![]() |
Mega Super
Jetzt kann man ja schon länger nicht mehr bei Shell tanken und nun fängt auch ARAL an einen Super-Super-Plus-Mega-Teuer-Sprit zu verkaufen! Gestern habe ich fast einen Herzstillstand gekriegt: 1,319 - die sind doch nicht mehr sauber - wo tankt ihr in Zukunft?
|
Ich finde das auch total abartig. :mad:
Eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat! Muß da immer an die Fahrversuche von auto,motor u. sport vor einiger Zeit denken, wo sie diverse Autos mit Normal, Super und Super Plus betankt haben und schon da nahezu keine Unterscheide feststellen konnten, geschweige denn zwischen Super Plus mit 98 oder 100 Oktan! Nun also V-Power, nach dem Motto, irgenwie muß sich doch der Formel 1 Erfolg vergolden lassen. Ich boykottier alle Tanken, die diesen Wahnsinn mitmachen. Mein Navi zeigt mir zum Glück die Tanken mit Logo an, da kann man Shell und demnächst vielleicht andere gut meiden. Traurig finde ich es aber schon, schließlich ist Sprit auch so schon teuer genug!! |
Hallo zusammen
Da hätte ich mal eine Frage: Wer tankt hier eigentlich "Super Plus"?? Also der 964 (Sauger) will 95 ROZ, also Super bleifrei. Das tanke ich auch. Jetzt habe aber schon öfter gehört, dass 964-Fahrer "Super Plus" tanken, also 98 ROZ. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das gut oder sogar besser für den Motor ist, solange das Kennfeld nicht umgestellt wurde. Oder macht der das automatisch? Wie macht Ihr das? Fragende Grüsse Markus |
Sehe ich auch nicht ein, diesen Wahnisinn mitzumachen.
Shell meide ich deshalb auch mit meinem Benz, obwohl der nur Super kriegt. Was machen denn eigentlich die ganzen BMW Fahrer oder die VWs mit Direkteinspritzung? Wenn die alle ebenfalls nicht zu Shell fahren, müssten die eigentlich ziemlich dumm aussehen... ich versteh nicht so ganz, weshalb sich das trotzdem rentiert....?!?! Gruß Obi |
Seit dem Einbau des LM220 von Cartronic MUß ich auch Super Plus tanken :(
Natürlich wurde auch das Kennfeld geändert :rolleyes: Grüsse Frank |
Sprit
Mein C1 fährt seit entsprechender Cartronic - Behandlung auch 98 Oktan.
Ich fahre mit dem Elfer nie, wirklich nie an eine Shell Tankstelle, obwohl ich eine auf dem Weg vom Büro nach Hause habe, die mich früher häufig zu Gesicht bekommen hat. Bei mir hat Shell Umsatz verloren. Die Aral, die ebenfalls auf meinem Weg liegt, verliert mich dann wohl auch... Bleibt noch die (polnische ?) Star-Tanke, die Aral auf Weisung des Kartellamtes nach der letzten Fusion verkaufen mußte. Da gibts noch schönes altes Superplus, kaum teurer als Super bei Aral und Shell. Nicht umsonst gehören die Mineralölkonzerne zu den rentabelsten Unternehmen Europas. Das ist aber kein Vorwurf, schließlich regelt der Markt das selbst und es gibt wahrlich genug freie Tankstellen, zumindest in Berlin... Gruß, Thomas |
Also ich hab einen der frühen C1 (930/20) - der will unbedingt 98 Oktan. Steht sogar im Tankdeckel... Den V-Power-Schwachsinn mach ich allerdings auch nicht mit. Auf der Rückfahrt von Dinslaken, bin ich an ne Shell-Tanke gefahren und dann postwendend weiter zur nächsten Nicht-Shell...
Gruß, Dirk. |
ich mache diesen Preis-Wahnsinn seitens der groosen Multis auch nicht mit und tanke lieber bei den freien Tankstellen mit meinem C1, der auch 98 Oktan benötigt.
Z.Zt. wird die Tankerei jedoch so eingeteilt, dass nur noch gutes und 'billiges' schweizerisches 98 Oktan Benzin in die Einspritzanlage fliesst :D :D ......so kann am besten am Geld gespart werden bei gleichzeitig erhöhtem Fahrspass auf kurvigen Schweizer Strässchen :) :) Grüsse Uto |
Tanke mit meinem Porsche-ähnlichen 996 auch meist nur Super.
Gruß, Klaus |
Zitat:
:D :D RESPEKT, vor so viel Ehrlichkeit ;) :D Grüsse Frank, superplustanker :( |
Zitat:
Per Definition "PAG KFZ-Brief" endet der 11er ja mit dem G-Modell MJ. 89 ............aber jetzt reichts. Tut einfach so als hätte ich nichts geschrieben :rolleyes: :D |
Hi,
mein Problem: Shell 3km weg. Nächste Tankstelle 10km. Hin und zurück macht das 14km Umweg, bei 0,50 Euro/km sind das 7 Euro. Wenn jetzt Shell SP 10 Cent teurer ist als SP bei der anderen Tanke und ich 70 Liter tanke, kriege ich gerade die Fahrtkosten wieder raus. Meine Zeit für den Umweg rechne ich jetzt mal nicht dazu. Obwohl, ich könnte ja meine Frau schicken. Ach nee, dann wird es noch teurer! ;) Gruss Hendrik, der jetzt wieder arbeiten geht, um Tanken zu können |
Zitat:
:confused: 100 km x 0,50 Euro = 50 Euro :eek: :eek: Was hast Du für ein Motor verbaut ?? :D :D Grüsse Frank |
@doc
Heißt das, Du fährst mit Deinem Porsche immer nur zwischen der Shell Tanke und Deiner Garage hin und her??? Das erklärt dann den km-Preis von 0,50€, oder ist das der Preis inkl. aller NK? :D Ein bißchen mehr Auslauf solltest Du Deinem Schätzchen (ich meine nicht Deine Frau ;) ) schon gönnen! |
Hi,
wenn ich unterwegs bin, tanke ich natürlich nicht bei Shell. Dachte das müsste ich nicht extra erwähnen! ;) Aber es ist halt oft so, das ich spät abends noch mal volltanken muss, weil andere Familienmitglieder (ich meine nicht meine Kinder) den Tank leergefahren haben. Dann kommt immer:"Du, das Auto müsste noch vollgetankt werden, ich muss doch morgen wegfahren!" Das Ganze bevorzugt abends gegen 22 Uhr. :eek: @Wally Ich rechne bei meinen Autos den km mit 0,50 Euro(Betriebskosten). Das dürfte für den Turbo nicht mal reichen! :eek: Gruss Hendrik |
"Ich rechne bei meinen Autos den km mit 0,50 Euro(Betriebskosten)."
Na wenigstens ist der übliche Wert mit/ohne Wertverlust beim 911er der gleiche! :) Ich hätte auch gern jemand, der abends mein Auto mal eben volltankt! :D |
Zitat:
Ich weiss garnicht was euch so aufregt, mir mach das nix, ich tank eh immer für 10,- Mark , ehm heißt wohl jetzt 10,- Euro :D Gruß Kalle (der Shell auch meidet und demnächst wohl auch Aral) |
Zitat:
Die Kommentare vom Klaus sind schon ziemlich gnadenlos... ;) :D :cool: Grüsse Markus |
Shell, ARAL, BP, ... egal !
Wenn die Tanklampe angeht fahre ich zur nächsten (Marken-)Tankstelle und basta. Wenn Super gerade belegt ist, tanke ich eben Super-Plus !! Wenn ich mir die Reifen- und Inspektionspreise anschaue, Wertverlust und sonstige Reperaturen dazu rechne, ist es mir ziemlich egal, ob ich beim tanken 5€ mehr bezahlen muss oder nicht. Ist vielleicht nicht die billigste Einstellung, aber zum Sparen hätte ich mir nen Fiat kaufen sollen. Ich kann nicht etliche Euros für Distanzscheiben, Fahrwerk und Spoiler usw. ausgeben, dann aber jammern der Sprit ist so teuer. Möchte jetzt wirklich keinen beleidigen, ist halt meine Meinung! :( Ciao Porschefuzzy |
Ich tanke nicht bei Shell, weil ich den V-Power-Betrug nicht unterstütze. habe mich schon gewundert, daß die anderen Konzerne noch nicht nachgezogen haben. Ich befürchte, daß das 98 Oktan Gesöff in nicht allzuferner Zukunft ausgestorben sein wird - dann zocken und alle wieder in schöner Eintracht ab (und der Staat freut sich über die Mehreinnahmen). Solang's noch geht, tanke ich halt dort, wo 98er vorhanden ist.
|
@Porschefuzzy:
Warum soll ich für etwas bezahlen, wenn ich NULL Vorteil davon habe??? Auch wenn es "nur" 5 Euronen sind! Sorry, aber die "is mir schnuppe - hauptsache bequem" - Methode ist nicht mein Ding. Auch 5 Euro sind Geld. Geld, dass man durch die Fahrt zu einer Tanke OHNE diesen Spritaufpreis, leicht "verdient" hat... Gruß Obi |
Hi,
betanke meinen Zitat:
Sehe es ähnlich wie "Porschefuzzy" Zitat:
Machen kann man gegen den Preisanstieg leider sowieso nichts. Gruß, Christian. |
Ui, jetzt muss ich doch tatsächlich Charlottes Argumentationsmuster entleihen :D
(Auch ?) In diesem Fall kann man bei freien/billigeren Tankstellen tanken. Und Shell V-Power boykottiere ich von Anfang an. Jeder kann also ein klein wenig zu einer "besseren Welt" beitragen :D :D Die Frage ist nur, ob die "Marktkräfte" dazu führen, dass die teuren Anbieter billiger werden (weil da keiner tankt), oder ob die billigen teurer werden, weil dort eine höhere Nachfrage herrscht :rolleyes: Gruß Andi |
@Porschefuzzy
Also es ist doch wohl klar, dass von den meisten hier niemand an dem Mehrpreis für V-Power zu Grunde geht bei den Ersatzteil- und Inspektionspreisen für Porsche. Das ist doch aber gar nicht die Diskussion. Hier geht es darum, dass die Minerlölkonzerne machen was sie wollen und nicht mal der Mehrwert erkennbar ist. Das muß man ja nicht noch unterstützen, solange es Alternativen gibt. Bei Deiner Einstellung muß man sich nicht wundern, dass Firmen wie Shell überhaupt auf die Idee kommen, so teuren Sprit anzubieten. :confused: |
@ Porschefuzzy
auch ich kann deine Einstellung nicht ganz nachvollziehen...immerhin schlagen die Treibstoffkosten mit ca. 20-50% der jährlichen Gesamtkosten je nach Fahrleistung zu Buche! Und die meisten hier werden mittlerweile doch etwas mehr bei diesen Ausgaben rechnen müssen! :D btw: Die Einstellung, dass Porschefahrer nicht lange fragen, sondern wohl 'fast' alles bezahlen, scheint sich immer mehr bei manchen Firmen oder Veranstaltungen durchzusetzen...siehe Thread über die Kostenvoranschläge für die Lackierung der Haubendeckel....oder vor allem bei den Bewirtungs (Getränke-)preisen im Hotel Maritim während des ecircle-Treffens in Ulm Dagegen hilft nur konsequentes Ignorieren solcher Preistreiber! Grüsse Uto der vorab in verschiedenen Medien erst vergleicht, und dann handelt ( beim Einkaufen)....und seine freie 'billlige' Stammtanke bevorzugt |
Zitat:
Ohne dabei zu verdursten,zu verhungern,oder den Porsche stehen lassen zu müssen....... Gruß von Artur,der sich dem Preisdruck immer schlechter entziehen kann, will ich meine liebgewordenen Gewohnheiten in vollem Umfang weiterpraktizieren..... |
V Power nah klar
naja vielleicht geben die 964 er Fahrer eh mehr aus als nötig. Ich tanke immer nur das teuerste was reingeht. Natürlich bin ich auch der Meinung das mein Biest das schnellste 964er Coupe überhaupt ist :D :D klar oder ? genau darum geht es doch bei diesem Sprit. Die Ilusion muß aufrecht erhalten bleiben ;) habe ich bei meiner Motorrädern früher auch immer gemacht :D und die waren immer schneller als alle anderen ;)
Renée |
Hab ich was verpaßt? :confused:
Gibt's bei Shell + Aral kein "normales" Super mehr? |
95er Super schon , nur kein 98er plus--stattdessen 100er Vpower zum höheren Preis, zumindest bei Shell--ob das bei Aral/BP jetzt auch kommt..ist hier die Frage.
Johannes ;) |
Ich bin durchaus bereit, für gute Leistung gutes Geld zu bezahlen, daß erwarte ich von meinen Kunden schließlich auch und halte die unsäglichen Geiz ist g;e;i;l Werbesprüche für eines der Übel in Deutschland, da die Wertschätzung für Produkte und Dienstleistungen dadurch gemindert wird.
Wenn es aber um Abzocke und Vera****ung geht, ist mir jeder Cent zu schade. Von mir bekommt Shell keinen Cent, da kann ich komisch werden... (wer zensiert denn hier, der Forums-KGB? Diese Zensur kann man nicht mal mehr mit Punkten austricksen... :rolleyes: ) |
Hallo, ist halt übel für die Pächter von Shell-Tanken. Ich weiss von einigen Kollegen, die durch die Einführung von Optimax bzw. V-Power pleite gegangen sind. Durch das Wegbleiben von Kunden, durch den hohen V-Power Preis, ist auch das sehr wichtige Shop-Geschäft total eingebrochen. Und der Pächter hat leider garkeine Wahl. Er muss den Preis weitergeben, der ihm von der Muttergesellschfaft vorgegeben wird.
Erfreulicherweise, machen gerade freie, kleine Tankstellem im Moment ganz gute Geschäfte! Gruss Daniel |
Ist echt ärgerlich das mit den superteuren "Superbenzinen". Ist das normele Super nicht teuer genug??? Müßen die die Leute so ver*****en? In tausenden von unabhänigen Tests wurde doch deutlich gemacht, daß das nix bringt! Das normale Super ist hierzulande mit reichlich Additiven versetzt. Ich selbst habe mit mehreren Fahrzeugen über 2 Monaze nur V-Power getankt und NULLNIX festgestellt, daß das besser sein soll. Also Rückgriff auf normales Super oder eben Super Plus NICHT von Shell!!!
Gruß Ralf |
Was 100Oktan bringen kann, wurde schon früher besprochen (Motoren mit Klopfsensoren, weiten Zündstellbereichen...).
Wer es wirklich brauchen kann ist vielleicht froh drum. Aber ich schau zum Himmel und bete: erhalte mir den Verstand, meinen alten Elfer und ein wenig Geld für die vielen freien Tankstellen. :rolleyes: |
Guten Morgen,
hier ein interessanter Beitrag aus einem anderen Forum (Stimmt das so, oder gibt es Techniker hier im Forum, die das anders sehen: "Letzte Zusammenfassung Nicht wieder alles durcheinander bringen! Da es scheint, als wäre doch noch nicht alles klar, noch eine letzte Zusammenfassung von mir: Die drei versch. Qualitätsstufen, welche in den deutschen Raffinerien vom Otto-Sprit hergestellt werden, haben nichts mit Additiv-Paket zu tun. Da geht es auch nicht nur um die Klopffestigkeit (Oktanzahl), sondern um die Gesammt-Qualität des Sprits selbst (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwegfelanteil, ect.). Und was die Klopffestigkeit betrifft, so ist Otto-Sprit zunächst Naphtha (Rohbenzin), welches eine ROZ von rund 60 hat. Auf die erforderliche Klopffestigkeit von 91 bis 100ROZ, wird der Sprit durch das Reformieren gebracht, wo die Moleküle zu ringförmigen "umgebaut" werden. Und/oder durch die Zugabe von sauerstoffhaltigen Komponenten wie der Oxygenates. Also Alkohole (Ethanol, Methanol) oder Ether (MTBE). Hat bisher noch nichts mit dem Additiv-Paket zu tun, welches erst bei der Tankwagen-Beladung zugegeben wird! Dass, vom Diesel eh nur eine Qualität in Deutschland hergestellt wird, hatte ich ja schon geschr. Und auch, dass vom Ottokraftstoff drei versch. hergest. werden. Die erste Stufe (= der Schechteste, welcher min. in einem Kennwert nicht die DIN erfüllt), darf ja in Deutschland nicht verkauft werden, sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft. Für den deutschen Otto-Kraftst., stehen den Marken u. Freien also zwei Qualtitätsstufen zur Auswahl. U. nahezu alle verwenden mittlerweile die zweite Stufe (= der, welcher alle DIN-Anforderungen erfüllt) nur noch für das Normal-Benzin. U. für das Super u. SuperPlus, fast ausschließlich eins mit Stufe3-Qualität (= erfüllt über die DIN hinaus noch strengere Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz). Bleiben wir also mal beim SuperPlus, welches in Deutschland mittlerweile fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Qualität-Sprit ist. U. dieses hat u. a. auch bereits von Haus aus eine ROZ (= Research-Oktanzahl) von 100. Will man also einen 100-Oktan-Sprit verkaufen, braucht man nichts anderes zu machen, als halt ausschließlich ein Stufe3-SuperPlus zu verwenden (ein Stufe2-SuperPlus hat eine ROZ von gut 98 bis gut 99). Was ist also bisher beim „V-Power“ anders, als bei dem SuperPlus (welches mittlerweile auch aus praktisch allen anderen, deutschen SuperPlus-Zapfsäulen auch raus kommt)? Genau. Nichts! Gibt es überhaupt einen Unterschied? = Nur beim Additiv-Paket, welches sich vom normalen „Keropur“ etwas unterscheidet. Wo wir also beim Additiv-Paket wären, welches in der Raffinerie erst bei der Tankwagen-Beladung zugemischt wird! Eins für den Otto-Kraftstoff sollte folgende Bestandteile enthalten, bzw. folgendes leisten: 1. Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen, bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können! 2. Korrosionsschutz-Additive, welche verhindern, dass an Metall-Teilen der Kraftstoff- u. Einspritz-Anlage Korrosion statt findet! 3. Reibwertverminderer, welche das Motoröl ganz oben im Zylinder unterstützen, u. bewirken, dass der Verschleiß des ersten (obersten) Kolbenringes u. ganz oben im Zylinder verringert wird (wo sich das Motoröl naturgemäß etwas schwerer tut)! Und ein Additiv-Paket, welches das alles leistet, ist das „Keropur“ von BASF. Worin unterscheidet sich nun das, welches das „V-Power“ bekommt? = Die einzelnen Komponenten sind bei diesem etwas anders gewichtet. Konkret: Enthält nur ein bißchen mehr vom Reibwert-Verminderer, wodurch es sein kann, dass der ein o. andere Motor sogar noch etwas ruhiger läuft! Wobei man da aber aufpassen muß, weil Reibwert-Vermind. im „Wettbewerb“ mit Korrosionsschutz-Additiven stehen, da beide Arten sich mit den Metall-Oberflächen verbinden wollen. Man kann deshalb eine Art von diesen nicht einfach beliebig erhöhen, ohne die Wirkung der anderen dadurch zu beeinflussen. Gibt man z. b. zu viele Reibwertverminderer dazu, leidet der Korrosionsschutz darunter, u. umgekehrt. Solche Additiv-Pakete sind dehalb immer penibel fein abgestimmte Pakete. Abgesehen davon, sollte auch der Gesamt-Anteil des Additiv-Pakets (am Gesamt-Sprit) möglichst gering sein, weil die Energie alleine aus dem Kraftstoff selbst, u. nicht aus dem Additiv-Paket kommt! Das Additiv-Paket, erhöht nicht den Energiegehalt des Sprits, sondern verbessert nur dessen Qualität, hinsichtlich der Verwendung in einem Verbrennungs-Motor! Das vom „V-Power“ enthält aus diesem Grund auch wirklich nur einen minimal größeren Anteil an Reibwertvermind. Reicht gerade aus, dass man sagen kann, ist nicht das Selbe! U. an dieser minimal größeren Menge des Reibwertvermind., hat Shell ganz am Anfang gleich die ganze Werbung aufgebaut. Habe von diesen kleinen Faltblättern noch welche da. Da hieß es ungefähr so: „Dieser Reibwertverminderer, reduziert die Reibung des ersten Kolbenringes, wodurch sich die Reibung im Motor verringert, so dass sich dadurch die Leistung erhöht, u. der Kraftstoff-Verbrauch verringert“ Und der Höhepunkt: „Bereits ab der ersten Tankfüllung erhöht sich die Motorleistung bis zu 10%“ Haben wir da gelacht (vor allem das, hatte ich mit „Verarsc.ung" gemeint): Dieser Reibwertvermind. ist in erster Linie dafür da, um den Verschleiß am obersten Kolbenring u. ganz oben im Zylinder zu verringern, wo sich das Motoröl halt schwerer tut, dahin zu gelangen. Aber halt nicht um die Leistung zu erhöhen u. den Verbrauch zu verringern. Die Leistungserhöhung u. Verbrauchsreduzierung, welche der Reibwertverminderer bewirkt, bewegt sich auch nur in einer kaum meßbaren Größenordnung! Übrigens halten die anderen Marken nicht ganz still, was das „V-Power“ betr. Aber statt irgendwie dagegen anzugehen, hat man sich offensichtlich dazu entschieden, statt dessen sein eigenes „V-Power“ zu bringen. Siehe z. B. ARAL, wo das bereits der Fall ist. U. was ich sonst noch gehört habe, wird z. b. der neue „Wundersprit“ von ESSO auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Armes Deutschland, was ist nur aus dir geworden! Eine „Melkkuh“ für alles u. jeden! Grüße P. S. Auf den unten genannten BASF-Seiten steht noch was zu den Additiv-Paketen! Über das Keropur für den Otto-Sprit: http://www.basf.de/basf/html/d/prod...GN=1_SGN=2.html Über das Keropur DP für den Diesel: http://www.basf.de/basf/html/d/prod...N=1_SGN=21.html U. wie ich auch schon geschr. hatte, steht auch da, dass BASF auch "maßgeschneiderte" Additiv-Pakete für die versch. Marken anbietet. Verwenden aber trotzdem fast ausschließlich alle das Gleiche (auch die Freien)! Ich auch nicht! Würde jeden Betrag darauf wetten, dass der selbe Tankwagen erst zur einen, u. dann gleich zur anderen fährt! U. die SuperPlus-Tanks beider Tanken mit dem gleichen Sprit auffüllt! Pardon, bei der einen ist es natürlich der "Ultima 100"-Tank. Und außerdem: Welche zwei Sorten? Denkt denn hier jemand allen Ernstes, dass die Raffinerien extra für ARAL eine vierte Qualitäts-Stufe vom Otto-Sprit herstellen?! Ist doch auch nur ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität, welches man in jeder deutschen Raffinerie abholen kann! Also das Gleiche, wie ARAL auch vorher schon (und auch praktisch alle anderen deutschen Tanken auch) bereits seit gut einem Jahr, so gut wie ausschließlich für das (deutsche) SuperPlus verwenden! "Ultima 100" heißt: Das Gleiche künftig einige Cent teurer zu verkaufen (halt genauso wie das Shell mit dem "V-Power" auch macht! Wer sich die betreffende ARAL-Info zum "Ultima 100" durchließt, wird sehen, dass ARAL diesen Sprit damit bewirbt, dass dieser noch etwas sauberer u. rückstandsärmer verbrennen soll. U. das deshalb, weil darin weniger "ringförmige" Kohlenwasserstoffe enthalten sind. Diese entstehen (wie ich schon geschr. hatte) beim sog. Reformieren, wo die ROZ von rund 60 (welche das Rohbenzin hat) auf die erforderlichen 91 bis 100 gebracht wird. Und wie ich auch schon geschrieben hatte, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Klopffestigkeit zu verbessern. Den Einsatz von sauerstoffhaltigen Komponenten. Man nennt diese "Oxygenates". Dabei handelt es sich um Alkohole (Ethanol, Methanol) und/oder Ether (MTBE). Und weil diese erstens aus anderen Rohstoffen hergestellt werden können (man braucht dafür kein Erdöl) u. sich zudem bei den Abgasemissionen positiv bemerkbar machen, wird diese Methode in den deutschen Raffinerien bereits seit einiger Zeit immer mehr bevorzugt. U. das "Ultima 100" ist deshalb nichts anderes, als ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität (welches von Haus aus 100ROZ hat), u. wo die Raffinerien zur Verbesserung der Klopffestigkeit vor allem sauerstoffhaltige Oxygenates einsetzen. Oder noch einfacher gesagt. Halt einfach das bessere SuperPlus, welches in den deutschen Raffinerien produziert wird (u. bereits seit einiger Zeit von nahezu allen Marken u. Freien für das deutsche SuperPlus verwendet wird)! " :mad: :mad: :mad: Grüsse und schönen Tag MUK |
... ach so, nach dem letzten Beitrag:
Nie Shell V Power oder ähnliches !! Noch einen schöneren Tag, MUK |
Witzig (naja eigentlich nicht) ist die Tatsache, dass bei den Shell Tanken in Holland das V-Power popelige 95 Oktan Plörre ist. Der Kram ist dort teurer als Super Plus, das zusätzlich noch verkauft wird!
Das musste ich neulich unter heftigem mit-der-Hand-vor-den-Kopf-hauen feststellen, nachdem mich ein Freund, der in Holland bei Shell arbeitet, darauf hingewiesen hat. Neben der Tatsache, dass ich da voll in die Falle getappt bin, habe ich auch noch den falschen Sprit getankt, da 98 Oktan Kennfeld. :mad: Gutes Marketing ist alles - und achtlose Konsumenten noch mehr... :rolleyes: -cw |
Zitat:
Sehr interessanter Beitrag!! |
Moin Moin,
Klasse Beitrag :) Ich denke, bei Motoren Ölen ist es auch nicht viel anders :mad: Grüsse Frank |
Halt mal....
bei Shell gibt's für jeden Liter V-Power gnadenlose 5 Punkte !!! Wenn man also 7 - 10 Jahre lang immer fleißig bei denen tankt, bekommt man schließlich einen Fernseher für umsonst. Das hat doch was. Wer kann sich denn heutzutage bei den Preisen für V-Power noch einen Fernseher leisten ? Gruß UP1211 |
Den korrekten technischen Ausführungen ist nix mehr anzufügen, außer dieser Info (vielleicht hatte ich sie schonmal gepostet):
Seit Jahrzehnten schon gibt es ein Abkommen der großen Spritmultis untereinander. Es macht keinen Sinn, daß ein in Köln leerer Aral-Tankzug leer nach Bochum zuckelt, der rollt nach Godorf (südlich Köln) zur Shell oder nach Fühlingen (Kölner Stadtteil im Norden) zur Esso und lässt sich da den Bauch füllen - und zwar, wenn er Super lädt, das ganz normale 98er (ein anderes gibt es nämlich nicht!). Dem werden dann die Aral-typischen Additive beigemischt (die u.a. auch die markentypische blaue (?) Farbe des Safts ausmachen). Fertig. Und der Shell-Tankzug im Ruhrgebiet macht genau dasselbe bei der Aral-Zapfstation (oder einer anderen, die in der Nähe ist) und bekommt das Shell-Additiv. Die Variation der Additive von 98er (das meist >98 ROZ hat) zum V-Power ist marginal - und keinesfalls rechtfertigt sie den exorbitanten Preisunterschied. Das ist eine eiskalt kalkulierte Abzocke zwecks Gewinnmaximierung - sonst nichts. Tatsächliche Verbesserungen durch V-Power sind in den meisten Fällen nicht nachweisbar und rein subjektiv. PS.: 20 Meter von meiner Haustüre entfernt ist eine frühere Aral-Tabke, jetzt heisst das Star. Der Preis dort ist immer unter den drei billigsten in Köln. Da tanke ich jetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG