Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Service im PZ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3968)

Nadine 19.03.2004 01:46

Service im PZ?
 
Hab da mal ne Frage:
Wie/wo lasst Ihr Eure Elfer warten/pflegen?

Soweit ich weiß sind beim 993 alle 20.000 km (bzw. einmal pro Jahr) folgende Wartungsarbeiten erforderlich:
Motoröl- mit Filterwechsel
Luftfilter wechseln
Riemen prüfen und einstellen

und alle 40.000 km sind zusätzlich noch die Zündkerzen zu wechseln.

Jetzt fehlt mir leider die Praxis:
Ich kann zwar bei einem Käfer selbst das Öl und den Luftfilter wechseln sowie (wenn auch nur sehr schwierig) die Zünkerzen austauschen.

Aber wie ist das beim 993er? Kann man da alles selbst machen oder ist das schon deswegen ein Problem, weil man für einige Tätigkeiten den Motor (nach unten) ausbauen muss?

So ein Service beim PZ ist doch sauteuer, oder? Und sicher auch nicht besser, als wenn ein fachkundiger Hobby-Schrauber mit liebevoller Hand ans Werk geht. (Die Jungs im PZ haben zwar das Fachwissen, meistens auch die Übung und vor allem das entsprechende Werkzeug, aber sie gehen sicher nicht liebevoll mit einem Kundenfahrzeug um). Fürs PZ spricht aber das Wartungsheft im Falle eines Wiederverkaufs.

Wartet einer von Euch seinen Wagen selbst?
Wer kann mir sagen, wie das ungefähr abläuft?

sven.buehler 19.03.2004 02:09

Hallo Nadine,

also die genannten Wartungsarbeiten eines kleinen Service kann man alle ohne Motorabsenkung oder -ausbau durchführen, sogar besser als bei vielen anderen Wagen (der Ölfilter ist easy zu erreichen) - zumindest bei einem C1. Das sollte beim 993 aber nicht anders sein (evtl. zum Ölablassen irgendeine Verblechung abschrauben).

Prinzipiell würde ich mir das auch noch zutrauen.

Für meinen C1 3.2 wollte das PZ in D'dorf 2001 für einen Bremsflüssigkeitswechsel ca.
290 DM haben; ich habe in einer Freien auf Porsche spezialisierten Werkstatt Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel (allerdings mit günstigerem Öl) für DM 360 gemacht bekommen.

Knifflig wird's in der Tat beim Zündkerzenwechsel. Ich glaube, da muss man mindestens Schlangenfinger haben ;)

Es gibt aber viele größere Reparaturen, bei denen der Motor abgesenkt oder raus mus (beispielsweise Kupplungswechsel, Austausch Simmerringe usw.).

Viele Grüße,

Sven

Nadine 19.03.2004 02:21

Ich kann mir halt einfach nicht vorstellen, dass die Arbeit, die im PZ bei einem kleinen bzw. großen Service geleistet wird, wirklich € 600,- bzw. € 1000,- wert ist.
Dass also für ein großes Service (wofür der PZ-Mechniker vielleicht ein oder zwei Stunden braucht), ein Monatsgehalt eines Mechanikers hingelegt werden soll.

Da bietet sich die "Nachbarschaftshilfe" doch geradezu an:
Man kann ja einen PZ-Mechaniker fragen, ob er nicht einmal pro Jahr Zeit hätte und sich ein paar Euro dazuverdinenen möchte. :confused:

andreas 1,2 & 3,2 19.03.2004 02:27

ich bin ja so ein kann-nix und deshalb auf eine werkstatt angewiesen.

ich denke auch mit einem 993 ist man in einer freien werkstatt gut aufgehoben - das gleiche gilt auch für den stempel im wartungsheft. ich würde so manchen stempel von angesehen schraubern einem pz-stempel vorziehen. werksgarantie hast du ohnehin keine mehr.

weiter unten hier im forum gibts noch die rubrik "werkstätten" und auch auf heikos seite http://www.944-fans.de/ ist eine werkstattempfehlungsliste.

hier in der gegend - du kommst ja aus heidelberg - gibt es mindestens 4 freie, die du finden wirst.

Nadine 19.03.2004 02:33

Auf die Gefahr hin, jetzt absoluten Unsinn zu reden:

Was passiert eigentlich, wenn man lediglich den Motor wartet (Öl, Kerzen, Luftfilter, Rieen) und die Sahe mit den Bremsen dem TÜV überlässt?
Also Bremsscheiben, -beläge und -flüssigkeit erst dann erneuert, wenn der TÜV diese beanstandet?
Ich weiß, dass Bremsflüssigkeit Luftfeuchtigkeit anzieht und sich dadurch der Siedepunkt absenkt und sich im Extremfall Dampfblasen bilden können, die die Bremskraft negativ beeinflussen.
Aber wenn man nicht auf der Rennstrecke fährt sondern eben "wie einen Frau" das Fahrzeug im Alltag bewegt: Was soll schon passieren, solange der TÜV nichts sagt?
Die Bremsanlage am 911 ist doch ohnehin überdimensioniert, oder?

Oder schadet alte Bremsflüssigkeit den Bremsleitungen ("Gammelbildung") und muss unter anderem auch deswegen alle 2 Jahre erneuert werden?

Juri 19.03.2004 02:49

Aus meiner tägliches Erfahrung kann ich nur sagen: Traue dem TÜV nicht über den Weg. Oft haben die Beamten keinen Bock und machen eine lapidare Prüfung. Ein Kunde von mir hat eine Plakette bekommen, obwohl er eine Metall-auf-Metall-Bremse hatte ;)

Ich denke, nicht mit den Bremsen experimentieren...! Such Dir eine freie Porsche-Werkstatt und laß Dein Fzg. dann regelmäßig checken.

Wenn ein 993 finanziell drin ist, dann muß auch das klappen. Muß so selbstverständlich sein, wie Versicherungs-Beiträge berappen, die Steuer löhnen oder den Saft einzulassen :D

Denk an den Werterhalt...

Gruß

Juri

andreas 1,2 & 3,2 19.03.2004 02:55

fragt sich nur, warum du es in punkto bremsen darauf ankommen lassen willst? scheiben und beläge kann man wohl leicht prüfen und die flüssigkeit zu wechseln ist doch dann im zuge einer inspektion auch nicht mehr die welt.

vielleicht ändert sich ja auch deine fahrweise, wenn du erst so ein auto mal hast. bei einem bremsmanöver auf der bab aus hohen geschwindigkeiten ist das schon angenehm zu wissen, dass der kram funktioniert, oder?

Olaf964 19.03.2004 03:02

Hallo Nadine,
beim 993 gibt es Verschleißanzeigen an den Bremsbelägen. Wenn die angehen wird es Zeit zum wechseln. Eine Scheibe "überlebt" min. 2 Beläge dann ist sie auch reif.
Bei der Bremsflüssigkeit würde ich, aus den bekannten Gründen, jedoch vorsicht walten lassen und min alle 2 Jahre wechseln.
Da Bremsscheiben und Beläge beim 11er deutlich teurer sind als beim Golf, passiert es häufig, das Fahrzeuge zum Verkauf stehen, wo diese Arbeiten in nächster Zeit anfallen. Wenn es gemacht ist, dann hast Du mindestens 30.000km Ruhe wenn Du Dich nicht auf Europas Rennstrecken tummelst.

Gruß Olaf

SEXY911 19.03.2004 03:07

Hi Nadine,

zu dem Thema PZ/freie Werkstätten/selbstmachen:
Ich glaube, es hängt neben dem finanziellen Polster vor allem von den eigenen Möglichkeiten und Vorstellungen ab. Wer die nötigen Kenntnisse und Werkzeuge hat, der läßt wohl keinen anderen (Mechaniker) an sein Fahrzeug ran. Gerade, wenn das Argument "PZ-Wartung = Stempel im Wartungsheft = Mehrwert bei einem Verkauf" eh nicht mehr zieht, weil man sein Schätzchen nicht mehr (so schnell) verkaufen wird. Ich lasse aus diesem Grund meinen C1 bei einer auf Porsche spezialisierten Werkstatt warten und mache zwischendurch einiges selbst:
- Öl(filter)wechsel
- Korrosionsschutz
- Behebung kleinerer Macken
etc.
Also vor allem Sachen, deren Behebung oder Ausführung i.d.R. ins Geld gehen, wenn man sie anderen Leuten überläßt.

Generell gilt jedoch nach wie vor: Porsche kaufen ist nicht das Problem, Porsche unterhalten ist das Problem. Je älter der jew. Porsche ist, desto größer sollte das fin. Polster sein, um die typischen Macken eines Gebrauchtfahrzeugs zu beheben. Allerdings scheint bei ganz neuen Porsches (996) eine Ausnahme der Regel zu gelten, siehe auch die entsprechenden Threads hier im Forum.

Zu dem Rest Deiner Fragen:

>Was passiert eigentlich, wenn man lediglich
>den Motor wartet (Öl, Kerzen, Luftfilter,
>Rieen) und die Sahe mit den Bremsen dem TÜV
>überlässt?

Der TÜV prüft lediglich die Bremswirkung aller 4 Räder. Wenn dort keine größeren Unterschiede bei den Rädern einer Achse zueinander auftreten, ist der TÜV zufrieden.
Nur läßt dies keinerlei Rückschlüsse darauf zu, wie es den Bremsen generell "geht" - anders ausgedrückt: Vielleicht bremst der Wagen noch gleichmäßig, aber reicht die Bremswirkung auch bei einer Vollbremsung oder Paßfahrt noch aus? Und: Wenn der TÜV einen Mangel an der Bremse feststellt, bist Du i.d.R. schon eine längere Zeit mit diesem Fehler unterwegs gewesen!

>Also Bremsscheiben, -beläge und -
>flüssigkeit erst dann erneuert, wenn der
>TÜV diese beanstandet?

Der TÜV wird Bremsscheiben/Beläge nicht beanstanden, da sie nicht direkt getestet werden. Wenn die Bremsleistung auf dem Prüfstand aufgrund von verschlissenen Scheiben/Belägen "durchfällt", hast Du bereits eine ganze Armada an Schutzengeln verschlissen.
Die Bremsflüssigkeit wird nur auf ausdrücklichen Wunsch geprüft und dies wird - so meine ich - extra berechnet.

>Ich weiß, dass Bremsflüssigkeit
>Luftfeuchtigkeit anzieht und sich dadurch
>der Siedepunkt absenkt und sich im
>Extremfall Dampfblasen bilden können, die
>die Bremskraft negativ beeinflussen.

Negativ beeinflussen hört sich so harmlos an ;) Die Bremse kann im Extremfall komplett versagen!

>Aber wenn man nicht auf der Rennstrecke >fährt sondern eben "wie einen Frau" das >Fahrzeug im Alltag bewegt: Was soll schon >passieren, solange der TÜV nichts sagt?

Auch als vorsichtig fahrender Mensch kannst Du - gerade bei einem sehr schnellen Wagen - in Situationen geraten, welche die volle Bremswirkung fordern. Dann kann die Bremse sang- und klanglos versagen, obwohl man im "normalen" Betrieb keine Probleme hatte.

>Die Bremsanlage am 911 ist doch ohnehin
>überdimensioniert, oder?

Überdimensioniert im Sinne von "hat im normalen Gebrauch noch Reserven". Nur werden diese Reserven bei Notbremsungen (aus hoher Geschwindigkeit) benötigt. Und wer seinen 911er mal auf einer Rennstrecke hart rangenommen hat, der weiß, wie schnell sich "überdimensioniert" relativiert ;)

>Oder schadet alte Bremsflüssigkeit den
>Bremsleitungen ("Gammelbildung") und muss
>unter anderem auch deswegen alle 2 Jahre
>erneuert werden?

Auch das ist ein Grund für den Wechsel. Wasser hat in einer Bremsanlage absolut nichts zu suchen. Ich würde daher eher sagen "mindestens alle 2 Jahre".

Zusammenfassend würde ich Dir raten, alle sicherheitsrelevanten Teile durch Fachleute warten bzw. checken zu lassen - sofern Du nicht selbst über das nötige Fachwissen verfügst. Beim Rest, also den unkritischen Sachen, läßt sich einiges an Geld sparen.

Ein Ansatz "Porsche kaufen und dann überlegen, wo man den letzten Pfennig einsparen kann" ist aber sicher nicht ok. Deswegen gilt das, was ich oben über das "Polster" gesagt habe ;)

Gruß,
Harald


Nadine 19.03.2004 03:25

Da habt Ihr wohl recht.

Wobei ich aber trotzdem lieber einen PZ-Mitarbeiter "im Zuge der Nachbarschaftshilfe" an meinen zukünftigen 993er lassen würde, als eine freie Werkstätte.


Wird aber ohnenhin noch einige Jährchen dauern, bis es für mich dann soweit ist.
Hoffentlich gibt es bis dahin noch gute 993er am Markt.

Stefan_S 19.03.2004 04:13

Hallo Nadine
Die Bremsen sind das wichtigste an einem Fahrzeug. Die Beläge, die Scheiben, die Bremsleitungen und alles was noch so zu den Bremsen gehört, sollte immer 100% leistungsfähig sein.
Stell Dir vor, Du fährst einen Menschen auf einem Fussgängerstreifen um. Du weisst, die Bremsen waren nicht ok und mit funktionierenden Bremsen hättest Du den Unfall wahrscheinlich nicht "gebaut". Ich könnte mir mein Sparen nie entschuldigen und das schlechte Gewissen würde mich bestimmt sehr lange plagen.
Wer bei den Bremsen spart, spart am falschen Ort.

Speziell kontrolliere ich nebst Motor immer Reifen, Luftdruck, Stossdämpfer, Bremsscheiben und Beläge am Anfang einer Saison. Ich bin nicht der Racer und fahre nicht auf Rennstrecken, trotzdem fährt man mit einem Porsche schnell schneller und lässt das Gas gerne ein paar Sekunden länger stehen. Somit werden automatisch die Bremsen mehr beansprucht.

Safety first

Stefan_S

Nadine 19.03.2004 04:20

@ Stefan_S:

Kontrollierst Du die Stoßdämpfer nur visuell auf Dichtheit (Ölaustritt) oder auch auf ihre Wirkung (wie machst Du das?)?

SEXY911 19.03.2004 04:47

Nochmal ich :)

Stoßdämpfer: Als ADAC-Mitglied kann man - soweit ich weiß gratis - das Fahrzeug auf einem Stoßdämpferprüftstand checken lassen.
Die Prüfung auf Dichtheit macht bei Gasdruckdruckdämpfern nicht so viel Sinn ;)

Zu der Frage PZ oder freie, auf Porsche spezialisierte Werkstatt: Ich bin zu beiden hingegangen und habe mir angeschaut, was für Fahrzeuge auf dem Hof und in der Halle standen. Danach war für mich und meinen C1 klar, daß die freie, auf Porsche spezialisierte Werkstatt sympathischer ist. Dazu kommt noch das Argument "Preis-Leistungs-Verhältnis"...

Aber das muß am Ende jeder selbst entscheiden, auch geht es bei Dir ja um ein neueres Fahrzeug.

Gruß,
Harald

Felixohne911 19.03.2004 04:55

Hallo Nadine und auch alle anderen

Auf der Homepage www.dialog-911.de von einem Herrn Häner gibt es eine sehr schöne Link-Sammlung (Die Homepage überhaupt ist sehr schön gemacht). Der erste Link zu einem Herrn Willhard lässt Dich auf eine praktische Grafik zum Wartungsaufwand gelangen. Diese belegt Deine Vermutung. Jedenfalls motormässig scheint der 993 sehr genügsam zu sein. Auch andere Links auf dialog-911.de sind sehr ergiebig.

Ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du. Hut ab, wie genau Du Dich schlau machst.

Selber machen geht bei regelmässigen Arbeiten und Bremsen, aber man sollte das (nicht nur aus Büchern) lernen. Ich habe das Glück, dass ich in Freiburg einen sehr guten Zwei-Mann-Hinterhof-Betrieb kenne, bei denen ich an BMW und Alfa zu Zeiten meines Studiums vieles lernen konnte, indem ich die Arbeiten unter Aufsicht selber gemacht habe. Zündkerzen und Ventilspiel am 911 würde ich mir nur zutrauen, wenn ich das ein-, zweimal unter Aufsicht gemacht hätte (Zündkerzen vielleicht noch selber mit einer genauen schriftlichen Anleitung), von grösseren OPs wie Kupplung ganz zu schweigen.

Gruss
Felix

Thomas 11T 19.03.2004 05:02

Der LINK auf Dialog 911 und Bernd Willardt ist übrigens auch auf den vielen Duzend Links auf der LINKSeite des Elfertreff zu finden.

Gruß
Thomas

Jubi 19.03.2004 06:03

Hallo Nadine

Deine Eingangsfrage führt unmittelbar zu einigen "11T-Thread-Klassikern". In jenen werden fast alle denkbaren "für und wider PZ" erörtert. Ebenso sind erst vor kurzer Zeit einige PZ durch die verdeckten Ermittler der AMS getestet(eher entlarvt)worden.

Zum Punkt Selbermachen:
Wie bereits von Harald erörtert:
Grundsätzlich läßt sich fast alles selber erledigen, sofern man das notwendige Werkzeug, das notwendige Wissen und eine gesunde Portion Erfahrung ( beinhaltet auch das kostspielige Durch-Schaden-Klug-Werden ;))und eine objektive Selbsteinschätzung hat.
Ich selbst habe nur Letzteres :D, weswegen mein Jubi beim Kundenzentrum in Zuffenhausen (ist kein PZ)gewartet und ggf. repariert wird.

Zu glauben, daß sich die PZ durch besonders fundiertes Fachwissen im Bezug auf luftgekühlte Modelle hervortun, ist übrigens Kokolores. In diesem Punkt gibt es etliche "freie", die gerade diesbezüglich um Meilen den PZ voraus sind. Ich habe mir sagen lassen, daß manch "Schrauber" unter der Hand von PZlern um fundierten Rat gefragt wurde.

Zu Deinen etwas gewagten Überlegungen zu den Bremsen etc. möchte ich mich den Vorrednern nachdrücklich anschließen. Keine Experimente auf Kosten der Sicherheit für Dich und andere.
Ich möchte ja nicht künftig von Angstschweiß geplagt im Elferkonvoi vor Dir herfahren. Lieber lächle ich ab und zu entspannt in den Rückspiegel :D

Liebe Grüße
Jubi


Stefan_S 19.03.2004 06:21

@ Nadine
Ich kontrolliere die Dämpfer visuell. Das beginnt bei den Befestigungsschrauben geht über Beulen - sprich mechanische Veränderungen verursacht durch Steine oder andere Gegenstände.
Wenn Du die Mögtlichkeit hast, die Dämpfer auf einem Prüfstand zu testen, wäre dies noch besser. Allerdings werden diese Möglichkeit die meisten Leute nicht haben - ich inklusive.

Gruss Stefan_S

Gusseiserner 19.03.2004 12:24

Hallo Nadine,
bitte,bitte,bitte, spare nie ,nie,nie an sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Autos und schon gar nicht bei einem Porsche. Über kurz oder lang wirst Du die Leistung des Elfers ausnutzen und dann brauchst Du jeden Quadratmillimeter der zur Verfügung stehenden Bremsleistung. Mit Wasser in der Bremsflüssigkeit lebts Du und Deine Mitmenschen sehr gefährlich. Lieber einmal im Jahr für ca.100 Euro wechseln, als im günstigsten Fall, für 2000 Euro eine neue PU-Haut.
Gruß Kalle (für den gute Bremsen über alles gehen)


Forenfee 20.03.2004 05:35

Also ich muß schon sagen Nadine im speziellen - an Sicherheitsrelevanten Teilen zu sparen ist grober Unfug, sowas kannst Du als Studentin nicht wirklich ernsthaft denken oder fragen!!! Wenn es mehr von Deiner Sorte in Zukunft gibt, bleib ich zu Hause, denn ich will nicht von einem von Euch irgendwann mal überfahren werden, weil ihr zwar Porsche fahren wollt aber dann am falschen Ende spart!

Ich bin da und das sag ich jetzt mal ganz offen genauso sauer über solche Diskusionen, wie über die "ob eine Generalwartung 600-1000 Euro wert ist!

Weißt Du eigentlich was für einen Berg Nebenkosten so ein Porschezentrum hat um den Service bieten zu können???? Klar, ich sag absolut nix gegen freie Werkstätten, die sind fachlich mit Sicherheit nicht besser oder schlechter wie ein PZ ... aber schau Dir mal ein PZ an und eine freie Werkstatt, dann siehst Du woher die Preisdifferenz kommt.

Auch der Standort darf dabei nicht vergessen werden, wir zahlen hier in München bald das dreifache an Miete gegenüber Augsburg oder Pforzheim!

Das betrifft jetzt nicht Deine Frage dirkekt, Nadine, nicht daß wir uns hier falsch verstehen, aber diese Diskussionen sind hier auch schon so oft geführt worden und als Unternehmer, der ich tag täglich mit dem Erhalt meines Unternehmens kämpfe und auf beiden Seiten stehe, nämlich auf der meiner Mitarbeiter, die sich mit dem guten Lohn, den ich ihnen gebe, in München gerade über Wasser halten können und auf der meiner Kunden, die mich schon fast als teuer empfinden - muß ich da echt mal Tacheles reden!

Aber ich will das Thema jetzt hier nicht "verwässern"!

Wichtig ist nur: denk mal darüber nach und spar nicht an der falschen Stelle, denn es geht nicht nur um Dich auf dieser Welt, sonder auch um die anderen Menschen neben Dir!

Viele Grüße
Charlotte

PS: ich lasse meinen Elfer zum Teil im PZ warten, während ich Ersatzteile zum Beispiel auch mal am freien Markt kaufe. Geben und Bekommen, nenne ich das, denn dafür macht meine Firma im PZM die Wartung der Klimaanlagen, was wiederrum zum Erhalt unserer Arbeitsplätze beiträgt!


Nadine 20.03.2004 05:59

@Charlotte993:

>Wenn es mehr von Deiner Sorte in Zukunft gibt, bleib ich zu Hause

Versprochen???
:D :D :D

häbbät 20.03.2004 06:07

ne, ne, ne, die charlotte bleibt nich zuhause auch wenns mehr von deiner sorte gibt oder gäbe, sonst würde sie mit der zeit waaaahnsinnich werden :D verständlicherweise.... aber wennst beim porsche die bremsen vernachlässixt, hat sich das problem sicher schon bald von selbst erledigt ;)
und von wegen, die bremsen beim porsche seien überdimensioniert.. ???? überlege doch mal, was du für bremsen brauchst, wenn du auf der autobahn mit 260 unterwehx bist und auf einmal 50 meter vor dir schiebt sich ein twingo auf die überholspur! na, da will ich mal sehn, wie du mit unterdimensionierten bremsen auf 50 metern auf 100 km/h runterbremsen willst :D lass die bremsen wie se sind, da gibts nix zu meckern dran!!
beachtlich find ich ja dein fachwissen, hut ab, aber hast du auch spass und herz am auto oder zählt da nur die technik??? (die sicherlich beeindruckend ist :D )


Nadine 20.03.2004 06:09

Spass habe ich derzeit wohl keinen am Porsche (da ich leider keinen Porsche habe und noch lange keinen haben werde), aber mit Herz bin ich definitv dabei.
Das merkt man doch, oder?

andreas 1,2 & 3,2 20.03.2004 07:08

Code:

Weißt Du eigentlich was für einen Berg Nebenkosten so ein Porschezentrum hat um den Service bieten zu können????
Klar, ich sag absolut nix gegen freie Werkstätten, die sind fachlich mit Sicherheit nicht besser oder schlechter wie ein PZ ...
aber schau Dir mal ein PZ an und eine freie Werkstatt, dann siehst Du woher die Preisdifferenz kommt.

super! meine freie werkstatt hat nämlich keine bertoia-sessel von knoll international für ~650 euro/stück und ne b&o-anlage drinstehen - ich brauch sowas nicht bei ner inspektion, ganz ehrlich.


häbbät 20.03.2004 07:23

naja, vielleicht sollte sich porsche mal überlegen 2 zentren nebeneinander zu machen! eins für leute wie uns mit humanen preisen und eins für die "üblichen" porschefahrer, die eben doch solche dinge bei der inspektion brauchen, mir reicht auchn kaffee und hartschalensitz, aber leute die sich nen porsche und seine nebenkosten ohne probleme leisten können, wollen halt lieber designer sessel und latte macchiato! :p
naja, einigen wir uns auf 30 % ok? ;)
und dass du bei porsche eben auch fürs prestige mitbezahlst is halt so!

Felixohne911 21.03.2004 03:47

Was Charlotte über Kosten usw. geschrieben hat, mag zwar stimmen, aber:

Durch die Herstellerunterstützung hat ein Porschezentrum einen gewichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber freien Werkstätten. Was die Reparatur von sehr jungen Autos betrifft, kann man wahrscheinlich gar nicht von Wettbewerb sprechen. Der Wettbewerbsvorteil beginnt bei der Anerkennung für die Garantie, betrifft Ersatzeile, Werkzeuge und die Werkstatteinrichtung. Auch kann nur ein PZ die Marke und das Markenzeichen "Porsche" verwenden.

Andererseits betreibt Porsche ein sehr dünnes Händlernetz, in dem jedes PZ gebietsexklusiv ist. Durch die räumliche Distanz zu anderen PZ ist der Intra-Brand-Wettbewerb, insb. was Werkstatt betrifft, eingeschränkt.

Das verhilft dazu, höhere Preise verlangen zu können. Wenn hier beschrieben wird, wie PZ ihre Verkaufsräume mit B&O usw. ausstatten, ist das vielleicht ein Indiz, dass sich das eine oder andere PZ auf seinen Loorbeeren ausruhen kann. Es kann sich hier aber auch um ein Arrangement mit einem lokalen B&O-Händler handeln, der für sein HiFi im PZ wirbt.

Vielleicht ändert sich etwas mit der neuen KFZ-Gruppenfreistellungsverordnung, die freien Werkstätten es erleichtert, den Wettbewerb mit herstelleranerkannten Werkstätten aufzunehmen. Porsche hat eine Ausnahme bei der EG-Kommission beantragt, aber wie ich aus den Kreisen dort erfahre, scheint das wenig Aussicht auf Erfolg zu haben. Wer genaueres zur Thematik wissen will, kann mich gerne anmailen: felix.pruemmer@access.unizh.ch

Sicherlich muss man zwischen Preis- und Qualitätswettbewerb unterscheiden, und darauf bezieht sich wohl Charlotte. Nur erscheint es mir, dass momentan der Wettbewerb überhaupt sehr eingeschränkt ist.

Schöne Grüsse

Felix

Fränkie 21.03.2004 07:53

Liebe Elferkollegen,

es ist doch ganz einfach, und zwar immer "menschen-abhängig": Sollte Jemand Jemanden im PZ kennen, dem er vertraut und der einfach gut ist (so wie z.B. Thomas G. 993GTR immer extra von MZ nach WÜ ins PZ fährt), dann ist das auch ein paar Mark wert. Wenn man Jemanden kennt, der z.B. ganz alleine, aber zuverlässig und vertrauenswürdig an meinem Elfer tätig wird, so kostet das sicher ein paar Märker äääääh Euros weniger, aber ist wohl von der Leistung her genauso gut. Abgesehen davon, daß unsere Lufties im PZ nicht mehr ganz so gefragt sind, ist mein Fazit: Jeder da, wo er sich gut aufgehoben fühlt.

Gruß
Frank
;)

P.S. und was den Scheckheftstempel angeht: Wieso legen wir alle soviel Wert drauf, wenn wir fast alle kein Vertrauen zu den PZs haben? Nur weil wir glauben, alle anderen warten nur auf ein PZ-Scheckheft? Wenn ich mir nochmal nen Elfer kaufen sollte, dann sicher KEINEN mit MEINEM PZ im Scheckheft.....

andreas 1,2 & 3,2 22.03.2004 09:20

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Das verhilft dazu, höhere Preise verlangen zu können. Wenn hier beschrieben wird, wie PZ ihre Verkaufsräume mit B&O usw. ausstatten, ist das vielleicht ein Indiz, dass sich das eine oder andere PZ auf seinen Loorbeeren ausruhen kann. Es kann sich hier aber auch um ein Arrangement mit einem lokalen B&O-Händler handeln, der für sein HiFi im PZ wirbt. [/quote]

das stimmt auch. ich hatte das eigentlich nur angeführt, um zu unstreichen, dass man mit der - zugegeben schönen - architektur und ausstattung nicht gleich einen bessern service bei einer inspektion erwarten kann, bzw. dass ich nicht bereit bin, das alles mitzubezahlen.

ABER
mir fällt gerade ein, dass mir aus glaubwürdiger quelle zu ohren gekommen ist, das PZ mannheim hätte noch nicht mal eine radlastwaage :rolleyes:

so viel zum thema "technisches equipment"


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG