![]() |
Ölverlust im Ruhestand
Hallo Leute,
Hab heute mal wieder nach meinem Baby in die Garage geschaut - Habe ich jetzt den ganzen Winter über so gemacht! Steht seit November eingewintert in der Garage! Jetzt seh ich heute zwischen Hinterachse und Fahrertüre diese riesen Öllache am Boden! Ölwechsel hatte ich vor dem Winterschlaf noch gemacht und bin auch noch ein paar Kilometer gefahren! Wollte jetzt dann im April in die neue Saison starten! Wie geh ich jetzt am Besten vor einfach testen und starten, wenn ich angemeldet habe? Ah by the way... BJ1981 3,0 SC Hoffe die lange Standzeit und teils krasse Kälte haben kein größeres Unheil angerichtet |
Hallo Tobi,
Ich gehe mal davon aus, daß die Frage ernst gemeint ist:confused: Zuerst einmal - ich gehe felsenfest davon aus, daß du das ausgelaufene Öl bereits mit Bindemittel aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt hast, um eine weitere Umweltgefährdung auszuschließen! :ts: Um dir aber helfen zu können, brauchen wir hier detaillierte Angaben! Also: Welcher 911? Bj.? Laufleistung? Welches Öl? Öl selbst gewechselt? Was wurde noch vor dem Winterschlaf alles gemacht? Wieviel Öl ist ausgelaufen? Gruß, Thomas |
Zitat:
|
Ah, ok, nachdem Typ und Alter geklärt sind - hast Du mal drunter geschaut, wo es herkommt? In solchen Fällen haben sich Endoskopkameras mit Schwanenhals bestens bewährt. Ach ja - starten würde ich den Motor, so lange das nicht geklärt ist, auf keinen Fall!
Fotos würden schon mehr helfen... Gruß, Thomas |
Was schätzst du, wieviel ausgelaufen ist?
|
Zitat:
|
Könnte sein, dass eine Dichtung aufgrund Kälte sich derart zusammengezogen hat, dass er geleckt hat. Wäre halt nur wichtig, wo. Könnte Ölthermostat oben auf dem Motor oder eine der beiden Ölleitungen sein, die vorne unten am Motor vorbeilaufen..wenn es von der Fahrerseite aus zu sehen ist...
Gruß, Thomas |
1 Liter ist schon sehr viel....
Auf keinen Fall starten bzw. laufen lassen!!!! Diagnose: Sicherung Benzinpumpe ziehen, sodass er nicht anspringen kann und dann Anlasser drehen lassen, er baut dann nach 15-20sec Öldruck auf, dann schauen, ob irgendwo wieder Öl austritt.... Gruß Thomas |
Also ich werde morgen nochmal genau checken, wenn es wieder hell ist! Komm schlecht hin, weil meine enge Garage mehr ne Notunterkunft darstellt! Bilder kommen auch noch!
Denke auch, dass es ne Dichtung ist, kommt aber schon mittig unterm Auto Richtung Fahrerseite raus! Schöne 💩 so kurz vorm Start, aber hoffe es ist ne Kleinigkeit🙏 Schönes Wochenende noch... |
911
Hallo Tobi,
hebe den Elfer unter der Motormittelnaht an und sichere ihn mit Böcken. Dann krieche mal drunter, bei solch einer Menge muss das Leck sofort zu orten sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass unsere Alteisen nach Standzeit tropfen. Ich habe heute meinen SC aus dem Winterschlaf geholt und 2 Tropfstellen unter den Ventildeckeln von 5 cm Durchmesser festgestellt. Wie jedes Jahr. Im Sommerbetrieb reduziert sich der Verlust auf 1 Tropfen pro Woche. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Ölflecken
Hi,
hatte ich bei dem 3,2er mit 230 Tkm ebenfalls genau so. Ursache waren die Ölrücklaufrohre, man konnte sie mit 2 Finger hin und her schieben. Die alten Teile raus und Neue rein, mit der teilbaren Version musste den Motor nicht zerlegen. |
Vielen Dank schon mal für die tollen Hinweise:up:
Würde gerne ein paar Fotos anhängen, aber irgendwie klappt der Upload nicht! Weder vom iPhone noch vom Laptop aus - muss ich die Bilder kleiner rechnen:krone: Hab jetzt mal frische Pappe untergelegt und schau morgen früh gleich, ob es noch mehr geworden ist! Gute Nacht! |
911
Würde gerne ein paar Fotos anhängen, aber irgendwie klappt der Upload nicht! Weder vom iPhone noch vom Laptop aus - muss ich die Bilder kleiner rechnen:krone:
Gute Nacht![/quote] Hallo Tobi, die Bilder müssen auf die Größe 100 kb verkleinert werden. Hast Du kein Bildbearbeitungsprogramm? z. B. http://www.chip.de/downloads/Paint.NET_13015268.html Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Tobi,
ich vermute auch, dass es die Ölrücklaufrohre sind. Bei meinem war es vor 2 Jahren genauso,........... der Motor war absolut dicht und über den Winter dann ein riesen Ölfleck. Wie schon geschrieben, nimm 2 Finger und versuche ob sich ein oder mehrere Rücklaufrohre drehen lassen............. wenn es so ist, dann hast du die Übeltäter. Tausche sie gegen Teleskoprohre aus, das geht einfach wenn du den richtigen Werkzeug dazu nimmst. Ich habe mir selber einen dafür gebaut und da gehts kinderleicht. Über den Winter fließt das Öl natürlich in Richtung Ölwanne und wenn die Ölrücklaufrohre nicht mehr dicht sind drückt es das Öl raus. Die alten Rohre jedenfalls nicht absägen, sondern mit einer Rohrzange quetschen und abknicken, sonst kann es sein, dass du Eisenspäne in den Motor bekommst. Ich glaube jedenfalls nicht, dass es irgendwas Gröberes am Motor ist. LG Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Anbei jetzt die Bilder - von meinem alten Macbook aus, musste ich erstmal recherchieren wie das kleiner machen geht!
Meine Hoffnung sind ja nun echt die Ölrücklaufrohre! Eine "Leichtes" Schwitzen an manchen Stellen nehme ich ja gerne in Kauf, aber diese Ölmenge hat mich schon erstmal "schwer" ins Schwitzen gebracht! Vielen Dank! |
Auf den Bildern erkennt man ja nicht viel, aber tippe mal zu 90% auf die Ölrücklaufrohre, war bei mir genauso. Rechts sind die schnell gewechselt, linke Seite ist etwas fummelig da der Wärmetauscher im Weg ist.
VG Alex |
911
Zitat:
die Bilder sind wenig aussagefähig. Bild 1 lässt sogar vermuten, dass der Motor garnicht beteiligt ist, oder zieht sich die Lache bis dahin? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hi!
Also ich würde den Wagen mal zu einer Werkstatt schleppen oder auf einem Hänger mal hin bringen die Ahnung von alten G Modellen haben. Was bringt dir das Rätselraten und du zerstörst dir im Endefekt noch den Motor. Hast du denn keine Werkstatt mit Ahnung bei dir in der Nähe? Thorsten PS. habe da grade mal etwas nachgesehen wegen einer Werkstatt. Die hier ist doch bei dir in der Nähe. Würd ich mal vorsprechen bei denen. http://www.world-of-911.de/mailer/ku...ils.php?id=726 https://www.ccs-racing.de/ |
Ich würde den Unterboden erstmal mit Bremsenreiniger säubern, frische Unterlage drunter und versuchen zu lokalisieren, wo das Öl herkommt.
|
Auf der Hebebühne abdampfen und trockenblasen. Dann Motor Laufen lassen.
Die Bilder bringen nichts... Mfg Team Herrmann |
Zitat:
Könnte sein, dass jetzt bei den höheren Temperaturen das Leck wieder soweit dicht ist, was die Fehlersuche zusätzlich erschwert. Auf jeden Fall sollte der Elfer in Profihände, da Tobi bereits geschrieben hat, dass er nicht so der Schrauber ist. Gruß Thomas |
Zitat:
Hallo Thorsten, wozu gleich immer mit Kanonen auf Spatzen schießen? Wozu gleich in die Werkstatt, die machen erstmal auch nicht mehr als man selber. Die reinigen auch einmal den Boden und fangen zu suchen an. Diese Aktion kostet auch gleich mal 200 Euro. In die Werkstatt kann man das Auto immer noch bringen, wenns wirklich sein muss. Meine Vorgangsweise,.............. zuerst reinigen, Ölrucklaufrohre auf festen Sitz kontrollieren und Öl nachfüllen. Wenn es die Rücklaufrohre nicht sind, was ich bezweifle, dann weitersuchen, Schläuche, Dichtungen, oder eventuell ein Loch im Öltank (aber auch eher unwahrscheinlich). Bei dieser Ölmenge die da ausgelaufen ist, wird es nicht unmöglich sein die Ursache auch selber zu finden. |
Wie riecht denn das Öl?
Recht neutral oder bissig wie verschimmelte Katzenpisse? Letzteres wäre Getriebeöl. Aber ich bin auch eher beim gerissenen O-Ring eines der linken Rücklaufrohre. Im Stand, an der Stelle (Bodenfleck) und in der Menge kanns eigentlich nix anderes sein. Selber nachgucken ist ganz nett. Führt aber nur zu der vermuteten Erkenntnis, dass Du ein Ölleck hast. Den Wagen würde ich so nicht starten, denn gerade im Kalten Zustand drückt der Druck Dir noch mehr Öl raus und Du kommst nicht weit. Wenn Du die Dichtringe der Rücklaufrohre nicht selber wechseln kannst, dann kannst Du ihn gleich in die Werkstatt schleppen lassen. Allein der Spaß den Wärmetauscher links abzubekommen (Stehbolzen können abreißen)... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So,
habe heute nochmal so gut es geht ausgeleuchtet und ein paar neue Fotos geschossen - es kam von gestern bis heute nochmal ein Ölfleck mit ca. 8cm Durchmesser raus! Denke das meiste kommt echt auf Höhe des 1. Ölrücklaufrohres von vorne gesehen auf der Fahrerseite raus! Die Reinigung mit Bremsenreiniger habe ich aber auch noch vor die Tage! Bisher ist er noch nicht angemeldet und ich habe auch nicht vor die nächsten Tage zu fahren - Ab April möchten wir startklar sein... Werde wohl demnächst beim CCS vorstellig werden, Danke Thorsten 911 den Inhaber kenne ich schon und kann ich nur empfehlen! Sind nur 3 Kilometer von mir und da werde ich entweder auf Achse oder Anhänger aufkreuzen! Ich denke auch, dass es die Beste Lösung! Falls jetzt nicht mehr mehr nachkommt, dann füll ich nen Liter Öl drauf und fahr ein paar Kilometer und lass mein Baby in der Werkstatt checken! https://www.rosepassion.com/de/cat/p...-4-stck/P71363 oder: https://www.lager11.de/motor/olsyste...ilt-65-93.html Vielen Dank für euere Hilfe - fühl mich echt super aufgehoben bei euch! Schönen Abend noch! |
"Bin auch technisch noch nicht so fit mit der Materie, aber denke zwischen Motor und Getriebe! Aber das des jetzt so plötzlich in den letzten 2-3 Wochen passiert ist - aus dem nichts!"
Hab es nur gut gemeint. :smile: Da er ja selber schreibt das er technisch nicht so fit ist. Na klar kann er erst mal die kritischen Stellen durchsehen aber wenn er dann nix finden sollte denke ich das sich das dann jemand mit Erfahrung genauer ansehen sollte. :reise: |
Zitat:
Vielen Dank! :reise: |
Alles klar kein Problem!:reise:
Wenn du den Chef da ja schon kennst von CCS dann ist das ja auch schon ein Vorteil. Mach es so wie du vor hast wenn du nichts finden solltest. Im zweifel sind 200€ günstiger für's Durchsehen wie hinterher ein Schaden am Motor. Das wird dannerheblich teuerer. :reise: Thorsten |
Diese Bilder helfen nicht (so wie die anderen auch nicht), um die Ursache für die Lache zu lokalisieren.
Allerdings erlaube ich mir zu sagen, dass anhand dieser Bilder zu erkennen ist, dass der Motor auch sonst ein Ölproblem hat (nasse Ventildeckel, Öl kommt wohl auch von oben). Ich empfehle Dir dringendste auch das Bermudadreieck prüfen zu lassen, also oben in Fahrtrichtung mittig, da wo die Gehäuseentlüftung, Thermostat und Druckschalter sitzen.... ist ein Klassiker, welcher Dir aber von oben den ganzen Motor verölt, die Kühllamellen der Zylinder und die Waben des Ölkühlers verschlonzen. Besprich das mal mit Deiner Werstatt, ob die nicht ggf eh mal den Motor ziehen und ein mal gezielt reinigen und abdichten. Jeder von uns musste da schon durch, kein Entkommen. |
Hallo Tobi,
Thorsten und Flo haben recht, wenn du selber nicht wirklich schrauben kannst oder willst, dann kannst du ihn gleich in die Werkstatt bringen. Natürlich ist es an Hand deiner Fotos schwer zu sagen woher das Öl kommt, aber für mich sind es zu 99% die Ölrücklaufrohre. Wenn die undicht sind dann hast du so eine Riesensauerei. Die anderen Verunreinigungen auf deinem Motor sind vermutlich so wie sie Flo beschreibt,............ Permudadreieck - also Kurbelgehäuseentlüftung, Öldruckschalter, Ölthermostat, weiters sind die Schläuche auch oft rissig und können Öl verlieren oder den Ölnebel im ganzen Motorraum verteilen. Auch Kipphebelwellen oder Ventideckeldichtung können für Verunreinigungen verantwortlich sein. Nicht zu vergessen, der Ölkühler bzw. die O-Ringe des Ölkühlers. Die Werkstatt weiß jedoch ohnehin wo sie suchen muss. Alles Gute. Christian |
Zitat:
|
Was mich mal noch in diesem Zusammenhang interessiert, wäre wie der Wechsel der Rücklaufrohre ansich vonstatten geht: Die alten Rohre werden per Zange so "bearbeitet" und nicht gesägt, dass man diese entnehmen kann. Die neuen sind ja geteilt. Wie werden die "blockiert" bzw. so befestigt, dass die dem Druck standhalten und sich nicht wieder lockern? Da muss doch irgendeine Art Klemmung vorhanden sein? Oder gibts da eine Schraube, ein Gewinde oder sowas? Im Vergleich zu den normalen Rohren ist das doch nur ein Kompromiss, oder sind die in Haltbarkeit und Dichtheit mit den normalen Rohren vergleichbar?
Gruß, Thomas |
:D Scheint nicht sooo einen Spaß zu machen!
https://www.pff.de/porsche/index.php...rnm%C3%B6rder/ :reise:Thorsten |
|
Thomas, die Teleskoprohre halten, kein Problem.
|
Schritt #8 bei der POCG Seite brachte die Erleuchtung - da ist ein Sprengring, der eingesetzt wird und die Rohre arretiert...mir war klar, dass da sowas in der Art sein müsste.
:smile: Aber mal ernsthaft - wieso haben die Dinger kein Gewinde, damit man die verdrehen kann, das ginge doch um Welten besser und einfacher...sicher - man darf keinen zu großen Druck dann ausüben, weil dann die Zylinderköpfe und die NW Gehäuse vom Block weggedrückt werden bzw. die Zylinderkiopfschrauben zusätzlich belastet würden. Aber rein technisch müsste das heutzutage doch besser zu lösen sein... :frown; |
Also ich könnte mir denken das wird denen alles zu teuer sein diese Rohre mit Gewinde herzustellen. Aber hier im Forum hatte schon mal jemand eine tolle Idee gehabt für ein Montagewerkzeug für die geteilten Ölrohre. Echt klasse gemacht!
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=21324 http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=4790 |
Zitat:
|
Das Spezialwerkzeug ist natürlich toll aber man braucht es nicht. Die alten Rohre lassen sich mit einer Blechschere wie Butter durchschneiden (oder mit der Zange zusammenquetschen) und entfernen. Um die neuen Rohre kommen zwei handelsübliche Schlauchschellen, daran kann man einen geeigneten Hebel ansetzen und sie auseinanderdrücken. Vorher mit etwas Silikonfett schmieren. Und die 20€ Rohre sind auch nicht schlechter als die teuren Aludinger, denn worauf es ankommt, sind die Dichtungen.
VG Alex |
Zitat:
|
Zitat:
Genauso ist es, ich habe mir das Teil auch selber gebaut und das ist überhaupt keine Hexerei. Mit den Schlauchschellen gehts auch aber sicher nicht so einfach als mit diesem Werkzeug. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG