![]() |
Antriebswelle 993 ausbauen
Hallo liebe Porsche-Freunde,
habe am Wochenende an meinem 993 weitergemacht.Das mit dem Öldruckschalter hat einwandfrei geklappt. Vielen Dank nochmal an Team Herrmann für den Tip zum Aus-und Einbau des Luftfilterkastens.:klatsch::klatsch: Jetzt habe ich noch ein anderes Problem::( habe gesehen, dass der Faltenbalg Achsseitig links an der Antriebswelle der Hinterachse hinüber ist- so gibts natürlich keinen TÜV!!:ts::ts: Hat jemand von Euch schon mal die Antriebswelle an einem 993 aus- und wieder eigebaut?:confused: Ich finde im Netz nichts darüber- nur über den Aus-Einbau aus einem 964-- aber das dürfte ja nicht das Gleiche sein, oder? Gibt es Besonderheiten, auf die man achten sollte? So wie es für mich scheint, muss die Achshälfte tw. demontiert werden. Dachte mir, bevor ich was falsch mache, frage ich mal lieber hier im Forum. Bin über Tipps und Tricks dankbar. Liebe Grüsse und schönen Sonntag noch Euer Hannes |
Hallo Hannes,
es ist prinzipiell wie beim 964. Du brauchst einen langen 6er Innensechskantschlüssel, um getriebeseitig die Welle zu lösen und eine tiefe 32er (34er?) Nuss, um die Sicherungsmutter in der Radnabe zu lösen. Achtung, die ist sehr fest, beim 964 beträgt das Anzugsmoment 420 Nm oder gar 450Nm, ganz genau weiß ich es nicht mehr. Also stabiles (LKW-)Werkzeug besorgen. Ist die Antriebswelle ausgebaut, kannst du sie zerlegen, um den Faltenbalg zu erneuern. Nicht vergessen: neue Sicherungsmutter kaufen und einen großen Drehmomentschlüssel ggf. ausleihen. Grüße, Dirk |
Hallo Dirk, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich meine nur, irgendwo in den Weiten des Internets in einem Forum gelesen zu haben, dass es zwischen 964 und 993 Unterschiede beim Ausbau gibt, da die Antriebswelle des 993 mit der des 964 nicht identisch ist. Ich finde es nur nicht mehr. Dort war auch von einem teilweise zerlegen der Hinterachshälfte mit nachfolgenden Vermessungs-und Einstellarbeiten beim 993 die Rede. Wenn das Anzugsdrehmoment so hoch ist, sitzt die Antriebswelle bestimmt bombenfest in der Nabe. Bekommt man die, nach lösen der Mutter überhaupt einfach heraus, oder benötigt man Spezialwerkzeug? Danke schon mal für die Info. MfG Hannes. |
Hallo Hannes,
ja, es ist etwas anders als beim 964, das stimmt. Die Hinterachse de 993 ist anders aufgebaut als die des 964, da müssen die Achslenker gelöst werden. Grüße, Dirk |
Danke für die Antwort, Dirk,
aber so richtig bringt mich das nicht weiter. Welche Achslenker müssen gelöst werden? Wie bekomme ich die Antriebswelle am besten aus der Radnabe? benötige ich dafür einen Abzieher, oder kann man sie austreiben? Wie gesagt ich habe schon viele Antriebswellen aus- und wieder eingebaut-aber eben noch nicht beim 993. Vielleicht findet sich ja hier im Forum, der das schon einmal am 993 gemacht hat und mir eine kurze Beschreibung geben kann. Wünsche Euch eine schöne Woche Grüsse Hannes |
Hallo Hannes,
schau mal in deine PNs. Grüße Dirk |
Hallo,
um die Welle auszubauen, mußt Du das Handbremsseil in der Mittelkonsole lösen. Dann werden die unteren Querlenkerschrauben ausgebaut. Vorher aber alles Kennzeichnen/Markieren. Die Welle wird mit einem Kupfer/Aluhammer ausgetrieben. Die Schrauben der Querlenker werden erst wieder im belasteten Zustand angezogen (nicht aufgebockt/angehoben). Das Achsteil wird seitlich weggeschwenkt um die Welle ausbauen zu können. Mfg Team Herrmann |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG