![]() |
217 PS vs. 231 PS Car.3.2
Hallo Elferfans,
mich würde mal interessieren, wie ihr bein C.3.2 die Werkskat-Versionen mit 217 PS im Vergleich zu den Katlosen mit 231 und dem Cargrahic-Kat mit 237 Ps einschätzt. Ist da spürbar weniger Dampf unterm Hintern? Ab Mj 88 gabs 80% der Autos mit Werkskat, so dass die Wagen überwiegend in diesdder Version angeboten werden. Kernnt jemand zufälligerweise das PZ Dreiländereck in Binzen. da steht ein schnuckeliger Targa Mk. 88, aber mit Werkskat´. Grüße aus dem Sudweschten. carlo j, |
ein 217 psler bleibt für immer kastriert.
gefahren bin ich aber noch keinen. gruß andreas |
Hallo Carlo,
ich hatte einen 89er C1 mit 217 PS und Werkskat (Verdichtung 9,5:1). Die 231 PS Version ist gegenüber der Werkskat-Variante deutlich bissiger, drehfreudiger, agiler und sparsamer. Leider habe ich diesen kleinen, aber feinen Unterschied erst nach dem Kauf bemerkt, und mich lange darüber geärgert. Ein besonderes negatives Schlüsselerlebnis hatte ich in der Porsche-Sportfahrschule, als mir - allein fahrend - ein mit 2 Personen besetzter katloser, serienmäßiger C1 immer wieder beim Beschleunigen gnadenlos davonfuhr. Vielleicht hatte ich aber nur ein besonders schwächliches Exemplar (obwohl seinerzeit als Jahreswagen vom Werksangehörigen gekauft, mit der vielversprechenden Zusage "der Motor ist ein besonders ausgesuchtes Exemplar vom Prüfstand..."). Wie auch immer, mein Cousin (alias 9Elfer) hat ebenfalls einen 88er Targa mit Werkskat, und der läuft bedeutend besser. Mein Frust mit dem schwächlichen C1 führte im Laufe der Jahre zu diversen Tuning-Versuchen, die zuletzt in dem Projekt C1 Ultra gipfelte (siehe netmotor.de, Reportagen). Damit hatte ich dann endlich genug Leistung, jedoch ein weit von der Serie entferntes Unikat - rückblickend ein falscher und sehr kostenintensiver Weg zum Porsche-Glück (Trost: per aspera ad astra). Erst mit einem serienmäßigen 993 habe ich nun meinen Frieden gefunden. Beste Grüße Helge |
gibt verschiedene Ansätze für das Thema, beschäftigt mich auch gerade, im Thread "Metallkat, die 100ste" haben sich einige Leute auf meine Fragen kompetent geäußert. Dazu einige interessante links.
Gruß, Rolf K |
Hallo,
also ich konnte gerade den direkten Vergleich erleben, weil sich ein Freund einen ´87 3,2er mit Werkskat (217 PS) gekauft hat und ich den Wagen abwechselnd mit meinem ´87 mit 231 Ps gefahren bin. Ich fand den Unterschied schon erheblich, was ich mir vorher so nie vorgestellt hätte. Der Elfer mit 217 PS wirkt im Vergleich zugeschnürrt und irgendwie immer "gebremst". Ich hatte immer das Gefühl: wenn ich jetzt die Handbremse lösen könnte, würde er gut laufen. |
@Helge und Torge,
leider mußte ich die Feststellung auch machen, aber es gibt eine Lösung ( nicht perfekt, aber wesentlich besser als vorher) Das Zauberwort heißt: Eprom bitte , habe meine , natürlich subjektive Erfahrung unter : Technisches Tuning, Chiptuning gepostet. Wie gesagt, gesagt, jetzt läufts besser. Hochdrehende Grüsse Tom,derpositivüberraschtwar |
Ich habe ein blaues Coupe (schmal) Bj.86 mit Werkskatmotor, getunt (jetzt 237PS)
und "FatLady" in breit, ein Cabrio mit 231 PS ... Das Coupe hatte nie eine Chance, egal ob getunt oder welche Disziplin auch immer (Anzug/Durchzug/TopSpeed/Sparsamkeit)... Fazit: gegen 231 Serien-PS ist schwer anzustinken :D Gruss Dieter, der den Blauen nicht so gerne fährt ;) |
Danke für eure Tipps, werde mir wohl doch keinen "kastrierten" zulegen. Das Problem ist nur dass die g50 Modelle, Mj.87-89, meist schon mit Werkskat ausgerüstet sind und man da selten einen ohne findet.
Grüße Carlo J. |
Hallo Dieter,
der Vergleich der Fahrleistungen zwischen deinen beiden wundert mich schon. "Fat Lady" ist ja auch noch um einiges schwerer. Wie erklärt sich das denn ? Ist die Drehmomentkurve beim Coupe evtl. das Problem ? Gruß Klaus |
Tja Carlo,
dann nimmste halt einen mit nem 915er-Getriebe! Ehrlich, die Wagen lassen sich ganz normal schalten. War auch immer auf der Suchen nach dem G 50, fahr aber erst mal einen mit dem alten Getriebe und du wirst merken, dass sich ggf. der Aufpreis nicht lohnt. Wenn so ein Getriebe richtig fluscht, dann macht es nicht weniger Spaß! Ich brauche an meinem Getriebe ein paar Schraubereinheiten, habe in den letzten zwei Monaten und 5000 km nicht wirklich irgend was vermißt!!! Also ich sch..... auf das G50, habe dafür aber mehr Geld für die Technik meines Autos in der Tasche!!! :rolleyes: Gruß Andreas |
Wurde schon erwähnt, dass der 207PS besser geht als der 217PS ??? *provozier*
Gruss Tim :D |
:rolleyes:
Hallo, Eure Argumente pro 231 PS kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen. Zugegeben, für den Rennfreaq, der um jedes PS und jede Zehntelsekunde Beschleunigung feilschen muss, mögen die paar PS entscheident sein, und diese Fahrer sollen auch glücklich damit sein und stolz auf ein "Quäntchen" mehr Porsche. Ich fahre einen C1 mit 217 PS und Werkskat, habe meine helle Freude daran und noch nie Leistung, Beschleunigung oder "Sound" vermisst. Ganz nebenbei freue ich mich bei Euro 2 über eine erheblich niedrigere Steuer als ohne Kat. Und sicher bin ich nicht der Einzige. Gruß Diethelm (der die ganz Eiligen neidlos ziehen läßt) |
Hi Diethelm,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Eure Argumente pro 231 PS kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen.[/quote] Widersprochen hast Du aber auch nicht ;) :D . Grüße Jens |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Diethelm:
<STRONG>... Und sicher bin ich nicht der Einzige ...</STRONG>[/quote] Bist Du nicht. ;) |
...also wenn es tatsächlich um die Leistung gehen würde, dann dürfte doch ein Werkskat-Auto nicht so schnell sein wie ein Katloser, oder???
Im Anzug, Beschleunigung, und das ist es doch was wirklich zählt liegen doch die tatsächlichen Unterschiede, und das ist doch mehr eine Frage des Drehmoments. Ich denke, daß die Drehmomentkurve des 930/25 deutlich schlechter ist als die des 930/20. Mein Werks-Kat 217 PS läuft auf der Ebene(leider mit viel Anlauf!!) nach dem Tacho 260 km/h was mein GPS mit 245 km/h anzeigte. Ich glaube kaum, daß ein Katloser deutlich schneller fährt, aber in der Beschleunigung liegen wahrscheinlich die gravierenden(und auch spürbaren Unterschiede). Grüße Wolfgang...der auch lieber einen 930/20 hätte aber glaubt, daß der 930/25 für 95% der Fahrer gut ausreicht und die auch glücklich macht. |
Umgekehrt.
In der Beschleunigung ist der Unterschied minimal, aber auf Ende ist der 231 natürlich schneller. Warum ? Mein Getriebe ist etwas ´kürzer´ (207PS) Gruss Tim |
Bei mir ist es so wie ich schreibe, und ich habe schon jede Menge 3.2 gefahren ...
Aber natürlich ist der 217PS wesentlich stärker als der 207er !!! Aber Fahrspaß ist natürlich relativ und den fühlt jeder Popo anders :) Auch ist der Kostenaspekt nicht zu verachten. Frage mich auch wieviel Euro2 demnächst kosten wird ... wenn FatLady nicht an Temperament verlieren würde hätte ich schon längst einen KAT, aber leider kann mir keiner !!! dies zusichern. Also lass ich´s. Hier wurde ja nur nach dem Unterschied gefragt. Und Unterschiede bei den 231PS-Motoren wird es auch geben ;) Gruss Dieter |
Ich habe einen Werkskat-217PS Mj. '88 und kann bestätigen, dass die katlose Variante, die ich auch schon gefahren bin, erheblich "freier" atmet und williger hochdreht. Zumindest subjektiv ist die 231PS-Variante lebhafter. Ist ja auch kein Wunder.
Wenn man nicht den täglichen Vergleich hat, denke ich, kommt man gut mit 'nem 217PS-Fahrzeug klar. Ich bin mit dem 915-Getriebe nicht so zu Rande gekommen und freue mich immer wieder über die gute Schaltbarkeit des G50. Leistungsfanatiker sollten sich meines Erachtens eh einen Turbo zulegen ;) |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Dieter schrieb:
wenn FatLady nicht an Temperament verlieren würde hätte ich schon längst einen KAT, aber leider kann mir keiner !!! dies zusichern. [/quote] wie sieht es denn hiermit aus? Jetzt würde mich deine Meinung interessieren Dieter, vor allen Dingen, weil ich dafür ein Sparschwein aufstellen wollte. Gruß Andreas |
Hab ich noch nicht getestet, kenne keinen der das eingebaut hat ... und Meinung zählt nicht sondern nur Fakten und die habe ich noch nicht mangels Testgelegenheit ...
Gruss Dieter |
Hallo,
ich kenne persönlich nur ein Auto daß als serienmäßiger 3.2er mit Kat "richtig geht". Das Auto hat die Katlösung von >>>Fa. Lenz<<< Hier auch ein Bericht auf der Seite von >>>Netmotor<<< Das kostet zwar richtig Geld aber hier ist selbst als Beifahrer spürbar: Hier geht was..... |
|
Versuch mal über die amerikanische Seite.
Wahrscheinlich ist der deutsche Server nur temporär nicht erreichbar. Luftige Grüsse, Jürgen |
Dieter,
habe in meinem 930/20 den Cartronic Kit mit Metallkat seit einigen Monaten drin und es lagen auf dem Prüfstand 179 Kw an. Entscheidender ist aber der Drehmomentverlauf, der Motor ist jetzt spürbar drehfreudiger, auch unten heraus. Gruß Klaus |
Also ich habe auch "nur" 217 PS. Habbis hat's ja schon erwähnt. Habe zwar den direkten Vergleich zum 231 noch nicht gefühlt, daher reichen mir vielleicht auch die 217 Pferdchen. Und da ich sowieso ein Targa fahre, brauche ich für ein breites Grinsen nicht unbedingt die paar PS mehr. :D :D :D Auserdem fahre ich immer mit gutem Gewissen mit Euro2 und Kat. Sollte ich mal mehr PS benötigen, dann werde ich wohl auf den 993 umsteigen, aber wie mach ich es dann mit dem Targa ... :( :(
Zum Thema Lenz hat Habbis einige Erfahrung. Seine erste "Tuningstufe" war echt überzeugend, zumindestens von den PS-Seite und vom Ansprechverhalten war es klasse. Aber leider ist halt ein Getunter kein Orginal mehr, was für mich nicht in Frage käme. Gruss Alexander ...der auch mit 217PS immerzu grinsen muss :D ... |
Hallo Jungs,
jetzt kehrt doch bitte mal auf den Boden der Physik zurück - was ein Auto (bei gleichem Gewicht natürlich) beschleunigt ist weder "Druck", noch "Zug" und schon garkein "williges Drehen" oder gar "freies Atmen", sondern schlicht und einfach Motordrehmoment und -leistung. Und wenn ein Fahrzeug 5% weniger Leistung/Drehmoment hat dann beschleunigt es halt um 5% langsamer, das ist alles. Dem niedrigverdichteten 930/21 bzw. /25 werden bei gleicher Peripherie immer ca. 5PS/Nm auf den 930/20 fehlen, ob einen das unglücklich macht muß jeder für sich entscheiden. Darüber hinaus lässt sich natürlich durch "flankierende Maßnahmen" (heißen sie nun LM32, Powerkat oder AN-T... HFM-Kit) auch ein 930/25 auf die Leistungs- und Drehmomentwerte des 930/20 mit 231PS bringen. Als Entscheidungsgrundlage für den Kauf eines Fahrzeuges würde ich eher den Gesamtzustand und den Kaufpreis heranziehen. Gruß, Bernd |
Hi;
fahre selbst einen 217PS Targa, habe letztens einen 231PS Targa probegefahren. Richtig ist, der 231 dreht leichter hoch, wirkt "giftiger", reagiert einfach direkter aufs Gaspedal. Objektiv mehr Leistung? Natürlich, aber wieviel? 5 km mehr in der Höchstgeschwindigkeit, o,3 Sekunden in der Beschleunigung. Und das fällt im normalen Verkehr aber nun wirklich nicht auf. Aber da ich auch gerne das "giftige" Gefühl hätte, reicht wohl ein Eprom (z.B. ANTEC). Ob er dann mehr Leistung hat, ist mir ansich egal, wir bewegen uns doch eh alle mehr im subjektiven Bereich. Und jeder "Schaltfehler" kostet mehr als 10 PS weniger. Und wieviele Leute meinten schon, nur weil der Sportauspuff so schön laut klingt, rennt die Karre schneller. Wehe, man lässt die Leistung messen, da gab es ja wohl schon ganz böse Überraschungen. Wichtig ist sicherlich, das "Gesamtkunstwerk" Auto muss einem passen, da steht, zumindest für mich, 231 vs.217 nicht an erster Stelle. Tschau Hans Werner |
@Dieter
nun zu den Fakten, War mit C1 3.2 231 PS ohne Kat bei Lenz. Jetzt ist der Lenz Power-Kat drin. Prüfstandmessung beim ADAC in Nbg./Fürth vorher: 227 PS nachher: 234 PS Subjektiv keine Veränderung. Spritverbrauch unverändert. Leistungskurven habe ich gescannt, falls Interesse besteht. Kenne leider niemanden, der eine vorher/nachher-Messung mit Cartronic oder Cargraphic gemacht hat. Warum wohl ? Der Beweis, daß diese Lösungen keine Leistung kosten, bzw. sogar Leistung bringen sollen steht somit noch aus. Dabei verstehe ich das nicht, da so ein Prüfstandslauf max. 20-40 € kostet und ruck-zuck erledigt ist. Ob wohl Cartronic bzw. Cargraphic die versprochene Leistungssteigerung auch vertraglich zusichern würden wäre mal interessant. Quasi Geld zurück falls Ziel verfehlt oder so. Man nennt das dann Erfolgsabhängige Vergütung. ... soweit die Fakten ... Grüße Thomas |
Danke für die Fakten.
Selbst Lenz (wovon ich mir am meisten verspreche) kann nicht zaubern ... Was ich jetzt mal machen werde: Unserem Blauen mal in die DME gucken, es sollte sich dann zeigen wessen Chip das ist. Im oberen Bereich geht er gut, aber bei der Standardprüfung 80-120 km/h im fünften Gang fällt er durch, man hat das Gefühl er reagiert nicht, während die FatLady jeden mm Gaspedalbewegung in Vortrieb umsetzt ... Prüfstandsmessung habe ich von keinem unserer C1. Der Blaue soll 237PS haben und FatLady jagt 964er ... Ich glaub wenn Cartronic seinen Prüfstand mit Lüftern fertig hat werde ich mal beide hintereinander messen lassen. Meine persönliche Empfehlung: wenn man echt die Wahl zwischen den Motoren hat und das Chassis gleich gut ist und Geld nur Nebensache ist: 930/20er Motor nehmen, das ist wie Coffein im Blut :D ;) Es gibt nämlich nichts schlimmeres als sich durch einen trägen Motor das 11er fahren zu versauern. Seltsamerweise haben nämlich die KAT-Autos die geringeren Laufleistungen ... hatte mich immer gefragt wieso ... vielleicht deswegen ? weil er nicht so reizt ? Warum glaubt Ihr will Chris immer mein Cabrio haben ??????? Sie hat die schmalere Karosse, vorne und hinten TOP-bespoilert, noch dazu ein leichteres Coupe ... auf dem Papier 237PS ... aber nen 930/25er Motor ... getunt oder nicht: wenn´s an der Basis fehlt hilft auch kein Chip. Michael mit seinem TARGA wollte es mal wissen und fluchte ziemlich laut weil die FatLady einfach die 100m Vorsprung unter Volllast beider Autos zusammenschrumfte wie nix, jenseits der 240er Marke waren wir dann wieder ähnlich schnell ... und diese Art Vergleich hatte ich schon zig Mal ... selbst das Lambda abziehen und kurzschliessen half dem "Gegener" da wenig. Also kann man es mir nicht verdenken das ich vorsichtig bin mit Zubehör-KAT. Dabei geht es mir nicht um die Leistung sondern um das "Ansprechen", die Agilität und den Durchzug. Höhö, ich glaub das war jetzt auch ein wenig emotional von mir :D Gruss Dieter, der die Fakten nachreicht ;) |
Dieter, wie seriös/glaubwürdig ist die Leistungsangabe von Lenz für den 964er in Stufe 1 mit 310 PS, in Ausbaustufe 2 mit 340 PS? Reizen könnte das dann natürlich... :cool:
Den Durchzug 80-120 km/h halte ich für den Fahrspass im Alltag übrigens für wesentlich entscheidender als die übliche Angabe 0-100 km/h! Dann macht Dein Blauer wohl nicht sooo viel Freude... :rolleyes: Beste Grüße, Andreas P.S.: Jagen darf Deine Dicke natürlich die 964er, aber erlegen... :D ;) |
@Andreas:
so ganz leichtgläubig bin ich da nicht, man munkelt beim 3.8L von bis zu 330 PS ... also sind 340 wohl ne mutige Aussage ... Du hast es doch gut, ist doch allgemein bekannt das C4-Motoren ausgesuchten "Bums" haben, solltest also so 260PS und mehr haben ;) Du weißt doch, man muß sich immer an den Stärkeren reiben, da kann man was von lernen :D Um das Vorbeikommen mach ich mir keine Sorgen, bin ja meistens vorne ... :D ;) Gruß Dieter |
ich muß noch zu meinem Posting vom 2.11. :
"habe in meinem 930/20 den Cartronic Kit mit Metallkat seit einigen Monaten drin und es lagen auf dem Prüfstand 179 Kw an" ergänzen, daß vor ca. 3 Jahren bei einem Boschdienst gerade mal zuerst 167 Kw und in einem zweiten turn 168 Kw gemessen wurden. Gruß Klaus |
@Klaus:
Prüfstandsmessungen zwischen denen 3 Jahre liegen kann man m.E. zu Vergleichszwecken getrost vergessen. Da gefallen mir die vorher/nachher-Messungen von Thomas ATOMIX schon besser, 7PS sind aber eher das Minimum was sein Lenz-Kit bringen sollte. Selber habe ich an unserem HFM-Kit zusammen mit einer optimierten Vollastabstimmung (Zündwinkel + Gemisch) gerademal 13PS gemessen, wovon sogar nur 8PS tatsächlich auf das Konto des HFM-Messrohres gehen - der Rest kommt von der DME-Optimierung, ist also auch wesentlich günstiger zu haben. Die 8 HFM-PS sind also relativ "teure" PS, und das sage ich hier obwohl ich die Kits anbiete - O.K., es ist ja ein neuer EPROM dabei der den Kit auf insgesamt 13PS bringt aber den gibt´s wesentlich günstiger ohne HFM. Bleibt das spontanere Ansprechverhalten durch den Wegfall der Luftmengenmesserklappe (die ja der 930/20 mit 231PS auch hat), zweifelnde 231PS-Piloten sind gerne eingeladen den "Biß" meines 930/25 mit HFM-Kit und optimiertem EPROM zu erleben (allerdings leider erst ab April wieder.... :( ). HFM-Kits sind also m.E. eher was für Perfektionisten, die in ihrem Auto das beste technisch machbare haben wollen und auch bereit sind dafür Geld auszugeben - oder für enttäuschte 930/25-Besitzer die lieber hierfür Geld ausgeben als für einen Fahrzeugwechsel auf 930/20 mit allen Risiken des Gebrauchtwagenkaufs. Gruß, Bernd |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>@Klaus: Prüfstandsmessungen zwischen denen 3 Jahre liegen kann man m.E. zu Vergleichszwecken getrost vergessen. Da gefallen mir die vorher/nachher-Messungen von Thomas ATOMIX schon besser, 7PS sind aber eher das Minimum was sein Lenz-Kit bringen sollte. Selber habe ich an unserem HFM-Kit zusammen mit einer optimierten Vollastabstimmung (Zündwinkel + Gemisch) gerademal 13PS gemessen, wovon sogar nur 8PS tatsächlich auf das Konto des HFM-Messrohres gehen - der Rest kommt von der DME-Optimierung, ist also auch wesentlich günstiger zu haben. Die 8 HFM-PS sind also relativ "teure" PS, und das sage ich hier obwohl ich die Kits anbiete - O.K., es ist ja ein neuer EPROM dabei der den Kit auf insgesamt 13PS bringt aber den gibt´s wesentlich günstiger ohne HFM. Bleibt das spontanere Ansprechverhalten durch den Wegfall der Luftmengenmesserklappe (die ja der 930/20 mit 231PS auch hat), zweifelnde 231PS-Piloten sind gerne eingeladen den "Biß" meines 930/25 mit HFM-Kit und optimiertem EPROM zu erleben (allerdings leider erst ab April wieder.... :( ). HFM-Kits sind also m.E. eher was für Perfektionisten, die in ihrem Auto das beste technisch machbare haben wollen und auch bereit sind dafür Geld auszugeben - oder für enttäuschte 930/25-Besitzer die lieber hierfür Geld ausgeben als für einen Fahrzeugwechsel auf 930/20 mit allen Risiken des Gebrauchtwagenkaufs. Gruß, Bernd</STRONG>[/quote] Hallo Bernd, Du tapferer 930/25-Pilot! An Arbeitszeit, Materialkosten und Gebühren für Abgasgutachten, Geräusch, V-Max etc. kommen für einen Chip praktisch die selben Kosten auf einen zu wie bei einem HFM-Kit, so dass sich das Verhältnis Euro/PS ungefähr die Waage halten wird. Sauber gerechnet, wird man für die Erstellung eines Gutachtens für einen Tuning-Chip rund 10000 Euro ansetzen müssen. 8 PS bewegen sich fast auf dem Niveau, was man mit anderen Nockenwellen holt (da werden es vielleicht noch zwei bis drei Pferde mehr sein). Das ist doch nicht schlecht. Tuning kostet nun mal Geld und viele machen sich völlig falsche Vorstellungen davon, was am Ende als Ergebnis steht. Auch die 14 PS beim HFM-Umbau bringen kaum mehr als 6 bis 8 km/h Spitze. Wer von 15 auf 16er-Felgen umrüstet, verliert einen guten Teil der neu gewonnen Agilität wieder. Wer einen Heck-Spoiler montiert, findet sie wieder. Aber: Wenn man so einen umgebauten Wagen mal gefahren hat, denkt man nicht mehr lange daran, dass man 750 Euro mehr ausgegeben hat als für einen Chip - so geht es Dir doch auch. Oder willst Du den HFM wieder rausschmeißen? Gruß Tobias |
Also ich hatte vor 2 oder 3 Jahren die Gelegenheit bei Tobias im 930/20 mit damals Cargraphic Kat und noch 15 Zöllern bei einem gemeinsamen Besuch bei Cartronic die Wirkung eines 98 Oktan Chips zu erleben. Hinfahrt mit Serienchip, zurück mit modifiziertem Chip. Das war übrings der Tag, an dem die LM32 Idee "geboren" wurde.
Diese Lösung hat mich seinerzeit absolut vom Preis-/ Leistungsverhältnis überzeugt! Einziger Beigeschmack war halt, dass dieser nicht eingetragen war. Aber ansonsten nur positive Veränderungen, ohne irgendwelche negativen Begleiterscheinungen, wie ruckeln etc. Ich muss ehrlich sagen, dass mir diese Lösung mehr zusagte, als der LM32 Kit, obwohl der etwas mehr Spitzenleistung haben dürfte. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Chips von Bernd noch mit etwas mehr Liebe zum Detail überarbeitet sind, weil er einen C1 ja selbst fährt. |
Hallo Tobias+Thorsten,
hinter der HFM-Entwicklung steckt dann doch etwas mehr Aufwand als hinter der DME-Decodierung und -optimierung, weil man einfach viele teure Bauteile "verbrät" und auch viel mehr am Fahrzeug/Prüfstand testen muß bis das Ding sauber läuft - aber die 1x-Kosten für Gutachten sind natürlich die gleichen (wenn man denn eines macht...). Für den Kunden sieht´s halt (wenn man die tatsächlichen Leistungswerte zugrundelegt) so aus, daß der EPROM zwischen 5 und 18PS für relativ kleines Geld bringt und der HFM-Umbau dann "nurnoch" ca. 8PS und ein verbessertes Ansprechverhalten für etwa den 3-fachen Betrag liefert. Aber so ist´s halt mal, je näher man an die Grenze kommt desto steiler steigt der Aufwand an und wie Tobias sagte ist´s im Vergleich mit anderen Nockenwellen sogar ein eher günstiger Spaß. Also mein HFM-Kit bleibt natürlich drin, was für eine Frage ... :D Viele Grüße, Bernd |
Ich glaub ich muss mich mal mit EUCH zusammen setzen ... danach kriegen sogar die "993er geradeaus" noch was auf die Mütze :D ;)
Gruss Dieter Mein Spruch des Tages: (hier fährt man Porsche, hier will ich sein) |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Hallo Tobias+Thorsten, hinter der HFM-Entwicklung steckt dann doch etwas mehr Aufwand als hinter der DME-Decodierung und -optimierung, weil man einfach viele teure Bauteile "verbrät" und auch viel mehr am Fahrzeug/Prüfstand testen muß bis das Ding sauber läuft - aber die 1x-Kosten für Gutachten sind natürlich die gleichen (wenn man denn eines macht...). Für den Kunden sieht´s halt (wenn man die tatsächlichen Leistungswerte zugrundelegt) so aus, daß der EPROM zwischen 5 und 18PS für relativ kleines Geld bringt und der HFM-Umbau dann "nurnoch" ca. 8PS und ein verbessertes Ansprechverhalten für etwa den 3-fachen Betrag liefert. Aber so ist´s halt mal, je näher man an die Grenze kommt desto steiler steigt der Aufwand an und wie Tobias sagte ist´s im Vergleich mit anderen Nockenwellen sogar ein eher günstiger Spaß. Also mein HFM-Kit bleibt natürlich drin, was für eine Frage ... :D Viele Grüße, Bernd</STRONG>[/quote] Hallo Bernd! Die Umstellung von Super oder Normal auf Super+ würde ich nicht als Tuning ansehen, auch wenn es den Betroffenen vermutlich egal ist, wodurch man die Pferde weckt. 5 PS gegenüber dem besten Serienstand sind wohl die Grenze. Gruß Tobias |
Hallo Bernd,
"HFM-Kits sind also m.E. eher was für Perfektionisten, die in ihrem Auto das beste technisch machbare haben wollen....." so sehe ich die Sache auch und damit stehe ich ja hier auch nicht alleine. Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG