Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Zentralverriegelung ohne Batterie (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4584)

porschethomas 02.02.2005 08:02

Zentralverriegelung ohne Batterie
 
Hi Leute ich habe mal wieder eine dumme Frage:
Ich habe im Moment größere Probleme mit meiner Spannungsversorgung und wollte mein
C1 mal für eine längere Zeit abgeschlossen
stehen lassen und hätte jetzt mal die Frage,ob ich den wagen auch ohne Betriebsspannung aufbekomme (ZV) falls die Batterie wieder Probleme macht.
Generelle Frage 2:
Ich habe einen Ruhestrom von ca.0,112A und
bei Bertrieb ca 14,4V an der Batterie.Ist das denn OK?

Thomas

SEXY911 02.02.2005 08:20

Hallo,

Du bekommst den Wagen auch ohne Batterie ganz normal mit dem Schlüssel auf.

Der Ruhestrom und die Ladespannung sind meiner Meinung nach auch ok.

Gruß,
Harald

Porsche-Wally 04.02.2005 05:25

Moin Moin,

@ porschethomas

Habe auch leider wieder Batterie Probs. :mad:
Wie hast Du die Messungen gemacht und welche
Meßgeräte braucht man dazu :confused:

mfg Frank, mitauchwenigstrom

Elferfan 04.02.2005 07:49

@Thomas,
gratuliere, alles prima, Batterie auf jeden Fall abklemmen, oder, wenn der Porsche in ungeheizter Behausung unter o Grad wohnt, am besten ausbauen und im heimischen Keller/Dachboden lagern.
Türen gehen immer auf.

@frank,
ein einfacher Multimeter ( bei Conrad oder so) reicht völlig aus, Messung direkt an Batt. bzw Kabel

Luftgekühlte Grüsse aus dem kalten Süden
Tom, mitvollenAkkusistleichtstarten

Porsche-Wally 05.02.2005 07:15

Moin Moin,

Habe soeben mal ein Meßgerät an meiner
Batterie ( 1 Jahr Jung VARTA ) angeschlossen.
Habe ca. 2 Wochen das Auto NICHT bewegt :mad: , und das Meßgerät zeigte 12,20 Volt :confused:
Ist das ein normaler Wert ??

mfg Frank, immerbattprobs.

Elferfan 05.02.2005 07:36

Servus Frank,
12,2 Volt ist okay, selbst wenn Du im Laden ne neue kaufst, kann es dir passieren, das Du nicht mehr Spannung hast.Würde aber trotzdem ne kurze Nachladung empfehlen.
Wenn es allerdings ne Blue/Silverdynamich ist, solltest Du das ganze genauer beobachten, denn diese Batterien entladen sich eigentlich nur sehr , sehr langsam.

Grüsse aus dem Süden

Tom,derblaueVartaAkkusempfiehlt

911street 05.02.2005 08:33

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Elferfan:
<STRONG>Servus Frank,
12,2 Volt ist okay, Grüsse aus dem Süden
Tom,derblaueVartaAkkusempfiehlt</STRONG>[/quote]

Hi,
12.2-Volt ist u.U. nicht okay...... :D

Du misst die Batterie ohne Last.
Das sagt nichts über ihren Ladungszustand aus,ausser : "da ist noch was drauf".

Man unterscheidet zwischen der Leerlaufspannung (EMK)und der Klemmenspannung.
Eine Batterie -besser AKKU- kann durchaus mit
12Volt gemessen werden,öffnet auch eine Zentaralverriegelung,Licht und Radio geht auch noch,ist aber nicht mehr dazu in der Lage,den Anlasser zu betätigen.
Der Grund dafür ist der in jeder Spannungsquelle vorhandene Innenwiderstand.
Dieser verhält sich umgekehrt proportional zur Leistungsfähigkeit und ist nicht (!) messbar.
Eine schwache Batterie hat einen hohen Innenwiderstand.Da aber fast kein Strom fliesst beim Messen,macht sich dieser Widerstand nicht bemerkbar.Je höher der Stromfluss,desto mehr Spannung fällt über ihm ab.
Was dazu führt,das die Spannung an den Polklemmen zusammenbricht.

Fazit des ganzen Geschreibsels:
Akkutest sind nur an einem Akkutester aussagefähig,da diese den Akku während des
Messvorgangs belasten.

Gruß
Artur


Porsche-Wally 05.02.2005 08:40

Moin Moin,

@ 911street

Ist Richtig, mein Porsche ist nicht angesprungen :mad:

WER kann mir mal sagen, WER oder WAS meine
Batterie aussaugt :confused:
Ich bekomme noch eine Krise :mad:

Bitte einen Laienhafte Antwort :rolleyes:

mfg Frank, dereinechtesakkuproblemhat


911street 05.02.2005 09:17

Hi,Frank.

Es ist nicht gesagt,daß etwas Deine Batterie
leer"lutscht",aber einfach festzustellen.
Hierzu bedarf es eine Ampéremeters.
Ein Messgerät,welches Strom messen kann und
nicht nur die Spannung.
Dazu nimmt man die Plusklemme von der Batterie ab
und hängt dann das Messgerät zwischen den Pol
des Akkus und der Klemme.
Jetzt auf keine Fall starten!Das könnte das
Messgerät zerstören.
Wenn alle Verbraucher im Auto abgeschaltet sind,(ALLE!,auch Innenbeleuchtung,Motorraumbeleuchtung,Radio,Alarma nlage etc.),dürfte das Messgerät nichts anzeigen.
Falls doch,wäre ein Wert von ca 0.03 Ampére noch normal.
Falls es darüber geht,Sicherung für Sicherung
herausnehemn,um den Weg ausfindig zu machen,welcher Weg des Kabelbaums den erhöhten Strom verursacht.
Step by Step dann weitersuchen.

Gruß
Artur,
der es nicht einfacher formulieren kann....

Ergänzung.
Hast Du keine erhöhte Stromaufnahme,ist es
sehr wahrscheinlich,daß Dein Akku einen
zeitweiligen (!!!) Plattenschluss hat.
Die zweite Schwierigkeit wäre,wenn durch eingedrungene
Feuchtigkeit irgendwo im Auto Energie gezogen
wird,weil das dann auch nur schwer ausfindig zu machen ist.


Cabriohurgler 05.02.2005 09:46

@ Frank

damit dir das in Zúkunft nicht mehr passiert, dass dein 11er nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr will....einfach einen Trenn-Hauptschalter vorne im Kofferraum neben der Batterie installieren..... und nicht vergessen, den zu betätigen, wenn du längere Zeit nicht fahren willst

und du wirst wahrscheinlich keine Probleme mehr haben, wenn die Ursache im E-Netz liegt. Bei defekter Batterie hilft das leider auch nichts :D :D :) :)

Gruss
Uto, dergradedentrennschalterbetätigthat

911street 05.02.2005 09:49

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Cabriohurgler:
<STRONG>@ Frank

damit dir das in Zúkunft nicht mehr passiert, dass dein 11er nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr will</STRONG>[/quote]

Noch besser :

Schliesse ein Ladegerät an,welches über eine
Zeitschaltuhr gesteuert wird und den Akku
täglich für etwa 1 Stunde lädt.

Gruß
Artur

Porsche-Wally 05.02.2005 10:42

Moin Moin,

@ Artur,

Gibt es eine Möglichkeit über Tage eine
Messung zu machen ?? Ich meine mit einem
Laptop oder so ??
Wenn ich RICHTIG rechne, brauch die Alarm-Anlage und die anderen Verbraucher ja eine
EWIGKEIT um eine 70 AH Batterie leerzulutschen, oder ???

@ Cabriohurgler

Sicher, ist eine sehr gute Möglichkeit ;) ,
ABER dann funzt die Alarm-Anlage ja auch nicht mehr :eek:


mfg Frank, derratlose

roadrunner 05.02.2005 13:47

@ Frank:
Bevor Du zum Laptop-gesteuerten HighTech-Meßplatz musst, gibt's da schon noch ein paar Tests... ;)

@ Artur:
Man nimmt bitte-bitte nicht das Plus-Kabel ab, sondern mißt den Strom am Massekabel.

Prozedur wie folgt:
  • Wenn die Batteriezellen (das Wort "Batterie" ist übrigens richtig, es beschreibt eine Anordnung aus mehreren Zellen, das können also auch Akkuzellen sein) rausschraubbare Deckelchen haben, mach' mal eins auf, wie sieht das auf der Innenseite aus? Schwarz? Dann neue Batterie kaufen gehen.
  • Batteriespannung bei laufendem Motor messen. Wenn sie kleiner als 13 Volt oder größer als 14.4 Volt ist, zum Boschdienst gehen und die LiMa prüfen lassen.
  • Motor aus, Türen zu, Massekabel abnehmen und Amperemeter in Reihe anklemmen. Im größten Messbereich beginnen und runterschalten, bis was angezeigt wird. Da zwangsweise der Kofferaum auf ist, dessen Funzel mal lahmlegen. ;) Wenn jetzt deutlich mehr als 100 mA angezeigt werden, ist was nicht OK. In diesem Fall nach und nach Sicherung um Sicherung entfernen - bei derjenigen, bei der sich der Strom ändert, is' was. Wenn nix is, noch in den Kreisen der nicht abgesicherten Teile messen: Anlasser, Zigarettenanzünder (!)

Danach müßtest Du schlauer sein.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

Elferfan 05.02.2005 14:00

@frank
das einfachste scheint mir, mal beim Boschdienst vorbeizufahren, Belastungstest machen, dann weißt Du zumindest ob Lima + Akku okay sind.
Danach wirds etwas komplizierter, hatte mal nen Saab, da brannte ständig die Motorraum/Handschuhfachbeleuchtung ohne das es irgendjemand aufgefallen wäre. :D
Kleine Ursache....

Tom,derdasmitderElektrikauchnichtganzblickt

911street 05.02.2005 14:23

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Moin Moin,

@ Artur,

Gibt es eine Möglichkeit über Tage eine
Messung zu machen ?? Ich meine mit einem
Laptop oder so ??</STRONG>[/quote]

Hi !

Ja,das geht.Habe die Software und das Interface dafür leider nicht mehr.Ich hab´s für Langzeitüberwachungen (Aussetzfehler in Geräten)wieder verworfen,da
der Rechner sowohl unter DOS,als auch unter Windows(dort erst recht) über längere Zeit nicht störungsfrei lief.(Softwarebug).

Man könnte sich was anderes als Simpel-Dimpel-Quickie-Lösung basteln:
In Reihe(!) mit Plus -also zwischen Akku und Polklemme- schaltest Du ein entsprechend gewähltes Relais.Solange kein Strom fließt,
ist das Relais in "Ruhe".
Beginnt jetzt ein höherer Strom zu fliessen,
zieht das Relais an und schaltet eine Lampe/Summer/Klingel oder ähnliches.

Gruß
Artur

911street 05.02.2005 17:11

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
[QB@ Artur:
Man nimmt bitte-bitte nicht das Plus-Kabel ab, sondern mißt den Strom am Massekabel.

(das Wort "Batterie" ist übrigens richtig, es beschreibt eine Anordnung aus mehreren Zellen, das können also auch Akkuzellen sein) [/QB][/quote]

Tach auch !

Es bleibt beim Plus-Kabel.
Der Fehlerstrom wird gegen den Fußpunkt gemessen.
Der Fußpunkt ist die gemeinsame "Masse" aller Komponenten.

Drei Worte,drei Bedeutungen:
Zelle + Akkumulator + Batterie

Einer -umgangssprachlich "Batterie" genannten Trockenzelle- muß KEINE externe Energie zugeführt werden,damit eine elektrische Spannung entsteht.Bei dieser liegen ausschließlich chemische Proßesse der Spannungserzeugung zugrunde.

Ein Akkumulator/Akkuzelle akkumuliert Energie.
Man muß ihm/ihr Energie von aussen zuführen,die er/sie dann wieder abgibt.

Dabei ist es völlig gleichgültig,aus welcher
Art und wievielen eine "Batterie" von Spannungsquellen zusammengeschaltet wurde.

Die Addition der Zellen dient ausschließlich dazu,
die gewünschte Betriebsspannung zu erzielen.

Relevant ist die Art der einzelnen Zelle!

In der sprachlichen
Anwendungen ist eine Aneinanderreihung von irgendwas -welcher Art auch immer- eine "Batterie" .

Eine Aneinanderreihung von Bierflaschen ist dann auch
eine "Batterie" von Flaschen.

Gruß
Artur


porschethomas 06.02.2005 03:48

@ porsche-Wally(Frank)
ich weiß jetzt nicht in wie weit in der Elektrotechnik steckst.
Also "Stur in der Spur":
Den Ruhestrom mißt man indem man die Masse von der Batterie abzieht das Meßgerät zwischen Massekabel und dem Massepol der Batterie in Reihe schaltet (dazwischen).Alle Verbraucher (Heizung u.s.w.) aus.Außerdem mußt du am Meßgerät das
"Pluskabel" rausziehen und in die Buchse stecken,an dem A 20 max (bei meinem) steht.Umschalten auf A -(Gleichtrom).Ich habe ca. 0,1 A. 12,2V (ich habe über 12,8V)ist eindeutig zuwenig.
Bei Betrieb habe ich eine Spannung von ca.14,3 V direkt an der angeschlossenen Batterie gemessen.Eine Messung des Ladestroms solltest du auf jeden Fall unterlassen,da die Batterie ca. 72Ah hat und wenn die Batterie leer ist müßte man einen sehr hohen Ladestrom haben.

In Sachen Meßgerät:Ich habe mir vor Kurzem ein digitales Meßgerät gekauft,das eine serielle Schnittstelle hat(Conrad ca. 60 Euro).Damit kann man Langzeitmessungen machen.Ich weiß allerdings nicht wieviel und wie lange.Das Gerät kann man an einen Laptop anschließen und die Daten werden in einer Liste gespeichert.Bei diesem Meßgerät mußt du keine Angst um deinen Laptop haben,da die Daten galvanisch getrennt übertragen werden.

Ich hoffe,daß ich nicht allzuviel Blödsinn erzählt habe.So habe ich gemessen ,fahre aber im Moment noch eine 2.aufgeladene Batterie spazieren.Im Moment habe ich keine Probleme mit der Batterie aber "Sicher ist sicher". ;) ;)

Thomas

911street 06.02.2005 04:08

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von porschethomas:
[QB 12,2V (ich habe über 12,8V)ist eindeutig zuwenig.

Eine Messung des Ladestroms solltest du auf jeden Fall unterlassen,da die Batterie ca. 72Ah hat und wenn die Batterie leer ist müßte man einen sehr hohen Ladestrom haben.

[/QB][/quote]

Hi,Thomas!

Die gemessene sog. Leerlaufspannung sagt NICHTS
über die Kapazität des Akkus aus.
(siehe meinen Beitrag weiter oben)

Den Ladestrom (nicht die Ladespannung)könnte er gar nicht messen.
Dazu müßte er das Auto mit dem in Reihe geschalteten Ampéremeter anlassen.
Das Messgerät geht dann sofort in Rauch auf.
Lässt er das Auto an und klemmt bei laufendem
Motor den Akku ab,um ein Messgerät dazwischenzuschalten,zerschießt er sich alle
Komponenten,die dann an der Bordspannung hängen.
Bevorzugt das Autoradio,und was sonst noch so
dran hängt.
Ein Akku ist zu sehen wie ein Pulldown-Lastwiderstand.Fehlt der,läuft sofort die
Bordspannung hoch.

Gruß
Artur


porschethomas 06.02.2005 04:21

@ Artur,
mit dem Ladestrom hast du recht.Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Allerdings könnte man den Ladestrom bei Betrieb über einen geeigneten Shunt messen.

Thomas

911street 06.02.2005 04:43

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von porschethomas:
<STRONG>@ Artur,
mit dem Ladestrom hast du recht.Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Allerdings könnte man den Ladestrom bei Betrieb über einen geeigneten Shunt messen.

Thomas</STRONG>[/quote]

Hi Thomas !

Das ist richtig.
Nur ,wo bekommt man so schnell einen geeigneten Shunt her,ohne ihn berechnen zu müssen... :D

Gruß
Artur

porschethomas 06.02.2005 05:09

@ Artur
Wird eine Spannungsquelle belastet dann fließt ein Strom.Gleichzeitig sinkt die Klemmenspannung.

Da jede belastete Spannungsquelle einen Innenwiderstand hat steigt Ui bei höherem Strom (Last).Da Ukl die Differenz ist zwischen aus Uq und Ui sinkt Ukl bei größerem Laststrom =&gt; bei höherer Last hat die Batterie eine kleinere
Klemmspannung. :p :p ;)

Ukl = Uq-Ui

Thomas

porschethomas 06.02.2005 06:11

p.s.
ich meinte nicht die Leerlaufspannung sondern
die Spannung im angeschlossenen Zustand.
Über die Spannungsmessung kann man indirekt sehen,ob es einen Verbraucher gibt der zuviel Strom "zieht" wenn die Batterie i.O. ist und in die Knie geht.

Thomas

Guido S 06.02.2005 07:22

hallo zusammen,

ob man zwischen pluspol und pluskabel oder zwischen massepol und masse (karosserie) mißt
ist völlig egal. (für das ergebnis)

für die praxis ist es sicherer den minuspol abzuklemmen. bei etwas ungeschicktem hantieren könnte man sonst mit dem schraubenschlüssel punktschweißungen durchführen. :D
besser ist eine strommeßzange und beide kabel dranzulassen.
am besten ist es bei zwei linken händen (bitte nicht abwertend sehen !) die finger weg zu lassen und das in der werkstatt seines vertrauens prüfen zu lassen ! :D

guido

porschethomas 06.02.2005 08:37

Stimmt Guido,
allerdings wollte ich Frank auch nur schreiben wie man messen kann,da er danach gefragt hat.Wenn man so etwas noch nie gemacht hat sollte man die Finger davon lassen ;) ;).
Meine letzten Bemerkungen waren auch nur für Artur gedacht.
Das mußte ich einfach haben :) :).

Thomas

roadrunner 06.02.2005 13:59

@ Artur:
Kann erst jetzt antworten, war den ganzen Tag unterwegs...

Zur Frage der Strommessung am Plus- oder Minuspol hat Guido S ja schon was gesagt.

Jetzt zur Batterie. Was Du da schreibst, ist schlichtweg falsch und wird auch nicht richtiger, wenn Du es wiederholst. ;) Vielmehr ist Dein Beispiel mit den Bierflaschen richtig: "Batterie" kommt zunächst von frz. "battre" = "schlagen" (spätlat. "battuere"). Zunächst wurde es als frz. "batterie d'artillerie" = "eine Reihe von Geschützen" verwendet (noch heute bei der Bundeswehr gibt es "Flak-Batterien") und übernahm dann die Bedeutung allgemein "eine Reihe von Gegenständen". Im englischen wurde es schliesslich für in Reihe geschaltete Voltaische Elemente benutzt und dann eben für "Stromspeicher". In dieser bedeutung kam es dann aus England nach Deutschland.

Die "Batterie" ist damit der Oberbegriff, sie kann aus Akkuzellen bestehen, aber auch aus Trockenzellen. Die Art der Zelle ist also für die Benutzung des Wortes "Batterie" nicht relevant.

Umgangssprachlich wird allerdings als "Batterie" auch eine Anordnung aus nur einer einzigen Zelle bezeichnet, und es hat sich in weiten Bereichen eingebürgert, mit "Batterie" nur die Trockenzelle zu bezeichnen und nicht den Akkumulator. Dennoch ist das der falsche Gebrauch des Wortes, und die Frage "ist das eine Batterie oder ein Akku?" ist falsch, das ist wie die Frage "ist das ein Kleidungsstück oder ein Hemd?" ;)

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


911street 06.02.2005 14:56

Hi,Roadrunner-Thomas.

Ziehen wir jetzt doch mal in die Schlacht
(battle) :D

Das Intro meines Beitrags war :
Zitat:
Add 1
Einer -umgangssprachlich "Batterie" genannten ......
Add 2
Dabei ist es völlig gleichgültig,aus welcher
Art und wievielen eine "Batterie" von Spannungsquellen zusammengeschaltet wurde.
Add 3
Relevant ist die Art der einzelnen Zelle.
Add 3
Eine Aneinanderreihung von Bierflaschen ist dann auch
eine "Batterie" von Flaschen.
Zitat Ende

Das "Bierflaschenbeispiel" ist von mir nicht als absurd bezeichnet,sondern gezielt gesetzt und unterstreicht das o.g.

Was ist daran "schlichtweg" falsch?

Falsch ist wohl -wie Du selbst richtig feststellst-eher,all´ diese Spannungsquellen als Batterien zu bezeichnen.
Womit wir im Prinzip wieder konform gehen.

Du glaubst gar nicht,wievielen Leuten ihr drahtloses Telefon
schon um die Ohren geflogen ist,weil sie "Batterien" + Akkus nicht auseinanderhalten,
mit "rechargeable" nichts anfangen können und
sie dann "Batterien" in der Ladeschale nachgeladen haben.Dabei sei Du dann mal in der
Reklamationsabteilung tätig... :D

Guidos Verweis auf den Minuspol zur Messung ist dagegen "brandgefährlich".Eben die hoch liegende Minusklemme birgt diese Gefahren,da der größte Teil der Verbraucher sich auf die Karosseriemasse als gemeinsamen Fusspunkt bezieht.
Berührt die Minusklemme Teile der Karosse bei irgendeinem eingeschalteten Verbraucher hat man just dann die Funkenbildung.
Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch
birgt diese Gefahr erstmal nicht.
Ausschliesslich bei unfachmännischer Handhabung beim
Anklemmen des Messgerätes.
Soll heißen:
Die Plusklemme kann man mal eben so zur Seite legen,die Minusklemme auf keinen Fall,da bei Chassiskontakt sofort Strom fliesst.
Eine Strommesszange mit
Zitat:
"beide Kabel drangelasssen"
Zitat Ende
über dem Akku angeklemmt und ohne die Polklemmen abzunehmen,
kann den fließenden Strom nicht anzeigen,sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung,da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt.
Der weiter oben erwähnte Shunt (Parallelwiderstand zum Messgerät) findet in den
Akkuprüfgeräten der Werkstätten Anwendung.
NUR mit diesen Messgeräten läßt sich eine konkrete
Aussage über die Qualität des Akkus treffen.

Zu dem anderen Thema EMK/Klemmenspannung:
Sicherlich ist richtig,daß EMK-Uri=Klemmenspannung ist.
Relevant ist,daß der Strom durch den Innenwiderstand den Spannungsabfall über ihm verursacht (Differenz) und durch die Art des Verbrauchers bestimmt wird.
Dieser Innenwiderstand ist sehr niederohmig.
Dabei dann aus 0.6 Volt Spannungsabfall über Ri die tatsächliche Kapazität und damit die Qualität des Akkus abzuleiten ist doch etwas verwegen(Temperaturen/Plattenfeinschlüsse unter Last etc.kämen auch noch dazu).

Gruß
Artur


exponence 06.02.2005 16:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911street:
<STRONG>
Die Plusklemme kann man mal eben so zur Seite legen,die Minusklemme auf keinen Fall,da bei Chassiskontakt sofort Strom fliesst.

Gruß
Artur


911street 06.02.2005 17:23

Hi Artur, das verstehe ich aber nun auch nicht--das Minuskabel ist doch auch mit der Karosse gebrückt ...okay ich nehme das Minuskabel von der batterie ab und lege es auf die Karosse-nix passiert.....

Stimmt,da der Akku jetzt "in der Luft hängt".

-jetzt nehme ich ein starthilfe kabel schliesse es an den leeren Minuspol an und berühre aus versehen die Karosse,....
dann fliesst der strom über masse wieder, das funkt....und ist bestimmt Mist.

Stimmt auch.Ich interpretiere die "Starhilfe" als einfaches Kabel,was Du zum Verbinden benutzt.Also NICHT von einem zweiten Akku kommt?


----aber wenn ich das Spiel mit abgeklemmten Pluspol mache,lege ich das Pluskabel auf die Karosse-nix passiert-

Stimmt immer noch.
Immer vorausgesetzt,es ist kein zweiter Akku im Spiel.



schliesse das Starthilfe am Plus an und berühre die Karosse....

Jetzt wird´s problematisch,da ich Dir ab hier
nicht mehr folgen kann.

Plus an Karosse bedeutet immer vollen Kurzschluss,wenn Dein "Plus" Spannung führt und Du damit nicht die reine abgenommene Polklemme meinst.


Meiner Ansicht ist beides ******** und Vorsicht geboten, mit dem Kurzschluss kann man aber besser punktschweissen.

Das stimmt wiederum.


Gruß
Artur


porschethomas 07.02.2005 04:18

@ Artur
Vielleicht hast du übersehen,daß ich geschrieben habe "wenn die Batterie i.O."ist.
Und es ist so,daß wenn die Batterie i.O. ist
und zuviel Strom fließt die Batteriespannung in die Knie geht.Das mit der Spannung sollte auch nur ein Anhaltspunkt sein,daß irgendetwas "faul"ist.

Thomas

Porsche-Wally 07.02.2005 04:56

Moin Moin,

@ porschethomas

Ohne Batterie bekommst Du den Porsche weder
auf- noch zugeschlossen :mad:

NUN HABE ICH GEMESSEN:

Mein Porsche wurde ca. 2 Wochen NICHT gefahren. 12,20 Volt gemessen !!!
Dann habe ich die Batterie 24 Stunden geladen, dann das Auto eine Nacht stehen lassen und heute eine ca. 100 km Ausfahrt getätigt :D = 12,75 Volt :confused:
Nach einer halben Stunden wieder das Meßgrät
ran ( AM MINUS POL )und in Reihe geschaltet
die Ampere gemessen !!!
Das Meßgrät ( Digital ) schwangt zwischen
0,80 und 1,18 AMPERE :eek:
ALLE Verbraucher waren ausgeschaltet !!
Ich habe ein Navi-System ( VDO-Dayton) und
keine Elek.- Sitze !!!! Die Alarm Anlage war
auch aus !!!

WATT NUN :confused: ???

mfg Frank, derratlose

porschethomas 07.02.2005 05:30

@ Frank
12,8 V habe ich auch aber zwischen 0,8 u.1,18
A sind eindeutig zuviel.Auch die Schwankungen
sind merkwürdig.Ich habe 0,1A Ruhestrom.So wie ich es sehe wird deine Batterie bald wieder leer sein.
Du kannst jetzt nur mit konstruktiever Fehlersuche weiterkommen.
Weiter "oben" wurde schon eine einfache Fehlersuche beschrieben.
Du solltest jetzt immer nur eine Sicherung herausziehen und mit dem Amperemeter messen
bei welcher Sicherung der Strom auf ca. 0,1 A oder tiefer sinkt und im Schaltplan prüfen welche Verbraucher dransitzen.Außerdem macht mich deine Aussage mit der Alarmanlage stutzig.Bei meinem C1 schaltet die AA das DME-mainRelais und der Wagen fährt garnicht wenn die AA außer Betrieb ist.Das weiß ich 100%ig,da ich genau diesen Fehler hatte.Allerdings weiß ich nicht ob es bei deinem Wagen auch so ist.Solltest du keinen Schaltplan haben würde ich es bei pelicanparts probieren. ;)

Thomas

Porsche-Wally 07.02.2005 05:43

Moin Moin,

Die ausgeschaltete Alarmanlage meinte ich
so : Der Porsche steht in der Garage ;) und
NICHT abgeschlossen ;)
Wenn die Türen NICHT abgeschlossen sind,
funzt doch auch die AA nicht, oder :confused: ???????

Oder ???

mfg Frank, derstromlooser :mad:

porschethomas 07.02.2005 06:02

Leider habe ich jetzt keinen Schaltplan.
Es müßte eigentlich die AA immer in Betrieb sein,da sie sonst nichts bringt.Es wird wohl so sein,daß über Zündschlüssel die AA eine Schaltspannung zum DME-Relais durchschaltet.
Soweit mußte ich nicht in die AA-Technik,da meine AA eine Unterbrechung hatte.

Thomas

porschethomas 07.02.2005 06:07

p.s.
Da meine AA eine Unterbrechung hatte konnte ich weder bei geöffneten Türen noch bei verschlossenen Türen starten.Das ist für mich ein logischer Schluß daß die AA immer arbeiten muß.

roadrunner 07.02.2005 15:31

@ Artur:

1. Zitat Guido S: "...Strommesszange...beide Kabel drangelasssen..."

2. Zitat Artur: "...kann den fließenden Strom nicht anzeigen, sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung, da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt.

Selten so einen Unsinn gehört... :D

Eine Stromzange, auch Zangenamperemeter genannt, misst den Strom anhand seines Magnetfeldes. Dazu muss man den Stromkreis in der Tat nicht auftrennen.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


911street 07.02.2005 15:40

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG>@ Artur:

1. Zitat Guido S: "...Strommesszange...beide Kabel drangelasssen..."

2. Zitat Artur: "...kann den fließenden Strom nicht anzeigen, sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung, da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt.

dass Du Dir nicht einfach irgendwas zusammenreimen sollst, wenn Du ausnahmsweise mal was
nicht weisst. Wer nicht weiss, was eine "Stromzange" (auch Zangenamperemeter genannt) ist, mag denken, dass man ohne Auftrennen eines Stromkreises keinen Strom messen kann. Die Stromzange aber kann das, denn sie misst den Strom anhand seines Magnetfeldes! Dazu muss man den Stromkreis in der Tat nicht auftrennen.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas</STRONG>[/quote]


Hi und Ups !!!

Grosses Sorry an Guido,
grosses Danke an Dich.

Selbstverständlich kenne ich die Messungen über das Magnetfeld (nur nicht
mit diesen Zangenampéremetern),die Möglichkeit habe ich
auch nicht mit einkalkuliert.

Da war ich wohl etwas zu leichtfertig beim
Zusammenreimen........

Freue mich deshalb über den angenehmen
Nebeneffekt :
Mal wieder was dazugelernt.

Gruß von Artur,
der Ströme dieses Kalibers ansonsten nicht
messen muß,sondern in kleineren Größenordnungen misst.


P.S.:

Dein erster,uneditierter Beitrag enthielt noch die obigen Nettigkeiten,
jetzt steht nur noch "....Unsinn...." dort.
Nanu?


Guido S 07.02.2005 22:31

@ roadrunner,

danke !

@ artur,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Guidos Verweis auf den Minuspol zur Messung ist dagegen "brandgefährlich".Eben die hoch liegende Minusklemme birgt diese Gefahren,da der größte Teil der Verbraucher sich auf die Karosseriemasse als gemeinsamen Fusspunkt bezieht.
Berührt die Minusklemme Teile der Karosse bei irgendeinem eingeschalteten Verbraucher hat man just dann die Funkenbildung.
Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch
birgt diese Gefahr erstmal nicht. [/quote]


was ist los ? bist du nicht ganz wach gewesen oder hast du meinen text nicht richtig gelesen ?

bei batterien wird GRUNDSÄTZLICH erst die masse abgeschraubt.
angeklemmt wird zuerst PLUS !

wenn die masse ab ist kannst du mit deinem schraubenschlüssel drankommen wo du willst (außer natürlich gleichzeitig an beide batteriepole :D )

schraub mal bei angeklemmter minusklemme den pluspol ab und komm aus versehen (rein zu testzwecken natürlich ! :D ) mit dem schlüssel an die karosse.
ich hoffe dein herzschrittmacher ist entstört sonst könnte der bei dem funkenflug leicht aus dem tritt kommen !

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch
birgt diese Gefahr erstmal nicht [/quote]

erstmal nicht nur beim hantieren damit s.o. !

zu der strommeßzange hat thomas ja schon etwas gesagt.

guido

911street 08.02.2005 00:42

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG>

bei batterien wird GRUNDSÄTZLICH erst die masse abgeschraubt.
angeklemmt wird zuerst PLUS !

wenn die masse ab ist kannst du mit deinem schraubenschlüssel drankommen wo du willst (außer natürlich gleichzeitig an beide batteriepole )

guido

</STRONG>[/quote]

Hi,Guido !

Du/Ihr hast/habt ja recht.

Wenn ich vorhabe an dem Auto zu schrauben,
entferne ich grundsätzlich beide Pole,um
alle Gefahren auszuschliessen.
Auch natürlich zuerst den Minuspol,da alleine
der Ringschlüssel für die Klemmen schon
"Kontaktschweinereien" verursachen kann.

Beim Schreiben solcher Tipps fühle ich mich
meist sehr unwohl,da man sich nicht mit Fachleuten unterhält,sondern man will Unbedarfte,die sogar Begriffe wie z.B.Strom und Spannung durcheinander
werfen,vor Missgeschicken zu schützen.

Hier bezog sich mein Statement mehr auf den "Arbeitsplatz" Akku ,die eigentliche Handhabung wie Anklemmen des Messgerätes und die Messvorgänge,da er am Auto selbst
ja nicht schrauben wollte.
Sehe/sah dabei dann die Gefahr im versehentlichen
Loslassen/Weglegen der Minusklemme beim Anklemmen
des Messgerätes nach Demontage der Polklemme.


Das artet dann meist in den Feedbacks der Leute aus,die das nicht zum ersten Mal machen und führt dann zu solchen
Grundsatzdiskussionen.
Da der Austausch nicht im sicherlich wesentlich kürzeren persönlichen Gespräch stattfindet,sondern erstmal als veröffentlicht und geschrieben da steht,wird´s
dann leidig,da die Erklärungen "warum,wieso,weshalb"
langatmig hinterherkommen.
Gewürzt dann noch mit der entsprechenden Häme,was das Ganze wieder verlängert etc.


Unter uns Pastorentöchtern wüsste jeder gleich,was er zu tun hätte und solche Themen kämen erst gar nicht auf.

Der beste Tipp in diesem Zusammenhang kam
von Dir mit dem Zangenampéremeter.

Das Messgerät war mir bisher unbekannt,da wir soetwas nicht verwenden.
Wäre für unseren Bereich dann auch zu ungenau.
Aber hierfür die beste Empfehlung.
(sofern der Messbereich weit genug runter geht?)

Gruß
Artur


Guido S 08.02.2005 01:25

moin artur,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Hi,Guido !

Du/Ihr hast/habt ja recht.
[/quote]

ich weiß ! :D :D :D

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Der beste Tipp in diesem Zusammenhang kam
von Dir mit dem Zangenampéremeter.

Das Messgerät war mir bisher unbekannt,da wir soetwas nicht verwenden.
Wäre für unseren Bereich dann auch zu ungenau.
Aber hierfür die beste Empfehlung.
(sofern der Messbereich weit genug runter geht?)
[/quote]


auf ca 10 mah genau, das reicht aber um so etwas festzustellen.
wenn deutlich mehr als 40 auf der anzeige stehen muß ich anfangen zu suchen.

der vorteil ist das auch beidseitige linkshänder damit nichts kaputt machen können.

guido

porschethomas 08.02.2005 04:02

Hi Leute,
haben wir uns alle wieder lieb?
ich habe auch was dazugelernt mit der Stromzange.Man wird also nicht dümmer bei solchen Fachdiskusionen.

Allerdings ist das Ganze gewaltig ausgeufert,wenn man bedenkt daß Frank nur gefragt hat wie man den Ruhestrom mißt. :D :D
Eigentlich müßte Frank jetzt erstmal unsere
Kommentare zusammenstreichen um zu seiner Frage eine passende Antwort zu bekommen. ;) ;)
Als nichtE-fetischist hätte ich jetzt gewaltige Probleme zum Kern der Sache zu kommen.
Vielleicht sollten wir noch ein Forum öffnen
für ausartende Fachdiskusionen. :) :)

Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG