![]() |
Neue Lautsprecher im C1
Hi,
da die Lautsprecher in meinem 88er C1 nach der langen Zeit ziemlich am Ende sind, möchte ich alle 4 Stück austauschen. Da der Wagen 100% original bleiben soll, kommen nur welche in Seriengröße in Betracht. Dabei sind wohl die vorderen 16er(?) nicht so das Problem - eher die hinteren, ovalen. Hat jemand eine Empfehlung, welche Marke/ Modelle empfehlenswert sind? Was haltet Ihr z.B. von MacAudio? Momentan ist noch das originale Blaupunkt- Radio drin, dieses wird aber auch in Kürze durch ein moderneres Radio ersetzt. Die Lautsprecher müßten also mind. 50 Watt aushalten. Danke im voraus für Eure Tipps! Gruß, Harald |
Hallo
Ja Mc Audio hat passende sogar in Strontium Magnet Ausführung. Hinten sind 9x13 drin ( ausser Cabrio da sinds 100er ) aber sehr wenig Korbtiefe. Bei den meisten Zubehörlautsprechern passt die originale Blende. Vorne wirds schwierig weil das Lochmass nicht normüblich ist. Ab werk sind 115er drin mit 125er Lochkreis aber 88 gabs glaube ich schon die 130er. Von Alpine gabs den 6215 AP für vorne zum direkteinbau. Im prinzip kann dir aber jeder bessere Händler die passenden Lautsprecher aus den Listen raussuchen. Falls du viel Qualität für wenig Geld willst dann geh zum Teufel ;) ( Berlin ) oder sieh dich nach a/d/s, Dynaudio oder Focal um. Aber das hängt auch vom Musikgeschmack ab. Im prinzip ist sogar der 50,- Conrad Lautsprecher besser als was werkseitig drin war ( meist ITT oder Blaupunkt ) Grüsse |
Hi Rolo,
danke schonmal für die Tipps! Lohnt sich denn der Aufpreis von z.B. Mac Audio gegenüber den anderen von Dir aufgeführten Marken? Was hältst Du von Pioneer-Lautsprechern? Wie bekommt man die runden Abdeckungen über den Lautsprechern ab? Sind unter den oberen Abdeckungen ebenfalls Lautsprecher (Hoch- töner), oder sind das bloß Attrappen? Gruß, Harald |
Hallo
Pioneer ? ![]() Ordentliche bis gute Produkte meist wegen design und spielerein Kompromisse in Kland und Qualität. Aber das trifft auch andere. Früher war der Pioneer service spitzenklasse heute sind sogar Teile für Vorjahresmodelle Glücksache. Betrifft nicht unbedingt Lautsprecher aber wenn deine 2 Jahre alte Steuereinheit ein defekt im Display hat dann bekommst du nicht mal eine Bedieneinheit. Generel bin ich zu lange aus dem Markt um genau sagen zu können wie und was. Es gibt aber Hersteller die konsquent Qualität und Service abliefern und dafür nicht unbedingt der Mode folgen. Deine Lautsprecherauswahl ist von deiner Kopfeinheit abhängig. Da du mit den Serienendstufen ( maximal 8-12 W sinus nach DIN aus 14 Volt erzielbar ) aus normalen Lautsprechern nicht das optimale rausholst brauchst du besonders effektive Lautsprecher. Da sind die Mc Audio eigentlich die Marktführer. Aber auch andere Hersteller haben vergleichbares. Hier sind mal einige URmeL Auf ersteren findest du ausführliche Beschreibungen zu Porsche Car audio inclusive wie man die Teile ausbaut. http://www.caraudioinnovations.com/ http://www.carsound.com/ http://www.caraudio-service.de/ http://www.mobileaudio.com/ http://pages.vossnet.de/adv/carhifi/hersteller.htm Weiterhin muss ich noch sagen das man die Lautsprecherklangtreue noch durch tuning am Auto wesentlich verbesssern kann. Da ich weder dein Budget noch deine Klangpreferenz kenne mach ich mal den Vorschlag zum teufel zu gehen und dort die 130er Koax zu holen. Mehr Klang fürs Geld gibts nicht,. das ist so wie wenn man von einem Käfer in einen 911 umsteigt. Wenn du nochmal das doppelte ausgibst dann sitzt du halt in einem Turbo aber nicht jeder braucht einen Turbo. Für hinten gabs früher nichts vom Teufel da sind die Mc Audio wohl am besten geignet aber irgendwelche 50,- LS als rearfill tuns auch. Für richtig musik von hinten brauchst du entweder ein Soundboard oder bastelt selbst einiges aber mit Serienoptik kommt man da schnell an die Grenzen ( Cabrio andere Geschichte ) Grüsse wrong thump |
Hi Rolo!
>Pioneer ? >Ordentliche bis gute Produkte meist wegen >design und spielerein Kompromisse in Kland >und Qualität. Aber das trifft auch andere. Gilt dann wohl auch für Pioneer Radios?! >Früher war der Pioneer service >spitzenklasse heute sind sogar Teile für >Vorjahresmodelle Glücksache. Kann ich bestätigen. Mich hat mal ein geklautes Bedienungteil/Frontblende die Hälfte des Radioneupreises und 3 Monate Wartezeit gekostet. Für etwas Plastik und ein LCD ziemlich happig... >Deine Lautsprecherauswahl ist von deiner >Kopfeinheit abhängig. Da du mit den >Serienendstufen ( maximal 8-12 W sinus nach >DIN aus 14 Volt erzielbar ) aus normalen >Lautsprechern nicht das optimale rausholst >brauchst du besonders effektive >Lautsprecher. Die gängigen Autoradios verzerren zudem, wenn man sie fordert. Also eine kleine Endstufe/Verstärker dahinterhängen. Aber wo einbauen? >Da sind die Mc Audio eigentlich die >Marktführer. Aber auch andere Hersteller >haben vergleichbares. Ich denke mal, ich werde Mac Audio nehmen. >Hier sind mal einige URmeL Danke, das hilft mir schon viel weiter! >Weiterhin muss ich noch sagen das man die >Lautsprecherklangtreue noch durch tuning am >Auto wesentlich verbesssern kann. Ich tippe mal darauf, daß Du hier nicht Leistungssteigerung des Motors meinst ;) Was ist das denn für ein Tuning, mit dem man den Klang verbessert? Plazierung zu- sätzlicher Hochtöner am Armaturenbrett? >Da ich weder dein Budget noch deine >Klangpreferenz kenne mach ich mal den >Vorschlag zum teufel zu gehen und dort die >130er Koax zu holen. Hmm, ich bin eher selten in Berlin. Haben die auch eine Website bzw. einen Katalog? >Mehr Klang fürs Geld gibts nicht,. das ist >so wie wenn man von einem Käfer in einen >911 umsteigt. Du wirst lachen, aber genau das habe ich gemacht. Wobei ich aber ab und zu wieder in den Käfer (1,8L, ca. 120PS) zurücksteige ;) >Für richtig musik von hinten brauchst du >entweder ein Soundboard oder bastelt selbst >einiges aber mit Serienoptik kommt man da >schnell an die Grenzen ( Cabrio andere >Geschichte ) Ich tippe mal darauf, daß vor allem der Baßbereich bedingt durch die kleinen Laustsprecher nicht der Hit sein wird. Evtl. gibts ja flache Subwoofer, die man z.B. unter den Beifahrersitz legen kann? Gruß, Harald |
Hallo
Das gilt für die ganze Japanerpalette. Nur Nakamichi, Kenwood, Denon, Yamaha Clarion, Sony, Panasonic/Hidachi hatten früher noch einen anständigen Service aber Sony Fellbach ist auch seit letztem jahr zu. Pamasonic Car Audio in Esslingen macht nur noch Werkskunden. Nakamichi, Denon und Yamaha haben keinen Markt. Clarion ist gemischt und soll sich wieder zum besseren gewendet haben. Bester Service ist Becker, Blaupunkt und Grundig haben guten service für die gehobenen Modelle aber die Billiggeräte sind nach japanischem Muster gebaut. nieten sind billiger als Schrauben ( Oder Arbeitsplatztechnisch sind Nieten billiger als Schrauber ). Phillips war ein sehr guter Service sogar die Geschäftsführung konnte man ansprechen ( Ja ich vermisse die Laurie Klomp ) nun ja gehören jetzt zu Mannesmann VDO. Also früher waren Philips und Becker die besten Servicepartner aber beide haben da in den letzten Jahren abgebaut und bei Mannesmann weiss ich nicht wies aussieht. Wobei ich sagen muss das ich selten was zu tun hatte und wenn dann gings meist um Sonderwünsche. Viele Japaner benutzen inzwischen den Schaltungsdienst Lange in berlin als Ansprechpartner für Reparatur und Service. Ich sagte ja mit mehr als 8 watt kannst du nicht rechnen. Die 40 W peak haben nichts mit Musik zu tun sondern mit dem Werbeprospekt und dem Kunden der raten nach zahlen spielt. Seperate Endstufen ? Unter Beifahrersitz ( ausse US SC ) under beifahrerfussbrett im Kofferraum. Vollaktive anlagen sind am besten weil man dann keleine Enstufen direkt in die Türen und Hutablage einbaut. Endstufen werden auch nach viel hilft viel beworben. Meist kann man damit besser schweissen als Musik machen ;) Tuning heisst Geräuschkillen und Störfrequenzen dämen. Die Lautsprecher sollten ein solides Fundament haben und genug Dämpfung. Der 911 ist Klangtechnisch widersprüchlich. Das kuppeldach hat Vorteile aber die Heizungsanlage benutzt einen Helmholzresonator als Heizkanal der einem Tiefbass das leben aushauchen kann. Zusatzhochtöner sind abhängig vom Kland und der Ortung anzuordnen. Auf dem Armaturenbrett sind die meist zu hoch und man büsst homogenität ein während das Klangbild oft zu spitz wird. Dafür hat man gutes Staging. besster Kompromiss ist Türtafel vor den fensterheberschaltern. Man kann ein Halteblech anfertigen das unter der Leiste befestigt wird also kein Verschnitt. Inzwischen gibt es 5-markstückgrosse einheiten ( a/d/s ) die trotzdem sehr weich und gefächert abstrahlen. Bei solchen Sachen ist ein parametrischer Equalizer oder eine aktive Weiche vorteilhaft aber muss nicht. Schon mal www.google.de gesehen ? Oder http://www.teldir.com/ Am nächsten Kiosk gibts Fachzeitschriften die voll mit Anzeigen sind und oft auch irgendwelche Tests machen ( welcher Wechsler wechselt schneller ist aber die Bild ). Dort findest du auch einen grossen Marktteil mit preiswerten Versendern und eine Best off liste. Die taugen zwar nicht viel ( weil zu undifferenziert ) aber besser als nichts. Da ich schon seit monaten keine mehr gesehen hab weiss ich nicht was akut Sache ist. Käfer auf 911 ist die normale Evolutionsstufe nur der nächste Sprung wird schwierig. 1,8L 120 PS? hoffe typ 4 sonst bastelst ja nur noch. Subs gibts diverse Möglichkeiten, Untersitz findet man bei Blaupunkt, Pioneer, Auto Sound. Grüsse |
Hi Harald,
ich schick Dir mal einen Telefonkontakt per Mail ... das könnte Dein Problem lösen. Beste Grüße Ralph |
@Ralph: Vielen Dank für die Adresse/Telefonnr.!
@Rolo: Bin echt geplättet, soviel fundierte Infos auf einmal. Danke schön! Zum Käfer: Ist zwar "nur" ein Typ1, dafür aber mit allerlei lebensdauerverlängernden Zutaten garniert: Gegengewichtskurbelwelle, leichte Stößel/-stangen etc. Ansonsten wird der Wagen aber auch nur im Sommer an trockenen Wochenenden bewegt ;) Gruß, Harald |
Hallo Harald:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von SEXY911: <STRONG>Hi Rolo, danke schonmal für die Tipps! Wie bekommt man die runden Abdeckungen über den Lautsprechern ab? Sind unter den oberen Abdeckungen ebenfalls Lautsprecher (Hoch- töner), oder sind das bloß Attrappen? Gruß, Harald</STRONG>[/quote] 1. Die großen runden Lautsprecherabdeckungen waren bei meinem 88er Coupé aufgeclipst. Dreh einfach den LS und guck genau hin, da sind kleine Einkerbungen. Vorsichtig mit zwei breiten Schraubenziehern oder anderen stumpfen Gegenständen an zwei dieser Einkerbungen haken (VORSICHT! nicht die Bespannung der Türverkleidung versauen!). Dann hebeln, und schon sind die Teile ab. 2. Kleine Abdeckungen: Die kannst Du einfach durch Drehen abschrauben (siehe Bedienungsanleitung ;-) Dahinter befindet sich die Fensterheber-Notbetätigung und ggf. - wenn das entspr. M-Paket geordert war - Hochtöner. Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln. A propos: Wenn Du die unteren Türlautsprecher wechseln willst, musst Du die Türtaschen abmontieren. Ist aber ganz einfach, so. ca. 5 Kreuzschlitzschrauben, die sich im Velorus an der Unterseite bzw. an den Stirnseiten befinden (na ja, eher verstecken - am besten ertasten) sowie eine (oder 2?) Schrauben, die die Türtasche am Tügriff fixieren. Viele Grüße, Sven P.S. Nimm den alten LS und die Abdeckung mit zur "Anprobe" des neuen LS beim Händler! Je nach Bauart passt das Originalgitter nicht mehr. Habe bei meinem JBL installiert, die Hochtöner bauen etwas zu hoch auf. Zum Glück sind die Gitter von JBL nicht unterscheidbar, und bohren muss man auch nix, da LS in Originalbefestigung passt. |
Hallo
Beim typ 1 wird ab 60 PS/L das Gehäuse kritisch. So wies aussieht sind die richtigen Komponenten drin. Denoch wird der Motor nach 100000 km wohl Gehäusetechnisch gemolken sein. Trockensumpf und grosse Ölpumpe mit Ölkühler sind für Dauervollgasetappen anzuraten. Grüsse |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG