![]() |
Bordspannung sinkt bei Vollgas
Hallo Ihr Lieben...
Komme gerade von der Autobahn und habe was entdeckt, das vorgestern definitiv noch nicht da war: Wenn ich beschleunigend durch die Gänge hochschalte und dann im 6. weiter mit Vollgas (und damit Höchstgeschwindigkeit) fahre, dann beginnt nach ca. 4 Kilometern das Licht langsam dunkler zu werden! Und zwar Instrumentenbeleuchtung _und_ aber auch das Fahrlicht. "Gefühlte" Restspannung einen Kilometer weiter schon nur noch ca. 7 Volt würde ich mal sagen (nur geschätzt vom Eindruck der Helligkeit), also schon sehr dunkel. Wagen läuft dann aber bestens weiter, nix zu merken ausser dem dunklen Licht, und sobald ich dann vom Gas gehe, hat das Licht innerhalb von vier Sekunden wieder volle Helligkeit. Vorgang war mehrfach reproduzierbar und tritt aber nicht auf, wenn ich zwischendurch kurz vom Gas gehe (z.B. weil eine Kurve kommt und dahinter irgendwelche Fremdfabrikate schleichend langsam links fahren ;) ), sondern nur, wenn das Gaspedal über die 4 Kilometer konstant durchgetreten ist und ich mit Vmax fahre. Weiss jemand, woran das liegen kann? Alles andere ist bestens am Auto. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
hmmm, ich kenn jetzt zwar nur die älteren Opi-Baujahre, aber ich denke, der Fehler liegt im Bereich der LiMa.
Sie schafft es nicht mehr, bei hohen Drehzahlen den benötigten Strom zu liefern, der gebraucht wird. Es kommt noch genug Strom für die Zündung, aber beim Licht wirds schon kritisch. Wenn Du jedoch lang genug fährst, und auch Deine Batterie entladen ist, bleibst Du unweigerlich stehen. "Im Berich LiMa" bedeutet jedoch nicht automatisch, daß die LiMa ihren Geist aufgegeben hat. Könnte auch der Regler sein. Die einfachste aber plausibelste Fehlermöglichkeit wäre ein ungenügend gespannter oder verölter/verschmutzter Keilriemen, der bei höheren Drehzahlen rutscht und somit die Lima nicht mehr antreibt. Check den mal zuerst. Grüße Winnie |
Hi Winnie,
Riemen ist ganz neu, und was dazu noch komisch ist: Sobald ich das Gas wegnehme, ist das Licht nach ca. 4 Sekunden wieder da, aber die Drehzahl ist ja nur ganz wenig geringer geworden, wenn ich nicht bremse und die Kiste mit unveränderter Geschwindigkeit im Schubbetrieb rollt! Und es ist _nur_ in der beschriebenen Situation und die Batterie zeigt auch beim Starten keine Anzeichen von Schwäche und ich bin gestern ca. 800 km gefahren. Ich kann auch nichts diagnostizieren, denn ausser bei Vollgas @ Vmax für mehr als 4 km am Stück tritt dieses Problem nicht auf. :confused: Daher kann ich's auch nur auf freier Autobahn überhaupt festellen, denn beim Schalten und Hochdrehen durch die Gänge tritt es ebensowenig auf wie bei kurzen Vollgas-Strecken, nach denen es dann sofort wieder in eine Kurve geht. Help, help...! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hallo,
ab einer Spannung von ca 11 Volt geht fast nix mehr. Normale Spannung vor dem Anlassen sollte so zwischen 12,3V und 12,8V sein. Bei laufendem Motor ab spätestens 1200 U/min muß die Spannung bei 13,8V liegen und sollte idealerweise über den ganzen Drehzahlbereich ohne Verbraucher dort liegen, erst beim Einschalten von Gebläse, Heckscheibenhzg, Sitzhzg... geht sie in die "Knie", sollte aber selbst dann bei intakter LIMA+Regler nicht unter 13V sinken. Einfachster Test: wie Winnie schon sagt an der Wurzel beginnen: 1. stimmt die Drehzahl - Keilriemen 2. stimmt die Ladespannung- Voltmeter anklemmen und obengesagtes überprüfen allein was mich stutzig macht ist Deine Meinung, daß es mit dem Gasgeben zusammenhängen soll. Deshalb überprüfe es besser im Leerlauf, damit Du nicht beim Schauen auf das Voltmeter in die Leitplanke donnerst und sich dann das Problem von selbst"gelöst" hat. Gruß Wolfgang PS: wie alt ist eigentlich Deine Batterie? |
hmmm, ist ja echt eigenartig.
Da bin ich dann auch überfragt, besonders weil ich die Technik des 993 nicht kenne. Theoretisch könnte es aber schon sein, daß beim Gasweg-Nehmen wieder mehr Strom zur Verfügung steht, weil beim Gas-Wegnehmen ja die Benzinzufuhr abgeschnitten wird (Schubabschaltung), ich weiss jetzt aber nicht, wie das funktioniert, durch das Abschalten der Benzinpumpe? Jedenfalls könnte da wieder mehr Strom für die Leuchten zur Verfügung stehen. Versuch doch mal, wenn das Phämomen wieder auftritt, alle unnötigen Verbraucher wie Radio, Lüftung, Sitzheizung usw auszuschalten. Wird dann das Licht wieder heller? Das Voltmeter anschließen ist zwar gut, aber Das musst Du direkt an der Batterie machen, also die Kabel mit Verlängerungen in den Innenraum führen. Bei Höchstgeschwindigkeit würde ich nicht dazu raten, wie Wolfgang schon sagte... Mein 72er fährt übrigens noch, wenn nur noch 7 Volt Spannung anliegen... hab ich selber vor Kurzem getestet. Grüße Winnie |
@Winnie, Dein 11er, hat aber auch keine Elektronik zum Laufen nötig ;)
Ist halt manchmal doch besser wenn ein Auto mit Ausnahme der Zündung mechanisch funktioniert!! Gruß Wolfgang |
@ Winnie + Wolfgang:
Im Leerlauf und bei allen anderen Betriebszuständen ist alles in Ordnung. Das Problem kommt nur bei Vmax _und_ Vollgas _und_ wenn das Pedal über 4 Kilometer, d.h. ca. 50 Sekunden ununterbrochen (!) auf Anschlag steht. Ist einer dieser Parameter nicht gegeben, wird's auch nicht dunkler, und sobald ich vom Gas gehe, die Kiste aber ungebremst weiter rollt (Drehzahl!), kommt das Licht binnen 4 Sekunden wie beschrieben wieder. Volle Drehzahl in anderen Gängen ist nicht verifizierbar, da es beim Beschleunigen durch die Gänge nicht auftritt, aber auch kein Mensch 50 Sekunden im dritten bei Höchstdrehzahl fahren kann... Alle Verbraucher (bis auf das Licht eben und Lüftung auf Stufe 1) waren aus. Riemen ist wie gesagt neu (Ende Dezember erneuert) und läuft toll und rutscht nicht. Andere Frage: Kann die Spannung überhaupt so weit zusammenbrechen, wenn die Batterie intakt ist??? Puffert die nicht die Spannung? Wenn das so wäre, hiesse es ja ziemlich klar, dass sie kaputt ist. Zwar ist sie nagelneu (im Dezember gekauft), aber komisch feucht auf der Oberseite, und wer weiss...? Also wie ist das (das weiss ich nämlich nicht so genau): Wenn die Batterie geladen wird, gibt sie dann dennoch die Spannung des ganzen Systems vor? Müsste doch eigentlich so sein?! Wenn ja, ist es also die Batterie, weil auch bei völlig toter Ladung deren Kapazität länger als 50 Sekunden reichen sollte, um die Kiste am Leben zu halten, oder? Was wiederum dagegen spricht, dass sie platt ist: Starten klappt auch bei Kälte erstklassig. Bin ratlos und flehe weiter um Hilfe... ;) Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hi nochmals,
also die Batterie ist natürlich ein Strom-Puffer, wenn von der Lima kein Strom mehr kommt. Die Batterie übernimmt natürlich dann für eine kurze Zeit die Stromversorgung. Aber das hält bei voller Fahrt nicht allzulange, somit wäre das mit den 50 sec. schon irgendwie plausibel. Evtl würde Dein Auto nicht anspringen, wenn Du Dein gerät direkt nach dem Phänomen abstellst und wieder starten willst. Bis Du jetzt die Kiste abstellst, lädt sich die Batterie halt wieder genügend auf, weil Du in geringeren Drehzahlen unterwegs bist. Die Batterie? hmmm wenn Du bei Kälte einwandfrei starten kannst, sie noch dazu neu ist, sollte da eigentlich nichts sein. Aber Du kannst ja mal den Säurestand checken. Feucht unter der Batterie darf es nicht sein! Aber ich denke weiterhin, daß der Fehler im Bereich LiMa liegt, da selbst bei einer schlechten Batterie die Lima genug Leistung für das Bordnetz UND das Laden der Batterie haben muss. Blos weil der Keilriemen kürzlich gewechselt wurde, heisst das ja nicht, daß er genug Spannung hat oder einer mit schmierigen Fingern hantiert hat. Wieviel kannst Du denn den Keilriemen zusammendrücken? Ok, aber wenn der Keili wirklich ok ist, dann hat man zumindest das Problem weiter eingegrenzt. Als nächstes wäre die LiMa dran. Die liefert evtl. wegen abgenutzter Kohlen nicht mehr volle Leistung, und Du merkst es nur bei der Höchstdrehzahl, wo der Strombedarf am höchsten ist. Ich hoffe für Dich trotzdem, daß es nur die Batterie oder der Keilriemen ist.. Grüße Winnie |
Hallo Thomas,
habe bis jetzt mit Interesse mitgelesen und mit meine Gedanken gemacht. Kann es sein, daß Du bei Vollast in den Begrenzer fährst ?? Vielleicht hat es ja damit zu tun. Kenne die Elektronik von dem Wagen auch nicht genau, ist halt nur so eine Vermutung. Eine defekte Batterie würde ich ausschließen. Gruß, Erik |
und ich würde einfach mal ne andere Batterie (ausnahmsweise darf die dann vom Fremdfabrikat kommen :D ) einbauen und schauen, ob oder was sich ändert.
Ansonsten tippe ich auf einen Wurm in der Elektronik und würde deshalb - weil ich davon nichts verstehe - abwarten, ob und was noch passiert und so lange ab und zu mal den Fuß vom Gas nehmen. Gruß Till |
So Ihr Lieben...
War gerade wieder unterwegs - kurze Vollgas-Passagen, driftend um die Kurven, ganz gut die Sau rausgelassen :) - und nix zu merken. Die Situation, dass ich so lange Vollgas geben konnte bei Vmax, liess sich heute beim besten Willen nicht herbeiführen (weil da ja auch noch andere rumfahren). Wenn ich's also jetzt nicht wüsste, dass da was ist, würde es sicher lange dauern, bis ich's überhaupt merke. Till hat daher natürlich Recht: Erstmal abwarten ist eigentlich gut. Aber: Ich will halt nicht, dass da was ist, das dann schlimmer wird und ich dann nachts mit dem Mist auf der Autobahn liegenbleibe... Hab bei warmem Motor mal die Haube aufgemacht und dann ordentlich Gas gegeben: Da rutscht nix, alle Riemen super, auch bei ruckartigem Gasstoss alles prima. Riemenspannung natürlich auch OK. Aber diese Lima-Sache erscheint mir zu komisch: Wenn das wirklich die Kohlen oder sonstwas sind, warum kommt das Licht dann wieder, wenn ich nur vom Gas gehe? Die Scheinwerfer verbrauchen doch viel mehr als die Zündanlage, oder?! Begrenzer is' nicht, in den fahre ich definitiv nicht rein. Winnie, wenn Du meinst, die LiMa lädt nicht nach und nach den 50s geht die Batterie in die Knie, müsste dann nicht die rote Lade-Warnlampe angehen? Und es müßte schon ein _sehr_ hoher Strom sein, der das Ding in 50s aussaugt... Daher könnte ich mir eher denken, dass bei Vollgas plötzlich (aufgrund eines Fehlers) so ein fetter Strom fließt, dass die Batterie in die Knie geht und die (intakte?) LiMa auch nicht genug liefern kann?! Könnte man locker per Amperemeter feststellen - aber es tritt ja nur bei Vollgas und Vmax auf - wie soll ich das also prüfen? Ausserdem müsste die Zeit bis zum Einsetzen des Dunklerwerdens beim zweiten Versuch kurz nach dem ersten kürzer sein, denn die Batterie kann dann ja noch nicht wieder so voll sein wie beim ersten Mal - is' aber nicht, es dauerte immer etwa gleich lange. Noch immer ratlos... Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
hallo Thomas,
so wie du die sache in deinem ersten Beitrag beschreibst, könnte es sein, dass ein Reglerdefekt vorliegt in der Art,dass bei höheren Geschwindigkeiten ( bzw. bei höherer drehzahl), bei denen die 'zu hohe ' , drehzahlabhängige , Spannung der Lima auf die normale Bordnetzspannung begrenzt werden muss, diese Begrenzung zwar greift, aber aufgrund des defektes die Spannung nicht auf die Nominalspannung, sondern fälschlicherweise auf eine zu niedrige Spannung gestellt wird. Sobald du wieder vom Gas gehst und damit die Lima-Drehzahl reduzierst wird, greift die Begrenzung nicht mehr ein und die normale Bordnetzspannung wird durchgeschaltet ( wieder alles im Lot). gruß Dianos |
hmmm, stimmt schon, was Dianos schrieb, ein Reglerdefekt könnte es natürlich sein.
Die rote Warnleuchte geht meines Wissens nur an, wenn die Leistung der Lima so gut wie gar nicht mehr da ist. Deswegen vermute ich ja am ehesten, daß die Lima nicht hinüber, sondern nicht mehr genug Leistung bei hohen Drehzahlen bringt. Klar ist ja, daß bei hohen Drehzahlen von der Zündung am meisten Strom verbraucht wird und bei einer defekten LiMa oder defektem Regler könnte beschriebener Effekt auftreten. Natürlich seltsam bleibt es, daß direkt nach loslassen des Gaspedals wieder alles im grünen Bereich ist. Aber man hat ja schnell 300 U/min weniger, Schubabschaltung usw. machen es vielleicht gerade aus. Wie ist das eigentlich beim RS? Hat der aus Gewichtsgründen nicht nur eine 36AH-Batterie? Das würde auch erklären, warum der Effekt schon nach ca. 1 Minute auftritt, weil die Batterie ja an sich unterdimensioniert ist. Also ich würd das jetzt auch mal kritisch beobachten und mal abwarten. Eine andere Batterie testen, wäre sicher auch empfehlenswert. Grüße Winnie |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG> ....Das Problem kommt nur bei Vmax _und_ Vollgas _und_ wenn das Pedal über 4 Kilometer, d.h. ca. 50 Sekunden ununterbrochen (!) auf Anschlag steht... --- komisch feucht auf der Oberseite Roadrunner-Thomas</STRONG>[/quote] Hallo Thomas, lt. Deiner Beschreibung ist die ( eigentlich neue) Batterie 'komisch feucht auf der Oberseite ', Hmmm.. Dies kann Indiz für Überladen(' Kochen') der Batterie( Feuchtigkeit ist dann die austretende Säure) sein, verursacht durch einen defekten Regler. Hast du die Möglichkeit, testhalber die von dir oben beschriebene Situation im Stand( also V = 0 km/H) , mit ebenfalls wenigstens 50 sec Gas bei Höchstdrehzahl und eingeschaltetem Licht nachzustellen, um zu testen, ob dann die Spannung(Licht) auch absinkt ?? Gruß Dianos |
@Winnie:
Ja, es ist eine kleine Batterie, das stimmt. @Dianos: Guter Hinweis mit dem "Kochen" der Batterie - das könnte gut passen. Zum Test: Ich kann den Motor ja nicht im Leerlauf auf Höchstdrehzahl laufen lassen. Da müßte ich also auf einen Prüfstand mit dem Wagen - aber was bringt mir der Test, sind dann ja die gleichen Parameter wie bei einer echten Vmax-Fahrt auch! Ich werde es am Montag abend auch nochmal mit "echt Vmax" beim Fahren testen können. Aber wie kann ich den Fehler jetzt einkreisen? Und wie kann ich den Regler prüfen? Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hallo Thomas,
zum Thema 'Regler Prüfen ': Ich denke, dazu benötigt man die passenden Messgeräte sowie entsprechende Kenntnisse und Erfahrung. Ich würde die Überprüfung, von jemand, der diese Voraussetzungen erfüllt, ggf. also von einer Werkstatt bzw. vom Bosch-Dienst machen lassen. Gruß Dianos |
Hallo Dianos,
für das Geld kannste Dir auch gleich nen neuen Regler kaufen, das Teil zu überprüfen ist meines Erachtens unsinnig. Gruß Martin |
Hallo Martin,
ja, wenn man sicher ist, dass tatsächlich der Regler die Ursache für das Problem ist, kann man ihn natürlich gleich kaufen. Den Preis für Regler im Vergleich zum Preis für Reglerüberprüfunng kenne ich nicht; kann man halt vorher fragen. Gruß Dianos |
Hallo
Jungs den Regler an Porsche 911 nach 77 tauschen ist ein heiden Arbeit ( Lima muss raus ). Überprüfen ist billiger. Am besten zu echten Profis mit Oszi oder inzwischen gibts für Amateure Prüfwerkzeuge die man in den Zigarettenanzünder steckt. Falls du einen 993 hast dann sollte sowieso jemand mit sehr viel Ahnung ran ( siehe Kabelbaumrückruf ) Grüsse |
@Rolo:
Kannst Du mir einen Prüf-Ablauf sagen? Fundierte Elektrotechnik-Kenntnisse und Praxiserfahrung auch an "wilderen" Schaltungen sind ebenso vorhanden wie Oszi und weiterer Messgerätepark, nur eben nicht das Wissen um die spezifische Funktion so eines Reglers... :( Tip wäre toll! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hallo Thomas,
so wie ich die Angelegenheit einschätze, wird dir Rolo nicht den Tipp über den Prüfablauf geben wollen ( aber wartens wir mal ab). Wie stellst du dir die Überprüfung mit dem Oszi vor ? Bei V_Max ? Doch wohl nicht, deshalb u. a. auch meine frühere Frage zu Deinen Möglichkeiten. den Fehler im 'Stand ' zu reproduzieren. Es gibt in einer Reparatur_ Anleitung eine Beschreibung zur Überprüfung des Reglers, eine rein statische Betrachtungsweise bei einer Drehzahl von 2000 U/min. Ob das in Deinem Fall reicht, wenn der (mögliche) Reglerfehler möglicherweise nur bei Höchstdrehzahl auftritt, erscheint mir zweifelhaft. Die ganze Angelegenheit ist auch deshalb heikel, da eine nicht fachgerechte Vorgehensweise bei der Überprüfung aufgrund der empfindlichen Elektronik der modernen Lima-steuerungen unnötigen Schaden anrichten kann, der dann zusätzlich hohe Kosten verursachen kann. Gruß Dianos |
Hallo
Nun denn, das Problem ist wohl eher V-max Motordrehzahl als V-max Raddrehzahl abhängig ? Am Osziloskop kannst du problemlos die Bordspannung prüfen aber weit aus besser als mit einem simplen Voltmeter aber selbst damit kannst du arbeiten. Die Regel ist das die Lima maximal 14,5 Volt laden soll aber 13,8 Volt ist das optimale für die modernen Batterien. Wie ein Regler exakt arbeitet und wie dessen Regelkennlinie aussehen sollte findest du in Büchern ( Bosch/VDI Verlag ) Mit einem simplen Voltmeter wirst du bei einer Probefahrt sehen was die Bordspannung aktuell macht wenn das Problem auftritt. Falls du einen Porsche KTS Tester hast dann kannst du die Spannungs-Werte direkt auslesen ;) ( mit dem KTS 500 sogar speichern ) Ach ja eine Abgreifzange und ein Oszifähiges DMM mit Datenloging und RS232 Interface wie z.b von Fluke, Metra kann man das sogar besser und billiger machen. Zum Prüfvorgang mit einem Oszi empfehle ich einfach ein Fachbuch aus der Bibliothek zu holen ( siehe unten ) weil man da Kurven und Impulsspitzen interpertieren muss. Das ganze ist leider per Internet schwer machbar. Zieh dir mal dass runter ;) : www.bildungsverlag1.de/pdf/8237-7991.pdf Oder wie wärs mit einem Kurs ? www.hella.com/produktion/HellaPortal/WebSite/Internet_de/ProdukteServices/FuerHandelUndWerkstatt/Service/Schulungen/Grundseminare/Multimeter_Inhalt.jsp der Vogelverlag, der VDI Verlag und bei Bosch direkt gibt es Literatur. www.kfzelektronik.de/buecher.php www.andi-tuning.de/literatur/technik www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3802315146/ref=pd_sxp_elt_l2/028-6035285-8506154 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3924544786/ref=pd_sxp_elt_l2/028-6035285-8506154 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3934584160/ref=pd_sxp_elt_l2/028-6035285-8506154 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3824242443/ref=pd_sxp_elt_l2/028-6035285-8506154 www.amazon.de/exec/obidos/tg/si m-explorer/explore-items/-/3802304616/0/101/1/none/purchase/ref=pd_sxp_elt_mor/028-6035285-8506154 Sprich, informiere dich und such dir eine Werkstatt die was drauf hat weil es kann auch was völlig anderes sein wo man noch tiefer graben muss. Grüsse Noch was: www.cosinus.de/html/body_pc-messtechnik.html www.tiepie.de/pages/ger/hscope3.html Und wenn du all dass plus deine Zeit rechnest dann ist selbst der Porschehändler der dir unbesehen ein Neuteil einbaut preisgünstig. |
Hi Rolo,
zuallererst mal: DANKE! :) <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Problem ist wohl eher V-max Motordrehzahl als V-max Raddrehzahl abhängig [/quote] Das denke ich auch, ganz klar - nur ist das zusammen mit dem "50s-Problem" im Fahrbetrieb nun einmal untrennbar miteinander verbunden... ;) <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Die Regel ist das die Lima maximal 14,5 Volt laden soll aber 13,8 Volt ist das optimale für die modernen Batterien. [/quote] Die Info mit der 14,5-Volt-Grenze fehlte mir bisher (13,8 V Standardwert kannte ich), und ich werde das testen! <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Wie ein Regler exakt arbeitet und wie dessen Regelkennlinie aussehen sollte findest du in Büchern (Bosch/VDI Verlag) [/quote] Vielen Dank für Deine vielfältigen Buchtipps! Ich wühle mich da mal durch! Dazu: Alle Grundlagen und Erfahrung mit den Messinstrumenten sind vorhanden (Dipl.-Ing. mit gut ausgerüsteter Elektronik-Werkstatt und viel Praxis-Erfahrung!), es fehlt hier "lediglich" die Kenntnis um das richtige Verhalten des Reglers, um es überhaupt prüfen zu können...! <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Und wenn du all dass plus deine Zeit rechnest dann ist selbst der Porschehändler der dir unbesehen ein Neuteil einbaut preisgünstig... [/quote] Vollkommen klar, aber es geht mir nicht ausschließlich darum! Es geht mir neben der Fehlerbehebung auch darum, dass ich mein Wissensdefizit an dieser Stelle der Kfz-Technik bei dieser "Gelegenheit" gleich mit aufmöbeln will! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG