Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   bis zu 50% Nachlass auf neue Porsche ??? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4728)

start-nr.8 08.01.2004 09:08

bis zu 50% Nachlass auf neue Porsche ???
 
Hallo,

dies ist das Fazit eines Artikels im Berliner Tagesspiegel von heute:

Durch den zur Zeit sehr starken Euro, sind die USA derzeit auch oder gerade für Europäer das Auto-Einkaufsparadies. Die VK-Preise in den USA werden selbstverständlich nicht nach den Schwankungen € - $ kalkuliert, sondern orientieren sich am US Markt.

Nach Proben des Tagesspiegel wäre ein Carrera GT ca. um € 100.000 :eek: billiger, als in Europa.

Da lohnt sich doch der Re-Import für all unsere Carrera GT Fans, oder ? :D

Aber auch für normale Elfer könnten Vorteile i.H.v. gut 20% heraus kommen.

Was sagt denn unsere Händlergemeinde ? Ich würde mich noch über einen 911 S targa oder 911 E targa aus 1970 - 1973 freuen. Das müßte man doch zur Zeit auch in den USA günstiger bekommen ? Und Ihr Händler habt doch sicher im einen oder anderen Fall beste Beziehungen dorthin ?

Ich habe nämlich auch keine Lust auf Organisation der Fracht, Zölle, Steuern, Umrüstungen, etc...

Jedenfalls könnte ich mir vorstellen, daß der EUR in diesme Falle zu einere sehr angenehmen Vergünstigung der Autos führt..

:eek: Ach herrjeehh, dann ist ja mein C1 auch weniger Wert ?? :mad: ;)

Gruß,
Thomas

dirk 08.01.2004 10:59

Moin Thomas,
vor einigen Jahren wurde einige Elfer aus den Staaten reimportiert. Letztes Jahr fand ich die Gebraucht-Preise dort aber eher hoch. Wie dem auch sei, ich hab mich mal vor Jahren mit nem freien Händler unterhalten der damals neue 993 reimportierte und der meinte, man müsse schon jemand vor Ort haben, der alles regelt, damit z.B. der Wagen nicht offen auf dem Schiff steht :eek: , da man in Amerika wohl manchmal etwas sorglos ist.Außerdem sind ja einige Änderungen meist wegen der Abgasvorschriften zu beachten...

Gruß,

Dirk.
P.S.:Meinen neuen Audi hab ich letztes Jahr aus Dänemark kommen lassen: Fürn A4 mit Extras wie Climatronic, Cd-Radio usw und deutscher Serie (EDS,ESP,ASR...) unter 20.000 !!!

MX993 08.01.2004 12:30

Meinen Miata habe ich im Dezember 1992 in Canada gekauft und von einem Profi transportieren, TÜV-gemäß umrüsten und abnehmen lassen. Der US-Dollar stand damals bei DM 1,40. Die Preise in Canada orientierten sich an denen in den USA.
Mein Endpreis lag in etwa DM 3.000 unter den Preisen, die man bei einem deutschen Händler gezahlt hätte.
Allerdings gab es in D zu dieser Zeit noch Lieferzeiten von mehreren Monaten, die deutschen Auslieferungen hatten weder Airbag noch Sperrdifferenziale oder ABS und waren nur in rot und in Mülltüten-blau zu bekommen. (An die Sondermodelle in british-racing-green kam man nur mit Beziehungen. Silber war mit Glück möglich, schwarz in D gar nicht lieferbar)
Ausstattungsbereinigt hat sich der Import also gelohnt. Da ich das Auto ohnehin nie wieder verkaufen wollte, konnte mir der Makel einer nicht-deutschen Auslieferung egal sein.
Ob sich eine solche Aktion - gerade bei einem gebrauchten Wagen - lohnt, muss jeder für sich entscheiden, denke ich.

andreas 1,2 & 3,2 08.01.2004 14:25

so eine aktion könnte sich wohl schon lohnen:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...tem=2452088677
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...tem=2452815301

der händler hat auch noch einige pagoden, die interessant erscheinen.

gruß andreas

ge4teilter 08.01.2004 15:26

Und die Sahneschnitte hier:

993 Cabrio / 16.000 mls!

45.000 $ entspricht rund 36.000 €!

Gruß ... Jörg

binford-tools 08.01.2004 15:37

au mann andreas... da wird man ja kribbelig...
selbst wenn die 230er us pagoden bei uns nicht sonderlich beliebt sind... zu den preisen hui hui hui... :p
auch die 107er habens mir ja mächtig angetan.
grüsse,
marcel.

andreas 1,2 & 3,2 08.01.2004 15:43

1. hand turbo
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...&category=6433

:eek:

hat jemand einen überseecontainer?


@marcel

ja schon, aber der hat auch 280er für richtig kleines geld. das us-zeuch kann man ja rückrüsten (wobei das auch nicht billich ist)

107er find ich auch gut, vorallem die 1. generation mit den rippen (und am besten mit 8 dippen ;) )

gruß andreas

MX993 08.01.2004 16:38

Na ja, bei einem Neuwagen weiß man ja was man kauft. Aber unbesehen einen gebrauchten 11er zu kaufen wäre doch etwas gewagt. Also ist das wohl nur eine Alternative für diejenigen unter uns, die die Zeit haben, mal eine Weile durch die USA zu reisen und sich Autos anzusehen. (Eigentlich eine sehr schöne Vorstellung!)

dirk 08.01.2004 16:51

Öhmm, bei den ebay-Autos steht reserve not met. Das heißt, soweit ich weiß, soviel wie der Mindestpreis wurde noch nicht erreicht. Ging beim deutschen ebay auch mal...

Gruß,

Dirk.

andreas 1,2 & 3,2 08.01.2004 16:57

Some auctions have a reserve price, a hidden minimum price, on their item

bescheuert, sowas bescheuertes :rolleyes:

guido_993cab 08.01.2004 21:13

hallo,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Was sagt denn unsere Händlergemeinde ? Ich würde mich noch über einen 911 S targa oder 911 E targa aus 1970 - 1973 freuen. Das müßte man doch zur Zeit auch in den USA günstiger bekommen ? Und Ihr Händler habt doch sicher im einen oder anderen Fall beste Beziehungen dorthin ?[/quote]

der eine oder ander hat das natürlich auch mitgekriegt, er zum beispiel

Oldtimer Fischer

ich schätze, das gut die hälfte seines bestandes aus den staaten stammt.
vielleicht hat er ja was passendes für dich im programm, sonst arbeitet er vermutlich auch gerne auf bestellung.

wenn du allerdings den preisvorteil konservieren willst, heißt es sicher DIY. ;)

grüße, guido

Elferfan 08.01.2004 21:35

Yohhhh, Goldrausch die zweite :D
Logisch reizt der Kurs ( auch mich) aber wenn die Gemeinde hier schon über ebay D lästert, frage man sich ob die "Hasendrahtrestaurateure" in den USA ebay meiden :D
Und nicht zu vergessen, mit allen kosten kann man feststellen, das ein 13000 Dollar Auto, bis es hier TÜV zugelassen ist vermutlich ca. 13000 Euro gekostet hat. Aber wenn jemand den Nervenkitzel im Freihafen braucht nur zu. Ende der Achtziger habe ich einige E_Typs in Bremerhaven stehen sehen, da war noch das Verkaufsschild drauf
( Needs cosmetic :D )
Mein Englisch war schlecht, aber vom Zustand übersetzte ich das immer mit Cosmetic=Schrottpresse)

Mich reizt es natürlich auch, aber ich sach nur: Augen auf beim USebay-Kauf

Mit Wechselkursseeligen Grüßen
Tom,jetztaufebay.com

911 Dieter 09.01.2004 00:15

Und vergesst nicht Märchensteuer sowie Zoll hinzuzurechnen. :D ;)
Containerverschiffung kostet ca. 1.150,00 Euronen.
Tja, da sieht der günstige Kurs gar nicht mehr so günstig aus ;) :D ....
und schwubidux in der Schweiz umgeschaut :D :D :D

Cabriohurgler 09.01.2004 00:58

@ alle

wenn ihr euch überlegt, aus den USA günstig einen der schönen 11er zu importieren (der 930 Turbo...schwärm!), dann überlegt folgendes:

Die Händler stellen euch den Wagen abfahrbereit auf den Hof, danach müsst ihr den Transport organisieren! :D

Wer das machen lässt, kann ungefähr mit folgenden Kosten rechnen:

Vorlauf Händler bis Seehafen: kommt auf die Enetfernungan; von allen grösseren Häfen der Ost- und Westküste fahren regelmässig Containerschiffe nach West-Europa im Liniendienst....ihr braucht zur Verladung einen 20ft Container. Unbedingt Unterdeck-Verladung buchen...ob sich die Amis daran halten, ist eine andere Sache :mad:

Kosten Vorlauf: nach Entfernung ca. $ 300 - 800
Kosten Verladung und Abfertigung
je nach Seehafen ca. $ 400
Seetransport-Frachtrate
ab Ostküste ca. $ 1.200 + Zuschläge BAF
ab Westküste ca. $ 1.800 + Zuschläge BAF
Importabfertigung in Seehafen D
Zoll 10,6% auf Warenwert UND Fracht
Märchensteuer 16%
Spediteurkosten Entladung, Verzollung
ca. € 150

Und dann müsst ihr sehen, wie ihr mit dem Schmuckstück nach Hause kommt!

Wie Ihr seht, kommt da ein ganz schönes Sümmchen zusammen. Ich würde mir einen Import also genau überlegen. Bei einem älteren und nicht so teuren Modell gibt es sicherlich Alternativen in Europa.......für einen neuen Carrera GT mit diesem Rabatt würde ich sofort rüberfliegen, wenn da nur nicht das grosse Loch im Geldbeutel wäre :) :)

Grüsse
Uto

targalover 09.01.2004 01:22

fragt doch mal henning123 der hat doch eine Pagode aus den USA gekauft wenn ich richtig liege...

lg,
Michael

P911E1970 09.01.2004 09:03

hallo
scheinbar bin ich einer der wenigen die einen 911 kürzlich aus der usa über e-bay gekauft hat! ich habe den e-bay markt über monate genau studiert und es gibt nur sehr wenige volltreffer. meine erfahrung: angebote im e-bay usa von händlern sicher nicht! die anfangspreise liegen tief, "reserve" viel höher, "buy it now" preis sehr hoch. und falls der reserve preis erreicht ist, wird der wagen in 70% aller fälle vor ende aus dem rennen genommen!
viele käufe finden nie statt. wenn man über längere zeit die auktionen verfolgt, merkt man das automatisch.
zusätzlich zum ersteigerungspreis kommen:
- inland transport usa $ 200-500
- verschiffung + versicherung $ 1200-1500
- zoll und EUST oder MwST je nach land
- vorbereitung und vorführung (offen je nach zustand)
- risiko (wer schickt schon einfach geld rüber! ich kenne nicht viele!)

eines ist aber sicher, die auswahl ist sehr gross und es gibt noch 911 F modelle ohne rost. viel spass beim suchen
gruss
martin

ps: meiner liegt zur zeit in der schönheitsklinik und erhält ein neues make-up! ich freue mich schon auf den frühling!

binford-tools 09.01.2004 09:10

@Uto
du hast generell vollkommen recht - die "nebengeräusche" darf man auf keinen fall aus den augen verlieren.
entweder das auto (dazu muß men es aber vor ort sehen) ist wirklich die absolute wollmilchsau wo ich einfach zuschlagen muß oder aber man machts wie fischer im großen, professionellen stil und kauft direkt mehrere autos - wo dann sicherlich auch ein besserer preis pro stück rausspringt.

@Andreas
reserve price auctions sind eine gute sache!
ich kann nicht verstehen wieso es das bei uns nicht (mehr) gibt.

es ist doch so... und willst was verkaufen und stellst dir auch einen gewissen preis vor.
listest du den artikel gleich zu dem preis den du haben willst geht keiner dran - fängst du mit einem € an stellst du nachher fest der geht nicht so wie su dir das vorstellst - was machst du? du (nicht DU pers.!) treibst den Preis selbst hoch - ergebnis: du hast den artikel immer noch, zahlt die listing fee + die final auction fee! das ist mist.
Bei der reserve price auction fängst du mit 1$ an, beim listen gibst du an was du haben willst (kann der bieter nicht sehen) und wartest ab. wenns geht gut - wenn nicht ist es wesentlich billiger für den anbieter (denn die Gebühren sind grad bei autos nicht unerheblich) und er kann den artikel hinterher nochmal umsonst neu-listen.
psychologisch oder wie das heißt ist so eine res.pr.auction einfach besser als ein von vorne rein offengelegter betrag - ist so. habs zigmal gemacht.

grüsse,
Marcel.

Daniel996 09.01.2004 09:15

Ich denke, unterm Strich ist der einzig grosse Vorteil von USA Autos, der weniger verbreitete Rost.

Gruss
Daniel

SEXY911 09.01.2004 09:45

@binford:

&gt;psychologisch oder wie das heißt ist so
&gt;eine res.pr.auction einfach besser als ein
&gt;von vorne rein offengelegter betrag - ist
&gt;so. habs zigmal gemacht.

Mag für den Verkäufer stimmen, schließlich schließt er damit aus, daß seine Ware zu einem (für ihn) viel zu niedrigen Betrag weggeht.

Aber es gibt nichts frustrierendes für einen (potentiellen) Ersteigerer, als wenn man zuerst eine Auktion als Meistbietender beendet und dann liest "sorry, reserve price not met".

Das geht meiner Meinung nach auch an dem Grundgedanken einer Auktion vorbei. Da ist immer etwas Glück dabei. Auf Seiten des Ersteigernden sowieso, aber es sollte auch für den Versteigernden gelten. Wenn man zu blöd ist, seine Auktion mit einer richtigen Beschreibung bzw. im korrekten Bereich einzustellen und irgendein Hans-Im-Glück findet diese trotzdem (durch mühevolles Abklappern bzw. stundenlanges Stöbern) und macht ein Schnäppchen ... so what?
Ebay und Konsorten lebt(e) von diesen Glückstreffern. Spätestens, wenn jede Auktion entweder "sofort kaufen" oder "reserve price" ist, kann ich auch gleich ins Geschäft gehen und es da kaufen - denn es ist in den seltensten Fällen dann online günstiger (Versandkosten + Verpackung + Ärger...).

Und genau das ist glaube ich auch der Grund, wieso sich das "reserve price"-Konzept von ricardo.de hier nie richtig durchgesetzt hat.
Weil es untransparent für den Ersteigerer ist und ihm den Spaß an einer Auktion verleidet.

Klar, Meine Meinung ;)

Gruß,
Harald

andreas 1,2 & 3,2 09.01.2004 09:49

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Weil es untransparent für den Ersteigerer ist[/quote]

sehe ich auch so.
und wenn es nur wegen der ebay-gebühren ist, sollte sich der verkäufer lieber ein anderes medium suchen.

gruß andreas

binford-tools 09.01.2004 10:01

@Harald

auch bei normalen auctionen gibt es ein "estimate" - wird es nicht erreicht ist es sache des verkäufers sich zu entscheiden - verkaufen oder behalten!
der einzige unterschied - das estimate ist vorher bekannt.

wieauchimmer der eine mags so der andre so, trotzdem fänd ich es gut die möglichkeit auch bei ebay.de zu haben - man muß sie ja nicht nutzen.

...wünsche euch jedenfalls noch viel spass beim auffinden weiterer so schöner autos :D

schönes we,
marcel.

guido_993cab 09.01.2004 13:06

hallo,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Und genau das ist glaube ich auch der Grund, wieso sich das "reserve price"-Konzept von ricardo.de hier nie richtig durchgesetzt hat. [/quote]

ich denke, dass ist eher ein juristisches problem.
schließlich kann der erfolgreiche steigerer nicht nur davon ausgehen, dass mit seinem höchstgebot ein wirksamer vertrag zustande gekommen ist, sondern er wird ja im zweifelsfalle auch darauf festgenagelt.

analog könnte der höchstbietende dann wohl auch sagen: huch, war ja garnicht so gemeint. ;)

off topic, aber ebay macht auch so spaß.

schönes wochenende,

guido

SEXY911 09.01.2004 13:20

@binford:
&gt;der einzige unterschied - das estimate ist vorher bekannt.

Und genau so macht es auch Sinn! Der Verkaufer hat eine Sicherheit, daß er seine (oft sehr wertvollen) Sachen nicht wegen eines Fehlers für einen Appel und ein Ei loswird. Und die Bieter haben von Anfang an vor Augen, welche Grenze sie mit Ihren Geboten erreichen müssen, damit es überhaupt ernst wird.

Aber wenn dieses estimate/reserve price nur dem Verkäufer bekannt ist, stellen sich mir zwei Fragen:
- Warum setzt er das Startgebot nicht gleich auf die Höhe des reserve price?
- Warum sollte ich als potentieller Ersteigerer meine Zeit damit verbringen und im Falle von Online-Auktionen auch mein Geld in Form von Internetgebühren verschwenden, wenn ich nie zu 100% weiß, ob ich als Höchstbietender die Auktion überhaupt gewinne?

Mein Fazit: Ein nur dem Verkäufer bekannter reserve price bringt höchstens ihm selbst was. Er hat eine Sicherheit und kann trotzdem das Startgebot sehr niedrig ansetzen und damit den "Schnäppchen"-Effekt auslösen.
Aber für den Käufer ist das der Tod einer jeden Auktion. Wozu dann überhaupt bieten? ;)

Gruß,
Harald

-AS- 09.01.2004 15:50

Ich halte den reserve price auch für Humbug, da damit der Höchstbietende abgewiesen werden kann, aber im Zweifel seinerseits festgenagelt wird. Das ist schlicht unfair.

Der Verkäufer soll seinen reserve price als Startpreis setzen, und fertig!

P.S. Sonst wird ja auch eine Schnäppchenmöglichkeit nur vorgegaukelt! Von einem Gaukler will ich nix kaufen...


P911E1970 09.01.2004 20:41

transparente auktionen, wäre schön! was ich nicht fair fnde, wenn die sagen, "no reserve" und dann kurz vor schluss die auktion abbrechen! dann lieber von anfang an klaren wein einschenken! reiner zeitverlust!
auch wenn die preise hochgepuscht werden! viele male habe ich dies auf e-bay gesehen! man kann ja mit den such funktionen sehr viel rausfinden! wer auf was, wann und wieviel geboten hat und wurde am ende auch eine bewertung abgegeben etc.
es werden am ende nur wenige autos über e-bay verkauft!
erfahrung: sehr wenige gute stücke sind auf e-bay usa vorhanden! in meiner 8 monats liste von gegen 600 porsches, keine drei??????
bei den wagen ab 1990 habe ich keine erfahrung!
gruss
martin

Waffel Winnie 10.01.2004 08:42

in der Zwischenzeit fällt auf, daß immer mehr Amis Ihre Autos in Europa anbieten. Bei dem könnte man richtig schwach werden:
gerade auf de-ebay

Das Auto wurde mir vor 2 Monaten schon mal über einen Belgier angeboten worden... hätte (glaube ich) 15.000 frei Antwerpen (also schon der ganze Zoll/Fracht -Schmodder incl.) gekostet... ich hatte allerdings keine 15.000 Euros... :rolleyes:

Grüße
Winnie

globerider 14.01.2004 17:39

äähm jungs, wenn die karre deutschen ursprung hat, also made in germany, dann kommt kein zoll drauf, nur mwst.

irr ich mich oder werden porsche in deutschland gebaut????

mike2 15.01.2004 16:32

zurück zum Anfang:

Nicht nur in den USA bekommt man 20%.
In Deutschland werden einem die GT3s schon nachgeworfen... ;-)
http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?b...11111131473546

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG