![]() |
Zink und Edelstahl ?
Hallo,
gestern Abend hatten ein paar Freunde und ich eine ziemlich lange Diskussion um das alte und leidieg Thema "Rost". Ausgangspunkt war der, dass ich sgate ich müsste noch ein paar V2A Schrauben besorgen wenn ich demnächst ein bisschen rumbastle, da ich zumindes die Schrauben, die der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, beim wiederzusammenbau durch V2A Schrauebn ersetzte. Dazu gab es nun zwei konträre Meinungen: 1: V2A rostet normalerweise nicht und man hat somit keine Probleme in Zukunft wenn man sie wieder lösen will, bzw, es kann kein Rost auf das verzinkte Blech "übergehen". So denke ich mir das auch. 2: Hier was für unsere Chemiker ;) Gemäß der Spannungsreihe der Metalle "opfert" sich das unedler Metall dem edleren. Da stimme ich auch noch zu. So, jetzt das Argument, da Zink unedler als Edelstahl ist, entsteht durch die Verwendung von Edelstahlschrauben kontaktkorrosion und es rostet um die Schraube noch mehr als wenn man verzinkte Schrauben verwendet. Ich halte das für nicht richtig, da Edelstahl eine Legierung aus verschieden Metallen ist und diese nicht so weit in der Spannungsreihe auseinanderliegen. So, jetzt bitte alle Chemiker oder Praktiker , gebt mir bitte recht sonst müsste ich ja mein Auto wieder "rückrüsten" :confused: FeO²-Zn Grüße und Danke schon mal für die Hilfe 11erwolfi |
Hallo Wolfi,
schrauben aus V2A? Ich habe im Motorsport mal darüber nachgedacht Stahlschrauben durch Titanschraube zu ersetzen, oder Alu, oder durchbohren (und dann wegen Kosten bzw. Aufwand verworfen). Aber der Langlebigkeit wegen. Wie alt willst Du, soll Dein Auto werden. :D Gruß Gilles |
Hallo Gilles,
Edelstahlschrauben sind nur unerheblich teurer als normal verzinkte. Ich wollte auch nicht das ganze Auto "neu" zusammenschrauben :D Ich sehe die Probleme auch weniger bei der Lebensdauer als darin, dass ich gerne Schrauben wieder leicht aufbekomme, und dass es in deren Umgebung nicht anfängt zu Rosten. Ich habe nämlich festgestellt, dass es im Bereich von Verschraubungen mit der Karosserie trotz der Verzinkung an manchen Stellen anfängt ganz leicht zu rosten. Und das bei einem 89er der seit 92 im Winter immer abgemeldet war. Grüße Wolfi |
Hallo,
na dann, achso, ja klar. Wenn die nicht viel teurer sind kann man ja jede die man sowieso in die Finger nimmt ersetzen. Dass sehen ich ein. MfG Gilles |
Habe Erfahrungen mit Edelstahlschrauben in Alu-Bauteilen und kann von daher nur sagen: Finger weg!
Wie das mit Edelstahlschrauben in verzinkten Blechen aussieht, weiss ich jedoch nicht. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hallo,
vieleicht hilft das: Allgemeines zu EDELSTAHL ROSTFREI Korrosionsbeständige Verbindungselemente aus Edelstahl rostfrei sind Chromnickelstähle, die mindestens 18% Chrom und mindestens 8% Nickel aufweisen! Verbindungselemente aus Edelstahl rostfrei sind gut geeignet für den Einsatz bei tiefen Temperaturen (A2-70 bis -196Grad C, A4-70 bis -60Grad C). Im höheren Temperaturbereich zwischen 400Grad C und 800Grad C beteht die Gefahr der interkristallinen Korrosion. Montage: Verbindungen aus Teilen Edelstahl rostfrei weisen schlechte Reibwerte auf, die ungünstigstenfalls zum Kaltverschweißen von Mutter- und Schraubgewinde führen können. Sicherungsmuttern aus Edelstahl rostfrei neigen manchmal wegen des hohen Gewindeflankendruckes beim Einformen des Bolzengewindes in den Sicherungsring zum Festfressen. Es sind deshalb stets gut gefettete Oberflächen vorzusehen! @Wolfi: Du meinst sicher VA-Schrauben ;) viele Grüße vom Martin der vor Kurzem ein komplettes VA Sortiment bestellt hat - was nix anders heisst wie Edelstahl rostfrei |
ich bin nunmal kein chemiker, jedoch einer der bösen buben, die ihren alten elfer auch noch im winter bei salz und schnee ab und an fahren.
viele teile meines elfers habe ich sandstrahlen und dann gelbverzinken lassen (z.b. haubenscharniere, einfüllstutzen fürs benzin .. usw. .. ok ok, kommt mir jetzt nicht mit originool und so ..) sieht einfach klasse aus. nach etwa 2 jahren beginnen selbst diejenigen verzinkten teile im kofferraum, die nicht dem direkten schmutz der straße ausgesetzt sind wieder an zu korrodieren (weißes aufblühen) .. eine schicht klarlack drüber ... bis heute keine probleme mehr. das selbe gilt für die verzinkten schrauben. so z.b. die schrauben der vorderachsbefestigung. dort hatte ich zuerst verzinkte schrauben eingeschraubt .. nach dem ersten winter weiß angeblüht .. klar, da kommt auch salz dran .. austausch auf edelstahl ... im frühjahr eine unterbodenwäsche .. sieht aus wie gestern reingedreht. das gewinde der schrauben habe ich vor dem reindrehen mit etwas kupferpaste bestrichen .. selbst die verbindungsschrauben zwischen krümmer und schalldämpfer gehen damit mühelos wieder auseinander. der einzige, der den schrauben bisher wirklich zugesetzt hat war der lackierer, der schamlos darübergenebelt hat hat .. :mad: fazit .. kann von den rostfreien nur gutes berichten. gruß freede |
Hallo zusammen, habe auch beruflich mit Korrosionsschutz zu tun und kann aus Praxisversuchen nur von Edelstahlverschraubungen an verzinkten Karossen abraten. Natürlich nimmt die Verschraubung keinen Schaden, aber sobald die Lackschicht über dem Zinkblech beschädigt wird, wirkt die Edelstahlschraube als Beschleuniger für das Ausblühen der Zinkschicht.
Gruß Thomas |
Hallo zusammen,
kann Thomas nur recht geben, keine VA-Schrauben zu nehmen. Die Schrauben werden mit der Zeit festrosten so wie 11erwolfi es unter 2. beschrieben hat. Die beiden Materialien vertragen sich nicht und gerade unter Feuchtigkeit reagieren sie gegeneinander (spreche aus Erfahrung). Übrigens auch V2A oder V4A können rosten! (siehe unsere Aufpuffanlagen) Und ganz zu schweigen von den schlechten Materialeigenschaften von VA, so wie Martin es geschrieben hat (VA ist hart, bricht schneller und neigt zum festfressen). Der weiße Belag auf verzinkten Schrauben ist normal (Zinkoxid) und kein Anzeichen von Eisenoxid (Rost). Gruß Sven |
So noch mal ein Tip:
1. VA ist nicht hart 2. das mit der Korrosion stimmt 3. ganz wichtig, VA hat nicht die Festigkeit einer 8.8 Schraube, was ganz wichtig ist bei Verschraubungen die belastet werden(weiß das aus eigener Erfahrung, habe früher beim Motorrad schon mal den Fehler gemacht, wahllos alles gegen V2A und V4A zu ersetzen, das ist u.U. lebensgefährlich!!!) 4. eine festgefressene VA-Schraube tendiert aufGrund der geringeren Festigkeit zum Abreißen!! Also wenn man meint was Gutes tun zu müssen, kann man ebenso verzinkte gute Schrauben verwenden und taucht die vorher komplett in Karosserie-Wachs oder bepinselt sie nach dem Einbau. Das hält selbst dem Salz stand und wenn der Wagen im Winter nicht gefahren wird, dann ist es eh egal! Gruß Wolfgang, der damals vor lauter Übereifer die Halteschrauben der Bremszangen bei seinem Motorrad gegen Va-Schrauben austauschte....das sollte man nicht tun! |
ich kann das leider garnicht bestätigen ...
bei meinem healey kann ich jetzt auf 7 jahre rough stuff zurückblicken .. ok, kein winter mit salz .. der rahmen ist komplett flammspritzverzinkt .. nach einem unfall musste ich ihn zum teil wieder auseinanderbauen .. die schrauben lösen sich wie am ersten tag .. auch die, die im kotflügel dem spritzwasser ausgesetzt waren. der healey hat nur edelstahlschrauben und ich bereue es mit keiner schraube .. habe auch noch niemals erlebt, dass die schrauben sich festgefressen haben. und ich kann auch nur noch einmal wiederholen, dass ich beim elfer, den ich konsequent im winter fahre, seit drei jahren keine anderen erfahrungen mache .. es gibt zeiten in denen ich der optik wegen lieber unterm auto liege wie im auto sitze .. und an dem zinkoxyd kann ich nicht viel gutes finden .. es wird mit der zeit abblättern und die schraube wird unweigerlich zu rosten beginnen .. so geschehen bei den spezialschrauben, die ich strahlen und verzinken lassen habe .. die edelstahlschraube ist auch nicht hart .. sondern eher weich und zäh, daher frisst sie auch bei zu festem anziehen. verzeiht .. ich muß hier jetzt einfach mal auf kontra gehen :cool: freede |
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Antworten und Erfahrungen. Das mit der Festigkeit bei V2A oder Edelstahlschrauben ist mir bekannt, weßhalb ich keine Fahrwerks oder stark beanspruchte Teile damit verschrauben würde. Ich habe mal selbs ein bisschen "Chemisch" nachgeforscht und folgendes Über die Spannungsreihe der Metalle herausgefunden: Li -3,01: K -2,92: Ca -2,84: Na -2,71: Mg -2,38: Al -2,34: Mn -1,05: Zn -0,76: Fe -0,44: Cd -0,40: Co: -0,28: Ni -0,23: Sn -0,14: Pb -0,13: H2: Cu +0,34: Ag +0,80: Hg :+0,80 Au +1,36: Pt +1,60 @roadrunner: Wie Martin H herausgefunden hat, besteht VA auch aus Nickel (Ni). Dies liegtrelativ weit entfernt von Aluminium (Al). Dies ist wohl der typische Fall von Korrosion bedingt durch die Spannungsreihe. Zink , Eisen, Chrom und Nickel liegen nicht so weit auseinander, wodurch dieser Effekt nicht auftreten sollte. :D Es gibt wohl nur eine Lösung: Ausprobieren und entweder ein neues Schweissgerät kaufen oder :D end zuschauen während die anderen die verrosteten Schrauben ausbohren. Grüße 11erwolfi |
Hallo,
ihr habt natürlich recht VA ist nicht hart, ich habe mich da auch falsch ausgedrückt. Ich wollte damit auch sagen das VA schnell reißt. Ich habe die Erfahrung gemacht das VA-und verzinkte Schrauben in einem Wasserbad nicht rosten, aben wenn man eine verzinkte Mutter auf eine VA-Schraube dreht rosten sowohl die Mutter als auch die VA-Schraube. Probiert es doch mal aus! Gruß Sven |
hallo leute,
also einigkeit besteht offenbar nur über die geringere festigkeit von edelstahl. um ansonstenb die verwirrung vollständig zu machen, hätte ich noch folgende fundstelle beizutragen: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Kontaktkorrosion entsteht, wenn unterschiedlich edle Metalle in einem korrosiven Medium aufeinandertreffen. Die Korrosion betrifft in diesem Fall immer den unedleren Partner (die Anode), d.h. der Edelstahl ist hier meistens nicht gefährdet. Für das Auftreten von Kontaktkorrosion ist das Flächenverhältnis der beiden Metallsorten von entscheidender Bedeutung. Je größer die Fläche des edleren Partners im Verhältnis zum unedleren ist, umso stärker wird der letztere korrodieren. Verschraubt man beispielsweise Edelstahlbleche mit Aluminiumschrauben, so werden diese innerhalb kurzer Zeit stark angegriffen. Eine Verschraubung von Aluminiumblechen mit Edelstahlschrauben ist hingegen ziemlich unproblematisch.[/quote] also ich habe gerade die verzinkten und z.t. stark verrosteten schrauben der unteren ventildeckel gegen solche aus edelstahl getauscht. mal sehen, was passiert. grüße, guido |
V2A und V4A sind Firmenbezeichnungen, genauso wie Nescafe als Synonym für löslichen Kaffee steht.
Das Zeug ist nicht hart sondern zäh. Die Zusammensetzungen variieren, deswegen hatten wir auch immer Probleme in der Wareneingangskontrolle. So ist z.B. der Versuch mit einem Magneten nicht aussagekräftig. In Verbindung mit feuerverzinktem Stahl und/oder Aluminium konnten wir keinen besonderen Einfluss feststellen. D.h. nicht, dass kein Redox-Vorgang vorhanden war, sondern , dass die Funktion und Sicherheit der Teile nicht beeinträchtigt war. Gruss Tim |
Ich habe gerade einen "Selbstversuch" angesetzt :eek: Sprich verschiedenste kombinationen von Schrauben und Muttern in Edelstahl und Verzinkt, neu und alt und das ganze in einer schönen Salzlösung. Ich werde dann über die Ergebnisse berichten.
|
Hallo Wolfgang,
da bin ich mal gespannt was dabei rauskommt! Gruß Sven |
Hallo,
sehr interesant zu lesen was ihr alles zu diesem Thema schreibt. Meiner Meinung nach ist es nie verkehrt seinem Fahrzeug etwas Gutes zu tun, aber ich denke das es generell übertrieben ist alles gegen Edelstahl auszutauschen. Edelstahl sieht super aus, wirkt auf mich vom Gefühl her aber spröde und brechlich. Nichts für ungut aber in diesem Fall bin ich lieber der Orginalist der ich noch nie war. Gruß Micha |
Hallo,
"Edelstahlschrauben" gehören meiner Meinung nach nicht als Ersatz für verzinkte Schrauben ans Auto. Bei Blechschrauben, die nichts halten müssen vielleicht ok, aber alle sicherheitsrelevanten Schrauben müssen die richtigen Materialeigenschaften haben (Dehnung, Zugfestigkeit etc.)! Diese Eigenschaften werden auch bei der Angabe des Anzugsdrehmomentes berücksichtigt. Schraube ist nicht gleich Schraube, auch wenn sie ins Gewinde passt. Über Korrosion braucht man sich bei verzinkten Schrauben keine Gedanken zu machen, wenn man seine Karre einigermaßen sauber hält. Besondere Vorsicht ist angebracht bei Schrauben ohne Kennzeichnung der Festigkeitsklasse (normal 8.8, bei hochfesten Schrauben 10.9 oder höher). Wenn das Fahrwerk auf der Autobahn wegfliegt oder der Motor runterfällt nutzt es wenig, wenn dann im Straßengraben "Edelstahl-rostfrei" glänzt... Also, nur nicht "übertreiben", sondern ab und an auch mal den Porsche von unten putzen, dann lebt er lange auch mit verzinkten Schrauben. Viele Grüsse, Arno. |
hallo arno
Also, nur nicht "übertreiben" ganz meine meinung. die verzinkten schrauben der ventildeckel sahen so aus: ![]() deshalb habe ich jetzt edelstahlschrauben verwendet. es handelt sich um 11 stück m 6*30, festigkeitsklasse 8, die mit jeweils 10 nm angezogen werden, um den ca. 400 gramm schweren deckel (polyamid) zu tragen. ich denke, das war zu verantworten und du kannst in ruhe nach bad wildungen hinter mir her fahren ohne zu befürchten, dass irgendwelche teile aus meinem auto auf die straße segeln :D :D grüße, guido |
Hallo Guido,
bei Ventildeckeln sehe ich da auch keine Probleme mit dem Halten, durfte ziemlich egal sein, welche Schrauben man da nimmt. Ich wollte mich eigentlich nur in Bezug auf Schraubenverbindungen äußern, die sicherheitsrelevant sind, wie z.B. am Fahrwerk oder den Bremsen. Da sollte man sicher nichts anderes, als die vorgeschriebenen Befestigungselemente verwenden. Mit Edelstahlschrauben sehen Deine Ventildeckel jetzt sicher besser aus, als vorher, keine Frage. Viele Grüsse von Arno, der gerne in Bad Wildungen ohne Angst hinter Dir herfährt. (Habe höchstens Angst, daß Du mir im 993 davonfährst...) |
Hallo an alle Rostfreunde,
hier nun die ersten Ergebnisse des "Selbstversuchs" wie oben beschrieben: Folgende Kombinationen wurden in einer gesättigten Salzlösung besprüht: Edelstahl /Zink neu: keine Korrosion Edelstahl /Zink mit Beschädigung der Zinkoberfläche: Korrosion am Zink Zink mit Beschädigung der Oberfläche: Korrosion Zink neu / Zink neu: keine Korrosion Zink neu /Zink mit Beschädigung der Zinkoberfläche: Korrosion die auch auf die neu verzinkte Schraube übergeht. Ergo: Edelstahl beinflusst die Korrosion weder positiv noch negativ :D Das schlechteste sind die alten Schrauben wieder zu verwenden. ALso wo es aus Festigkeitsgründen notwendig ist, am besten neue verzinkte Schrauben verwenden, ansonsten ist gegen Edelstahl nichts einzuwenden Grüße 11erwolfi |
Hallo,
mich würde einmal interessieren was ihr so für Schrauben austauscht. Ich hatte bei meiner Kiste jetzt schon ziemlich viel auseinander geschraubt und habe hier und da mal eine neue Schraube (8.8 Stahl) verwendet, aber ansonsten immer wieder die alten rein sofern die noch gut waren. Viele von denen sind bestimmt noch orginal von 1972 - von Wegen Orginalität usw. :D Gruß Micha :) :) |
hallo micha
.. ausgetauscht habe ich alle schrauben an der karosse und an den achsen bis auf die spezialschrauben (die es nicht in edelstahl gab) und muttern die da sind: 2 lange schrauben vorderachsbefestigung 2 schrauben getriebehalterung exzenterschrauben und zugehörige muttern zu sturz und nachlaufeinstellung an der hinterachse. rostfreie grüße freede |
Hallo Freede,
Rostfreier Gruß kam gut an - werde ihn in meiner Garage weitergeben... Am sinnvollsten finde ich jedoch die Heizklappenkästen aus Edelstahl, weil die meist unbeachtet vor sich hergammeln - jedenfalls wars bei mir so- und dann die Schrauben lösen, fast unmöglich ohne ein Stehbolzen abzureisen. :mad: Isses bei euch auch so? :( :confused: Gruß an alle Rostfreienheizklappenkästenfahrer und die anderen natürlich auch :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG