![]() |
Wie Finde ich die undichte Stelle?
|
Hallo,
so wie es aussieht wurde da nicht Loctite 574 verwendet... Mfg Team Herrmann |
Hallo Team Herrmann,
das Rote könnte schon sowas sein aber um den Deckel sieht man so was helles, das ist eine Art Fett. Laut Zeichnung soll unter dem Deckel ein O ring 33,3x2,4 raus kommen. Soll ich diesen mal Fettfrei machen,die Ränder mit Try vorsichtig sauber machen und dann den Ring und Deckel mir dem Loctite einkleben? Oder was schlagen Sie vor? Ich kann halt auch nicht sagen ob es die Mittelfuge ist. Gruß Dominik |
Hallo,
am besten die Stelle zuerst komplett entfetten und mit Druckluft trocknen. Anschliesend mit Kent Tekcheck großflächig einsprühen (weißes Puderspray). Den Motor laufen lassen und beobachten wo das Öl (Undichtigkeit)sich abzeichnet. Ansonsten einen neuen O-Ring montieren und mit Loctite 574 einsetzen. Mfg Team Herrmann |
LOCTIDE nicht das Maß aller Dinge - ich nehme
kein Loctide sondern dieses hier (hält bei größerem Spaltmaß ! und Druck !)
"Caramba Motoren- u. Gehäusedichtmasse 200 ml, Art.: 690015" Caramba Motoren -und Gehäusedichtmasse Art.Nr. 690015, 200 ml Spender Dauerelastische und hitzebeständige Silikondichtmasse. Schnelle Hautbildung Temperaturbeständig von - 60 °C bis 260 °C, kurzfristig bis 300 °C Gute chemische Beständigkeit Schrumpft nicht Gute Haftung auf Metall, Glas, Emaille, Keramik, Aluminium, lackierten Holz usw. Geeignet zur Herstellung von Ersatzdichtungen 12 € für 200 ml :up: |
..
Werte Männer,
hier die Rückmeldung: Mit Verdünnung (Try) Alles gereinigt, neuer Dichtring (Grün) mit Dirko HT Dichtmasse den Ring eingesetzt, Öl eingefüllt ( Zündverteiler gezogen um das Öl bis über die Zahnräder sehen zu können), 3 Tage warten, halber Tropfen unten an der Fuge zu sehen. Bin mit dem Latein am Ende, habe heute das Tekchek bestellt. Ich werde dann das 574 versuchen wobei das doch nicht hart wird. Frage an die Motorenbauer hier im Forum: kann die Mittelfuge undicht sein oder ist diese so stark zusammen gepresst? Die Mittelfuge wurde auch mit Dirko HT Silicon abgedichtet. Danke Dominik |
Hallo,
hast Du das Motorengehäuse bei der Revision mal zusammengebaut und die Zugankerschrauben angezogen und anschliesend die Flucht der Lagergasse kontrolliert? Zwischenwelle Rundlaufgeprüft? usw...da kann man(n) viele Fehler machen. Wie hoch war der Überstand der Zwischenwellenlager? Mfg Team Herrmann |
.
Möchte kurze Rückmeldung geben.
Das Gehäuse ist es nicht gewesen, es ist der Dichtring der Zwischenwelle. Dieser ist ein 33,3 x 2,4 orig Porsche, leider spannt dieser nicht sehr. Ich habe mir dann einen neuen Ring besorgt 33,0 x 2,5 (Öl und bis 200 grad beständig). Mit dieser Dichtung ist er dicht. Das Deckelchen kann man mit dem größeren Dichtring nicht mehr drauf schieben, man muss den Dichtring einölen und drauf drehen. Oder in Dirko einbetten, so habe ich es gemacht. Danke für eure Hilfe Dominik. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG