![]() |
Neue Batterie nach 3 Monaten leer!?
Hallo zusammen,
Habe eben mal meinen 997 etwas abgestaubt und dabei festgestellt, dass er, obwohl im November eine neue Batterie erhalten, keine Mucks mehr macht. Das Auto hing jetzt 3 Monate an einem Ladeerhaltungskabel und trotzdem nichts zu machen. So leer, dass man nicht mal mehr den Kofferraum zu öffnen bekommt. Laut Betriebsaneitung nur mit Fremdbatterie über den Sicherungskasten. Ich krieg die Kiste mit PDK nicht mal mehr aus der Garage, geschweige denn ins PZ, oder sonst in ne rettende Werkstatt. Da muss m.E. ein erheblicher Verbrauch anliegen-oder? Das Auto ist genau vier Jahre alt und hat nun bereits die dritte Batterie. Schon komisch, wie ich finde. Wie auch immer, kennt jemand das Problem und hat vielleicht sogar ne Lösung parat? Ich wäre Euch für Tipps wirklich sehr dankbar. Schon mal herzlichen Dank dafür. Viele Grüsse Stefan |
Zitat:
wie kannst Du die Batterie laden, wenn der Kofferraum geschlossen ist? |
Hallo,
nimm eine Batterie und ein Überbrückungskabel (Rot/Plus) sowie (Schwarz/Minus). Jetzt den Deckel im Fahrerfußraum (links) abnehmen und den roten Stift herausziehen (Symbol Kofferraum). Das Batterie Pluskabel an den roten Stift anschliesen. Mit dem Minuskabel an das verchromte Schloßteil (B-Säule). Dann auf den Schlüssel (Kofferraumsymbol) drücken. Der Kofferraumdeckel sollte dann aufspringen. Die Batterie sitzt oben in der Fahrzeugmitte im Wasserkasten. Deckel entfernen, Batterie in Kofferraum stellen und mit Überbrückungskabel Plus auf Plus sowie Minuskabel (schwarz) auf Minus/Batterie gehen. Auto aus der Garage fahren.... Eine Ruhestromverbrauchsmessung sollte wie folgt durchgeführt werden: Kofferraumdeckel öffnen. Schloßteil mit Schraubenzieher schliesen. Minuskabel/Masse von der Batterie abklemmen. Ein Ampheremeter (Messgerät) zwischen Kabel und Minuspol anschliesen. Anschliesend das Fahrzeug mit der Fernbedienung/ Schlüssel abschliesen. Nach einer Minute sollte nicht mehr als 80 Milliamphere am Gerät angezeigt werden (eher weniger). Mfg Team Herrmann |
Herzlichen Dank Team Herrmann,
So oder so ähnlich steht es auch in der Betriebsanleitung. Ist das ein bekanntes Problem beim 997 und findet man messtechnisch den Verbraucher, der das verursacht? Fall ja, was war es denn bei Euch, um die Suche vielleicht etwas eingrenzen zu können? Kann das jeder Bosch-Dienst (nicht abwertend gemeint, ganz im Gegenteil) oder braucht's eine aufwändige Messreihe im PZ? Danke Euch sehr im Voraus. Grüße Stefan |
Hallo Steffle1
die Fehlersuche sollte auch jede Bosch Werkstatt hinbekommen. Ich denke aber das bei Deinem Auto alles in Ordnung ist. Das Batterie Erhaltungsgerät immer direkt mit den Batteriepolen verbinden. Nach drei Monaten ist die Batterie sonst komplett leer. Wenn bei ausgeschalteter Zündung kein Strom (Klemme 30) am Zigarettenanzünder anliegt kann auch keine Ladung erfolgen da die Leitung z.B. Klemme 15 Plus unterbrochen ist:smile:. Mfg Team Herrmann |
Hallo Team Herrmann,
Ich merke, da ist ein Profi am Werk und danke sehr. Dass das mit großer Sicherheit stimmt unterstreicht die Tatsache, dass ich in den vergangenen Jahren das selbe Erhaltungsgerät an ein Auto mit "Stern" ohne Zigarettenanzünder, also direkt an die Batterie angeschlossen habe. Dort gab es nie Probleme. Ich denke das ist die Lösung-wirklich sehr schlüssig. Herzlichen Dank! Viele Grüsse Stefan |
... und Zündschlüssel abziehen, bitte.
Team Herrmann hat definitiv Recht. Die Erhaltungsladung über den Zigarettenanzünder funktioniert nur bei Fahrzeugen, deren Zigarettenanzünder auch bei Zündung aus Spannung liefert.
Dennoch gibt es zwei weitere Probleme: 1. Mit zunehmendem Baujahr der Modellreihen - so meine Erfahrung (habe 4 verschiedene) nimmt der Ruhestrom bei geparktem Fahrzeug zu. Während ich mein G-Modell Ende Sommer in die Garage stellen kann (ohne Batterie abzuklemmen und ohne ein Erhaltungsladegerät anzuschließen) und es nach 6 Monaten ohne Probleme sofort anspringt, kann ich schon meine 996er keinen Monat unbewegt lassen, ohne mich um die Batterie zu kümmern. Je neuer das Modell, desto mehr elektrische und vor allen Dingen elektronische "Spielereien" (z. B. Alarmanlage), die offenbar viel Strom ziehen. 2. Beim 997 gibt es zusätzlich das "Problem" (manche kennen es nicht), dass so lange der Zündschlüssel nicht gezogen ist, so viele Verbraucher weiterhin mit Strom versorgt werden, dass die Batterie schon am nächsten Tag nicht mehr genügend Kapazität zum Starten des Motors hat. Gruß Jo. |
Danke Herrmann, war sehr aufschlussreich und informativ. Werde da auch mal nachsehen.
Hihi, meine Batterie war noch nie leer....da war IMMER noch Wasser drin..... Gruss Holger |
"leere" Batterie
Zitat:
|
Also die Batterie war komplett fertig, konnte aber mit einem Ladegerät vom Profi wieder zum Leben erweckt werden. Mein Baumarktladegerät hat das nicht im Ansatz gepackt. Habe mir dann ein Ladeerhaltungsgerät beim PZ gekauft, die haben mir versichert, dass die Ladung definitiv über der Zigarrettenanzünder funktioniert. Das scheint tatsächlich auch zu klappen.
Gruß Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG