![]() |
Patentin - Kennt das einer?
Bin gestern auf einer Messe auf ein neues Pflegeprodukt gestoßen. Vor meinen Augen hat der Verkäufer Oberflächenkratzer im Lack mühelos mit diesem Mittel wegpoliert, die Oberfläche war anschließend irre glatt und glänzte.Soll für alte und neue Lacke geeignet sein. Ist ein Synthetic-Langzeit-Konzentrat, eine 12-Komponenten Hochglanzversiegelung. Man braucht keine Politur und kein Wachs mehr. Hat jemand von Euch Erfahrung?
empfohlener Preis für 500 ml: 59,50 Euro, Messepreis lag bei 15 Euro. Hersteller: Pit-Chemie Gruß Stephan |
Such mal im WEB danach - die Preise schwanken zwischen €2,99 und €59,99...
Gruß Ralf |
Moin Moin,
Schau mal hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=10434 Wurde schon mit ERFOLG am GT/3 ( Schwarz ) getestet :) mfg Frank |
Hallo Frank,
hast Du das an Deinem GT3 schon ausprobiert? Soll ja revolutionär sein.. Wie schauts aus mit nachlackierten Autos, genauso einsetzbar? Gruß Stephan |
Solche Mittel halten meistens nur solange, wie die Veranstaltung dauert. Nach dem ersten Regen oder der erste Autowäsche ist der Glanz schon wieder wie vorher. Solche Mittelchen (vor allem F1) werden im Rennsport (vor dem Rennen für die Aerodynamic :D :D)und an Auto Salons eingesetzt, wo die Fahrzeug nur für eine kurze Zeit glänzen müssen. Für den Glanz zwischendurch (Interlaken?) ganz OK.
Ich habe schon viele solche Artikel ausprobiert. Interessant ist die Gemeinsamkeit im Preis: Unverbindliche Preisempfehlung um die EUR 50-90 (früher waren es 50-90 DM) und man kann, aber nur heute und hier und jetzt zwei oder drei Flaschen für sage und schreibe EUR 20 bekommen. What a bargain!! Mein Tipp: vergesst es ! schaut Euch Swizzöl oder Zymöl an. Wer's ausprobiert hat wechselt nicht mehr. Die Unterschiede sind auch durch die Zusammensetzung ganz klar erklärbar. Stichwort Carnauba-Wachs! Saludos, Balazs |
Moin Moin,
@ porschefanatiker, Nee nee, ist nicht mein GT/3 :( !! Aber das Mittel ist echt super, leicht zu verarbeiten und man kann damit ALLES reinigen ;) Sogar die Scheibengummis und die Scheinwerfergläser ;) Über die Langzeitwirkung liegen mir noch keine Erkenntnisse vor :confused: !! Aber für 3,- Euro, was kann man da falsch machen :rolleyes: mfg Frank, dersooftseinenporscheputzt |
Hab´ mal zwei Fläschsken bestellt und werde Euch berichten!
Gruß ... Jörg |
Meine Mum hat mal in einem Shoppingkanal Quick & Bright oder so ähnlich bestellt! Das ist auch total super! Hab davon noch ne Menge hier und reinge damit einfach alles! Ob ich das auf einen Lack machen würde weiss ich nicht, aber sonst ist es überall einsetzbar!
|
Bei dem Preis habe ich auch mal 5 Mäuse riskiert... Wenn's nix taugt, kommt es halt zu den anderen 1478 Flaschen in meiner Sammlung unzureichender Wundermittel...
Gruß Michael |
Also Jungs jetzt ganz ernsthaft. Habe damit heute aus dem Lack unseres 12jährigen BMW 325i Oberflächenkratzer entfernen können. Das sah nachher aus wie neu...
Wie das funktioniert weiß ich nicht, nur das ich positiv überrascht bin. Der Verkäufer sagte mir, auch bei nachlackierten Stellen, die eingebrannt wurden, ist es problemlos einsetzbar (also nicht luftgetrocknet). Meine Frontschürze ließ ich 1999 von einem Lackierer, der das Vertrauen meines Werkstattmeisters besitzt, nachlackieren. Nur brennt jede Lackiererei heute ein? Gruß Stephan |
Es stimmt schon, dass diese Mittel kleine bis mittlere Kratzer rausbringen. Das grosse aber ist das wie: Mit kleinen festen Teilen (mikroskopisch kleine Körnchen) wird der Lack aufgerieben und in die Kratzer oder sonstige kleinen Schäden gebracht. Der Effekt ist beeindruckend, zumindest für die ersten 10-15 Behandlungen (bei manchen kann das schon ein paar Jahre hinhalten).
Es liegt aber auf der Hand, dass die gesamte Lackierung und deren Tiefe und Stärke durch diesen Prozess sehr negative beinflusst wird. :eek: Ähnlich wie jemand der einen Diamanten schleift und poliert, bis nichts mehr da ist. Wer sein Auto also behalten will, der sollte dafür besorgt sein, dass er nicht den Lack abträgt und in Kratzer verteilt, sondern den bestehenden Lach pflegt und schont (und Kratzer vermeidet :D ). Wer auf seinem Porsche den original Lack hat und diese auch behalten will, sollte auch solche Mittel verzichten und zu reinem Wachs greifen. Wer ein altes Auto aufbereiten und ev. verkaufen will, für den sind solche Mittel ideal. Aber denkt daran, ist der Lack erst einmal ab, bildet dieser sich nicht von selber nach :( Saludos, Balazs |
Hallo Seven-911,
will nicht das ganze Auto damit machen. Aber so Oberflächenkratzer hat doch jeder irgendwann auf dem tollsten Lack (vorausgesetzt das Auto wird bewegt...). Und sei es von der Werkstatt, wie gesagt, nur so oberflächliche Kratzer im Klarlack! Und ich habs einfach toll gefunden mal was zu haben, wo diese Stellen leicht beseitigt werden können. Und bei jeder Politur geht eine Mikroschicht weg. Wenn ich das nur an Problemstellen ab und an benutze dürfte doch eigentlich kein Schaden entstehen, oder? Gruß Stephan |
Hallo,
eine Frage, kann man damit auch kleine Steinschläge "behandeln". Hat das einer schon probiert? Gruss Alexander |
Hallo Alexander,
Gegen Steinschlag ist wohl ausser Nachlackieren bzw. ausbessern nichts zu machen, da meist der Lack bis auf die Grundierung beschädigt ist! Gruß, Udo |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Und bei jeder Politur geht eine Mikroschicht weg[/quote]
Dies stimmt für Polituren. Bei der Wachsbehandlung hingegen wird (nach der Erstbehandlung) jedoch nicht der Lack abgetragen sondern lediglich die Wachs-Schutzschicht erneuert/verstärkt. Es ist dabei sehr wichtig, dass das Mittel min. 30% am besten über 50% Anteil an Carnauba-Wachs (Wird von der Carnauba-Palme gewonnen und ****t als das härteste Lack der Welt) hat. Die meisten Mittel werde mit anderen Wachsen hergestellt (Schildkröten :mad: ). Es lohnt sich also die Zusammensetzung der Mittel zu beachten. Für kleine Kratzer ist die Politur sicherlich ein gutes Mittel. Es ist jedoch darauf zu achten, dass keine optischen Unterschiede zwischen der polierten Stelle und dem Rest des Farhzeuges entstehen. Deshalb wird of geraten, ganze Flächen (Türe, Kotflügel, Dach, Haube, etc.) zu polieren. Mein Tipp: Einmal richtig sauber polieren, gut und richtig einwachsen und dann regelmässig (einmal jährlich reicht) nachwachsen (im Sinn von mit Wachsen behandeln :D) Saludos, Balazs |
Hallo,
also ich habe Patentin an meinem "schwarzen" getestet. Es hält was es verspricht, besonders in der Zeitersparnis. Welches Wachs würdet ihr als Nachbehandlung empfehlen? Namen + Hersteller Gruß Thomas |
Verschiedene dieser Synthetic-Konzentrate habe ich die letzten Jahre verwendet und war immer sehr zufrieden damit. Der Name ist zwar nicht immer der gleiche, der Inhalt mehr oder weniger schon.
Poliert wird damit nichts, sondern lediglich versiegelt. Leichte Kratzer verschwinden so, weil das reflektierende Licht auf der Lackoberfläche am Kratzer nicht mehr gebrochen wird (hoffe das ist so einigermaßen richtig erklärt). Mit der Anwendung muss man ein bißchen probieren, wenn's schnell gehen soll, den nach der Wäsche noch nassen Wagen behandeln. Habe gelesen das es Leute gibt die diese "Versiegelungsprozedur" bis zu viermal wiederholen. Die ersten Male sogar gerne in der Prallen Sonne, sodaß die Kunststoffschicht schön aushärtet. Leichte Schlieren verschwinden dann beim letzten finish Arbeitsgang. Mein letzter gebrauchter Golf war auch so in der Art behandelt. Es ist schon interessant, selbst leicht verschmutzt sieht der schwarze Wagen noch ganz passabel aus. Zum Reinigen braucht man dann erstmal nur noch einen einfachen Waschgang mit Trocknung und für ganz penible einfach nochmal mit einem sauberen Baumwolllappen nachpolieren und das Auto sieht aus wie neu. Sollte man vielleicht nicht unbedingt nachmachen, aber mir ist mal bei Regen der Scheibenwischer vorne komplett ausgefallen. In meiner Not habe ich mit dem Zeug die Frontscheibe poliert und konnte dann gut weiterfahren. Bei geringen Geschwindigkeiten war es noch nicht ganz so toll, aber schon ab etwa 40 km/h drückte der Fahrtwind die Scheibe frei. Dies ist natürlich Fahrzeug abhängig je nach Frontscheibenneigung. Wie gesagt nur einmal als Notlösung. Gruß Kirk |
Also trägt dieses Mittel doch nicht ab sondern konserviert?
Gruß Stephan |
Hallo!
Hat eigentlich noch jemand von Euch dieses Zeugs bei ebay bestellt und wartet auch noch drauf??? Gruß ... Jörg |
Hallo Jörg,
ich hatte, wie angekündigt, auch 3 Flaschen geordert aber bisher auch noch nichts bekommen... Vielleicht ist das ja das eigentliche Wundermittel für den Verkäufer :) Gruß Michael |
Bei wem habt Ihr denn gekauft?
911 Grüße Rüdiger |
cebweb24 oder so :mad:
|
Moin Rüdiger,
der ebay- Name ist su520, ich habe einfach den Link hier weiter oben angeklickt. Ist aber hier bei uns in Schleswig- Holstein, im schönen Lensahn, da könnte ich notfalls auch einreiten... :) Grüße Michael |
Hallo Freunde,
wie angekündigt, hier noch ein kurzer Erfahrungsbericht: Nach wochenlanger Lieferfrist endlich das Wundermittel erhalten, flugs einen Fiat Panda, selbstverständlich in schwarz (!), angeschafft und das Mittel ausgiebig getestet. Mit verschieden harten Polierfilzen und Schwämmen, von Hand und mit Maschinen auf verschiedenen, unterschiedlich verschlissenen Flächen. Dies alles bei Leuchtstofflampenlicht, bzw. 3 mal 5000 Watt Strahlern und verschiedenen Temperaturen. Eine miskroskopische Untersuchung erübrigte sich, das Resultat war eindeutig! Dieses Mittel ist allenfalls für die Gebrauchtwagenaufbereitung ( obwohl es dafür besseres gibt) geeignet, besteht zum geringen Teil aus Schleifmitteln und überwiegend aus Polymeren, erzeugt die häßlichen Mikrokratzer und füllt die Flächen soweit auf, daß die Oberflächen glatt sind und weniger anfällig. Insbesondere bei schwarz entstehen die bekannten Wolken, der Tiefenglanz ist allenfalls durchschnittlich. In Anbetracht des Preises von 59,00 €(!) lautet mein abschließendes Urteil: Nicht empfehlenswert! Für die Badewanne oder den Rasenmäher mag es genügen, bei guter Lacksubstanz auf dem Porsche kann man eher etwas beschädigen, als gar einen Lackschutz mit diesem Mittel aufzubringen! Grüße Michael Der Vorzugspreis von 3 oder 5 € ist höchstens angemessen, dafür, daß es jetzt bei mir im Schrank neben hunderten von anderen "tollen" Mitteln vergammelt, aber immer noch zu teuer. |
Moin Moin,
Ich habe mir auch 3 Flaschen bei Ebay gekauft :eek: Welches "Zeug" ist denn nun WIRKLICH gut für unsere Porsches :confused: ?? A1 Polish ?? mfg Frank |
Moin Frank,
A1 ist nicht das schlechteste..., steht bei mir aber auch unter ferner liefen. Die im Handel für jedermann erhältlichen Mittel können, nach meiner Erfahrung, immer nur durchschnittlichen Erfolg bringen, denn die guten Sachen sind den Fachbetrieben vorbehalten und dies auch aus gutem Grund, denn man kann damit auch viel Unheil anrichten. Wir arbeiten bei uns schon seit Jahren mit bewährten Klassikern, deren Qualität und Verarbeitung immer noch unerreicht ist. Trotzdem teste ich laufend andere Produkte, um vielleicht etwas zu optimieren. Für die sachgerechte Lackbearbeitung ist auch einiges an Basiswissen erforderlich und letzten Endes auch sehr viel ausprobieren. Dazu kommt noch, daß es auf das Fahrzeug und dessen Verwendung ankommt, sowie die finanzielle Bereitschaft des Besitzers. Zwischen optimalem Pflegezustand und "Concours" liegen immer noch Welten... So findet hoffentlich jeder sein für ihn (und sein Fahrzeug) optimales Mittel... Grüße Michael |
Moin Moin,
@ elfer Was ist nun das "Beste" :confused: ?? Ich habe echt KEINE Lust mein neuen Lack zu ruinieren :eek: :eek: mfg Frank, dergerneputztundwienert |
Also ich bin mit Swizöl sehr zufrieden.
gibt wohl nix besseres, zumindest vom Geruch her :-) Eberhard |
Frank und Eberhard,
swizöl gehört auf jeden Fall zu den besten Produkten am Markt, nicht nur vom Geruch her ;)... Die Produktpalette ist sehr gut aufeinander abgestimmt, allerdings ist auch die vorgegebene Arbeitsweise für den Erfolg maßgebend! Bei neuem Lack wird überhaupt nicht " gewienert" ( kommt wohl vom Wiener Kalk, also scheuern...) sondern möglichst frühzeitig konserviert! Für ein optimales Ergebnis sind bestimmte Grundbedingungen erforderlich und entsprechende Kenntnisse, deshalb will ich hier keine Tips für das " richtige" Mittel abgeben. Wie schädlich die am Markt in Hülle und Fülle angebotenen Mittelchen sind, vermag ich nicht zu sagen, jedoch kommt es auch auf die Anwendung und deren Häufigkeit an. Ich kenne auch kaputtgepflegte Autos... Grüße Michael |
Also ich habe diese Jahr einen absolut unwissenschaftlichen Langzeittest gemacht, sprich Kotflügel links mit Sonax Hartwachs, Kofferhaube linke Hälfte mit A1, Kofferhaube rechte Hälfte und rechter Kotflügel mit Swizöl.
Das Swizöl gut und teuer ist wissen ja fast alle und dies kann ich nur bestätigen. Auf den Flächen die mit Swizöl behandelt wurden perlt das Wasser nach einem Sommer und Nutzung des Autos im Altag immer noch ab wie frisch nach der Behandlung im Frühjahr, auf den anderen Flächen bilden sich schon "Wasserschlieren". Ergo, ich werde nur noch Swizöl verwenden ausserdem riecht es am allerbesten :p 11erwolfi |
Hallo,
habe ein ähnliches Mittel mal bei nachlackiertem roten Elfer eingesetzt, wurde angeblich bei Jaguar, Rollce und ähnliches eingesetzt, war eine blaue Flasche. Hatte sie auch von einer Messe. Das Endergebnis war, daß sich Wasserflecken richtig tief in den Lack GEBRANNT!! hatten. Waren mit Politur nicht mehr zu entfernen. Bin bei dem Betrieb mit dem Auto vorgefahren und endete fast in einem Rechtsstreit, wobei mir gesagt wurde das ich absolut keine Schadensansprüche gelten machen könnte. Habe die Sache dann zwangsläufig ruhen lassen. :mad: :mad: Ist aber auch schon ein paar Jahre her, hoffe den Betrieb gibts nicht mehr, im Intresse aller. Flip ;) |
Hallo,
ich schließe mich den meisten Porster an. Ich suche seit 25 Jahren das beste Poliermittel und Wachs. Vor 2 Monaten habe ich mir mal von Schwissöl den Starter Bag geholt mit 356 Wachs. Habe innerhalb einer Woche alle 4 fahrzeuge(BMW 735; BMW 325i Cabrio bj. 86, BMW 502 V8 Barosckengel Bj. 62 lack ca. 15 jahre alt und natürlich den Porsche 911 Cabrio bj.88) komplett bis in die kleinste Ecke gemacht. Ich muss sagen ,vom Glanz her gib es nichts besseres. Jatzt machen wir mal den Test über den Winter wie das Wasser beim BMW 7er anfang nächsten Jahres noch abperlt. Schain wir mal :) mfG |
Vor einiger Zeit wurde eine Webpage gepostet, auf welcher man die Switzoel Produkte etwas guenstiger bekommen konnte (LP -15%). Leider funktioniert der Link nicht mehr... Hat jemand eine aktuelle URL?
Gruss Wolfgang |
Moin Moin,
@ elfer Bitte mache doch nicht SON Geheimniss davon :D Poste doch einfach mal DEINE Erfahrungen, damit unsere Elfer nicht kaputt gewienert werden ;) Am besten für Neu- und Nach Lackierte Teile ! Es gibt hier im Forum bestimmt genug Leute, die von Deinen Erfahrungen provitieren könnten ;) mfg Frank |
Hallo Porsche-Wally,
also ich kann Dir Liquid Glas von Petzold in Hagen empfehlen, benutzte ich bei meinem Moped ebenso bei Alufelgen ebenso bei dunklen Lacken. Sind auch im Internet vertreten, da kannst Du ruhig anrufen und Dir Klarheit verschaffen was für ein Mittelchen Du brauchst. Ist eine wirklich gute Adresse. Das Zeug verschafft Dir eine absolut glatte Fläche und wenn Du es mehrschichtig aufträgst, glänzt Dein Auto wien schwarzes Spanferkel. Schau Dir die Seite von denen ruhig mal an und ruf sie an. Flip ;) Du hast noch ein Bierchen gut |
Moin Frank,
habe mich gerade in einem anderen Forum über die kostenlose Verbreitung von Insiderwissen geäußert und bin in der Vergangenheit etwas zurückhaltender geworden... Bei mir rufen fast jeden Tag Leute an, die " wissen wollen, wie's geht", z. B. vor einigen Tagen ein Redakteur von "AutoBild". Früher haben wir bereitwillig Auskünfte gegeben, mußten aber leider zu oft die Erfahrung machen, daß die Medien diese Infos dann als sogenannte "Profitips für Selbermacher" verbreitet haben, was aus Ihrer Sicht verständlich ist, denn die Leser bringen natürlich den Umsatz. Ein gewisser Werbeeffekt war zwar auch immer vorhanden, stand aber kaum im Verhältnis zum Aufwand... Weil mich mein Knowhow tausende von Mark und unzählige Versuche und Stunden gekostet hat, bin ich nicht bereit, es hier kostenfrei weiterzugeben, was doch verständlich ist? Die Erhaltung und Pflege anderer Fahrzeuge liegt mir auch nicht am Herzen, denn letztenendes will ich davon profitieren und, vielmehr noch und in erster Linie(!), meine Kunden ( sowie deren Fahrzeuge), denn die bezahlen schließlich gutes Geld dafür! Grüße Michael Im übrigen arbeite ich auch mit selbstgemischten Mitteln, die es so nicht zu kaufen gibt... |
Bin selbst immer noch auf der Suche nach dem richtigen Wax.
swizöl noch am scheuen ob des Preises, aber das wird jetzt wohl das nächste sein. Sonax Xtreme bis jetzt am besten, hält verhältnismäßig gut ;) , A1 bei mir die volle Katastrophe :mad: . Auf schwarz nur die grauschleier :mad: . Versuche jetzt noch http://www.joerg-frischkorn.de/karos...ecute.html.php :rolleyes: benutzt ein Freund von mir für seinen Schneewittchensarg und wenn das nichts ist, dann swizöl und basta :) Bonn-dunkel Max, dersichbeialldenversuchenauchgleidasswizölhättekau fenkönnen |
Auf die Gefahr, daß ich mich jetzt hier als "Billigheimer" disqulifiziere: Ich habe das Patentin am Wochenende ausprobiert.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei 3€ pro Flasche hervorragend Die Anwendung ist einfach, kräfteschonend, schnell Das kurzfristige Ergebnis (Optik und Haptik) spitze! (Zumindest bei einem neuen silberen Lack) Gruß ... Jörg |
Moin Moin,
@ Flip Flop Danke für den Tipp :) , das Bierchen sollten wir bald mal gemeinsam trinken, ok ?? @ Elfer Das Forum "lebt" vom Erfahrungs-Austausch :rolleyes: mfg Frank, dergerneputztundwienert |
Hallo Porsche - Wally,
dieses Jahr wird es wohl eng werden, es sei denn wir haben noch ein Treffen dieses Jahr wo beide dran teilnehmen, oder Du holst Dir die Utensilien bei Petzold persöhnlich ab?? Habe irgendwas gelesen von wegen Ölfleck bei Dir oder ähnliches?? Hast Du Probleme?? O-ZAPFT IS Flip ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG