![]() |
Motor probleme (stottern)
Hallo alle Zusammen bin ganz neu im Forum und auch in der Porsche Welt.
Besitze ein 3.0 SC U.s Targa mit 230000 km ganz viele neuteile am Motor aber leider noch immer das Stottre Problem. Das heisst: Im Lehrlauf läuft er nicht Rund also nicht sauber wie Zündaussetzer. Wenn der Motor kalt ist nimmt er keinen Gas an und hat Zündaussetzer und wenn der Motor warm ist läuft er bei Vollgas gut aber bei 2000-3000 Umdrehungen Stottert er wie verrückt!! Kat ist nicht mehr im Auto, aber Steuergerät ist noch unterm Beifahrersitz in Takt?? Motor ist neu verdichtet worden Bezinpumpe, Filter, Alternator, Zündspule,Zündkerzen,Zündkabeln, Einspritzdüsen neu Hkz Zündmodul ausgetauscht, keine Änderung Hat einer noch ne Idee was es sein könnte?? Mfg Ken |
Hallo Ken,
tippe spontan mal auf Falschluft. Aber wenn Du uns das Baujahr Deines US-Modells verrätst, können wir Dir evtl. mehr erzählen bzgl. Thermoventil, Warmlaufregler, Zusatzluftschieber etc. Grüße, Christian |
Hi
Was sagt der CO% Tester ? Ohne Kat aber mit Steuergerät? Liest sich wie extremes Magerruckeln Stell den mal fetter am Steuerblock Langen 4mm Imbus neben den Einspritzleitungen oben links in den Block einführen,und Schrittweise nach rechts reindrehen Fahren und ggf rein-rausdrehen gruss tommi |
911
Hallo Ken,
zunächst mal herzlich willkommen im Elfertreff bei den luftgekühlten Gusseisernen und viel Spaß hier. 3,0 SC welches Baujahr? Steuergerät? unter Beifahrersitz? Imho, das gibt es nicht. Du hast ein Problem in der K - Jetronic. Christian und Tommi haben schon einige Ansätze aufgezeigt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Motor Problem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
Danke für die schnelle Anworten 😃 Also es ist ein 79 Baujahr Ich habe ihn mal an den Osciloscope gehängt und ganz komischer Zünddiagram erhalten im Anhang zu sehen |
Also wie meiner...
Eine Ferndiagnose für Dein Problem wird sehr schwierig. Allein, weil wir nicht wissen in welchem Zustand Deine Zündung ist. Grünes Signalkabel zum Verteiler WIRKLICH iO? Kabel? Kappe? Finger? Kerzen... Ich würde das Gespräch mit einem guten Alt-Boschdienst suchen. |
Motor Problem
Hallo
Verteilerkappe, Zündkabelbaum, Zündkerzen, Zündspule , Hkz modul getaucht alles iO Aber vieleicht auch ein Kabelbruch ?? Was war den bei Ihnen das Problem? |
911
Hallo Ken,
wurde Dein Auto mal richtig eingestellt? Bei einem Profi mit Abgastester, Leerlaufeinstellung und CO Bestimmung Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Ken,
willkommen. @Bernd: Natürlich hat der das Steuergerät unter dem Beifahrersitz. Wo denn sonst? @Targatommi: Gebe Dir recht. Tippe auch auf zu Mager (Falschluft??) Aber bei dem Modell ist CO - einstellen nicht so einfach, wenn da nicht schon einer dran war. Weil die gesamte Mengenteiler/ Luftmengenmessereinheit ausgebaut werden muß. Denn das Loch, um an die CO - Schraube zu kommen, ist mit einer Abreissschraube verschlossen. Vielleicht hat er Glück, dass es einer offen lies ... Aber was ist gemeint mit "Motor neu verdichtet"? Klingt alles ein bisschen sonderbar ... Würde Flojo´s Tip auch empfehlen. MlG J. |
Zitat:
doch, das gibts, auch wenn ein vorhandener (3-Wege)Kat ausgebaut ist. Unterm Beifahrersitz liegt das Steuergerät für die Lambda-Regelung. Mit diesem ist das Taktventil verbunden, welches die Gemischaufbereitung beeinflusst. Es gibt Leute, die reissen das alles raus, aber haben noch den US-Modell-Mengenteiler, den -Warmalufregler und das -Taktventil drin, und dann wird's problematisch, da das Taktventil sodann nicht mehr von dem Steuergerät in 50/50 (halb offen/zu) gehalten wird. Das wird dann oft zwangshaft mit einem Aufdrehen der CO-Schraube kompensiert und alles lädt wie ein Sack Muscheln. Aber er hat ein 79'er Modell und wenn ich mich nicht irre, hat dies noch einen U-Kat und eine Abgasrückführung, bin mir aber nicht 100% Sicher, da weiß William sicher eine Antwort. @Ken Hast Du unterm Beifahrersitz jenes Steuergerät? |
911
Hallo J. und Andrew,
danke für die Info, das Wort Us habe ich übersehen. Scheint ja nicht ganz so einfach, die Einstellungen zu verändern. Luftgekühlte Grüße Bernd Sorry, Ken |
@AndrewCologne, dazu eine Frage: Wenn das Taktventil dauerhaft offen ist (ohne Steuergerät oder Stecker abgezogen), wird der Steuerdruck ausschließlich vom WLR bestimmt. D. h erreicht dessen max. Wert.
Hast Du probiert ob diese Motoren dann mit einem WLR besser/ oder gut laufen der für die Deutsche Version gedacht ist? Der Steuerdruck - Kreislauf ist doch dann wie dort. Systemdruck, Mengenteiler und Lufttrichter vom Luftmengenmesser sind gleich?! MlG J. |
Zitat:
Zumal der WLR beim US Modell glaube ich auch anders ist. Das ist ein ideales Thema um im Pelican Parts Forum nachzusehen. Es gibt dort viele, die ein California Modell in einer der nicht Abgas-restriktiven Staaten fahren wollen und genau solch eine Radikalamputation (wie o.g. -> Kat, Sonde und Steuergerät raus) vorhaben. Dort wird ganz klar davon abgeraten, wenn nicht auch die anderen US-spezifischen K-Jetronic Teile ausgewechselt werden. Kat und Sonde raus, Steuergerät installiert lassen, damit das Taktventil auf Normwert läuft, ist recht unkompliziert und der Motor läuft ohne Probleme. So mache ich es seit einem dreiviertel Jahr. Co-Wert dann auf 2% rauf und den Zündzeitpunkt etwas (ca. 3-4°) vorverlegen (weil US-Kat Modell Verteiler), die vorgegebenen ROZ 91 gibts eh nicht mehr, sondern ab 95 ROZ. Dann merkt man schon den "Kat raus" Unterschied. Ich tippe mal, die haben die 180 PS beim US-Modell nur deshalb trotz Kat erhalten können, weil sie von 8,5:1 auf 9,3:1 die Verdichtung angehoben haben. Da aber das ROZ 91 (Normal) US-Sprit-Equivalent genügen sollte, musste hier dem Klingeln entgegengewirkt werden und ein Verteiler mit einer anderen Zündzeitpunkt-Kurve wurde verbaut. Das sind dann wohl alles in allem die Gründe, warum das 180PS Modell mit 3-Wege-Kat bis zu 20Nm weniger hat, als das ROW 180PS Modell. Aber man (oder William) belehre mich gerne eines besseren. |
Motor Problem
Also wo ich ihn gekauft habe vor einem Jahr war der CO auf +-8,
da lief er besser, als wo er nach der Werkstatt zurück kam und der CO war richtig eingestellt glaube so um 2 wenn ich mich nicht irre ging es wieder richtig los mit Ruckeln. Ich habe mich schon Tage lang amüsiert ihn richtig ein zustellen, das Ruckeln blieb. Aber im Leerlauf läuft er auch nicht schön, und sobald man mit dem Gas spielt, hat er Fehlzündungen so dass er im Luftfilterkasten Knallt Ich Probiere mal das Steuergerät ab zuklemmen und hänge ihn dann noch mals an den Osciloskop. Die Werkstatt hatte auch den Druck am Warmlaufregler gemessen, der war perfekt. Gibt es häufig Probleme mit dem Mengenverteiler? Undicht oder wer bringt die wieder in Ordnung? mfg |
Hallo Ken,
Kat raus, ok. Aber Lambdasonde und Steuergerät sollten noch im Kreislauf bleiben. Funktioniert bei mir einwandfrei. Geregelter Kat mit Lambdasonde gab's erst ab MJ 80. 78 und 79 war ungeregelter Kat. Ist sonst alles im Benzinkreislauf ok? Bei mir waren die Einspritzventile verrostet und der Druckspeicher nicht mehr super. Ist der Motor ansonsten dicht? Wenn's schon öfter im Luftfilter geknallt hat: Ist der überhaupt noch dicht? Risse? Evtl. mal Pop-Off-Ventil einbauen (lassen)... Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG