![]() |
Treibstoff mit Ethanol (E 10)
Hallo, ab heute ist ja wieder mehr Ethanol im Treibstoff zu erwarten (ab Januar 2011).
Wie ist das jetzt eigentlich mit der Verträglichkeit (Dichtungen, Leitungen, Tank) der älteren Porsche Modelle?? Die Recherche im Netz und über Porsche ist da recht schwammig, ehr ein jein........als ein klares ja, kein Problem. Zwar tanke ich wegen LM 220 fast immer Super plus (weiterhin E 5), aber wissen tät ich es schon gerne. Ihr sicher auch. Gruss Thomas |
Hi Thomas,
das ist ein 'religioeses' thema:rolleyes: ich weiss, die gemeinde hasst es, aber ein Porsche motor ist ein kaefer motor (oder umgekehrt, was auch immer dich besser schlafen laesst) Im prinzip kannst du den motor mit 100% ethanol fahren. Ethanol ist nichts anderes als "alkohol" oder hochprozentiger schnaps. Ethanol oder Methanol ist die 'verschnittene' variante, also ungeniessbar fuer den menschlichen verbrauch (wg. STEUER:cool:) Hier die auswirkungen auf deinen motor: 5%-15% leistungsverlust (kommt auf das mischverhaeltnis an) ethanol laesst sich nicht so hoch verdichten wie regulaeres benzin, deshalb musst du den zuendzeitpunkt etwa 5-8grad vorverlegt werden. Ethanol (oder Methanol) ist ein 'reiniger'. Beim ersten gebrauch werden viele ablagerungen abgeloest und meistens verbrannt (ohne allzugrossen auswirkungen). Bestimme gummiringe (einspritzduesen) koennen ueber die bruechig werden. Das passiert aber nur, wenn du 'billige' ersatzringe drinnen hast. Die guten machen den switch mit. Uebrigens: Ethanol wird als rennbenzin benutzt. Die motoren sind strassenmotoren mit einigen veraenderungen, die aber meistens der leistungssteigerung dienen. In suedamerica (besonders Brasilien) wird Ethanol seit jahrzenten dem 'normalen' treibstoff beigemischt. Ich glaube du weisst, dass dort noch millionen von kaefermotoren laufen:cool: Und noch so am rande: Ethanol ist ein guter trick, um durch den smogtest zu kommen. Wenn dein motor gerade so am rande des 'durchkommens' ist, hier das rezept: Tank fast leerfahren (5l rest), mit 15l ethanol auffuellen und zur smog-stelle fahren (kein vollgas!!) - ploetzlich hast du werte wie ein hybrid :p Auf dem nachhauseweg lange umwege fahren, um den tank wieder auf 5l zu bekommen. Dann auffuellen und sich und frau/freundin/freund einzuladen um die neue plakette zu feiern.:rolleyes: Cheerio William |
Hallo William, da kann ich (wir) ja nur hoffen das in den vergangenen Jahrzehnten gutes Dichungsmaterial verbaut wurde.
Mein Alltagsauto (eine überdachte Zündkerze von Citroen) fahre ich im übrigen jetzt seit knapp 10.000 km:rolleyes: ohne Probleme mit einer 50 % Mischung Bio-Ethanol ltr.-94 Cent/Superbenzin, Du siehst ich habe mich mit dieser Thematik schon beschäftigt. Das weniger um Geld zu sparen, mehr aus Gnatz über die hohe Besteuerung von Treibstoff. Gruss Thomas |
Zitat:
Zitat:
Und weil die Ethanol-Modelle alle (Zitat: ) "viel besser beschleunigen und eine hoehere Endgeschwindigkeit erreichen" im Vergleich zu den Versionen mit Benzinmotor, findet man dort auch heute noch kaum Autos fuer den reinen Benzinbetrieb. Seit der Einfuehrung von der elektronisch geregelten Benzineinspritzung fahren dort allerdings alle Autos sowohl mit Benzin, als auch mit Alkohol. Im Benzinbetrieb natuerlich mit entsprechend geringerer Leistung (Beim VW Passat z.B. 86PS mit Benzin und 94PS mit Ethanol). |
Zitat:
|
Zitat:
Moin, alter thraed, mein posting ist off main topic, aber als Chemiker, der es bis zum Studienende durchgezogen hat, muss ich kurz was zur Richtigstellung schreiben: Ethanol ist ein Alkohol, genau wie Methanol, Butanol, Propanol und und und... Ethanol C2H5OH ist die Alkoholverbindung, die in leckeren Getraenken in mehr oder weniger hoher Konzentration enthalten ist. Manchmal im /00-Bereich auch im menschlichen Blut, was unangenehme Folgen haben kann..... Die verschnittene (vergaellte) Variante ist Spiritus oder wie man auch immer das Zeug nennt, es wird durch Beimengen kleiner Mengen der verschiedensten Chemikalien zu Ethanol so verunreinigt, dass es ungeniessbar wird und faellt dann nicht mehr unter die Branntweinsteuer, die fast ueberall erhoben wird. Die vergaellten Versionen sind fuer Laien nicht rueckdestillierbar (thermodynamische Hintergruende lasse ich jetzt weg). Cheers ND Zwei Zitate: - Wasser untersuchen wir, Sekt saufen wir (hochdeutsch, auf schwaebisch klingts authentischer) - Benzin baucht mein Auto; Alkohol brauch ich, der hat im Benzin nix zu suchen |
Ich hab mit dem Käfer mal versehentlich E10 getankt... das Ergebnis war ein stark erhöhter Leerlauf (1100 U/min), so als ob er viel zu mager läuft...
Kann meiner laienhaften Meinung nach nur davon kommen, dass E10 "schlechter" verbrennt. Möglicherweise hätte man den Vergaser entsprechend fetter einstellen können, um damit dauerhaft zu fahren, hätte aber sicher Mehrverbrauch zur Folge... Moderne Autos mögen mit Elektronik das vielleicht ausgleichen können, dürften dann aber auch mehr konsumieren. Mein Fazit: Dieses Zeug kommt mir nie wieder in irgendein Auto! VG, Chris |
Morgen,
in der aktuellen Oldtimer-Markt findet Ihr einen Artikel zu dem Thema. Demnach ist E10 nicht schädlich! :confused: Grüße Klaus |
Demnach ist E10 nicht schädlich! :confused:
Hallo zusammen, in drei Autos (alle vor 2000 gebaut) verwende ich nur e10 ohne jedes Problem. Die Kraftstoffschläuche zeigen sich ebenso unbeeindruckt wie die Motorsteuerung, und der "theoretische" Mehrverbrauch durch das Ersetzen von 5 Vol% Benzin durch 5 Vol% Ethanol fällt nicht ins Gewicht. Viele Grüße Klaus (noch einer) |
Ich denke auch nicht dass es schädlich ist, aber bin mir sicher, dass der Wagen damit mehr braucht.
Das mit dem veränderten Leerlauf bei meinem Käfer war ja kein Witz. Meine Milchmädchenrechnung war halt die, dass der Leerlauf um fast 50 % erhöht war und deswegen der "Wirkungsgrad" des Kraftstoffs dementsprechend schlechter sein muss... Und ich denke sehr wohl, dass das messbar wäre, wenn es am veränderten Leerlauf sogar sichtbar war. Aber ich wollte das auch nicht ausprobieren und hab das nächste Mal wieder klassisches Super getankt, woraufhin der Leerlauf sich auch wieder normalisiert hat. VG, Chris |
Der Mehrverbrauch soll minimal sein und wird auf jeden Fall durch den günstigeren Preis mehr als egalisiert...
Grüße Klaus |
Das kann gut sein, hab es ja nicht dauerhaft ausprobiert! Bin in der glücklichen Lage, dass ich fast ausschliesslich Super Plus in der Tschechischen Republik tanke, da stellt sich die Frage nicht.
VG, Chris |
Moin,
ich tanke mit dem Kaefer nur Nicht-E10, sprich Super 95. Messungen haben zwar ergeben, dass im E10 kaum mehr als 6 % Ethanol drin sind, meine Spritschlaeuche muss ich aber dennoch regelmaessig wechseln. Entweder ist deren Qualitaet in den vergangenen 10 Jahren deutlich gesunken oder der neumodische Sprit ist wirklich aggressiver gegen die Weichmacher im Gummi. Mal ehrlich: Wer merkt beim Serien-Kaefer schon Leistungsunterschiede? Die Kisten laufen doch nur spuerbar schlechter, wenn die Basiseinstellung wirklich massiv aus dem Lot ist. Moderne oder Hochleistungs-Motoren sind da viel empfindlicher, aber ein alter Kaefer-Motor? Der laeuft noch mit U-Kontaktabstand von 0,05 mm und Zuendzeitpunkten zwischen 20 vor OT bis 25 nach OT. Ventile klappern oder fehlen, das ist dem alten Boxer nahezu wurscht. Dann rumpelt er halt auf drei Zylindern. Reicht locker bis 75 und man kann lange so rumfahren.... Axialspiel, Nockenwellenschlaege, eiernde Schwungraeder, Zahnausfall im Getriebe und und und. Alles schon gesehen und erlebt, viele merkten es gar nicht oder nur nach Hinweis. ND Thema zu, sonst driften wir noch mehr ab... ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG