![]() |
997 KWS Problem auch beim 991 technisch möglich?
Hallo miteinander,
kann jemand sagen, ob das beim 997 gerne auftretende Problem des undichten Kurbelwellensimmerings * im 991 nun technisch nicht mehr auftreten kann ? Grüße DJU * führte häufig zum Motortausch |
Frage erweitert...
...gute Frage, interessiert mich auch. Allerdings mit einer Erweiterung: Ist das Problem beim 997 endgültig gelöst? Oder, wie manchmal angedeutet, beim 996 bereits ab (ca.) Mitte 2002?
|
Angeblich mit 997er Facelift (BJ 01/09) KWS-Problem stark reduziert
Hallo miteinand,
habe gerade etwas gegoogt. Ergebnis ist die Meinung, dass das KWS Problem ab Facelift 997 (ab BJ 01/09) nur noch sehr selten auftritt. Das sollen sogenannte "DI" Motoren sein. Habe jedoch keine Ahnung was "DI" bedeutet und falls es "Direkteinspritzer" heisst, was das mit dem KWS zu tun hat. Nun ja... . Ich verstehe einfach nicht weshalb die die Kurbelwelle nicht einfach "kapseln und in Öl lagern" statt sie ins Freie zu führen wo sie dann schön rumsifft. Irgend eine Lösung muss der so geniale Ingenieur doch haben? . Vieleicht wollen die auch einfach nur ihre Garantie + Service weiter schön als Zusatzgeschäft verscheuern ... Grüße DJU |
Zitat:
Das KWS problem trat mit der ersten generation der wassergekuehlten motoren auf. Wo du beim luftgekuehlten noch einen pfennig durchschieben kannst, musst du nun die schublehre benutzen. Das problem (und die loesung) war simple, aber fast nicht in den griff zubekommen (wie immer bei Porsche?:cool:): Die kurbelwelle wurde schief designed und schraeg eingebaut. Die erste generation der simmerings konnte das nicht bewaeltigen. Im grunde wurde nur (mehr oder meist weniger) auf kulanz der simmerring getauscht und mit einem anderen design ersetzt. Das problem bestand aber weiter bis mitte 2005 (Boxster motoren) ... Wie auch immer. Wenn die kurbelwelle schief drinnen ist, dann kannst du die ringe tauschen, wird aber immer nur auf zeit sein ... frueher oder spaeter werden alle, die hinter dir fahren, eingeschwaerzt :rolleyes: Cheerio William |
schief designed und schraeg eingebaut
Hi William,
Ich bin perplex: Aus welcher Not heraus macht der Herr Ingenieur denn so was ? Vielen Dank für diese Hintergründe. Kannst Du sagen ob die Kurbelwelle beim 991 immer noch "schief designed und schraeg eingebaut" wurde? Grüße DJU |
Mal vorneweg: Die geruechtekueche in sachen 'KWS' syndrome hat viel koeche und rezepte. Was ich hier schreibe ist fuer mich die beste erklaerung, die ich glaube und auch nachvollziehen kann. Wer's anders glaubt, moege vortreten und -sprechen ...:cool:
Wie ich eingangs sagte, das KWS problem gab's mit der ersten generation der wassergekuehlten motoren (und verschiedenen varianten bis etwa 2005). Ich glaube, durch die radikale umstellung des motorenkonzepts waren viele im Porscheumfeld ueberrascht und ueberfordert. Wie auch immer, durch fertigungstoleranzen und (vielleicht mangelnde??) qualitaetskontrolle wurden die kurbelwellen 'schief' verbaut. Das design der motoren hat es 'zugelassen' und die endkontrolle hat diese motoren durchgehen lassen. Mit dem effekt, dass die simmerringe 'nicht im rechten winkel' angesprochen wurden. Das erste design der ringe konnte den krummen winkel nicht ueberleben. Nachdem das problem bei Porsche erkannt wurde, wurde an einer 'kostenguenstigen' loesung gesucht. Jeden motor zuruecknehmen war nicht. Also wurde der simmering getauscht, das problem per se blieb bestehen ... Mit neuem design und neuen fertigungsprozess und -toleranzen wurde dann versucht, der fehlerquelle herr zu werden. Nicht dass es absicht der ingenieure war, die kurbelwelle schief zu verbauen. Das design und der fertigungsprozess liessen es einfach zu, dass die welle schief verbaut werden konnte (und auch wurde). Wie auch immer, ab 2001 (?? nicht ganz sicher, muesste nachschauen) wurde das problem dann massiv in angriff genommen, hat sich aber bei verschiednen modellen (z.B. Boxster) bis ~2005 hartnaeckig allen verbesserungen widersetzt. Nun zur frage: 991 auch? Jeder autohersteller hat fertigungstoleranzen, die, wenn sie zu weit sind und weitlaeufig auch noch genutzt werden, langfristig zu problemen fuehren. Was ich sagen will ist, dass wenn du permant am rande deiner toleranz produzierst, dann laeufst du als hersteller die gefahr, dass deine motoren fruehzeitig durch diese toleranzmaximierung kaputt gehen...:cool: Macht sinn? Cheerio William |
moin,
Zitat:
aber echt, was für arme willis, die inschenjöhre bei porsche. naja, vieleicht wird es ja jetzt besser mit etwas hilfe von vw. dann könnte man den mist mit der mechanischen kraftübertragung sein lassen und das drehmoment per wireless lan an die räder schicken. spart dann sogar das getriebe ein....:lol: guido |
Genau Guido, ich hatte auch mehr erwartet
... wenn das Problem "Fertigungstoleranzen" sind, ist das schon ein echter Hammer. Ich dachte immer, bei einer bestimmten Baureihe war einfach ein konstruktives Manko das Problem, welches dann "zackig" durch eine Änderung der Lagerbuchsen o.ä. gelöst wurde. Scheint aber komplizierter zu sein, weshalb Porsche wohl nur an dem Problem "herumgedoktort" hat. Fazit: Wer Pech hat, den ereilt es auch bei neueren Baureihen.
|
... Drive Electric
Servus Guido,
Getriebe einsparen ....dann sind wir beim Elektromotor. . Ich würde mir wünschen, dass Porsche -mit Elektromotor- einen "little bastard" baut. Kaum Gewicht, kein Luxus, wahnsinnige Newtonmeter. Drive electric verpennen aber alle aussser BMW. Schade. Grüsse DJU |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG