![]() |
"Heizkästchen" reparieren
Zuerst noch einmal herzlichen Gratulation zu diesem tollen Forum! Ich bin seit kurzem Besitzer eines 1981er 911 SC. Nun gibt es zwei bis drei kleine Sachen zu machen und eines davon ist die Heizungskontrolle. Ich meine damit das kleine Kästchen zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz. Ich habe mir das Ding einmal angeschaut und es schient im Wesentlichen aus einem Poti und einem Stellmotor zu bestehen. Das Problem ist nun, dass der Stellmotor sich nicht bewegt (man hört auch nichts), was immer ich auch am Knopf drehe. Die Zündung ist dabei natürlich eingeschaltet. Was könnte das sein? Wo würde es das entsprechende Ersatzteil geben?
Herzlichen Dank und einen schönen Abend! |
Heizung
Hallo hricol,
Hier findest Du alles: http://www.porsche.com/germany/acces...artscatalogue/ ab Seite 474 ist die Heizung beschrieben Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Es gibt einen Gott! :) Herzlichen Dank!
|
Bei mir fehlen beide Temperaturfühler. Kein Wunder, dass die Regelung nicht funktioniert. Im Netz habe ich für den Fühler hinter dem Rückspiegel folgende Werte gefunden:
5° = 3,6 kOhm 6° = 3,5 kOhm 9° = 3,2 kOhm 12° = 2,7 kOhm 20° = 1,5 kOhm 23° = 1,3 kOhm 26° = 1,0 kOhm So einen Fühler konnte ich nachbauen. Für den Fühler im Wärmetauscher fehlen mir jedoch solche Werte. Hat die jemand? |
Hallo zusammen,
ich finde diese sog. Heizungsautomatik ausgesprochen nervig. Kann man die auch "zurückrüsten" auf einen manuellen Zweihebelbetrieb? Ich glaube, daß dies bei den älteren SC´s ohnehin so war? Vielleicht hat jemand einen Tip bzw. sogar eine Anleitung? Viele Grüße aus dem frostigen Oberbayern Lars (immer schlimmer auf Entzug) |
So, ein kleines Update:
Den Innenraumfühler habe ich nachgebaut und den Regler konnte ich auch ersetzen. Nun funktioniert die Heizung wieder einwandfrei. Wenn jemand Interesse hat, so kann ich gerne Bilder von den 2 NTC Widerständen machen, welche für den Innenraumfühler gebraucht wurden. |
Zitat:
Bilder gerne, immer her damit |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bitte, gern! Es sind NTC Widerstände. Der eine hat von seiner Spitze nach unten folgende Farben: gold - rot - grau, der andere hat: gold, rot, violett, gelb, grau. Die beiden müssen parallel zusammengelötet werden. Ich habe anschliessend aus einem schwarzen Kunststoffröhrchen, einem Kunststoffplättchen und Araldit noch ein Gehäuse gebaut und in dieses Löcher für die Luftzirkulation gebohrt. Sieht im Grund aus wie das Original.
|
Zitat:
die Werte für den Heizklappenfühler sind ungefähr: 20° C => 1.7 kOhm 50° C => 650 Ohm 60° C => 460 Ohm 70° C => 350 Ohm 80° C => 290 Ohm 90° C => 240 Ohm 100° C => 180 Ohm Als Ersatztyp wurde im PFF für den Temperatursensor der Heizklappe ein Hersteller namens Vishay mit Typ NTCLE100E3152JBO und Bestellnummer: 2381 640 63152 genannt. Ich find nur grad den Thread dazu nicht mehr. Grüße, Dirk |
Sehr gut! Der Heizklappenfühler war bei mir in Ordnung. Lediglich das Kabel hatte einen Schuss. Aber nun kann man sagen, dass dieser Thread hier ziemlich komplett ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG