![]() |
Motor geht plötzlich während der Fahrt aus
Hallo, am Donnerstag habe ich einen Ausflug gemacht. 911er sprang problemlos an, keine Aussetzer, alles ganz normal. Nach etwa 10 km gemütlicher Fahrt wollte ich nach einer Ortsdurchfahrt beschleunigen: Drehzahlmesser fällt ganz plötzlich auf Null.
Strom war da, Starter drehte, Motor sprang aber nicht wieder an. Wurde dann vom ADAC zur nächsten Werkstatt gebracht. Dort am Freitag Startversuch: Sprang sofort an, Meister machte eine Probefahrt: Ging wieder aus. Die Werkstatt kann den Fehler bisher nicht finden, haben nun mal eine neue Zündspule und Kabel bestellt, um es damit am Montag zu versuchen. Hat einer das schon einmal erlebt oder eine Idee? Grüße, Felix |
911
Zitat:
Hallo Felix, bei mir war es die Zündspule, allerdings blieben bei mir weitere Startversuche mit der alten Zündspule am nächsten Morgen ergebnislos. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Danke, Bernd.
Na, dann besteht ja die Hoffnung, dass der Versuch der Werkstatt glückt! Was mir auffällt, ist, dass der Motor offenbar kalt gut anspringt und dann bei einer gewissen Erwärmung abrupt ausgeht. Davor gibt es kein Stottern, Gas wird gut angenommen, alles ganz normal und dann auf einen Schlag ist der Motor aus! Grüße, Felix |
Hallo Felix,
bei meinem 911 war es bei gleichen Symptomen die Benzinpumpe. Viele Grüße Loysl |
Danke, Loysl,
ich habe auch erst auf die Benzinpumpe getippt, aber die Wrkstatt meint, nein. Liebe Grüße, Felix |
So, er läuft wieder.
Es war die Zündspule, aber auch das Kabel vom Verteiler zur Spule und der Kabelsatz zu den Kerzensteckern sahen nicht mehr so gut aus. Jetzt sind die Kabel und die Spule neu. Liebe Grüße, Felix |
Update:
Anschliessend an den Wechsel des Kabelsatzes und der Zündspule gab es für den Rest der Saison keine Probleme mehr und ich schickte den 911er dann Anfang November in den Winterschlaf. Nun habe ich gestern die erste Ausfahrt gemacht und - ich kann es noch immer nicht glauben - nach ca. 25km gemütlicher Fahrt über Landstrassen trat exakt das selbe Problem auf: Während der Fahrt durch eine Ortschaft ging urplötzlich der Motor aus und liess sich nicht mehr starten. Also nochmal ADAC und nun steht er wieder in der Werkstatt. Der Meister ist so verblüfft wie ich. Habt Ihr irgendwelche Ideen? Ich bin ziemlich unglücklich, habe eigentlich für dieses Jahr eine Irland-Tour geplant, aber so habe ich natürlich gar kein gutes Gefühl. Letztes Jahr war ich absolut sicher, dass der Fehler beseitigt ist und nun das! Grüße, Felix |
Geht aus
|
Das DME-Relais wurde schon gecheckt? Was hat denn der Meister in der Werkstatt gesagt (außer dass er verblüfft war :D ) und evtl. getan? Und wurde der Motor dann wieder erfolgreich gestartet?
Gruß Dianos |
...das sieht wirklich nach dem üblichen verdächtigen, dem dme-relais unterm sitz aus. hängt mal, hängt nicht...
winnie |
Vielen Dank für die Hinweise!
Den Tipp mit dem DME-Relais habe ich gleich weitergegeben, das wird er als erstes checken. Die Zündbox wäre ein Problem, weil dort auf der Website steht, dass die Wartezeit 4 Wochen beträgt, das wäre natürlich sehr schade. Es wurde bisher noch nichts gemacht, ich wurde ja am Samstag abgeschleppt und da ist die Werkstatt geschlossen. Der Meister hat nur das Tor aufgesperrt und wir haben den 911 ins "Trockene" gebracht. Geht erst heute im Laufe des Tages los. Für mein eigenes Verständnis: Was genau macht das DME-Relais und wie kann man es überprüfen? Liebe Grüße und danke Euch allen, Felix |
Zitat:
schau mal hier: https://www.911chips.com/dmerelay.html Deutsche Übersetzung: https://www-911chips-com.translate.g..._x_tr_pto=wapp Fehlenden Zündfunken wird der Meister ja sicherlich selbst prüfen können...in dem Zusammenhang aber ein Hinweis: Eine HKZ geht sofort hops, wenn ein Zündkabel sich gelockert hat...dann kann der Funke nirgends sonst hin und schlägt zurück in die Box, deren Endstufe es dann sofort zerreißt...mit anderen Worten: Die Box ist dann sofort tot und man kann nur noch den fehlenden Zündfunken messtechnisch ermitteln. Siehe Abschnitt "Rückwärtige Überschläge" hier: https://www.911-hkz.de/Zuendspulen.htm [edit] Herrje. Ich vergesse jedes Mal, dass die Carreras gar keine HKZ mehr haben, sondern eine "normale" Transistorzündung...zefix. Sorry, mein Fehler. Andere Frage: Wie alt sind die beiden Geber am Schwungrad? Ist ein häufiger Fehler am Carrera. Kann plötzlich auftreten und Motor läuft nicht mehr. Siehe z.B. hier: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=16747 Gruß, Thomas |
Zitat:
Michael |
Siehe den Link zu 911 Chips...mich würde wirklich mal interessieren, ein paar dieser Relais zu öffnen und nachzusehen, ob da wirklich nur die (Kalt-)Lötstellen aufbrechen...dann wäre das ja ein Easyfix. Hab ja leider "nur" einen SC und der hat genau diese Relais ja nicht verbaut...
Auch hier wieder gilt: Zuerst messtechnisch ermitteln. Sprich: Bekommen Benzinpumpe und DME volle Spannung oder nicht? Es könnte auch eine zu geringe Spannung infolge Übergangswiderstand sein, kann bei Kaltlötstellen genauso passieren... Gruß, Thomas |
Tolle Links, Thomas, sehr informativ, vielen Dank!
Ich hoffe, es ist das DME-Relais, wäre kostengünstig und schnell. Das alte Teil werde ich dann bei Gelegenheit mal öffnen und schauen, ob die wirklich am "solder" gespart haben!:diablo: Zum Alter der beiden Geber kann ich leider nichts sagen;seit ich den 911 habe, wurde da nichts getauscht, ob vorher, weiss ich nicht. Erst mal vielen Dank, Felix |
Zitat:
Was den DG und den BG angeht - je nachdem wie lange du das Auto schon hast, dann würde ich die schon mal prophylaktisch bestellen und ins Auto legen...wie auch das gelötete (und nach dem Löten getestete!!!) DME Relais...wäre ja sauublöd, wenn die bei einer der nächsten Touren plötzlich sauer gingen und du wieder den ADAC rufen mußt... :rolleyes: Bitte unbedingt posten, wie es weiter gegangen ist! Gruß, Thomas |
Zitat:
Zur Klärung gibt es 3 Möglichkeiten: 1) Austausch durch ein funktionsfähiges Relais (bzw. Ziehen / Stecken des Relais, falls nur schlechte Kontakte) 2) Überbrückung des Relais durch kurze Kabel 3) Messung des Relais Empfehle 1) und 2). Zumindest 2) sollte für eine Werkstatt immer möglich sein. Gruß Dianos |
Zitat:
das mit dem eingesparten Lötzinn habe ich aus Deinem Link, da hat der Autor diesen bösen Verdacht!:lol: Ist denn der Austausch von DG und BG im Notfall so auf der Landstrasse mit Bordmitteln möglich? In Deinem Link klang das nicht ganz so einfach. Natürlich melde ich mich, sobald es etwas neues gibt, versprochen! @Dianos: Die Werkstatt ist gut und der Meister freundlich, aber er hat natürlich keine Erfahrung mit Porsche-Oldtimern und muss sich auch erst etwas Zeit freischaufeln, um sich da hineinversetzen zu können. Ich bin ja ganz unvermutet dort aufgetaucht, er betreut sonst unsere Alltagsautos. Ich habe eine kleine Porsche-Werkstatt, aber leider kuriert der Betreiber gerade eine Schulterverletzung aus und so konnte ich den 911 nicht dorthin bringen lassen. Grüße, Felix |
Zitat:
Oben das Zitat ist aus Deinem Post 1. Und bereits an dieser Stelle - bei dem Ausgehen auf der Probefahrt - war der geeignete Zeitpunkt gekommen und hatte der Meister Gelegenheit, zu testen ob es am DME-Relais liegt oder nicht. Z. B. durch einfaches Überbrücken des Relais. Das ist einfacher und weniger aufwändig als auf bloßen Verdacht hin Zündspule und Kabel zu bestellen. Wenn es dann nicht am Relais liegt, erst dann würde ich - mit dieser Erkenntnis - nach weiteren Maßnahmen sehen. Ich fange idR mit dem Einfachsten an, aber man kann natürlich auch nach einer anderen Systematik vorgehen. Gruß Dianos |
Hallo Dianos,
dieses Zitat bezieht sich auf den Vorfall im August des letzten Jahres. Du hast natürlich völlig recht: Im Rückblick ist es nun sehr wahrscheinlich, dass auch damals schon Zündspule und Kabelsatz nicht die Schuldigen waren, allerdings wirkte die Ummantelung der Kabel wirklich etwas mitgenommen (Ich habe die ausgebauten Teile noch) und der 911 lief von da an bis zum Winterschlaf Anfang November völlig problemlos. Ich glaube, weder die Werkstatt, noch ich selbst hatten zu diesem Zeitpunkt tiefere Kenntnisse hinsichtlich des DME-Relais und hier im Forum hat es im August 2021 auch niemand erwähnt, so dass alles auf die Zündspule zulief. Das Relais war damals gar kein Thema und wurde von der Werkstatt auch nicht geprüft. Es ist halt blöd, wenn man so unvermutet liegenbleibt: Der ADAC kommt und will wissen, zu welcher Werkstatt er einen bringen soll, bei dem Porsche-Spezialisten war niemand erreichbar und so habe ich mich für unsere "Hauswerkstatt" entschieden, die auch nahe beim Wohnort liegt. Beim nächsten Mal - hoffentlich nicht so bald - würde ich erst mal am Stecker des Relais wackeln, oder versuchen, es zu überbrücken. Grüße, Felix |
Hallo Felix,
im August vorigen Jahres hat es wohl niemend erwähnt, weil Zündspule und Kabel laut Post 1 von der Werkstatt schon bestellt waren und Du dann auch sehr bald Erfolg gemeldet hast. es ist sicher kein Fehler, immer ein - funktionsfähiges - Ersatz-DME-Relais und / oder kleines Überbrückungskabel mit Anschlussskizze im Wagen prophylaktisch mitzuführen. Dieser Rat existiert schon seit vielen Jahren in den einschlägigen Foren. Einige Fahrer des 3.2 machen es auch grundsätzlich so. Gruß Dianso |
Hallo Dianos,
ja, das habe ich nun gelernt und werde es ganz sicher in Zukunft beherzigen. Was verwende ich denn am besten als Überbrückung? Und wie schließe ich an? Grüße, Felix |
Hallo Felix,
man sollte die Kontakte 30, 87 und 87b mit einem Kabel überbrücken. Nach Abstellen des Wagens Kabel abziehen, wegen Kontakt 30 = Dauerplus. Gruß Dianos |
Hallo Dianos,
sind vielleicht dumme Fragen, wenn ja, entschuldige bitte: Wo stehen diese Zahlen (auf den Bildern von Thomas sehe ich sie nicht)? Fließt da viel Strom, muss das Kabel also einen Mindestquerschnitt haben? Drehe ich das blanke Kabelende einfach um die Kontakte, oder sollte ich Krokodilklemmen o.ä. verwenden? Ich möchte ja nicht, das es unter meinem Po zu qualmen anfängt! :wink: Grüße, Felix |
Hallo Felix,
hast Du Dir schon mal das Relais (oer evtl. ein anderes Kfz-Relais) angesehen? Die Zahlem stehen üblicherweise auf den Relais. Gruß Dianos |
Bilder laden funzt hier derzeit nicht (trotz stimmiger Suffixe), aber schau Dir mal die Fotos als Beschriftungsbeispiel an den Klemmfahnen an:
https://www.ebay.de/itm/391508711539...pid=1517033173 Michael |
Danke, jetzt sehe ich es!
Grüsse, Felix |
Zur Einbaulage der beiden o.g. relevanten Geber beim Carrera, die bei sehr vielen (allen?) Autos irgendwann hops gehen:
![]() Darüber sitzt noch der Anschluss zum Temperatursensor. Hier noch ein paar Hinweise, wie man diese Sensoren prüfen kann: ![]() Diese Prüfung sollte m.M. routinemäßig beim Carrera 3,2 gemacht werden, sobald es Probleme mit dem Motorlauf gibt. Entnommen sind diese Screenshots aus dem Video "How to fix a bad cold Idle in the Porsche 3.2 Carrera! (DIY)" von Heidi&Franny, die eine sehr sehenswerte Reihe zu einem 3,2er Carrera erstellt haben: https://www.youtube.com/watch?v=MRZG-s_55CU Komplette Reihe: https://www.youtube.com/watch?v=-2rv...FB3rGKZTsfWpQp Gruß, Thomas |
[quote=oldiefan;215954]..
Fließt da viel Strom, muss das Kabel also einen Mindestquerschnitt haben? ..[/QUOTE,] Hallo Felix, 2,5 qmm reichen für das Überbrückungskabel aus. Gruß Dianos |
Nabend,
also bei meinen DME-Relais waren auch nur die Lötstellen gebrochen. Lies sich nachlöten und gut wars. Gruß Jürgen |
Hallo,
ganz herzlichen Dank für die tollen Bilder und Erläuterungen, die beiden Geber werde ich gleich mal nachmessen. Es gibt Neues: Der Motor liess sich seit Ankunft in der Werkstatt nun gar nicht mehr starten, auch kalt nicht, was die Fehlersuche vereinfacht hat. Nach Überbrückung des DME-Relais sprang er sofort an. Es wurde nun ein Neues bestellt und ich werde das Alte mal nachlöten, testen und ggfls. als Ersatz ins Handschuhfach legen. Noch eine Frage: Wir haben ein Relais im Zubehörhandel gefunden, 911 618 154 00, auf dem aber 911 618 154 01 steht. Laut Verkäufer passt das und sei von sehr guter Qualität. Nur um sicher zu gehen: Gibt es Unterschiede zwischen 01 und 00 und passt das auch wirklich? Grüße, Felix |
Hallo Felix,
freut mich zu hören, toll dass der Fehler gefunden wurde und wir hier den richtigen Riecher gehabt haben. Das DME Relais ist neben den beiden erwähnten Gebern (BG & DG) das bekannteste Problem der Carrera Motoren, die sonst eher selten Probleme machen. Daher sollten unbedingt, wenn der Motor Probleme macht bzw. insbesondere nicht mehr anspringen will, neben der Zündung diese beiden möglichen Ursachen direkt geprüft werden. Daher auch meine Frage nach dem Alter der beiden Geber... Zur Teilenummer: Wenn die letzte Ziffer/Index wechselt bzw. erhöht wird, läßt das auf nur geringe Änderungen schließen. Zumeist also Produktverbesserungen im Laufe der Produktion. Kann - muß aber nicht! :floet: Wenn man beide Nummern googled, findet man u.a. die beiden ff. Links, die explizit erwähnen, dann 00 durch 01 ersetzt wurde. Insofern ist deine Annahme korrekt und 01 sollte auch passen! https://de.parts-wise.com/9116181540...tgerot/p52363/ https://www.sunsetporscheparts.com/o...ay-91161815402 Hier sogar schon Index 02, d.h. 01 wurde zwischenzeitlich auch schon ersetzt: ![]() https://partworks.de/partworks-de-ba...pumpe-dme.html Das alte Relais nachlöten, testen und dann ins Auto legen für alle Fälle. Gruß, Thomas |
Zitat:
![]() Gruß, Thomas |
Zitat:
aus reinem Interesse: Von welchem Hersteller ist das Relais? Es soll da Qualitätsunterschiede geben. Und Peisunterschiede: ca. 25 vs. 65 €. Und nicht vergessen, wie schon erwähnt: Überbrückungskabel nach Abstellen des Motors wieder abziehen, da ansonsten über Kontakt 30 (Dauer+) permanent Strom fließt..... Gruß Dianos |
Hallo,
gestern kam nun das neue Relais (der Hersteller steht leider nicht darauf, nur: Made in Germany), nach dem Einbau läuft der Motor wieder. Hatte leider noch keine Zeit für eine längere Fahrt, aber ich denke, der Fehler ist behoben. Ganz herzlichen Dank für Eure guten Ratschläge, ohne Euch wäre das wohl nicht so gut ausgegangen! Nochmals zu den beiden Gebern: Die haben ja dieselbe Bosch-Nummer, sind also identisch, oder? Wo kaufe ich die am Besten? Ich melde mich nochmals, sobald ich das alte Relais geöffnet und geprüft habe! Grüße, Felix |
Zitat:
Zitat:
Beispiele: https://www.mhteile.com/911/1-motor/...-3-2-bosch-005 https://www.feboe.de/index.php/elekt...06_215_01.html https://partworks.de/paketware-ausla...911-g-3-2.html Zum Prüfen der Geber u.a. ff. Thread: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=16747 Gruß, Thomas |
Vielen Dank, da werde ich mich mal um eine Reserve für die Geber kümmern.
Nun habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht: Alles bestens! Noch eine Frage: Sollte mir das noch mal passieren, weiss ich ja nun, was ich machen muss. Es geht aber nur nach Ausbau des Fahrersitzes, oder gibt es einen Trick, da im Notfall einfacher dran zu kommen? Grüße, Felix |
Zitat:
die Geber von BMW haben allerdings kürzere Kabel. Wenn man damit klar kommt.. Gruß Dianos |
Zitat:
|
Zitat:
das wäre mir neu, dass man zu Tausch des Relais den Fahrersitz ausbauen muss. Habe das noch nie gelesen. Aber schaden kann es sicher nicht.:p Und dass man den Fahrersitz vor Relaisaustausch ohne Sitzausbau - möglichst - hoch und nach hinten stellt, würde ich nicht gerade als Trick bezeichnen. Gruß Dianos |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG