![]() |
Warmlaufregler ersetzen Wieso?!?
Wieso sagen eigentlich alle Werkstätten das man den Warmlaufregler nicht reparieren kann? Mir wurde auch diagnostiziert das WLR defekt sei, und das er ausgetauscht werden müste. Da hab ich mir gesagt, na gut nen neuen brauchst du ja sowieso ich schraub das Teil einfach mal auf. Also hab ich das Ding ausgebaut und zerlegt. Meines erachtens ist da nichts drin was irgendwie kaputt gehen könnte, höchstens verschmutzen. Hab das Teil dann peniebel gereinigt und wieder zusammen gebaut und auch wieder eingebaut. Und siehe da alle Probleme sind weg. Vorher hatte ich Leerlaufschwankungen, er sprang schlecht an wenn er schon mal warm war(aber auch nicht immer), die Leerlaufdrehzahl braucht ewig bis sie auf ihren normalen Wert runter war.
|
hehehe...
wieder einer, der´s gemerkt hat. :D Funktioniert genau wie beim LFR der L-Jetronich in 80% der Fälle. ;) |
moin zusammen,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Wieso sagen eigentlich alle Werkstätten das man den Warmlaufregler nicht reparieren kann? [/quote] weil das nicht geht...... .....oder du zumindest keine garantie auf reinigungsarbeiten geben kannst. und da wir so eine tolle gesetzgebung haben wird wohl auch in zukunft immer weniger "repariert" werden. für den eigenbedarf kannst du stundenlang basteln, wenn es dann nach ein paar wochen nicht mehr geht kannst du gewährleistungsansprüche gegen dich selbst geltend machen. :D guido |
..und außerdem ist das Ding schei.ßteuer und von irgendwas muss die Werkstatt ja auch leben..
|
@ till,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>und außerdem ist das Ding schei.ßteuer und von irgendwas muss die Werkstatt ja auch leben.. [/quote] bestimmt nicht von den 3,50 euro montagekosten und den 15-25% marge an dem teil. reparieren wäre für die werkstatt lukrativer, wenn der kunde akzeptieren würde das er auf diese arbeiten keine garantie bekommt. da die werkstatt das aber nicht ausschließen kann wird es nicht gemacht. guido |
genau so habe ich es gemacht: meine Werkstatt hat zunächst gereinigt (das hat ein Paar EUR gekostet, war ganz billig), hat aber gleich gesagt, daß es nicht unbedingt hält. Ging dann fast 1 Jahr. Dann habe ich es doch austauschen lassen. War fair.
Thomas |
@ thomas,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>War fair. [/quote] aber nur wenn der kunde mitspielt. du hast 2 jahre gewährleistung die deine werkstatt nicht ausschließen kann. wenn du jetzt ein (in deutschland leider) normaler kunde wärst würdest du hinfahren und das reklamieren. es ist aber zumindest fair von dir das du das akzeptierst. immerhin wollte dir deine werkstatt ja kostengünstig weiterhelfen. ich schätze mal das du dort aber schon als kunde länger bekannt bist ? ich würde das nämlich nur sehr guten kunden anbieten wo ich weiß das es hinterher kein eigentor gibt. wenn das wieder nicht funktioniert muß es nicht am schmutz liegen. es passiert schon mal das bei den warmlaufreglern der stift weiter ins gehäuse rutscht (mit druckrichtung der feder) d.h. der kommt nach außen. wenn man den vorsichtig mit einem durchschlag in die alte position bringt (sofern man die noch erkennen kann) und dann das gußteil leicht verstemmt geht es wieder. guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bones-SC:
<STRONG> Funktioniert genau wie beim LFR der L-Jetronich in 80% der Fälle. ;)</STRONG>[/quote] was ist der lfr :confused: |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG>@ thomas, ich schätze mal das du dort aber schon als kunde länger bekannt bist ?guido</STRONG>[/quote] In der Tat, die reparieren seit Jahren für mich alles, was Porsche heißt und vorher bereits für meinen Vater. Wir waren gemeinsam im Porsche-Club und bereits zigmal mizeinander auf verschiedeneen Rennstrecken. Ist nicht nur Kunde/Lieferant, sondern Freundschaft. Aber: ich würde mich auch mit den sehr netten Leuten in meiner Saab-Werkstatt einlassen, die so etwas wahrscheinlich auch anbieeten würden. Und es würde sicher auch dort klappen. Fairneß gegen Fairneß. Zugegeben: ich weiß nicht, ob ich es als Werkstattbesitzer täte, ginge wohl eher nach Gefühl.. Genau so, wie ich heute manchem Neukunden Lieferantenkredite gebe und manchen nicht. Thomas |
LFR:
Leerlaufregelventil bzw. Leerlaufsteller, ist sozusagen ein "Luftschieber" ein Ventil mit variablem Durchmesser, daß die Leerlaufdrehzahl in dem vom Steuergerät vorgebenen Toleranbereich z.B. 850-900 1/min stabil hält. Wenn bei L-Jet Motoren der Leerlauf instabil ist, isses meistens ein verdrecktes LFR. @Guido: Tja das mit der Gewährleistung ist leider war... Das gilt leider für viele Themen bei Kfz.-Reparaturen, oft könnte man dem Kunden preiswert weiterhelfen aber was ist wenn´s ein "böser" ist. Ich habe in dem Bezug bisher nur positive Erfahrungen mit "gegenseitiger Fairness" gesammelt. |
moin
aahhh leerlaufregler thanx |
Im Zuge einiger Reparaturarbeiten an meinem 911 SC Bj. 1981 ist mir ein Missgeschick passiert. Ich habe den Warmlaufregler ausgebaut und machte mich ans Zerlegen. Da die Dichtung festklebte, musste ich etwas Kraft aufwenden, um das Gehäuse zu öffnen. Dann kamen mir leider 2 Federn, ein kleiner "Sombrero" aus Metall und ein Stift entgegengeflogen. Nun ist meine Frage: Wie baue ich das Ganze wieder richtig zusammen? Herzlichen Dank schon einmal.
|
Lass mich mal nachdenken;
Kleine Feder in der großen Feder, Sombrero und dann der Stift - wenn mich nicht alles täuscht. Aber warum baut man den WUR aus und zerlegt ihn, wenn er nicht kaputt ist? Ob die Wicklung noch tut kannst du auch mit einem einfachen Kombi Meßgerät herausbekommen welches den Widerstand mißt. beste Grüße Heiko |
Danke wieder zusammengebaut und das Ding funktioniert wieder. Der Witz ist, dass obwohl die Wicklung noch gut war, mein 911er das bekannte Leerlauf - sägen im kalten Zustand hatte. Nun habe ich den Regler auseinandergebaut und gemerkt, dass das alte Fett hart geworden war und was auch immer dort hätte gefettet werden sollen, nun blockiert war. Jetzt mit neuem Fett und korrekt zusammengebaut, ist das Sägen endgültig weg. Herzlichen Dank!
|
Es scheint nun doch noch ein kleines Problem zu geben. Der Wagen "sägt" zwar im Kaltlauf nicht mehr, aber ich habe das Gefühl, dass er im Kaltlauf zu viel Sprit kriegt. Man kann den Sprit auch ein Bisschen in den Abgasen riechen. Woran könnte das liegen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG