![]() |
Neue Bremsbeläge vorne ohne Kerbe für Verschleissanzeiger eingebaut...
... und das Lämpchen für den Bremsverschleiss brennt schon nach dem Anlassen (84er 3,2).
Was mache ich falsch? Die Sensoren habe ich auf beiden Seiten am Stecker abgezogen. Ausserdem hoert man die Bremse bei langsamer Fahrt und leichtem rechts oder links einlenken leicht schleifen (trotz Kupferpaste). Any Ideas? Gruß Ralf |
Hi!
Habe meine auch vor Kurzem gewechselt. Die neuen Beläge haben eine Bohrung für die Sensoraufnahme. Habe neue Sensoren dazu gekauft. Diese haben eine runde Form am Ende und passen genau in die Bohrung der Beläge. Die alten Sensoren gehen leider nicht auf die neuen Beläge. Die neuen Beläge schleifen eigentlich nur, wenn die Scheiben auch neu sind und damit sehr dick. Da kann es schon mal anfangs zu Verspannungen kommen und das macht Geräusche. Andernfalls würde ich auf überholungsbedürftige Bremskolbendichtungen tippen. Die dienen u.a. dazu, den Bremskolben nach dem Bremsvorgang wieder etwas zurückzuholen. Wie liessen sich denn die Kolben zurückdrücken? Schwergängig? Sind die Staubmanschetten der Bremskolben gerissen oder spröde? Könnte Dreck in der Nähe der Kolbendichtung sein? Manchmal sieht man von aussen nichts ... Wolfgang |
Hallo Ralf,
die Bremsbelagsensoren funktionieren vermutlich so: 1. Belag und Sensor i.O. = Kontakt im Sensor geschlossen, kein Spannungsabfall, Lampe aus. 2. Belag verschlissen => Sensor ebenfalls angeschiffen = Kontakt im Sensor unterbrochen, Spannungsabfall, Lampe an. Wenn Du die Stecker anziehst, hast Du den gleichen Effekt wie bei verschlissenen Belägen, deshalb brennt die Lampe immer. Falls Du wirklich ohne Sensoren fahren willst, und Dich die Lampe stört, mußt Du die Kontakte am Stecker (Fahrzeugseitig) kurzschließen. Gruß, Sven |
@tiptronicman
werde ich mal probieren - obwohl ich immer dachte, der Stromkreis wird durch die Bremsscheibe geschlossen ?! ICh fahre derzeit ohne die Verschleissanzeiger, weil im Winter ohnehin die Bremssättel überholt und die Bremscheiben erneuert werden und somit auch wieder neue Beläge fällig sind. Und die 3-4000 km werden die jetzigen wohl halten... Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
die Brücke muß sein. Sonnst brennt die Lampe immer. Ich fahre seit Jahren ohne die Verschleißanzeige. Gruß Olaf |
Hallo
Ich hatte auch kürzlich hinten die Bremse erneuert. Das Problem war, dass mein Fahrzeug nur ein Kabel hat und das war am äusseren Klotz montiert. Der innere Klotz war bereits auf Stahl gelaufen und der Aeussere hatte gerade noch soviel Belag, dass es nicht zur Anzeige kam. Da fragt man(n) sich für was ist der Mist überhaupt. Also rundrum alle Kabel kurz hinterm Stecker abgeschnitten, zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch dicht gemacht. Mir spielt das keine Rolle weil ich die Bremsen regelmässig kontrolliere. Die Klötze waren schon fertig als ich das Fahrzeug übernommen hatte. Das Kabel muss kurz geschlossen werden ansonsten nicht festgestellt werden kann ob das System funktioniert oder eben die Klötze unten sind. Wenn ein Unterbruch im Kabel ist und die Lampe nicht angeht wird sie auch nicht angehen wenn die Bremsscheibe das Kabel im Klotz anscheuert. Logisch oder? In meinem Fall, viele Euro's gespart für die lächerlichen Kabel und ein 200 Gramm leichteres Fahrzeug :-). Gruss Glenn |
Hallo,
bei meinem 44er habe ich sogar immer den Ehrgeiz entwickelt und habe die Kabel wieder zusammengelötet und die Verschleißanzeiger wieder eingesetzt. Bei meinem Elfer waren jetzt die Beläge mit den neuen Verschleißanzeigern (Loch im Belag) und so hab ich die auch einfach kurzgeschlossen. Muß man halt beim Felgenputzen öfter mal durch die Speichen schauen, wie die Bremsbeläge ausschauen. Gruß Jürgen Hopperla, fast a bisserl groß das Bild, was? |
... und wenn man die kurzgeschlossenen Kabel schön schwarz abisoliert (etwa mit Schrumpfschlauch, wie schon gesagt)und wieder in den vorgesehenen Halterungen befestigt, sieht's nicht mal der TÜV. Eigentlich muss nämlich alles funktionieren, was in einem Auto installiert ist.
Gruss Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG