Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ventilspielkontrolle und Einstellen; ich könnt Speien... (http://78.47.139.25/showthread.php?t=18193)

doc.hahn 05.03.2011 18:32

Ventilspielkontrolle und Einstellen; ich könnt Speien...
 
Moin,

wir haben heute alle Ventildeckel zwecks Ventilspielkontrolle demontiert und irgendwann mangels des originalen Fühlerblatthalters kapituliert.

Mit einer normalen 10er Fühlerblattlehre ist es ja fast unmöglich die Ventile vom 3,2er zu kontrollieren, geschweide denn einzustellen. :mad:

Werde mir am Montag erstmal das Oginol-Werkzeuch zulegen und dann gent es am Dienstag weiter.

Welcher Plödmann hat sich nur so eine umständliche Klamotte ausgedacht? Ein bisschen mehr Luft bzw. Spielraum um die Kipphebel herum wäre echt hilfreicher; ebenso eine dritte Hand, aber die dürfte eh keiner von uns haben.

BTW: Wie macht Ihr das?

Wie anno Tobak beim Käfer?:

Z. B. 0,15 mm Blatt einsetzen und die Einstellschraube am Kipphebel kontern und anschließend nach 2 Kurbelwellenumdrehungen mit 0,10 mm auf Schiebesitz kontrollieren.

Oder?:

Stellt Ihr die Ventile direkt mit der 10er Lehre ein?

PS für die...: Ich weiss, dass sich das Ventilspiel vom Käfer und 911 unterscheiden und meine Massangaben beziehen sich auf den 911.

soundmaster911 05.03.2011 22:30

Hallo doc.hahn,

Recht hast du - es ist schon teilweise ein echtes Gefummel.
Auch mit der Original-Lehre.
Das Ventilspiel stelle ich sofort auf ein Zehntel ein. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund hier in zwei Schritten vorzugehen. Mit dem nötigen Gefühl und etwas Übung bekommt man die Einstellung gleich so hin, dass auch nach dem Kontern die Lehre straff gleitet.

Viel Spaß dann!
Roland

CaliCarScout 05.03.2011 23:07

warum stellst du das ventilspiel nicht 'von hinten' ein. Anstatt die ventile 'von oben' anzugehen, gibt es eine elegante methode, die ventile von unten (mit einer geraden schubleere) anzugehen. Im prinzip nutzt du die untere seite deines 'rocker-arms' (deutsche uebersetzung??) anstatt dich mit der oberen haelfte abzuquaelen ...

Schau' mal in der Library, ich habe da die genaue beschreibung (in einfach, verstaendlichen englisch):cool:

Cheerio
William

soundmaster911 06.03.2011 12:45

Hallo William,

deine Website mag mich (noch?) nicht:
"Sorry, you do not have sufficient privileges to view this part."
Ich habe mich jetzt mal registriert.
Bin gespannt ob es klappt :reise:

Gruß
Roland

CaliCarScout 06.03.2011 16:55

Zitat:

Zitat von soundmaster911 (Beitrag 157284)
deine Website mag mich (noch?) nicht:
"Sorry, you do not have sufficient privileges to view this part."
Ich habe mich jetzt mal registriert.
Bin gespannt ob es klappt :reise:

Hi Roland,

kein problem. Ich muss (und moechte) die anmeldungen erst freischalten, das kann schon mal einen tag oder so dauern. Tut mir leid, wenn du hast warten muessen.:bie:

Cheerio
William

doc.hahn 06.03.2011 17:02

Zitat:

Zitat von CaliCarScout (Beitrag 157275)
warum stellst du das ventilspiel nicht 'von hinten' ein. Anstatt die ventile 'von oben' anzugehen, gibt es eine elegante methode, die ventile von unten (mit einer geraden schubleere) anzugehen. Im prinzip nutzt du die untere seite deines 'rocker-arms' (deutsche uebersetzung??) anstatt dich mit der oberen haelfte abzuquaelen ...

Schau' mal in der Library, ich habe da die genaue beschreibung (in einfach, verstaendlichen englisch):cool:

Cheerio
William

Moin William,

habe mich eben bei Dir registieren lassen.

Rocker-arms heisst auf deutsch Kipphebel.

soundmaster911 06.03.2011 17:20

Hallo William,

vielen Dank!
Da hast du ja einen wahren Fundus zusammengetragen - Respekt!

Hier noch eine Anmerkung zur backwards-Methode:
Wenn ich die inch-Maße in mm umrechne bekomme ich folgende Ergebnisse:
0,03 = 0,075 mm l 0,075 x 1,4 = 0,105 mm am Ventil
0,025 = 0,0625 mm l 0,0625 x 1,4 = 0,0875 mm am Ventil

Demnach empfiehlt es sich (nach meinem Geschmack) in good old Germany folgende Werte zu benutzen:
GO = 0,07 mm l 0,07 x 1,4 = 0,098 mm am Ventil
NO-GO = 0,08 mm l 0,08 x 1,4 = 0,112 mm am Ventil

Ich persönlich habe lieber ein hunderstel mehr Spiel als umgekehrt.
Das soll aber jeder für sich entscheiden.

Danke nochmals und Gruß
Roland

Schirrmeister 08.03.2011 19:55

N'abend !

Also soo schlimm ist die Ventilspielkontrolle beim 3.2er auch nicht.

Das kann ich vor allem deswegen sagen, weil mein letztes mal schon lange her ist, und alle Wunden an Fingern und Händen verheilt sind. :lol:

Die originale Fühlerblatthalterlehre finde ich gar nicht so gut; da habe ich zuwenig Gefühl.

Ich kaufe ein paar günstige normale 10er Fühlerblattlehren und baue das benötigte Blatt jeweils aus. (Einzelne Blätter zu bestellen geht auch, rentiert sich aber wg. Versandkosten etc. nicht immer)

Das Blatt biege ich mir dann zurecht und lehre damit, so lange bis es halt kaputt ist. Am gemütlichsten finde ich es so: Kontermutter auf, Einstellschraube etwas raus, Blatt rein, Einstellschraube zu bis Blatt zäh (aber nicht streng) geht, Kontermutter zu, Blatt raus (= Endkontrolle).

Wenn das Spiel eines Ventils nervt und sich zum Teufel nicht auf den Punkt einstellen lässt, macht man am besten Pause, geht ins Cheers oder so, und am nächsten Tag schauts dann meist besser aus.

Übrigens glaube ich nicht das sich den Scheiss irgendein Plödmann ausgedacht hat. Auch kein Schlaumann. Ich glaube da hat gar keiner gedacht. Die Motorenabteilung hat den Motor entwickelt, die Einbauabteilung hat ihn eingebaut, und seitdem ist es so und nicht anders.

S

Jürgen.G 09.03.2011 10:16

Ventile einstellen
 
Fühlerlehren bekommt man im gut sortierten Werkzeughandel vom Meter.

doc.hahn 09.03.2011 20:16

Moin,

die Chause ist gegessen und die Ventile mit viel Finger kaputt des Meisters eingestellt.

Habe gestern bei FVD die 45° Lehre besorgt und er hat sich dann damit durchgefummelt. Zwei Ventile mussten korrigiert werden und der Rest stimmte. Bei der Kontrolle des letzten Auslassventiles ist die Lehre schließlich abgebrochen, aber alles OK.

Heute die erste Ausfahrt im neuen Jahr gemacht und das Baby schnurrt iwe eine Eins.

Am nächsten WE stehen dann noch Getriebeölwechsel sowie Bremsflüssigkeitswechsel an und dann dürfte der nächsten Saison nichts entgegen stehen.

Die Ventile fassen wir erst wieder nach den nächsten 20.000 Kilometern an; ergo so in 3 bis 4 Jahren.

Bis dahin sind alle Wunden verheilt und keiner erinnert sich an das Theater.

christian032 10.03.2011 09:06

Guten Morgen,

es gibt Fühlerlehren sozusagen vom Band. Heißen Schlaglehre oder Paßblechstreifen oder so.

Daraus habe ich mir ein U gebogen mit der richtigen Länge, so daß man an die Ventile kommt. Das geht eigentlich sehr gut . DA braucht man dieses Spezialwerkzeug nicht ..
Grüße
Christian

kastala 19.02.2015 17:28

Ventilspiel einstellen E-Teile
 
Hallo zusammen,

Welche Teile muss ich, außer den Ventildeckeldichtungen noch besorgen, wenn ich die Ventile einstellen/lassen will?

Die Muttern und Scheiben:

900 031 014 30 und
900 084 004 02 (sind das die richtigen Teilenummern?)

noch was ?
sind da noch Dichtungen bei der Ventildeckelbefestigung nötig?
im PET ist da nichts zu sehen.

Einstieg 21.02.2015 10:04

Ventile
 
Zitat:

Zitat von kastala (Beitrag 194446)
Hallo zusammen,
Welche Teile muss ich, außer den Ventildeckeldichtungen noch besorgen, wenn ich die Ventile einstellen/lassen will?
Die Muttern und Scheiben:
900 031 014 30 und
900 084 004 02 (sind das die richtigen Teilenummern?)
noch was ?
sind da noch Dichtungen bei der Ventildeckelbefestigung nötig?
im PET ist da nichts zu sehen.

Hallo Axel,
zu diesem Thema hat Flo doch etwas hinterlegt
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=23864&page=2
Luftgekühlte Grüße
Bernd

kastala 21.02.2015 10:26

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 194469)
Hallo Axel,
zu diesem Thema hat Flo doch etwas hinterlegt
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=23864&page=2
Luftgekühlte Grüße
Bernd


das habe ich natürlich gelesen. Die Papierdichtungen habe ich auch schon entsprechend "am Lager". Auf das Thema "Muttern und Scheiben" geht Flo aber nicht so detailliert ein.

84ziger Targa 21.02.2015 14:10

Hallo Axel,
bei dem Kit ist doch alles dabei, zb. bei Febö.., wird auch geraten nicht die gebrauchten wieder zuverwenden. Drehmoment zum anziehen 10 o. 12 Nm, weiß ich gerade nich t so genau.

Gruß Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG