![]() |
Die richtigen Vergaserdüsen...
Hallo Forengemeinde,
hätte eine Frage bezüglich der Vergaserdüsen meiner Webervergaser. Motor war ein 2,4T (1972) Motor mit Einspritzung, welcher auf Webervergaser (40 IDTP 3C) umgebaut wurde. Welche Vergaserdüsen sollten für diese Kombination eingebaut werden, um eine bestmögliche Abstimmung zu erziehlen? Vorab schonmal Danke! Gruß Claus |
Hi Claus,
ich gehe mal davon aus, dass dein '72iger ein re-import ist? Diese jets (duesen) sind 'standard' groessen fuer einen standard motor: main jet: 110 (1.10 mm) idle jet: 45 oder 50 (.45 mm oder .50 mm) air correction: 185 (1.85 mm) Je nach anwendung oder tuning sind groessere jets verwendet worden. Hoffe das hilft Cheerio William |
Hallo William,
ja ist ein Re-Import. Kannst Du mir, oder ein anderer hier im Forum noch eine Bezugsquelle für die Vergaserdüsen sagen? Gruß Claus |
Hallo, die genannte Bedüsung ist definitiv zu mager. Ich hab das vor Jahren mal bei meinem machen lassen. Da kamen 125er Hauptdüsen, 55 Leerlauf und 180 Luftkorektur rein. Venturis glaub ich waren 32er.
Mit den "angeblichen" Serienbedüsungen (die es für diesen Motor ja nur!! mit Zenith Vergaser gab) war das unfahrbar! Düsen bekommst bei Boxer Motoren in Manching. (www.boxer-motoren.de) |
Hallo Claus,
die Werte von RSR gehen ok, wenn Du ein 32 Venturirohr eingebaut hast, so wie er sagt. Die Sache verändert sich jedoch, wenn du ein kleineres Venturi z.B 28 fährst, da dann die Hauptdüse bedeutend früher anspricht und so die Leerlaufdüse (die ja auch den Übergangsbereich macht) kleiner gewählt werden kann. Den Unterschied zwischen einer 110er und einer 125er Hauptdüse, werden hier die wenigsten feststellen können, da dies weitestgehend nur im Vollastbereich von Bedeutung ist und der Motor dann etwas abmagert und eventuell etwas weniger Leistung hat. Gruß freede |
Hi Claus, hi all
da dein motor von einer FI zum vergaser umgeruestet wurde, habe ich dir halt die 'standard'-ausruestung des 40 IDTP 3C gegeben. Leider kenne ich die motivation deines vorbesitzers nicht, daher vermute ich mal, dass er etwas 'mehr' gasanahme erwartete (hauptgrund der US besitzer von FI auf vergaser umzuruesten). Frage ist dann auch ob mehr am motor veraendert wurde (nockenwelle?...) Wichtig beim Weber zu wissen ist, dass sich dieser vom 'leerlauf' her aufbaut. Die leerlaufduese (oder idle jet) ist der ausgangspunkt an diesem vergaser und hauptkomponente bis ~70% der drosselklappenoeffnung. Soll heissen: Bei 50% gas faehrst du fast immer noch auf der 'leerlaufduese'.:eek: Erst im hohen drehzahlbereich macht sich der unterschied in der hauptduese bemerkbar - wie Freede schon sagte, nicht so sehr im beschleunigungsverhalten. Sondern in der TEMPERATUR! Von hier an ist das thema halt' fine-tuning (und envtl. spritverbrauch, wenn das ein thema fuer dich ist). Duesen kosten hier in den Staaten so um die $5/stueck und sind bei Redline-Weber (nachfolger von konkurs Weber) erhaeltlich. Wer die in D verkauft, weiss ich leider nicht. Ich wuerde mir einen 'tuning-satz' verschiedener groessen fuer die jeweiligen duesen besorgen UND ein gutes WEBER vergaserbuch!!:reise: Cheerio William |
Danke für die ausführlichen Infos,
habe mir verschiedene Düsen bestellt und werde mal alles ausprobieren. Ich hoffe es geht in eine gute Richtung. Gruss Claus |
Weber vergaser 2,4 T Motor
hallo zusammen,
warum möchtest du die bedüsung änder? läuft der motor nicht richtig? ich habe schon mehrere 911 Motoren gebaut, und auch bedüst. bevor man sagen kann was du brauchst sollte man wissen was für nocken drin sind. ist ein k&n luftfilter verbaut oder Standart. wenn der motor Motor mit K-jet gelaufen ist müssen die nockenwellen geändert werden. ist es ein normaler T welche kanal größe haben die zylinderköpfe. sehr wichtig was ist im vergaser verbaut? ich würde die 32 Venturi nehmen da die 27 zu klein sind. die 27 Veturi würde ich aufdrehen da diese nicht ganz billig sind. die formel der Haupt düse mit normalen Luf. 32 venturi x4 = 128 = 130HD ergeben. das mischrohr f26 sollte passen auf gar keinen fall das F3 nehmen da sonst der spritverbrauch sehr ansteigt und die drehzahlen im drehzahlverlauf hängen bleibt. und die 50 Leerlaufdüse die 180 Lufkorrektur düse ist in den meisten fällen die beste lösung. wird der motor zu heiss solte man auf 175 gehen Die zündung sollte nartürlich stimmen. die beschleuniger pumpe sollte auf jeden fall beim 2,4T beidseidig 0,5 cm/2 nicht überschreiten da sonst der motor überfettet und beim beschleunigen zu erst drehzahlen verliert und dan wieder zunimmt. Grüßle ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. |
hallo
motor läuft gut habe nur im leerlauf ein zurückspucken ist nach synchronisierung der vergaser wesentlich besser geworden die leerlaufdüsen sind fast ganz herausgedreht vielleicht bringen grössere leerlaufdüsen etwas motor läuft im fahrbetrieb sehr schön nur beim anfahren wenn ich das gaspedal nur langsam durchdrücke ein ruckeln wenn das pedal kräfig gedrückt wird gibt es kein ruckeln motor zieht gut durch habe mir die leerlaufdüsen in der grösse 60, die hauptdüsen in 130 und die luftkorrekturdüsen in 180 bestellt werde schritt für schritt wechseln und die beste lösung suchen |
Hi Claus,
erst mal herzlichen dank fuer die 'status' meldung. Ich persoenlich freue mich immer, wenn dinge fortschritt machen. Hier ein paar $$ zum status: Ich glaube 60iger leerlaufduesen sind gross genug. Sollte der motor bei der gasannahme ruckeln, dann liegt das an deinen beschleunigerpumpen; oder besser gesagt an den membranen. Bau die mal aus und schau sie dir an. Wenn die etwas aelter sind, sind die gummi-membrane meist undicht. Wechseln und du wirst dich wundern. GAAAAANZ wichtig beim WEBER einstellen: Gasgestaenge aushaengen, gaszuege zurueckdrehen, alle anschlag-schrauben muessen frei sein. Die leerlaufschraube 2-1/2 rausdrehen. Motor anlassen. Das ding wird wahrscheinlich wie ein traktor laufen. Dann gleichmaessig die leerlaufkorrektur-schraube oeffnen oder schliessen bis du ~800/850 rpm einstellst. Das musst du natuerlich 'synchron' machen, mit beiden vergasern gleichzeitig ... Das ist natuerlich ein wenig zeitaufwendig, aber das A & O beim WEBER: der leerlauf. Solltest du mehr als 1 - 1/2 umdrehungen korrigieren muessen, dann sind deine leerlaufduesen entweder zu klein oder zu gross - BITTE NIEMALS beim WEBER den leerlauf ueber die anschlagschrauben einstellen!! Ich hoffe, du hast einen vergaser-synchmeter? Das ding ist der heilige gral wenn um vergaser einstellungen und synchronisierung geht. Wie auch immer :cool:, viel glueck, nimm' dir zeit mit der einstellung .. Wenn du einstellanweisungen brauchst, lass' wissen ... Cheerio William |
Hallo William
Danke für Deine Nachricht werde die Membrane erneuern,schadet ja nicht fange jetzt mal an zu wechseln,und gebe über die Ergebnisse bescheid habe in der explosionszeichnung des vergasers gesehen das es 2 membrane gibt,oder in der PET von Porsche die nummern 26 und 29 würdest Du beide wechseln (sind bestimmt schon alt) kann man die Membrane in eingebauten Zustand wechseln noch viele Fragen freue mich über jede Info war in der Garage und habe gesehen,Membran mit der Ersatzteilnummer 901 100 946 00 ist neu,das andere nicht sollten die auch erneuert bzw.welches Membran ist für runden Lauf wichtiger Nr. des nicht getauschten 901 100 949 00 Gruss Claus |
Hi Claus,
die beschleunigerpumpem-membrane kosten nicht die welt. Und ich denke fuer den WEBER gibt es einen 'reparatursatz', der dichtungen, duesen und diese membrane enthaelt. Ich weiss aber auch, dass diese membrane auch einzeln angeboten werden, ~ $10 (hier in den staaten). Ich hatte die vergaser immer runter, da das ueberarbeiten einfacher ist. Du sollest aber in der lage sein, diese membrane zu wechseln, auch wenn der vergaser verbaut ist. Wie ueblich mit ein paar blutigen fingern:cool: Ich habe das WEBER buch in der Library. Meld dich mal an... Cheerio William |
Hallo zusammen
es wurden mittlerweile die Leerlaufdüsen (60ger) gewechselt,verbaut waren (45ger) Membrane sind erneuert, und nochmal alles angepasst Auto läuft jetzt tadellos, Nochmals Danke für die Beiträge Gruss Claus |
Hi Claus,
herzlichen dank fuer's update, freut mich zu hoeren:klatsch: Cheerio William |
Vergaserspezie`s online?
Die originale Pumpe von Porsche
Kommt in der fast gleichen Plasticverpackung und es steht auch made in Chine darauf, erster sichtbare Unterschied das Pumpengehäuse ist rund ( bei den anderen Pumpen eckig) zweiter Unterschied ..... kostet bei Porsche weniger man glaubt es nicht.... hätte ich bloss vorher bei Porsche angefragt ich hatte immer noch das alte Wissen vom letzten Jahr im Kopf : Nicht mehr lieferbar Aber der wichtigste Unterschied diese funktioniert. Aber gleich das nächste Problem wer hat eine Lösung ? Die Vergaser frisch revidiert wurden ab Werk und Prüfung auf einen Betriebsdruck von 0,2 bar eingestellt Die PORSCHE BENZIN Pumpe liefert aber den vorgeschriebenden Betriebsdruck von 0,3 bar Die Folgen: lass ich die Zündung (Benzinpumpe läuft Motor nicht) länger an (ab ca. 2min.) dann überlaufen alle 6 Vergaser Welche Lösung ? Vergaser wieder aus-umbauen auf 0,3 bar ? geht das und wie ? Druck-Regelventil vorschalten und auf 0,2 bar einstellen ? läuft dann der Motor immer mager? Alles so lassen und nie die Zündung (Benzinpumpe läuft) anlassen wenn der Motor nicht läuft ? funktioniert das oder wird der Vergaser auch im Leerlauf dann überlaufen oder immer zu fett eingestellt sein ? Pumpe Kopie:http://www.youtube.com/watch?v=kMtz3sUtcfU Pumpe "Original" von Porsche: http://www.youtube.com/watch?v=h_xR7fNaQyA |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG