![]() |
Bremsflüssigkeitwechsel 964RS so schwierig??
Hallo!
Da bei meinem 964RS dringend die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muß (30./31.08. gehts auf die Nordschleife :D ) bin ich die Tage zum örtlichen Boschdienst. Cheffe sagt mir noch kein Problem, aber 2 Stunden später mußte ich "ihn" unverrichteter Dinge wieder abholen. Boschdienst traut sich da nicht ran; angeblich ist das mit der elektrischen Unterdruckpumpe ihm zu heikel!? Wenn er da Luft rein bekommt hätte er ein Riesenproblem... Ins PZ ist mir zuviel Umstand/zu weit wegen sowas. Frage: Was ist zu beachten,bzw.ist das ganze echt so schwierig? besten Dank Gruß Olaf :confused: |
Ich habe erst auf Blue Racing von ATE in Verbindung mit Stahlflexbremsschläuchen gewechselt und habe mit einem herkömmlichen Werkstattgerät ganz normal entlüftet. Der kleine Rest, der in der Druckpumpe verbleibt, hat mich nicht gestört. Ich war am WE in Zeltweg auf dem A1 Ring und habe nicht, wie letztes Jahr, ein Bremsenproblem gehabt. Also, ganz normal wechseln lassen...
Gruß aus dem wilden Süden ;) |
Hi,
also wir haben früher an der Rennstrecke regelmäßig unsere Bremse selbst entlüftet/ Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Meine Werkstatt hat es auch früher manuell gemacht, einer pumpt, einer füllt nach,einer läßt über die Schraube an der Bremse die alte Flüssigkeit raus.Und ich hatte NIE!! Probleme mit meiner Bremse. Mittlerweile habe ich auch diese Stahlflex.. und meine werkstatt entlüftet/tauscht aus mit einem Gerät, frag mich nicht was das ist. Klappt besser, klar.Aber früher ging es auch ohne Probleme. grüße astrid |
Hallo Olaf,
Du kannst die Bremse bei Radiostellung des Zündschlüssels ganz normal entlüften. Darüber hinaus solltest Du aber auch den Druckspeicher der Pumpe entlüften. Hierbei aber vorsichtig die Entlüftungsschraube öffnen, sonst spritzt´s ungemein (nur am Druckspeicher). Wichtig ist halt, dass alle Kammern des Flüssigkeitsbehälters ausreichend gefüllt sind. Für alle C4-Fahrer noch´n Tip: Für die Entlüftung/Neubefüllung der Sperren braucht man den KTS-Knochen nicht!!! Es reicht, wenn man jemanden hat, der bei geöffnetem Entlüftungsventil den Sperrenschalter ständig hin und her dreht. Vor dem Zudrehen der Schraube sollte der Schalter auf "Zu" betätigt werden, genauso, wie beim Bremsenentlüften, wenn der "Pumper" auf dem Pedal stehen bleiben soll, bis die Schraube zu ist. Viel Erfolg und viele Grüsse in die Südpfalz Marcus |
@RSDOKTORE
War auch mit meinem 993 Turbo mit dem PC Inntal in Zeltweg. Aber meine Bremsen sowie auch die anderen waren am Ende. Ich musste nach ein paar Runden beim Anbremsen förmlich "pumpen". Würde mich interessieren, ob die Stahlflexleitungen samt Blue Racing Bremsflüssigkeit was bringen. Ach ja; wo kriegst Du die Blue Racing Bremsflüssigkeit her (kenne als Bezugsquelle nur FVD) Gruß Martin |
@ Martin
zeltweg ,also der neue Kurs, ist dafür bekannt das er Bremsen mordet.Ist ja nur noch Vollgas-Bremsen-Vollgas-Bremsen.... Der Alte war toll. ich hatte die Stahlflex noch nicht drin im 964 Rs, und konnte den neuen Kurs fahren ohne Bremsprobleme.In der Mittagspause haben wir einfach etwas entlüftet und weiter gings. Die Stahlflex habe ich erst jetzt drin und noch keine Erfahrung ob sie besser sind. Die blaue ATE-Flüssigkeit ist nicht mehr im System, ist ja extrem hydrophil.Meine neue macht keinen Unterschied, ist sogar besser sagt meine Werkstatt. Immerhin haben auch andere sportliche Fahrer sie drin (GT3, RS..) Die 996 hatten das letzte Mal nur Probleme, einer ist sogar vor der Kehre hoch zur Schönberggeraden geradeaus gefahren-übers Kiesbett-in die Leitplanke. Aber ich kann nur subjektiv berichten aber mein 964rs hatte nie! Probleme mit der Bremse, egal wo. Grüße Astrid |
[
Grüße Astrid[/qb][/quote] Aber überleg mal was Dein Auto wiegt.Du wirst immer schneller Probleme haben wie andere. |
Besten Dank für alle Antworten!
Werde da am Wochenende drangehen. In der Werkstatt wäre es sowieso schwierig geworden da ich "Blue Racing" von ATE einfüllen möchte und in der Werkstatt kann nur die Bremsflüssigkeit verwendet werden die dort im entsprechenden Gerät vorhanden ist. Also dann nach bewährter Methode... Grüße Olaf |
@Astrid
Welche Bremsflüssigkeit hast Du denn jetzt drin? |
@ Martin
muß mich morgen mal genau erkundigen. Die blaue Ate haben wir seit über einem Jahr auf jedenfall nicht mehr. Gruß Astrid Also morgen wieder an der gleichen Stelle |
@ Martin
So wie versprochen habe ich mal nachgeschaut: Ich fahre von Bendix Dot4- Bremsflüssigkeit. Mein Bekannter mit einem 993 Turbo und der mit dem GT3 fahren Castrol SRF Racing fluid Dot4 Brauche ich bei meinem Rs nur wenn ich Langstrecke fahren würde, weil ich ja leichter bin. Grüße Astrid |
Hallo Astrid,
danke für Deine Mühe; werde meinen "Schweren" wohl auch Castrol gönnen! Nice Weekend Martin |
Frage an die Techniker!
Will nun dran gehen unter fachmännischer Anleitung meine Bremsflüssigkeit zu wechseln und habe mir sagen lassen daß die Bremsen in einer ganz bestimmten Reihenfolge entlüftet werden müssen?! Weiß jemand wie? erst hinten,vorne,links,rechts? Angeblich ist das sehr wichtig? Grüße Olaf |
@Olaf: am besten hinten rechts, hinten links, vorne rechts und dann vorne links...Eben das Rad mit der längsten Leitung zuerst und so weiter.
Viel Erfolg und viele Grüsse Marcus |
hallo zusammen,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> @Olaf: am besten hinten rechts, hinten links, vorne rechts und dann vorne links...Eben das Rad mit der längsten Leitung zuerst und so weiter. [/quote] und immer erst außen, dann innen am sattel entlüften. guido |
Vielen Dank für alle Antworten!
Grüße aus der Pfalz Olaf :) |
Moin Moin,
So einfach scheint das ja doch nicht zu funktionieren :( Bei meinem 964 C4 wurden die Bremssättel Rot lackiert und general überholt, aber das "Entlüften" war ein Drama :mad: Ohne diesen Thread ;) , hätte ich wohl immer noch Luft in der Bremse :eek: Also bei mir wurden die Sättel, irgendwas vorne im Kofferraum und in der nähe vom hinteren Getriebe entlüftet :rolleyes: Kann mir das BITTE mal einer erklären :confused: mfg Frank, dertechnischelaie |
@Astrid: jaja, das waren noch Zeiten, als wir selbst zu Dritt manuell Bremsen entlüftet haben. Weist Du noch, wie mir beim RS am Österreichring die Entlüftungsschraube überdreht ist und wir das einfach mit einer etwas größeren Stahlschraube gedichtet haben ? Entlüften und Bremssattel ade... aber das Rennen war nett.
Übrigens etwas off-topic an Astrid: scheinst ja mit Deinem Examen klasse klar zu kommen, wenn Du es nebenbei schaffst, mich hier bald mit der Anzahl der Beiträge zu überholen. Aber immer noch besser, als wenn Du mich auf der Strecke überholtest... :D Gruß, Thomas |
Hallo!
Nachdem ich hier eine Menge Wirbel um meine Bremsentlüftung gemacht habe, wollte ich mal kurz den erfolgten Bremsflüssigkeitswechesl schildern: Bin in eine nahegelegene freie Werkstatt mit jahrzehntelanger Porscheerfahrung gegangen und habe einen Wechsel mit modernstem Equiptment erwartet... In der Realität hat dann der Chef (fuhr früher Rennen) persöhnlich vorne von Hand Bremsflüssigkeit nachgefüllt während ich innen gepumpt habe- entlüftet hat er hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links - das wars! War zunächst etwas skeptisch, aber die nächsten 2 Tage auf der Nordschleife haben vorerst mal keine Mängel zu Tage gebracht. Angeblich bekommt man nur beim entlüften von Hand einen richtig harten Druckpunkt hin!? Wieder was gelernt... :rolleyes: Grüße Olaf |
@ Frank
Ich bin auch nur ein Laie, aber vorne ist der Flüssigkeitsbehälter und hinten ist der hydr. Bremsdruckzylinder, alufarbener Zylinder. Aber ich glaube der ist im Motorraum. Aber Luft im System darf nicht sein. Meine Bremsen im 73 sind komplett überholt und es war keine Luft drin. Gut anderes Auto aber der 92 Rs hat ja das gleiche System und da war auch kein Problem. Also ich persönlich würde das System nochmal komplett entlüften, also völliger Austausch der Flüssigkeit. Vielleicht haben die anderen bessere Tips, das würde ich nur machen. Wobei meine Werkstatt, die würde sowas nicht auf sich sitzen lassen, obwohl das ja auch noch nie da vorkam. @ Thomas Jaja, das Runddrehen der Schrauben. Entlüften macht heute aber noch Spaß! Bei dem blauen war es sowieso nur aus ABM in der Mittagspause. Matthias will doch immer etwas am Auto rumfummeln. :D Gruß Astrid |
Hallo Martin;
ATE blau gibt es auch bei Cargraphic. Aber noch etwas anderes: Thema DOT. Meistens hat es ja DOT4, die blaue ATE soll 50° über Dot4 haben, ist das dann DOT5? In diesem Zusammenhang wurde in einem Bericht für Mototrräder vor dem Einsatz von DOT5 gewarnt, würde extrem die Dichtngen angreifen. Wenn man steigern möchte, müsste es DOT5.1 sein! Passt von der Zusammensetzung der Flüssigkeit. Wäre dann wichtig zu wissen, was denn nun die ATE ist, DOT5 oder DOT5.1. Ich hatte das Thema Fading auf dem Hockeheim Ring auch mal, 1xjährlich normale DOT4 Standard aus der Werkstatt und "richtiges" Bremsen, seit dem keine Probleme mehr. Gruß Hans Werner |
Na das ist doch mal ein Thema für mich:
(als Entwicklungsingenieur Bremssysteme, zwar eigentlich mehr für den elektronischen Teil aber egal ;-) Generell ist wichtig festzustellen das die Bremsflüssigkeiten nach DOT3, DOT4 und DOT5.1 auf Glykol basiert sind. Diese sind hygroskopisch, d.h. Sie nehmen Wasser auf und mit zunehmenden Wassergealt sinkt der Siedepunkt. Eine DOT5 Bremsflüssigkeit ist auf Silikon basiert und darf keinesfalls mit Glykol-basierten Flüssigkeiten gemischt werden. Die DOT5-Flüssigkeit wird hauptsächlich im Millitärbereich verwendet, um möglichst lange Wechselintervalle zu erreichen (dazu werden alle Bauteile auf diese Flüssigkeit ausgelegt). Weiterhin ist festzustellen das jedes Fahrzeug nur mit den damals dafür vorgeschrieben Bremsflüssigkeiten betrieben werden sollte. Das bedeutet bei den Oldies DOT3 und bei den neueren Modellen DOT4 aufwärts. Ansonsten kann eine DOT4-Flüssigkeit die Gummiteile einer Oldie-Anlage angreifen, da diese nicht dafür konstruiert wurden. Die Bezeichnung DOT5.1 ist etwas verwirrend daher werden meist andere Bezeichnungen verwendet: Daher hier die Daten der Bremsflüssigkeiten die für Porsche-Fahrzeuge in Frage kommen. (Alle außer DOT5, mit der Einschränkung bzgl. der Baujahre s.o.): Original ATE Bremsflüssigkeit Typ 200 (=ATE Racing Blue, die ist aber zus. blau) Siedepunkt: mind. 280°C (50°C über DOT4) Nasssiedepunkt: 200°C (45°C über DOT4) Original ATE Bremsflüssigkeit Super DOT4 Siedepunkt: mind. 260°C (DOT4: mind. 230°C) Nasssiedepunkt: mind. 180°C (DOT4: mind. 155°C) Original ATE Bremsflüssigkeit SL (bzw. DOT4) Siedepunkt: mind. 260°C (DOT4: mind. 230°C) Nasssiedepunkt: 165°C (DOT4: mind. 155°C) Original ATE Bremsflüssigkeit G (bzw. DOT3) Siedepunkt: mind. 220°C (DOT3: mind. 205°C) Nasssiedepunkt: min. 150°C (DOT3: min. 140°C) D.h. für extra Reserven auf der Rennstrecke solltet Ihr Typ200/Racing Blue verwenden. (Siehe Siedepunkte) @Porsche-Wally: Das was hinten am Getriebe entlüftet wurde, war der Nehmerzylinder der hydr. Kupplungsbetätigung (Ich gehe davon aus, das Du ein G50-Getriebe hast) Übrigens eine Entlüftung ohne Entlüftergerät (Überdruck) ist vielleicht auf dem Rennplatz O.K. Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte jedoch keinesfalls nach der Zwei-Mann-Methode durchgeführt werden: Ansonsten bewegt Ihr die Kolben am Hauptbremszylinder in Bereiche, wo diese normalerweise nie hinkommen und wo die Oberfläche nicht so sauber gearbeitet ist, bzw. sich bereits Schmutz abgelagert hat. Außerdem wird nur jeweils der obere Teil der Sättel durchspült. Das bedeutet ein Teil der alten Bremsflüssigkeit mit dem niedrigen Siedepunkt (aufgrund des Wasseranteils) bleibt im System und somit hilft auch Racing Blue nichts. Ich hoffe Ihr habt jetzt den Durchblick was Bremsflüssigkeit angeht Gruß Marcus |
hallo marcus,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Übrigens eine Entlüftung ohne Entlüftergerät (Überdruck) ist vielleicht auf dem Rennplatz O.K. Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte jedoch keinesfalls nach der Zwei-Mann-Methode durchgeführt werden: Ansonsten bewegt Ihr die Kolben am Hauptbremszylinder in Bereiche, wo diese normalerweise nie hinkommen und wo die Oberfläche nicht so sauber gearbeitet ist, bzw. sich bereits Schmutz abgelagert hat. Außerdem wird nur jeweils der obere Teil der Sättel durchspült. Das bedeutet ein Teil der alten Bremsflüssigkeit mit dem niedrigen Siedepunkt (aufgrund des Wasseranteils) bleibt im System und somit hilft auch Racing Blue nichts. [/quote] das ist die durchaus richtige theorie.... in der praxis funktioniert das aber anstandslos. im übrigen wird durch das entlüftergerät nur erreicht das der hauptbremszylinder nicht bewegt wird und die flüssigkeit automatisch aus dem gerät kommt. hauptsächlicher vorteil : man kann es alleine und schneller machen. wenn dieser teil stimmt : <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Ansonsten bewegt Ihr die Kolben am Hauptbremszylinder in Bereiche, wo diese normalerweise nie hinkommen und wo die Oberfläche nicht so sauber gearbeitet ist, bzw. sich bereits Schmutz abgelagert hat. [/quote] dann sollte das alte mistding auch ganz kaputt gehen damit man es erneuern kann ! wenigsten merkt man es dann in der werkstatt. den schmutz rauszuspülen ist ja der sinn des flüssigkeitswechsels.(neben dem tausch der "verwässerten" bremsflüssigkeit) die 2 mann pump methode verwende ich übrigens seit 1983 ohne das mir bisher ein zylinder die grätsche gemacht hätte. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Außerdem wird nur jeweils der obere Teil der Sättel durchspült. Das bedeutet ein Teil der alten Bremsflüssigkeit mit dem niedrigen Siedepunkt (aufgrund des Wasseranteils) bleibt im System und somit hilft auch Racing Blue nichts. [/quote] ??? wenn unten in den sattel die leitung reingeht und die entlüfterschraube ist oben würde ich, wenn ich bremsflüssigkeit wäre, durch den ganzen sattel nach oben an die frische luft strömen. :D abgesehen davon bliebe mir, selbst wenn ich wollte, nach dem pascalschen gesetz gar nix anderes übrig ! :rolleyes: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> @Porsche-Wally: Das was hinten am Getriebe entlüftet wurde, war der Nehmerzylinder der hydr. Kupplungsbetätigung (Ich gehe davon aus, das Du ein G50-Getriebe hast) [/quote] das ist etwas was viele werkstätten leider oft vergessen ! guido |
Das ist doch das was ich sage:
Natürlich werden mit Entlüftergerät die Kolben des HZ nicht bewegt. Außerdem ist durch den eingestellten Vordruck gewährleistet das der Dreck wirklich rausgespült wird. Beim Durchpumpen werden die Kolben i.d.R. nur beim bereits geöffneten Entlüfterventil bewegt, demnach erfolgt hier kein Druckaufbau. Mir ist zwar in meiner Werkstatt-Praxis auch noch kein beschädigter THZ bzw. HZ begegnet, aber der Vorteil des Entlüftergerätes liegt auf der Hand: Bzgl. "Der Weg der Bremsflüssigkeit" solltest Du bedenken das es sich bei bei den meisten unserer Modellen um Festsättel mit mindestens 2 Kolben handelt. Der Bremsschlauch-Anschluß ist hier keineswegs unten sondern ungefähr in Höhe des inneren Kolbens. Das Entlüfterventil natürlich oben, damit die Luft auch rausgeht. Aber um auf den Mehrkolben-Festsattel zurückzukommen. Es gibt unten wie oben Verbindungsbohrungen zum äußeren Kolben sonst würde sich da ja nichts bewegen. Wenn Du nicht mit Vordruck und damit mit höheren Fließgeschwindigkeiten arbeitest, fließt die Flüssigkeit nur den Weg des geringsten Widerstandes, d.h. vom inneren Kolben direkt Richtung Entlüfterventil. Durch den Vordruck des Entlüftergerätes bleibt der Flüssigkeit gar nichts anderes üblich als auch den anderen Weg mitzunehmen, was durch Verwirblungen zum Teil verstärkt wird. Ich sehe gerade Du hast einen 930 mit demnach zwei Entlüfternippeln pro Sattel, da geht das natürlich auch anders. Bei meinem Carrera 3,2 gibt es nur innen einen, da tritt o.g. Effekt auf. Um die Sache abzuschließen, natürlich ist es in der Praxis durchaus möglich nach althergebrachter Art zu entlüften (mache ich beim Motorrad ja auch). Die Luft kriegt Ihr dabei allemal raus. Aber wenn Ihr einen 100%- (nicht 95%)Bremsflüssigkeitswechsel machen wollt, gibt es je nach Modell nur eine Möglichkeit, bzw. nur eine "sichere". Ansonsten habt Ihr evtl. immer noch einen Wasseranteil an der Radbremse, der Euch dann Dampfblasen liefert, wenn es drauf ankommt. Ist halt nur unter sehr extremen Bedingungen der Fall, aber davon haben ja einige welche wie es scheint ;-) Und jetzt bitte nicht steinigen und mich als Theoretiker bezeichnen "Meister", ich nur Geselle gewesen vorm Dipl-Ing. aber immerhin ! Die meisten Werkstätten die ich kenne, nutzen aber die Geräte. Übrigens bei meinem amerikanischen Projekt, das ich momentan betreue, musste ich feststellen das die Amis z.T. gar keine Bremsflüssigkeits-Wechsel vorsehen. In dieser Hinsicht (und auch in so mach anderer) sind die eher Entwicklungsland. Gruß Marcus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG