Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Winterschlaf, was ist zu beachten (http://78.47.139.25/showthread.php?t=671)

speedster964 02.09.2002 20:55

Winterschlaf, was ist zu beachten
 
28 Tage habe ich zwar (nur) noch :( , aber da dies mein erster Winterschlaf wird (6 Monate!), möchte ich alles so perfekt wie möglich machen.

Aus den Archiven habe ich folgende Infos gesammelt:

- Volltanken
- Wagen waschen + wachsen
- Luftdruck erhoehen (3 Bar? )
- Gummiteile mit Talkum/Glyzerin einreiben
- Ölgetränkten Lappen in den Auspuff
- Motor, Mechaniken mit Ballistol einsprühen
- Felgen mit Vaseline einreiben
- Batterie ausbauen
- Wagen abdecken

Ist dem noch etwas hinzuzufügen?

Gibt es neue Erfahrungen bezüglich Permabag? Die Meinungen waren ja recht positiv. Ein Autopyjama sollte zusätzlich den Lack schützen.

Viele Grüße
Jens

guido_993cab 02.09.2002 22:28

Ist dem noch etwas hinzuzufügen?

hallo,

wenn du es perfekt machen willst, spendier´ ihm noch frisches öl und fahr ihn unmittelbar vor dem abstellen nochmal richtig warm.

ich stelle meinem auch jede woche ein schüsselchen milch rein, muss aber nicht unbedingt sein. :D

grüße,

guido

Diethelm 02.09.2002 23:06

Hallo Jens,
vom 22.-24.07. haben wir hier hier über Öl und Ölwechsel diskutiert, da waren auch etliche Meinungen zum Winterschlaf dabei.
Kannst ja mal reinsehen.
Gruß Diethelm

911C1 Dieter 02.09.2002 23:07

Hallo Jens,
laut den heutigen Ausführungen der Dunlop-Leute reicht ein Druck von 3bar, max 4bar. Ist aber nicht so wichtig, da die heutigen Reifen sich nach rund 5-15km wieder von der Verformung erholen.
Wichtiger ist das der Reifen "kalt" und "heile" abgestellt wird weil sich sonst eine Verletzung durch Feuchtigkeit wesentlich verschlimmern kann und im Frühling zum Desaster führen kann (die meisten Unfälle durch Reifenplatzer sind im Frühjahr).

Gruß Dieter

Joe911 03.09.2002 09:47

Also ich fülle meine Reifen mit 3,5 bar und stelle den Wagen mit den Reifen auf Sperrholzbrettchen ab. Das soll angeblich den Gummi vor dem kalten+feuchten (?)Garagenboden etwas schützen (stand an anderer Stelle mal als Tipp).

Sprüht eigentlich irgendjemand auch eine Konservierung in der Verbrennungsraum der Motors? Ich hab das bislang nicht gemacht, hab aber gehört, daß das empfehlenswert sei.

Sollten zusätzlich die Bremsen gegen Festsetzen geschützt werden? Wenn ja, wie am besten?

Gruß,
Joe
(C3.2)

SEXY911 03.09.2002 11:20

Das mit den Brettchen kannte ich so noch nicht, höchstens Styroporplatten oder Sandsäcke, die sich dem Reifen anpassen und so Standplatten vermeiden sollen.

Brennräume-Konservieren: Alle Zündkerzen rausdrehen und Waffenöl/Ballistol reinsprühen. Ist aber eine ganz schöne Arbeit, keine Ahnung, ob sich das auszahlt.

Die Korrosion der Bremskolben/RBZs verhindert man wohl nur zuverlässig, wenn man öfter den Zustand der Schutz-Manschetten überprüft, sowie die Wechselintervalle für Bremsflüssigkeit einhält.

Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, die Bremsflüssigkeit zusammen mit dem Motoröl VOR der Winterpause zu wechseln ;)

Gruß,
Harald

911SC82 03.09.2002 11:23

Hallo,

@Harald: woher hast Du die Information, daß man Waffenöl/Ballistol in die Brennräume sprühen sollte und welchen Effekt erzielt man damit im Vergleich zur Verwendung von normalem Motoröl?

Gruß Guido

SEXY911 03.09.2002 11:56

911SC82@
Es gibt zwar speziellen Motorkonservierer (z.B. von Liqui Moly), aber wozu zwei verschiedene Sachen kaufen, wenn man eh Ballistol im Hause hat?

Wichtig ist nur, daß die relativ empfindlichen Zylinderlaufbahnen/Laufbuchsen mit einer dünnen Ölschicht KOMPLETT geschützt werden. Gibst Du normales Motoröl in die Zylinder, so schützt dieses zwar die tiefsten Stellen, aber darüber ist das Metall ungeschützt. Ballistol etc. hingegen setzt sich als feiner Ölbebel überall ab und kriecht zudem auch entgegen der Schwerkraft. Nur so kommt ein geschlossener Ölfilm zustande.

Von Motoröl im Zylinder würde ich aber generell abraten, ansonsten kann es bei der Wiederinbetriebnahme Probleme durch verölte Zündkerze geben.

Gruß,
Harald

binford-tools 03.09.2002 12:14

Hi Jungs,
kann ja nachvollziehen, daß man das ein oder andere vor dem Winterschlaf beachten sollte, seh ich ganz genau so - aber so einige Dinge, die ihr da anführt find ich doch ziehmlich heftig, klingt eher nach einbalsamieren.
Wie lange soll das Auto eingemottet werden - 20 Jahre? am Nordpol?
Wenn das Auto schön trocken, nach Möglichkeit beheizt steht - was soll da schon groß passieren in 4-5 Monaten :confused:
Liebe Grüsse,
Marcel.

911C1 Dieter 03.09.2002 13:18

Hallo Marcel,

genau ! erst Motor heiß fahren, dann Reifen kalt fahren, dann abstellen, Batterie abklemmen, Decke drüber, Scheibe einen Spalt geöffnet, abgeschlossen, Tor zu und nicht päpstlicher als der Papst sein ! ;)

Gruß Dieter

Coyote 911 03.09.2002 13:44

... oder noch besser, den Wagen nicht abmelden und im Winter bei schönem Wetter etwa alle zwei Wochen schön warmfahren.

Wie haltet Ihr das solange ohne Elfer aus? Ich weiß noch genau, wie schlimm es für Heiko auf Entzug war. ;)

Gruß

Peter


binford-tools 03.09.2002 14:08

Hi Dieter,
mann an deine "Umbenennung" muß ich mich erst mal gewöhnen :p . Grüsse an Christa!
@Coyote - werd' ich ab 2003 auch machen, dann mit H-KZ.
Hab im Moment noch Saisonkennz. - ab Jan. 2003 gibts dann das lang ersehnte H!
Grüsse,
Marcel.

911C1 Dieter 03.09.2002 14:45

@Peter:
eigentlich hast Du recht, aber die "Gefahr" in schlechtes Wetter zu kommen oder "Salzreste" aufzulesen ist doch schon größer. Außerdem sind Sommerreifen unter 7°C echt gefährlich weil NULL Haftung.

Gruß Dieter

binford-tools 03.09.2002 15:01

Hi, hi, hi - besser so Dieter :D .

911C1 Dieter 03.09.2002 16:05

:D I do my very best :D

Coyote 911 03.09.2002 16:10

Hallo Dieter,

da hast Du recht. Ich meine auch die warmen Wintertage mit absoluter Trockenheit, die wir in Köln im vergangenen Winter einige Male hatten. Da mußte mein Elfer sich nie länger als drei Wochen in der Garage langweilen. Ansonsten bin ich ja auch eher ein Schönwetterfahrer.

Gruß Peter

*der gleich die letzten Sonnenstrahlen des Sommers zum Targafahren nutzt*

Marc-heckschleuder 03.09.2002 16:12

Motoröl vor der Winterpause wechseln.

Und ich fahre Ihn auch alle Nase mal wenn die Sonne scheint. Logischerweise sachte. Wegen den Reifen. Ich fahre die übrigends dann mit 3 bar durch die Gegend. Schadet dem Reifen nicht. Ist ein wenig unkomfortabel aber das macht nix. Ich fahre dann 20 km BAB zu meinen Eltern und nach kaffee und Kuchen wieder heim in die Garage. Das freut uns beide.

Marc

speedster964 03.09.2002 17:26

@all: vielen Dank für die vielen Tips.
Den Ölwechsel habe ich bisher immer zum Beginn der Saison gemacht. Klingt aber plausibel ihn am Ende durchzuführen. Sperrholz unterlegen ist mir auch neu, kann aber auch nicht schaden. Motor noch mal richtig aufheizen ist ja die leichteste Übung.

@Dieter: Reifen kaltfahren ist klasse, mal was anderes als immer nur warmfahren ;)

@Guido: reicht auch alle 2 Wochen und dafür H-Milch, oder Milchpulver (gg. Feuchtigkeit) ;)

@Marcel: Leider ist er in einer Tiefgarage untergebracht. Nicht trocken, nicht beheizt und kein Strom für die Batterie, der ärmste.

@Peter: Abmelden ist schon blöd, aber geschlossen macht der Wagen nicht son Spaß und im Winter offen? Da denken alle "jetzt spinnt er völlig". Nee. Ich werde mal abwarten, wann die Entzugserscheinungen einsetzen.

Wer hat denn einen Permabag. Lohnt sich die Anschaffung? Ich könnte mir vorstellen, daß man mit der Dosierung der Trockendöschen vorsichtig sein muß. Zu viel: guter Korrosionsschutz, aber Leder etc. trocknen aus. Zu wenig: da bringt es natürlich nichts. Was fehlt ist eine Langzeitdiagnose nach dem Motto "da hab ich vor 45 Jahren schon meinen 356 eingemottet und bis heute kein Körnchen Rost".

Grüße
Jens

toofastforyou 04.09.2002 11:59

- Wagen abdecken
>Ein Autopyjama sollte zusätzlich den Lack >schützen.

Das stimmt, da gibt es ja diverse Hersteller:
Das Porsche Originalteil ist aus billiger Kunstfaser - schaut Klasse aus, schützt aber nicht, weil zu dünn
Gute Erfahrungen habe ich mit den MCA-Autodecken aus München gemacht, da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis und die Qualität ist absolut TOP. Es gibt auch eine Version mit einer speziellen Imprägnierung, die verhindert daß das - wirklich dicke - Baumwollmaterial Luftfeuchtigkeit zieht.

>Gibt es neue Erfahrungen bezüglich
Permabag?

Finde ich persönlich ziemlich billig gefertigt, und bringt mMn so gut wie gar nichts. Das "Granulat" in den Stahlzylindern kann die Luftfeuchtigkeit nur sehr langsam aufnehmen - bei einem plötzlichen Wetterumschwung/Temperaturgefälle reagiert es viel zu träge bzw nicht - und dadurch bietet es so gut wie gar keinen Schutz vor Kondensfeuchtigkeit! Abgesehen muss das Permabag zum Wechjseln des Granulats wieder geöffnet werden, neue feuchte Luft strömt ein, das Spiel beginnt von vorne....
Ausserdem läßt sich die Hülle selbst schlecht säubern und das Handling ist auch nicht der wahre Jakob...
mMn ist ein "Permabag" vollkommen überflüssig...

Viele Grüße
Robert

DJUMANJI 29.01.2003 19:13

Theme: Wagen abdecken - Tip: Gartenvliess

Für alle, die einen trockenen Standplatz haben, hier eine günstige Alternative zum abdecken (das Porsche-Original kostet ja 250 Euro!):

2 Tücher Gartenvliess (gibts im Baumarkt für ca. 5 Euro) mit Paketklebebändern zusammenkleben.

Das schützt zumindest vor Staub und gröberem Dreck, der von der Garagendecke rieselt. Ist zudem atmungsaktiv.

Gruß

DJU


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG