![]() |
Länge Überhang hinten G-Modell
Hallo alle,
bei mir steht für kommende Woche die Abholung meines 11-ers an.:rolleyes: Hänger habe ich extra für diesen Zweck gekauft ;-), ist leider in Bezug auf Restriktionen bezgl. Zugfahrzeug (Dienstwagen) ein wenig limitiert. Dieser ist ein Einachser mit GG 1500 und Ladefläche ca. 3x1,7m geworden, mehr ging nicht. Daher muß ich die Position des Wagens so austarieren, daß: 1. Die Deichsellast erträglich ist, 2. Ich den Karren per Seilwinde (s.u.) überhaupt raufgezogen bekomme Muß an diesem Wochenende noch einen Support für die gerade gelieferte Seilwinde zusammenschweißen, leider hängt der Arsch vom 11-er soweit über, daß dies nicht gerade trivial ist. Ihr würdet mir immens helfen, wenn Ihr mit dem Gliedermeßstab (vulgo Zollstock) an Euren 11-er (G-Modell 74-88) geht und mir folgende Daten ermitteln würdet: 1. Abstand Radstand (Mitte Rad) bis hintere Kante Stoßfänger 2. Höhe Unterkante des hinteren Stoßfängers über Grund (unbeladen) für 1. habe ich eine Abschätzung aus einer Zeichnung von ca. 95cm, für 2. habe ich garnichts. Danke Euch im voraus und Gruß Jens |
Hallo Jens,
aus der Bedienungsanleitung eines 87er 3.2ers habe ich dir eine Seite beigefügt, daraus kannst du die Maße ersehen. Grüße, Dirk PS: Sorry, im ersten Versuch hat sich der Anhang in Luft aufgelöst, ich versuche es gleich noch mal. |
Hhm, die Datei ist zu groß :motz:
Also: Länge 4291 mm, Abstand Mitte Vorderrad zu Stoßfänger 932 mm, Radstand 2272 mm, Abstand Mitte Hinterrad zu Gummipuffer 1087mm, Bodenfreiheit (Fahrzeugmitte unter Schweller) 120mm. Überhangwinkel hinten 13,9° (gerechnet von Mitte Hinterrad bis Unterkante Heckschürze), Überhangwinkel vorn 12,3° (gerechnet von Mitte Vorderrad bis Unterkante Bugschürze). Grüße, Dirk |
Hallo Dirk,
super Info, danke. Dann schmeiße ich mal den Trennjäger und das Schweißgerät an...:reise: Gruß Jens |
Hi Jens,
dann frohes Schaffen und störungsfreien Transport. Grüße, Dirk |
Servus Jens,
fährt er nicht, oder fürchtest Du plötzlichen Wintereinbruch? :D Spass beiseite, viel Erfolg beim Transport und ich komme dann mal vorbei zum gucken wenn er sicher für die anstehenden Arbeiten in Deiner Garage gelandet ist, bis zur Saisoneröffnung 2012 ist ja noch genügend Zeit ;) Grüße aus der Nachbarschaft, Robert |
Hallo Robert und Dirk,
ist mehr ein Effizienzproblem beim Heimtransport. Ansonsten müßte ich erstmal Geld abliefern, anmelden, Nummernschildhalter improvisieren, dann mit zweitem Fahrer hinfahren... Und nebenbei will ich natürlich meinen Hänger im Vorfeld so zusammenkriegen, daß der Porsche auch nachher perfekt draufpasst... bin halt Ingenieur mit den üblichen Berufskrankheiten... Ich schweiße gerade den ganzen Krempel zusammen, wird wohl ganz fesch:smile: Gruß Jens |
Servus Jens,
na dann viel Spass beim basteln:smile: ... ein maßangefertigter G-Modell-Hänger, bin ja mal gespannt :up: Hast Du wenigstens über´n Winter eine würdige Beschäftigung ;) wenn ich bedenke dass die Freiluft-Saison demnächst beendet wird sinkt meine Laune erheblich ... Grüße aus der Nachbarschaft, Robert |
Autotransport
Hallo Jens,
aber immer nur mit dem Motor in Fahrtrichtung!:up: http://www.kfzversicherungen.org/news/falscher-pkw-transport-kann-den-versicherungsschutz-einschraenken_0128.html Gruß Dieter |
Hallo Dieter,
ist schon klar. Das Problem dabei ist (bei meiner 3m-Plattform) aber, daß der Hintern enorm übersteht. Heckscheibe vom Zugfahrzeug muß ich zwar nicht rausbauen ;), allerdings hatte ich ernsthafte Probleme mit der Position der Seilwinde. In Anbetracht der *sehr* ungleichen Lastverteilung zwischen VA und HA habe ich dann die Positiom des 11-er rückwärts, aber möglichst weit hinten gewählt. Nach meinen Berechnungen müßte ich dann ca. 40kg extra auf der Deichsel haben, was ideal ist (insgesamt ca. 70-80kg dann). Habe mein Konstrukt gestern fertiggebaut (noch ein paar Angststreben reingeschweißt) und dann mit Trommelwirbel die Isabella zum Test raufgezogen und eine Runde chauffiert :D Gruß Jens |
Zitat:
Maßgefertigt ist der nicht, muß ja auch für Isabella, Morris, Motorrad, Möbel, Sand, Paletten,... herhalten. Beim Kauf war das eine Art 'one-choice-meal'. Mein (Dienst-)Wagen kann 1500 kg ziehen, der Porsche hat ca. 1150, Anhänger darf dann leer nicht schwerer als 350 sein. Plattform muß mindestens 1,7 x 3m sein. Außerdem wollte ich 100 km/h Zulassung, also ist das ZGG des Hängers eh auf ca. 1500 beschränkt. Tandemachser scheiden aus, selbst bei Ablastung (zu schwer). Ist ein Saris geworden, die Käsköppe kennen sich letztendlich mit Anhängern aus ;) Der Joker von Humbaur (wimre) wäre ideal gewesen, größere Ladefläche bei 1600 kg ZGG. Leider ein kleines Problem zwischen Daumen und Zeigefinger... Gruß Jens |
Hi all,
erfrischend zu sehen, dass es auch hier bastler gibt:cool: 2 gedanken, die ich so in die runde werfen wuerde:
Ich denke, versicherungstechnisch sollte es kaine rolle spielen, was zuerst und wie dein 911 gezogen wird, solange dein anhaenger mit der last balanciert ist. Wenn ich was teueres auf meinen haenger nehme, habe ich mir angewoehnt ein 'mini-video' mit meinem cellphone zu schiessen: Schwenk vom auto auf dem haenger zum zugfahrzeug und nummernschild, und dann runter auf die anhaengergabel, die auf eine alte personenwaage drueckt. Wenn du noch einen beifahrer dabei hast, stell' sicher, dass der auch im bild ist. Damit kannst du beweisen, was du auf dem haenger hattest, mit was du den schrott gezogen hast und noch dabei war ...(just in case) :cool: Just my $.02:p Cheerio William |
Zitat:
Zitat:
Dann sollte es ungefähr stimmen - das passt aber auch nur auf meinen Anhänger und ist nicht zu verallgemeinern. Hatte übrigens ein interessantes Erlebnis mit der Isabella. Frontmotor und den Wagen ganz nach vorne gerollt (Tank 3/4 voll). Dann (sicher daß der Hänger reichlich Deichsellast hat) die Kupplung los und mal heftig nach oben gezogen. Dann ging die Deichsel aber ganz schwungvoll hoch <ups>. Die Probefahrt zeigte dann auch ausgeprägte Pendelneigung ab ca. 90 km/h. <Mentale Notiz an mich selber> Isabella nur mit leerem Tank und Reservekanister auf der Deichsel transportieren... Zitat:
Zitat:
Der Link sollte sich aber imo nur auf die Kasko beziehen. Die Haftpflicht hat zu bezahlen und da kommen die auch niemals raus. Die können nachher nur Deinen Vertrag kündigen, das war's aber auch schon. Gruß Jens |
Aus dem Urteilsspruch
An die Interessierten
Auszug aus dem Urteil: Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 01.12.2010 - 5 U 395/09 13 Am 16.2.2008 hatte der Kläger in St. Ingbert einen Verkehrsunfall. Er transportierte mit dem versicherten Pkw auf einem Anhänger einen Porsche. Auf gerader Strecke scherte der Anhänger nach rechts aus. Der Kläger versuchte gegenzusteuern, konnte aber nicht verhindern, dass der Anhänger auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Der Pkw des Klägers geriet ebenfalls ins Schleudern und kam entgegen der Fahrtrichtung an der rechten Leitplanke zum Stehen. Das Fahrzeug wurde durch den Anprall an die Leitplanke beschädigt, außerdem durch die Kollision mit der Abschleppwinde des Anhängers in Höhe der hinteren rechten Achse (Bl. 2/3 d. A.). Der Kläger war zuvor noch nie mit einem Anhänger gefahren (Bl. 169 d. A.). 14 Unfallursächlich war unstreitig der Umstand, dass der Porsche - der Motor, Getriebe und Differenzial und damit den Schwerpunkt im Fahrzeugheck hat - in Fahrtrichtung auf den Anhänger geladen worden war. Richtigerweise hätte er anders herum transportiert werden müssen (Bl. 5 d. A.). M.E. ist der entscheidende Punkt die Schwerpunktlage und Achslast an der AHK. So wie William auch schon geschrieben hat. Gruß Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG