![]() |
Reinigung Motor und Anbauteile
Hallo,
Wie reinigt ihr den Motor und sonstigen Anbauteile, wie Luftfilterkasten, Schläuche usw. eures Porsches. Ich habe zwar auch meine Methoden jedoch freue ich mich immer wieder wenn ich gute Tipps erhalte und mir vielleicht einiges an unnüzter Arbeit ersparen bzw. ein noch besseres Ergebnis erzielen kann. Bei mir kommen jedoch keine Mittel wie Kaltreiniger oder sonstige chemische Keulen in Frage weil ich keine Oxydationen auf den Aluteilen will. Vermutlich werde ich ohnehin auch einmal eine Trockeneisstrahlung vornehmen lassen jedoch erst nächstes Jahr aber trotzdem möchte ich schon jetzt einen sauberen Motor und Motorraum haben. Ich möchte mich schon jetzt für eure Zaubermittel und der Preisgebung eurer Putzgheimnisse bedanken. LG Christian |
Hallo Chris,
ich würde mit Kaltreiniger leicht vorreinigen und dann Trockeneis anwenden. Kostet alles nicht viel und führt zu einem top Ergebnis. |
Mein Tipp nimm WD-40, sprüh alles ein (nimm den Sprühkopf für zerstäuben) warte eine halbe Stunde bis der Dreck aufgeweicht ist dann wisch alles mit einem Lappen oder Putzpapier ab und wiederhole gegebenfalls die Prozedur. Mit WD-40 kannst du nichts beschädigen sondern du pflegst die Metall und Kunststoffteile sogar und nichts löst Dreck meiner Ansicht nach besser wie WD-40 oder halt ähnliche Mittel.
Du kannst auch alles einsprühen und einen steifen Pinsel anstatt dem Lappen nehmen oder Petrolium oder Benzin und einen Pinsel um den verkrusten Dreck runterzuwaschen. BEI BENZIN ODER AUCH PETROLIUM HÖCHSTE VORSICHT NUR IN GUT BELÜFTETEN RAUM, JA NICHT STARTEN SOLANGE ES NOCH FEUCHT IST ODER DÄMPFE DA SIND. MIN 4 STUNDEN ABLÜFTEN LASSEN. Wenn du Laie bist bleib bei WD-40 Von der Kaltreiniger Keule halte ich wenig. |
Wenn du Laie bist bleib bei WD-40
Von der Kaltreiniger Keule halte ich wenig. Hallo Laie bin ich Gott sei dank keiner mehr, weil ich schon mehr als 30 Jahre Oldtimer restauriere und auch schon alles probiert habe jedoch immer noch nach neuen Methoden suche. Bei meinen Motorrädern die ich restauriert habe habe ich Motor und Getriebe immer mit Glasperlen gestrahlt was bei einem Automotor leider schwierig ist. Nach dem Glasperlen und anschließendem Polieren mit Stahlwolle haben die Teile wie neu ausgesehen. Schwierig ist natürlich das Auffrischen der Plastik- und Gummiteile. Hier habe ich früher auch schon mit Weichspüler und so gearbeitet. Wie gesagt man probiert immer wieder was und hofft auf "das" Wundermittel. Eine meiner Mittel ist übrigens auch schon lange der WD-40 Spray, sicher eines der besten Allzweckmittel die es gibt. Danke jedenfalls für eure Beiträge. Ich hoffe natürlich, dass das Wundermittel noch kommt. LG Christian |
Hast du das Auto vom Lechner Albert aus Absam gekauft?
|
wunderwaffe? - Pure genialitaet!
Du kannst natuerlich alle teile mit der zahnbuerste und verduenner reinigen - wenn deine zeit nichts (oder wenig) wert ist. :cool:
Hier ist wie wir das an flugzeugmotoren und turbinen machen: Hochdruckzersteuber besorgen, an den kompressor anschliessen, flugzeugbenzin besorgen (super bleifrei tut's auch), schlauch in den kanister, auffangwanne unter den motor legen und los geht's. Nach 10 minuten ist jeder noch so versaute motor, teil oder was auch immer absolut oel-, schmier- und schleimfrei. 30 minuten zum auslueften lassen und der motor ist TROCKEN. ![]() Eignet sich besonders gut fuer oelkuehler und schwer erreichbare stellen. Tut's fuer mich +20 jahre ... :cool: |
Zitat:
|
Hallo William,
Danke für deinen Hinweis, das hört sich echt gut. Das ist sicher eine Methode bei der man keine Angst vor Oxydationen haben muss. Ich werde mich umsehen ob ich so ein Gerät zu einem vernünftigen Preis kaufen kann. Vielleicht habe ich auch in Bezug auf sauberen Motorraum zu grosse Ansprüche aber mir gefällt es besser wenn kein Dreck oder sonstige Verunreinigungen zu sehen sind. Das Gleiche gilt bei mir auch beim Fahrwerk und sonstigen Teilen. Bei mir werden die Fahrzeuge (Oldtimer) im Herbst immer gründlich durchgereinigt und dann eingewintert. Danke für deinen Rat. LG Christian:up::up::up: |
Reiniger
Hallo Schrauberfreunde,
sorry William, Dein Vorschlag ist sicher effektiv aber auch brandgefährlich, dann kannst Du auch gleich mit einer geladenen Waffe spielen. Wenn es denn sein soll, nur draußen anzuwenden. Um nur Öl und Dreck zu beseitigen, ist WD 40 sicher die beste Methode, wenn auch mühselig, die starken Verrippungen und die Enge im Motorraum lassen eine optimale Reinigung garnicht zu, auch nicht mit der Zahnbürste. Und wenn die Aluteile schon angelaufen sind, sieht es anschließend kaum besser aus. Die Trockeneisreinigung ist nach wie vor die schonenste und effektivste Methode und schont alle Schläuche und Leitungen, es verbessert aber auch nicht angelaufenes Alu. Ich habe für den Motor und das Getriebe von unten und den Motor von oben 160 € bezahlt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen ist der Ausbau von Motor und Getriebe, aus welchem Anlaß auch immer, die beste Gelegenheit der optimalen Reinigung. Die beste Pflege ist immer noch die regelmäßige, dann kommt es erst garnicht zu Ablagerungen und Dreck. ich kenne das von polierten Aluteilen. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Zitat:
Hallo Bernd, danke für deinen Beitrag. Ich bin auch einer der "alten Garde" und pflege alles regelmäßig und wie schon geschrieben möchte ich nächstes Jahr auch eine Trockeneisstrahlung durchführen. Der Motor bzw. der Motorraum sehen auch jetzt schon gepflegt aus jedoch bin ich in diesem Fall einfach ein Spinner der alles perfekt haben möchte. Ein Anderer würde ohnehin sicher nichts daran machen weil er keine echten Verschmutzungen hat. Ich werde sicher mit Bedacht vorgehen und lieber meine Fingernägel riskieren als einen Brand zu verursachen. Danke an alle für eure Ratschläge. Übrigens frohe Ostern an alle auch wenns nach Weihnachten aussieht. LG Christian |
Motor reinigen
Hallo Christian,
ich habe schon teilweise mit Trockeneis den Unterboden und andere Stellen gereinigt und muss sagen...., zurzeit das Beste und der Motor kommt auch noch dran. LG Ingo |
Trockeneis
Zitat:
man kennt sein Auto nach der Trockeneisbehandlung nicht mehr wieder, und es macht doppelt so viel Spaß es wieder zu bewegen. http://www.pff.de/porsche/board104-p...neisreinigung/ Ich habe die Hebebühne damals genutzt, um die Sekundärluftpumpe etc. zu entfernen, und dieses Jahr habe ich die Luftführung und die Zylinderköpfe von oben gereinigt und das Lüftergehäuse und das Lüfterrad poliert. Für alle Schrauber die noch Spaß am selbermachen haben, hier noch einige Anregungen: http://www.pff.de/porsche/board104-p...-911-g-modell/ Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Zitat:
Ist mittlerweile eh' billiger als Sprit, für meinen aktuellen Vorrat hatte ich vor einige Zeit €45 pro 30 l, bezahlt. Gruß Jens |
Zitat:
Hallo Bernd, Ich habe mir das jetzt angesehen was du da gemacht hast, das sieht ja echt toll aus. Echt Spitzensache. Gratulation zu deinem 911 er. LG Christian |
Zitat:
Hallo Jens, Kaltreiniger kommt bei mir niemals zum Einsatz weil er das Alu angreift und dann die Oxydationsspuren am Motor und sonst überall sind. Trotzdem danke für deinen Rat. LG Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG