![]() |
Erfahrungen mit neuem Fahrwerk - einfach super
wollte hier mal kurz meine Erfahrungen mit meinen neuen Fahrwerk Bilstein sportlich strasse an meinem G-Modell"kund" tun. Habe hier sehr sehr viel in sämtlichen Foren gelesen und möchte hier meinen Teil beitragen die Sache ein wenig auf den Punkt zu bringen. Nach Einbau der neuen Dämpfer in Verbindung mit Einstellung des Fahrwerks (Spur + Sturz) sowie dem Einsatz einer Radlastwage, habe ich nun ein neues Auto mit einem TOP Fahrwerk. Das alles zu einem sehr vernünftigen Preis (unter 1000,- EUR). Ich hatte sehr oft gelesen, die Dämpfer seien sehr hart, dies kann ich nicht nachvollziehen, denn der Wagen liegt nun "satt" auf der Strasse und ist in keinster Weise zu hart. Ich kann nur jedem empfehlen die Sache machen zu lassen, denn man erhält hier jede Menge Fahrspass in Verbindung mit Sicherheit (die vorher nicht gegeben war).
|
Das glaube ich dir gerne :up:.
Die meisten alten Elfer fahren so schlecht und abenteuerlich weil ihr Fahrwerk einfach nicht mehr gut ist. Das ist auch völlig normal wenn ein Auto 15 oder 25 Jahre alt ist. Da helfen sogar "nur" neue original Dämpfer. Die meisten wären erstaunt wie gut sich so ein Auto dann fahren lässt. Wenn man es richtig macht, sollte man wie von dir beschrieben, das Auto entsprechend neu einstellen lassen und am besten auch die Fahrwerksgummis tauschen. Die sehen nach den vielen Jahren nicht mehr gut aus und sind oft porös oder ausgeschlagen. Wenn das Auto sowieso schon auf der Bühne ist würde ich das immer machen lassen. Ohne diese zusätzlichen Arbeiten ( die mehr als sinnvoll sind) lohnt sich ein reiner Dämpfertausch nur bedingt. |
Guten Morgen :)
da kann ich Euch beiden nur beipflichten, Verschleissteile erneuern und ein Fahrwerk nach seinen Bedürfnissen (hauptsächliches Einsatzgebiet) bringt erheblich mehr als die andauernde kostspielige Suche nach mehr Leistung. Wichtig ist bei der Einstellung/Vermessung nicht an der falschen Stelle zu sparen, einmal von einem Profi perfekt ausgeführt zahlt sich über die Jahre mehrfach aus :up: Grüße (aus dem Winterschlaf;)) Robert |
Sportfahrwerk im Cabrio
Moin,
ich habe ein 85´er Cabrio mit Bilstein Sportfahrwerk incl. Domstrebe. In einem der letzten Porsche-Szene-Zeitschriften war ein Artikel über ein G-Modell Cabrio, in dem von einem Sportfahrwerk abgeraten wurde. Einerseits denke ich, jetzt fährt das Auto 25 Jahre diese Dämpfer und ist noch nicht auseinander gefallen, also kann es ja nicht so schlimm sein. Dazu, glaube ich, wurde das Cabrio auch von Porsche mit diesem Fahrwerk angeboten. Andererseits fahre ich keine Rennstrecke und das Sportfahrwerk ist echt straff. Also umbauen auf Original-Fahrwerk? Wie ist der Unterschied und was kostet das Fahrwerk incl. Einbau und Einstellung. Evtl. hat ja jemand den Umbau hinter sich und kann seine Erfahrungen an mich weiter geben. Danke und Gruß Torsten |
Hallo,
bei Bilstein gibt es "sportliche Straße" und "Clubsport". Solltest du das Auto weicher haben wollen würde ich zuerst mal nachschauen was für Drehstäbe du im Auto verbaut hast. Für die Härte ist in erster Linie die Federrate der Drehstäbe ausschlaggebend. |
Hallo Stefan 917/10,
Danke für Deine Antwort. Wie finde ich heraus welche Drehstäbe ich habe? Gruß Torsten |
Das kann dir eine gute Werkstatt sagen wenn sie den Wagen auf die Bühne nimmt und drunter schaut.
Serie sollte vorne 19mm und hinten 25mm bei einem 3.2er sein. Natürlich ist auch die Härte der Druckstufe bei den Dämpfern wichtig. Die ist bei den sportliche Straße Dämpfern aber nicht so viel höher als beim Serienfahrwerk oder dem Turbofahrwerk ab Werk. Beim Clubsport ist das schon wesentlich höher ! |
Danke für die Antwort,
sorry wenn ich nerve aber kann mann die ohne weiteres austauschen lassen? Natürlich von einer Fachwerkstatt mit anschließender Einstellung. Mein Fahrwerk ist mir eigentlich zu hart für meine Zwecke, keine Rennstrecke und keine Hochgeschwindigkeits-Orgien auf der Autobahn. Ich fahre eigentlich nur bei schönem Wetter auf der Landstrasse, auch schon mal zügiger, muss aber keinem mehr was beweisen und möchte ich meinem Auto auch nicht zumuten. Bin kein Rennfahrer, habe halt spass an dem alten Schätzchen und fahre und pflege ihn auch so. Gruß Torsten |
Drehstäbe kann man tauschen lassen. Evtl. hat einer deiner Vorbesitzer mal härtere verbaut. Dann kann der Wagen natürlich schon hart gefedert sein. Die Druckstufe der Dämpfer macht natürlich auch viel aus.
.... und nicht zuletzt das persönliche Empfinden von Härte. Mein GT3 hat aktuell Federraten die fast doppelt so hoch sind wie vom Serienfahrwerk. Das muss man schon wollen, aber ich habe mich schon dran gewöhnt. Bei der ersten Probefahrt war ich mir nicht sicher ob ich das so wirklich will. Für den normalen Straßengebrauch würde ich das auch nie jemanden empfehlen. Der Unterschied in der Federrate bei einem Drehstabdurchmesser von 19 zu 21 mm ist übrigens sehr hoch, denn das steigert sich nicht linear sondern in Potenz ( glaube 3. Potenz). |
Ich hatte sehr oft gelesen, die Dämpfer seien sehr hart, dies kann ich nicht nachvollziehen, denn der Wagen liegt nun "satt" auf der Strasse und ist in keinster Weise zu hart. Ich kann nur jedem empfehlen die Sache machen zu lassen, denn man erhält hier jede Menge Fahrspass in Verbindung mit Sicherheit (die vorher nicht gegeben war).[/quote]
Hallo ! Ich hab auch die "sportliche Stasse" im 930 und bin sehr zufrieden. Mit dem original Schaukelpferd-Fahrwerk wuerde ich das Auto nicht voll fahren wollen. Du wirst aber merken dass es ein bisschen weicher wird und auch ein bisschen tiefer geht da die neuen Daempfer immer stark druecken. Ist aber immer noch gut dann. Im Cabrio ist die Schaukelnummer besser, bei einem 25 Jahre alten Auto ist auch der Stahl schon ein bisschen muede, dass macht keinen Sinn. Gruesse |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG