![]() |
Rücksitze/Sitzflächen besfestigen
Hallo Fans,
ich habe mal eine „simple“ Frage: Wie werden die Sitzflächen der Rücksitze am besten befestigt? Die alten Sitzflächen habe ich zum Sattler gebracht. Beim herausnehmen der Flächen habe ich festgestellt, dass sich so eine Art getrocknetes Gras als Füllstoff im Inneren befindet. Das wird nun durch einen festen Füllstoff ergänzt. Die alten Flächen wurden mit einer schwarzen Klebstoffmasse verschmiert. Gedacht habe ich mir, dass eine feste Unterlage in die Sitzmulde verleimt wird und auf der Oberfläche Klett-Band angeheftet wird und parallel auf die Rückseite der Sitzflächen. Anschließend fixiert aufbringen. Bei Bedarf kann man die Sitzflächen einfach wieder abnehmen. Was meint ihr dazu? Geht das oder ist das ein „NO-GO“. Beste Grüße Matthias |
Das mit dem Gras ist bei mir auch so, aber der Wagen kommt
nicht aus Holland;) Deine Idee finde ich grundsätzlich gut, auch mit dem festeren Füllmaterial- das könnte ich mir bei meinem Elfer auch vorstellen. Grüsse Andreas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hallo matthias,
ich lege die teile einfach in die mulde. bei mir fährt eh hinten keiner mit. hat den vorteil, dass ich nachschauen kann ob es feucht drunter ist. so sah es bei mir im urzustand aus und im jetzigen zustand. bin mir nicht sicher, aber das "gras" heißt glaube ich rosshaar.... gruss lothar |
Hehe,
sieht bei mir genau so aus. Hatte bislang keine Lust, ü100 für ein Sitzkissenschaumgummi auszugeben, zumal der Bezug auch schwächelt. Kommt Zeit, kommt Idee... Gruß Jens |
Zitat:
|
Hi,
doppelseitig klebendes Klettband hatte ich in meinem 3.2er verwendet, das hielt sehr gut. Grüße, Dirk |
Hallo Zusammen,
so die Rücksitze sind vom Sattler wieder zurück. ![]() Die Rücklehnen sind schnell wieder eingebaut und die Sitzflächen habe ich nach Dirks Vorschlag mit doppelseitigem Klettband angeheftet. Jetzt ist er innen komplett in einer Farbe. Um in einen anderen Thread zu sagen: „Er ist jetzt ein bisschen Teurer geworden." ![]() Beste Grüße Matthias |
Moin,
bei mir kommt das Thema jetzt auch auf, weil ich neuen Teppich verlegen möchte. Die Sitzkissen sind noch sehr gut, aber ab man die fusselige Rückseite mit Sattlerkleber einfach wieder auf den Teppich klebt? So war es ja bislang auch und hat 36 Jahre gehalten ;-) Ich dachte schon, die Unterseite abzudecken, zum Beispiel mit Kunstleder und dann mit einem selbstklebenden Klettband zu arbeiten...? Grüße Andreas |
Eine Lösung wäre (wie beim Kumpel):
er hat RS-Teppich komplett, auch in die Mulden verlegt. Die Kissen hat er unterseitig mit einem Wildleder (gegen Verrutschen) verschlossen. Die Sitzkissen werden je nach Bedarf einfach eingelegt. Fährt er alleine, bleiben die daheim. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
das mit dem Kunstleder auf der Rückseite habe ich bei mir auch so gemacht. Das hatte einen ganz praktischen Grund: Die Rosshaarfüllung im Sitzkissen löste sich im Laufe der Zeit auf, die Brösel konnte man dann mit dem Staubsauger rausholen. Ursprünglich wollte ich auch Klettband verwenden, habe es dann aber gelassen, und nun liegen die Sitzkissen schon längere Zeit lose in den Mulden, und sie haben sich nicht bewegt. Luftgekühlte Grüße Bernd Die Rosshaarfüllung im Sitzkissen wieder herzustellen, ist so gut wie unmöglich, dann bleibt nur eine Füllung mit einer etwas stabileren Schaumstoffmatte 20 mm |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt da auch moderneres Material, ähnliche Struktur.
Leider hat mein Sattlerdepp nicht *alles* ersetzt, sondern nur teilweise. Jetzt bröselt es munter weiter. Gruß Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG