Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Weisser Qualm !!????? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2075)

Der Weisse 18.03.2004 13:40

Weisser Qualm !!?????
 
Hallo ! Schreck in der Morgenstunde.

Gestern war noch alles in Ordnung und heute Morgen beim Anlassen kam eine große weisse Wolke aus dem Auspuff. Auch danach kommt noch immer etwas Rauch mit heraus.
Meine Werkstatt meint, es kann eine lose Ventilschaftdichtung sein, sodass Öl in den Brennraum gelangt. Kann plötzlich auftreten, wäre aber kein großes Problem. (Natürlich Motor raus und wieder rein !!! :( )
Soll mal 10 km fahren und morgen noch mal schaune ob es wieder auftritt.
Was haltet Ihr davon und was darf das Kosten !!???

JohnB

Der Weiss lieber als Lack hat.

andreas 1,2 & 3,2 18.03.2004 13:41

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> sodass Öl in den Brennraum gelangt. [/quote]

öl qualmt aber blau!
möglicherweise wars nur kondenswasser, das sich gesammelt hat.

gruß andreas

Der Weisse 18.03.2004 13:53

Hallo Andreas !
Kann denn übernacht soviel Kondenswasser entstehen. Ich dachte soetwas würde nur nach längerm Stehen passieren.
Ich habe mich auch über den recht weissen Rauch gewundert.
Wenn man weiter fährt und beobachtet kann hoffentlich nichts passieren!!??

JohnB

ro911 18.03.2004 13:55

Yep, Andreas hats schon gesagt, weiß = Wasserdampf. Hatte ich gerade bei einem "Fremdfabrikat" auch. Kann auch noch weiße Wolken machen, obwohl der Motor schon warm ist, wenn z.B. Kondenswasser im Endschalldämpfer ist (z.B. nach Kurzstrecken).

andreas 1,2 & 3,2 18.03.2004 14:04

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Wenn man weiter fährt und beobachtet kann hoffentlich nichts passieren!!?? [/quote]

wenns wirklich wasser ist, kann nix passieren.
es ist sogar besser, wenn das zeuch raus ist.

grüße andreas

globerider 18.03.2004 14:15

keine chance dem wasser

"duck und weg"

Der Weisse 18.03.2004 14:52

Komme gerade von der Probefahrt zurück. Nach ca. 3 km hörte es auf zu qualmen!!!
Bin mal auf morgen früh gespannt. Werde Bericht erstatten.
Wenn es Wasser war, wo kommt es her und warum noch nie vorher!!??
Ratlose Grüße

JohnB

Dirk911 18.03.2004 15:18

Hallo JohnB,

Kurz erklärt, auch bei unseren Luftis spielt Wasser eine gewisse Rolle: Bei der Verbrennung von Benzin entsteht als Verbrennungsprodukt unter anderem Wasser (gasförmig als Wasserdampf). In dem Moment wo das Abgas die Zylinder verlässt ist es sehr heiss (die Aufnahmefähigkeit eines Gases/Gasgemisches steigt mit der Temperatur =&gt; hohe Temperatur = hohe Aufnahmefähigkeit) und geht anschliessend durch das (zunächst noch kalte Abgassystem. Hier kühlt sich das Gemisch ab und dabei kondensiert Wasser in Form von feinsten Tröpfchen (Nebel) aus. Und schon kommt weisser Qualm.

Bei einem lufgekühlten Motor gibt Wasserdampf nicht den geringsten Anlass zur Sorge. Das es bei kaltem Wagen die ersten Kilometer qualmt ist völlig normal. Mich wundert nur das es Dir noch nie aufgefallen ist, achte einfach mal im Winter auf beliebige andere Autos die gerade losfahren. Jedes von denen qualmt zunächst weiss. :)

Du kannst auch einfach mal direkt nach dem Anlassen des Motors die Hand vor die Aspufföffnung halten. Da merkst Du wie das Wasser an Deiner Hand kondensiert.


Gruß,

Dirk

hausi 18.03.2004 15:23

Öl ist normaler weise blau und man riecht es auch deutlich. Also ist es bestimmt wasser. Ennoch ist mit öl im Verbrennungsraum nicht zu spaßen. Dies kann nach sehr kurzer Zeit schäden verursachen, da es die Klopfzahl des Kraftstoff stark reduzeirt und somit insbesondere am Feuersteg (gerade bei Porschemodellen wo der Brennraum laut dem Quetsch verfahren mit gemisch angereichert wird) eine Beschädigung auftreten kann. Mfg henning

UP1211 18.03.2004 16:01

Hallo JohnB,


ich will Dir ja keine Angst machen, aber exakt dasselben Problem hatte ich vor drei Jahren mit meinem SC.
Morgens gestartet - heller Qualm ohne Ende.
Nach Überlegung, ob sofort ausmachen oder vorsichtig eine Runde fahren, denn der Motor klang eigentlich völlig gesund, letzteres getan, nach ein paar hundert Metern war der Spuk vorbei, der Motor lief völlig normal, auch an den folgenden Tagen.

Der Hammer kam ein paar Wochen später. Ich wollte beim PZ eigentlich nur den TÜV machen lassen, ließ mich jedoch überreden, das Ventilspiel überprüfen zu lassen ("... bei 65.000 km könnte man ja mal vorsichtshalber...").
Einen Tag später der Anruf vom PZ: ein Stehbolzen gerissen (verrostet), kommt wohl bei "den Alten" häufiger vor.
Also: Motor raus, alle Bolzen neu (bei den neuen passiert das nicht mehr, die sind jetzt besser, so das PZ), bei der Gelegenheit gleich Kupplung neu und Kettenspanner auf hydraulisch umgerüstet.
Machte summa summarum rund 10.500,00 DM.

Aber, wie gesagt, ich will da keine Angst machen, die Möglichkeit sollte jedoch in Betracht gezogen werden.

Gruß UP1211

Der Weisse 18.03.2004 18:00

@UP1211
Danke für den Hinweis. War dann also der helle Qualm doch vom Öl und der abgerostete Stehbolzen hierfür verantwortlich ?? Können die Stehbolzen ohne Motorausbau nachgesehen werden ??

JohnB

Die Hoffnung stirbt zuletzt !!!!

UP1211 18.03.2004 18:37

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Der Weisse:
[QB]@UP1211
Danke für den Hinweis. War dann also der helle Qualm doch vom Öl und der abgerostete Stehbolzen hierfür verantwortlich ?? Können die Stehbolzen ohne Motorausbau nachgesehen werden ? [/quote]

Durch einen gerissenen Stehbolzen (von insgesamt vier) entsteht ja keine riesige Undichtigkeit, sondern nur ein kaum meßbarer, hauchdünner Spalt, durch den es dann halt qualmt, bis dieser sich nach kurzer Zeit mit den festen Bestandteilen des Abgases von selbst abdichtet hat.

Wie gesagt, ist der gerissene Stehbolzen bei mir nur zufällig entdeckt worden, nämlich nach dem Abnehmen der Ventildeckel. Der abgerissene Bolzen kommt einem dann offensichlich von selbst entgegen.

Also: zum Prüfen müssen nur die Ventildeckel abgenommen werden.

Sollte tatsächlich ein Bolzen gerissen sein, sieht man nach Demontage der Zylinderköpfe an den "Schmauchspuren" sehr genau, wo der Qualm herkam.

Gruß UP1211

hausi 18.03.2004 21:47

Falls ein Stehbozen gerissen ist muss man das an den Abgaswerten festellen können: also einfach mal einen test machen. Aussderdem kann man undichtigkeiten am motor auch gut mit bremsenreiniger festellen. Einfach in den Spalt reinsprühen: ändert sich die Drehzahl ist wsa faul. Stehbolzen sind so schon eingermaßen zugängig. alle mal schaun ob die noch fest sind. wenn sich einer leicht durchdrehen lässt (mit dem schraubenschlüssel, aber nicht dran rum reißen!)... dann ist er bestimmt hin. mfg henning

Der Weisse 19.03.2004 09:31

Test heute morgen:
Wieder weisser Qualm (vieleicht doch etwas bläulich). Also muss es doch Öl sein, oder !!!
Fahre mal bei der Werkstatt vorbei.
Schei.....

JohnB

Der Weisse 23.03.2004 09:21

Hallo!
Habe heute Antworten von meiner Werkstatt. Zylinder 3 + 6 seien etwas undicht. Daher tippen sie nicht mehr auf eine lose Ventilschaftdichtung, sondern wollen den Motor auseinander nehmen und irgendwelche "Stäbe prüfen" (wenn ich es so richtig verstanden habe) die den Zylinderkopf dicht halten. Dichtungen werden natürlich auch ersetzt. Nur Dichtungen ersetzen würde nicht reichen, sagt man !!!
Hat damit jemand Erfahrung?? Soll um die 2000,- € kosten.

JohnB


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG