren Blech "müde" wird,seine Eigenspannung verliert, kann das verhängnisvolle Konsequenzen haben. Die Karossen stehen bei mir nur dann nicht auf einer Bühne,wenn sie als Rohkarosse restauriert werden sollen. Für meinen 356 habe ich mir dann ein entsprechenden Stützrahmen aus Holz gebaut und die Karosse dort kopfüber plaziert. Spannseile mit Markierungen und Markierungen auf dem Arbeitsgerüst sind dabei sehr hilfreich. Man sieht dann sofort,ob sich beim Entfernen von Blechen,resp. Einschweißen etwas verzieht. Nur solange nur Reparaturarbeiten gemacht werden,sollte eine Bühne mit Auffahrrampen genommen werden. Auch hier sind Markierungspunkte hilfreich, wenns um Schweller,Tankrahmen,Träger etc. geht. Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG