![]() |
Falschluft 911 SC - Luftansaugung mit Lappen verschlossen, Motor stirbt nicht ab!
Hallo zusammen,
eine Frage an die Besitzer von 911 SCs mit K-Jetronic, USA & RdW! Im Zuge meiner Untersuchungen bzgl. Falschluft habe ich auch mal routinemäßig während der Motor lief, mit einem Lappen den großen Ansaugstutzen am Luftfilterkasten (nachdem die mir bekannten Falschluftlecks behoben worden sind) verschlossen und - der Motor lief völlig unbeeindruckt weiter! :eek::confused: Ein kurzer Gasstoss bewirkte dann ein Einsaugen des Lappens in den Kasten vor den Luftfilter, also ein erwartetes Verhalten bzgl. Unterdruck. Ich war aber wie gesagt einigermaßen überrascht, dass der Motor trotz verschlossenem Ansaugstutzen weiterlief. Ich habe zur Sicherheit auch noch einmal den Luftfilterdeckel händisch auf den Kasten gedrückt. Es war auch sonst in der Nähe des Luftfilterkastens kein Zischen o.ä. zu vernehmen (soweit das überhaupt gehört werden kann, wenn der Motor läuft...). Nun meine Frage: Wo kommt dann die Luft sonst her? So unerheblich kann die Menge an Luft im Leerlauf m.M. auch nicht sein, dennoch ist die Menge groß genug, dass der Motor im Leerlauf weiterdreht und nicht abstirbt. Als ich den Lappen wieder vom Stutzen entfernt habe, konnte man eine minimale Drehzahlerhöhung erkennen (max. 50-100U/min), die sich aber direkt wieder normalisiert hat. Hat das jemand auch schon mal beobachtet? Welche Erklärung gibt es dafür? Zieht der Motor die Luft dann über die Tankentlüftung? Oder über die Kurbelgehäuseentlüftung? Ist dieses Verhalten überhaupt normal? Oder hat der SC da noch ein (unerwünschtes) Leck? Gruß, Thomas |
Erster Gedanke für mich wäre die Kurbelgehäuseentlüftung.
Es hat ja schon Autos gegeben da hat bei komplett verdrecktem Luftfilter der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung das gesamte Öl aus dem Motor gesaugt! |
Zitat:
Luftfilter ist zwar nicht mehr funkelnagelneu, aber definitiv auch nicht verdreckt. Er zog den Lappen ja auch ins Gehäuse vor den Luftfiltereinsatz - also zieht er schon über den Luftfilter das allermeiste an Luft, wenn man den Motor kurz beschleunigt. Aber eben nicht im Leerlauf. Daher ja die Frage...und ob das normal ist beim SC... Gruß, Thomas |
Mit Rauchgas abdrücken. https://www.youtube.com/watch?v=8N1UUyMrIxA
|
911
Zitat:
Hallo, das wäre auch meine Idee, für den Leerlauf reicht die angesaugte Luft aus dem Kurbelgehäuse und dem Öltank völlig aus Luftgekühlte Grüße Bernd. |
Zitat:
genau das ist im wesentlichen ja schon das, was ich wissen wollte, nämlich dass die Luft aus dem Kurbelgehäuse und Öltank für den Leerlauf ausreicht und meine Beobachtung dem Normalfall entspricht. Ich habe halt das Problem, dass ich auf die Schnelle keine Nebelmaschine auftreiben kann, um mit Rauch nach Lecks zu suchen... Wie ich ja geschrieben hatte - wenn ich ihn per Hand an der Drosselklappe beschleunige, dann zog er den Lappen in den Filterkasten hinein. Also kann man dann daraus schließen, dass das Verhalten so erstmal okay ist und zumindest keine relevanten/großen Lecks zu vermuten sind? Denn wenn ich den Öltankdeckel abschraube, wird der Leerlauf holprig (bisher aber nur ohne Lappen am Ansaugstutzen getestet). Denn das heißt für mich, dass dann auch das KG soweit dicht ist. Gruß, Thomas |
Zitat:
|
911
Hallo Thomas,
warum treibst Du solch einen Aufwand, was hat der Motor für ein Problem? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
naja, ich war (und bin) ja noch auf der Suche nach Ursachen für den schlechten Kaltstart, mangelnde Leistung, unbefriedigender Motorlauf, zu hoher Verbrauch usw. Vieles konnte ich inzwischen schon identifizieren und abstellen, insbesondere auch dank tatkräftiger Mithilfe von AndrewCologne! Der Kaltstart wurde inzwischen durch die letzten Arbeiten wie Beseitigung von Falschluft, Grundeinstellung der Stauscheibe schon dramatisch besser. Der Lappentest war da die logische Konsequenz. Umso mehr mein Erstaunen als er mit verschlossenem Rüssel unverdrossen weitergebrummt hat... :confused: Daher die Frage hier... Und es ist mitnichten so, dass immer nur der WLR der Hauptgrund für schlechten Kaltstart ist! Sicher ist das nach wie vor der Hauptgrund, wenn der Steuerdruck völlig jenseits von Gut und Böse ist, aber eben auch nicht der einzige! Wohlgemerkt: Mit der Falschluft und völlig verstellter Stauscheibe lief meiner auf der Strasse schon richtig gut. Und das CO passte lt. Gunson auch schon soweit. Du weißt aber nie so genau, wie das während der Fahrt aussieht. Da wäre eben so ein Rollenprüfstand schon ein nettes Tool... Meinem SC wurde ferner auch der Aktivkohlefilter geraubt (durch die Werkstatt), und da wollte ich sichergehen, dass hier nicht auch noch ein Problem mit Falschluft lauert. Aber auch das werde ich noch genauer Anschauen, und evtl. auch wieder so verbauen wie es früher mal war. Mal sehen. Mittlerweile traue ich dem, was Werkstätten und sog. Spezialisten sagen, nicht mehr so sehr und schaue daher lieber selbst mal nach. Und da ich wie erwähnt nur Hobbyschrauber bin und kein Profi, frage ich lieber einmal mehr nach. Und wenn man dann einiges an haarsträubenden Sachen gefunden hat, dann wird man ja mißtrauisch und hört sprichwörtlich schon die Flöhe husten...und schließlich will ich auch, dass der Motor wieder richtig gut läuft, so wie er soll und kann. Die Anlagen sind ja schon mal nicht schlecht (andere Nockenwellen, usw.). Ich werde, wenn das alles mal erledigt ist, eine Zusammenfassung schreiben. Gruß, Thomas |
Hallo Peter,
Zitat:
Gruß, Thomas |
Unter der Stauscheibe links im Luftfilterkasten ist eine kleine Öffnung.
Vielleicht ein Ablauf für eingesaugtes Wasser. Da kommt natürlich immer etwas Luft rein! VG Andreas |
911
Zitat:
das ist nicht der Grund für Falschluft. Falschluft gibt es nur, wenn sie hinter dem Luftmengenmesser LMM eindringt und nicht vom LMM gemessen wird. Deshalb geht der Motor leicht in die Knie, wenn man den Öldeckel öffnet und nicht gemessene Luft über die Hutze eindringt. Falschluft kann auch an den Ansaugstutzen, den Gummimuffen, oder wenn das Unterteil des Luftfilterkastens die s. g. Airbox einen Riss hat, eindringen Luftgekühlte Grüße Bernd |
911
Thomas schrieb:
Meinem SC wurde ferner auch der Aktivkohlefilter geraubt (durch die Werkstatt), und da wollte ich sichergehen, dass hier nicht auch noch ein Problem mit Falschluft lauert. Aber auch das werde ich noch genauer Anschauen, und evtl. auch wieder so verbauen wie es früher mal war. Mal sehen. Hallo Thomas, der Aktivkohlefilter hat nun mal garnichts mit Falschluft zu tun. Nur wenn man ihn stilllegt, sollte man im hinteren rechten Radkasten und im Motorraum sowie die nach vorne führenden Leitungen sorgfältig verschließen. Das vorhandene Tänkentlüftungssystem im Radkasten vorne links bleibt erhalten. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
Zitat:
Was mir dabei aber noch nicht ganz klar ist: In der ff. Skizze aus dem PET (MG2, 201-15) mündet die Leitung #21 vom Aktivkohlefilter kommend irgendwo vorne in Klammer #15 und Schlauch #17??? Da müsste doch ein Zwischenstück vorhanden sein, an welches man beide Schläuche gleichzeitig anschließen kann (ähnlich #12), oder? Und wo ist das am Auto verbaut? Der Schlauch #17 führt ja zur "protection cap" #20 nach außen, von dort kommt ja, wenn ich das richtig verstehe, die "Frischluft" nach. Oder ist die Zeichnung als Kombination von RdW und USA/Japan zu verstehen? D.h. beim RdW gehts nach außen zum Schlauch #17, beim US nur nach Schlauch #16??? ![]() Gruß, Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
21 und 22 komplett entfernen Schlauch 16 mündet künftig in 17 Hast Du den Ausdehnungsbehälter 13 oder liegen bei Dir unter dem Sicherungskasten 2 feste Anschlüsse? Luftgekühlte grüße Bernd |
Hallo Bernd,
vielen Dank! Leitungen #21 & #22 wurden von der WS ebenfalls entfernt... Ausgleichsbehälter #1 und #13 sind noch vorhanden und soweit ich das überblicken kann, auch entsprechend angeschlossen. Was ich noch nicht weiß, ist besagte Verbindung zw. #16 & #17. Wo finde ich die? Liegt die innerhalb der Karosserie oder ist die von unten zu sehen? Nichtsdestotrotz interessiert mich, wie die Verbindung zw. #17 & #21 vorher gewesen ist... Gruß, Thomas |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hallo Thomas, die Darstellung im PET gilt für beide Versionen mit und ohne 13 und für die Leitungsführung hinter der 13 in Richtung Tankentlüftung habe ich keinen Plan. Die 16 in die 17 ist in jedem Fall die alte Version von 79 ohne Aktivkohlefilter Luftgekühlte Grüße Bernd Der Ausdehnungsbehälter 13 wurde erst ab 80 eingebaut und sollte bei Dir so angeschlossen sein wie im Anhang |
Hallo Bernd,
Zitat:
Gruß, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG