![]() |
Motor läuft im Stand super,zieht jedoch beim Fahren nicht durch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo liebe Porschegemeinde,ich würde mich über eure Hilfe freuen...bekomme langsam die Kriese...
vor kurzem wurde mein Motor(911 SC, Baujahr 78, Motortyp 930/04) Ami, revidiert.Die K Jetronik hat neue Schläuche bekommen und ich habe sie nach dem Original für meinen Motortyp angeschlossen. Habe die Unterlagen über einen "guten Draht" von Porsche bekommen. Im Stand läuft er bei eingestellten 3%Co prima! Er springt gut an,auch wenn er warm ist,kalt auch, hat kein Sägen usw. Wenn ich dann fahre (drehe in der Einfahrzeit bis max.3000-3500 Umdrehungen) habe ich das Gefühl im Polo zu sitzen! Beschleunige ich beispielsweise im 2. oder3. aus zB. 2000 Touren hoch und trete mal kurzzeitig ganz durch, dann meint man an einem Gummi Seil zurückgezogen zu werden!Leichtes Rucken und nichts passiert,als ob nicht genug Spritt kommt. Habe alle Düsen gleichzeitig in Behälter spritzen lassen indem ich bei abgezogenem Stecker die Stauscheibe bewegt habe,alle Ventile haben eigentlich relativ gleich viel abgegeben.Es wurden die O Ringe an den Einspritzdüsen erneuert, die Dichtung vom Luftmassenmesser, Zündung passt genau. Da die Zusatzluftpumpengeschichte komplett entfernt wurde, habe ich auch kein Abblasumschaltventil mehr und somit ist der untere,vordere Anschluss an der Drosselklappe mit einem kurzen Schlauch blind gemacht. Ein Abgasrückführungsventil ist auch nicht vorhanden,der Anschluss hierfür an der Drosselklappe ist von Haus aus mit einem roten Stopfen zu.Ebenso ist der Aktivkohlefilter inkl. Schläuche entfernt und der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht. Habe schon andere Schlauchverlegevarianten versucht, aber immer trat irgendein komischer Effekt auf,er lief doch vorher und zog gut durch:mad:. In der jetzigen originalen Anschlussvariante der Steuerleitungen und Luftschläuche reagiert er auch wieder mal nicht drehzahlmässig beim Öffnen des Öldeckels,was er sonst immer mit einem spürbaren Abfall der Drehzahl tat! Es ist zum Heulen:motz: Es wurden auch alle Komponente wie Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, Zusatzluftventil etc auf Funktion geprüft...funktioniert auch...ging vorher ja auch.Der WLR wurde kurz nach dem Kauf vor zwei Jahren wegen ruckeln im Teillastbereich noch ausgetauscht. Langsam gehen mir auch etwas die Ideen aus:confused: Hat jemand vielleicht noch eine zündende Idee von euch???Habe einen aktuellen Anschlussplan mal dazugepackt,wie gesagt,Nr.7 gibt es bei mir nicht. Danke euch vorab, ein leidender mehr:( Grüße, Holger |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht.
Grüße, Holger[/quote] Hallo Holger, eigentlich alles was man revidieren kann, hast Du gemacht. Mir fällt Deine Beschreibung oben ins Auge: Der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht. Mach doch mal ein Foto, oder ist es der im Anhang? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
es ist der linke Plastikstutzen,auf deinem Bild nicht zu sehen, über den 3 Löchern der linken Ansaugbrücke.Dort kam der etwas dickere Schlauch (auf meinem Bild mit Nr.3 gekennzeichnet) vom Aktivkohlefilter dran,dahinter ist ja der Stutzen von der Bremse. Gruß Holger |
Hallo Bernd,
es ist der linke Plastikstutzen,auf deinem Bild nicht zu sehen, über den 3 Löchern der linken Ansaugbrücke.Dort kam der etwas dickere Schlauch (auf meinem Bild mit Nr.3 gekennzeichnet) vom Aktivkohlefilter dran,dahinter ist ja der Stutzen von der Bremse. Das mit dem Bild von mir hat irgendwie leider nicht geklappt, man kann auf deinem Bild noch so ganz eben hinter den beiden Schläuchen den schwarzen Stutzen erahnen! Gruß Holger |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
jetzt verstanden. Mein Motor ist nach dem gleichen Prinzip angeschlossen, nur ich hatte von Anfang an keinen Aktivkohlefilter. Dass Dein Leerlauf beim öffnen des Öltankdeckels nicht in die Knie geht, deutet darauf hin, das Dein Unterdrucksystem nicht richtig funktioniert. Wurde der Unterdruckbegrenzer geprüft? Könnte auch sein, dass beim beschleunigen, sich etwas löst oder wackelt. Wurde die HKZ schon mal geprüft? Sicherung oder Relais Benzinpumpe? Steckverbindungen Zündkabel, Zündspule, Zündverteiler, Verteilerläufer? Hast Du bei der Revision auch den Systemdruckregler gereinigt, der verharzt schon mal und bleibt hängen. Hast Du die Techn. Unterrichtung von Bosch über die K Jetronic?, sonst schick mir Deine e mail addy. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
Vorab danke für dein permanentes" dasein", echt toll und nicht selbstverständlich!!! Ich werde die Tage mal Stück für Stück in Angriff nehmen,die HKZ ist noch unberührt,Unterdruckbegrenzer auch,Systemdruckregler ebenfalls.Ich habe den kompletten Mengenteiler prüfen lassen,alles gut,auch der Steuerkolben funktioniert. Bis dahin, Tschau Holger |
911
Zitat:
wenn der Mengenteiler geprüft wurde, sollte auch der Systemdruckregler überprüft sein, denn er ist ja im Mengenteiler eingebaut. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Holger,
wenn du glaubst, dass es am Unterdrucksystem liegt könnte vielleicht ein Membrane gerissen sein. Ist zwar relativ unwahrscheinlich wenn vorher alles funktioniert hat, aber wer weiß? Kann man jedoch recht schnell prüfen, einfach den entsprechenden Schlauch abziehen und mal dran saugen. :confused: Wenn du durchatmen kannst ist die Membran hinüber. Gruß Stefan |
Zusatzluftschieber? Evtl. Anschlüsse vertauscht (Steht so als Stichwort im Dempsey... Ich selbst habe da auch wenig Ahnung:p)?
|
Hallo Männers,
werde eure Tipps beherzigen,danke, die Anschlüsse sind "leider" nicht vertauscht! Ich habe wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt x mal alles kontrolliert :diablo:Also falsch angeschlossen mache ich einfach mal einen Haken hinter.Bin jetzt dabei und habe alle Steckverbindungen der Zündkabel los gehabt,mit Kontaktspray eingesprüht und wieder zusammengesteckt.Wir werden jetzt erst noch einmal erneut CO einstellen und die Zündung überprüfen und dann muss ich mal sehen wie ich das Unterdruckbegrenzungsventil/Schubanhebeventil "untersucht"bekomme. Regnerische Grüße Holger |
Liefert die Benzinpumpe?
Gruß - Christoph |
Ja, die Pumpe pumpt...
Danke und Gruß Holger |
das war nicht die richtige Antwort auf Christophs Frage :floet:
Wieviel (l/h) liefert die Pumpe und bei welchem Druck? Das sind die beiden wichtigsten Parameter - Brummen alleine reicht nicht. Gruß Jens |
Hallo Holger,
" ... reagiert er auch wieder mal nicht drehzahlmässig beim Öffnen des Öldeckels ... " Da ist doch eindeutig ein Unterdruckfehler und die sollte zuerst behoben werden. Um die Ursache von der fehlende Unterdruck zu finden, kann einfach durch ein geringer Überdruck (0,5 B) auf das Unterdrucksystem zu legen und mit Hilfe von einer Wasser/Seife-Gemisch, das Leck aufgespürt werden - vergl. testen einer Gas- oder Pressluftleitung. Selbstverständlich den Motor mit der Hand drehen. Wenn der Unterdruckfehler behoben ist, kannst du - wenn nötig - weiter suchen. Der Unterdruck ist der Basis des Systems, die sollte in Ordnung sein als Referenz für die Reglung. Mit Entschuldigung für meine Rechtschreibfehler und Gruss aus NL, Otto |
Ja, die Benzinpumpe...ich Frage mal so,wieviel sollte sie denn liefern bei wieviel Druck? Ich habe das noch nicht gemacht,ich meine wieviel Liter in einer bestimmten Zeit gefördert wird könnte ich bestimmt testen,aber der Druck,hmmm.
Danke auch an Otto, jetzt habe ich schon echt viel Resonanz von euch bekommen und komme zeitlich im Moment gar nicht so schnell nach alles auszuprobieren,es wird etwas dauern und sobald ich Neuigkeiten herausgefunden habe,werde ich hier natürlich berichten. Gruß Holger |
Hatte heute morgen wieder etwas Zeit und habe nocheinmal alle Einspritzdüsen in 6 Becher gehangen und 1 Minute von Hand die Stauscheibe vorsichtig bis zum Anschlag nach oben bewegt.
Resultat: Ventil 1:ca.120ml,V2ca.115ml,V3ca.122 ml,V4ca.123ml,V5ca.126ml,V6ca.135ml. Aufgefallen ist mir das die Ventile bei eingeschalteter Zündung und laufender Pumpe ganz langsam tropfen, bevor ich die Stauscheibe nach oben bewegt habe. Weiß jemand von euch welches Gewinde am Überwurf für die Benzinrücklaufleitung oben am Mengenteiler ist? Wollte den Anschluss lösen um einen Schlauch anzuschließen und dann 30sek. die Zündung einschalten und sehen wieviel Menge im Topf ist. Soll laut Fehlersuchediagramm K Jettronik so gemacht werden... |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
E - Ventile sollten nicht tropfen oder nachtropfen und die Differenz von 120 bis 135 ml ist mir zu groß. Entweder im Ultraschallbabd reinigen lassen oder 6 neue einbauen. Die Anschlussweite der Rücklaufleitung weiß ich nicht, das sollte aber mit einem Versuch doch festzustellen sein. Viel Erfolg und luftgekühlte Grüße Bernd |
Heute haben wir dann,nachdem ich nochmals alle Schläuche kontrolliert habe und auch die letzten alten gegen neue getauscht habe, den CO Wert auf 3% eingestellt,die Drehzahl ist bei etwa 950. Was soll ich sagen, er läuft im Stand gut, reagiert wieder mit Drehzahlabfall beim Öffnen des Öldeckels und während meiner Probefahrt nahm er das Gas auch besser an als vorher!
Trotzdem werde ich wohl neue Einspritzdüsen kaufen müssen,da meine alten doch sehr streuen und tropfen. Dann erhoffe ich mir einen noch besseren Lauf:bet: Habe jetzt auch einen Schlauchanschluss für den Tankrücklauf vom Mengenteiler und werde dann noch die Durchflussmenge (30sek.) der Benzinpumpe ermitteln um zu sehen wie hier die Leistung ist. Gruß Holger |
Drehzahlabfall beim Öffnen vom Öldeckel ist normal.
Mit der Drossel im Schlauch wird's weniger, geht aber nicht ganz weg. Deine ESD scheinen fertig zu sein, schlechtes Spritzbild und Nachtropfen ist leicht festzustellen und nogo. Wenn die Benzinpumpe zickt, merkst Du es zuerst bei höherer/längerer Belastung - dann geht der Druck oder die Förderleistung in den Keller. Gruß Jens |
Etwas Zeit ist ins Land gegangen und ich möchte euch nun weitere Schritte meiner Fehlersuche mitteilen.
Benzindruck/Steuerdruck ist permanent bei 4,8-5bar. Also soweit so gut! Habe neue Beru Zündkabel, Bosch Verteiler und Läufer bei MH Teile gekauft und alles montiert-lief immernoch genau wie vorher:motz: Dann wieder an CO-Messgerät angeschlossen(immer wieder verstellt sich der vorher eingestellte Wert wieder), auf etwa 3,5% gestellt, läuft im Stand prima! Nun habe ich die Drehzahl erhöht und gehalten und siehe da! Der CO Wert geht schlagartig auf Null zurück, er magert mir komplett ab. Das ist genau die gleiche Situation wie beim Fahren, kaum gebe ich etwas mehr Gas, magert er komplett ab und patscht in den Ansaugtrackt! Ein ziemlich klarer Fall von einem hakenden Steuerkolben! Also wieder alles raus, das Oberteil vom Mengenteiler vorsichtig ab und man konnte deutlich spüren wie der Steuerkolben hakte. Ich habe an einer Stelle des Kolbens eine mini Riefe mit dem Fingernagel spüren und auch sehen können, mit reichlich Öl und feinstem Schleifpapier den Kolben ganz zart bearbeitet und nachher mit viel Öl sauber wieder eingesetzt. Alles wieder montiert, nochmal von Porsche eine neue Dichtung für den Mengenteiler/ Luftfilterkasten geholt und danach wieder CO eingestellt und gefahren. Er lief anfangs endlich mal richtig geschmeidig, ohne ruckeln und zog endlich wieder sauber durch:bussi: Leider hielt dieser wunderbare Zustand nur etwa eine halbe Stunde an, danach ging die ruckelei und patscherei wieder los:diablo: Jetzt ist es also wohl wieder der Kolben, der immernoch ärger mach, hat noch jemand eine gute Idee wie ich weitermachen kann? Ich bin so nah dran und möchte mir ersparen einen neuen Mengenteiler kaufen zu müssen:ts: |
911
Zitat:
Du brauchst keinen neuen Mengenteiler. Imho brauchst Du den Teile Satz für den Systemdruckregler 928 110 920 01 im PZ für 147,50 € Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hi
Evtl mal den Tank und Siebe reinigen Evtl setzen die sich zu,und magert deinen Motor ab Für Standgas reicht es,aber unter Last.... gruss tommi Worst Case verweigerer :D |
Hallo Holger,
ja ich kann dein Problem verstehen - mir ging es ähnlich und ich hatte auch sehr viel Ärger mit meinem 911er. Nun aber läuft er !!! Ich habe nach meinem Umbau der kompletten Einspitzanlage von US (My 80) auf RdW alle Teile sauber eingelagert unter Anderem natürlich auch den Mengenteiler. Solltest du Interesse an einem Teil haben, so kannst du dich gerne melden und wir könnten die Boschnummern vergleichen. Bei mir war unter anderem natürlich auch der falsche Verteiler (Turbo) eingebaut. Der hat natürlich eine ganz andere Zündverstellung -das solltest du auch mal prüfen. Luftigrüsse von Max |
Hallo zusammen, danke für die Mithilfe. Ich werde die Tage vorab den Mengenteiler, sprich Kolben und Zylinder versuchen vernünftig zu bearbeiten und dann wird man sehen. Max, falls es aus dem Ruder läuft, würde ich mich gerne mal mit dir in Verbindung setzen.Bis dahin frohes Frieren in der Garage, wohl dem, der eine beheitzte hat.
Grüße Holger |
So, ich habe mich also nochmal mit dem Mengenteiler befasst und gereinigt, soweit man es kann ohne ihn zu teilen, jedoch bevor er ganz zerlegt wird, das möchte ich irgendwie versuchen zu vermeiden, habe ich nun einmal den Steuerdruck zwischen Mengenteiler und WLR gemessen um zu sehen, ob es vielleicht hier ein Problem mit zu hohem Druck auf den Steuerkolben gibt.
Draußen sind es null Grad gewesen, ich habe den Stecker vom WLR abgezogen und den Motor gestartet. Folgendes passierte: das Manometer kletterte ziemlich sofort auf etwas über 3 bar! Nach etwa 4-5 Minuten Laufzeit im Stand habe ich dann den Stecker vom WLR gesteckt und der Druck erhöhte sich innerhalb etwa 20 Sekunden auf letztendlich 4,3 bar, wo er dann blieb!( Vorgabe müßte ja etwa bis 3,6 bar sein,richtig?) Nach insgesamt ca. 10 Minuten Laufzeit habe ich ihn dann ausgestellt und einen weiteren Startversuch hat er mir dann verweigert, wahrscheinlich ist der x-mal eingestellte CO-Wert wieder für die Katz, nun denn. Kann es denn nun sein, dass ich vielleicht gar nicht hauptsächlich ein Problem mit dem Mengenteiler (Verunreinigungen) habe, sondern doch wieder irgendetwas anderes faul ist? Ich drehe langsam am Rad hier:diablo: Habe ich Dreck im WLR? Für konstruktive Ergüsse von euch hätte ich wie immer keine Einwände :smile: Grüße aus der kalten Garage an alle fleißigen unter uns! |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Holgi,
nur ein Verdacht: les doch mal die Nummer auf dem WLR ab: sollte Bosch 0 438 140 045 oder 0 438 140 089 sein Hast Du den WLR schon mal prüfen lassen?, und ist der Zusatzluftschieber schon gecheckt worden? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
mein WLR ist der 0438 140 045, geprüft habe ich ihn eigentlich nicht, er ist beim Kauf des Autos vor etwa 2 Jahren gegen den alten noch vom Händler getauscht worden. Den Zusatzluftschieber müsste ich dann wohl auch einmal herausnehmen um ihn zu testen, wenn ich viel Lust habe gehe ich die Tage in die kalte Garage und berichte dann, macht irgendwie bei dem Wetter nicht so viel Spaß. Schöne Grüße Holger |
WLR und ZLS
Zitat:
beim WLR und ZLS werden durch die Bimetallfeder bewegt, einmal durch die Motorwärme und einmal durch die elektrische Heizung. Ich würde zunächst man die Widerstände in beiden Geräten messen, liegen die wesentlich über 35 Ohm ist die Wirkung eingeschränkt oder Heizung ist defekt. Beim ZLS kannst Du zusätzlich prüfen: ZLS 20 Minuten ins Gefrierfach legen, dann sollte der Schieber fast ganz offen sein, anschließend auf 70 oder 80° anwärmen, dann sollte er bis auf eine kleine Öffnung schließen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, ich habe eine Frage vorab zum Zusatzluftschieber. Habe ihn 1,5 Stunden im Eisfach gehabt, danach Zustand 1. Foto und ihn dann mit dem Heissluftföhn solange erwärmt bis ich ihn kaum noch anfassen konnte, danach war er geöffnet wie auf dem zweiten Bild zu sehen. Reicht die Öffnung bzw Schliessung wohl aus oder nicht? Zweite Sache, er ist von innen am Halbmond ziemlich schmierig/ verdreckt, kann er auch von innen gereinigt werden ohne die 4 Nieten am Gehäuse aufzubohren um ihn komplett zu zerlegen? Der Widerstand am Stecker beträgt übrigens 17 Ohm, soweit ok denke ich. Danke für eure Mithilfe
|
911
Zitat:
kann sein, dass das noch tolerierbar ist. Mein ZLS öffnet bei -18° fast vollständig. Bei ca. 70 - 80° entspricht er dem Zustand wie auf Deinem Foto 2, ganz schließt er nicht, ein kleiner Schlitz bleibt immer offen. Den ZLS kann man am besten in einem Ultraschallbad reinigen. Ich weiß nicht, was ich von 17 Ohm halten soll, der Sollwert sollte so bei 30 - 35 Ohm liegen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo zusammen,
Es gibt tolle Neuigkeiten.ER LÄUFT :up::klatsch: Nachdem ich einen zu hohen Steuerdruck gemessen hatte, habe ich neben dem Zusatzluftschieber auch den Warmlaufregler ausgebaut. Dem ZLS bin ich mit Waschbenzin begegnet und habe ihn Spritzer für Spritzer von der schwarzen Suppe befreit und einfach durch drehen und leichtes Schütteln alles herauslaufen lassen, bis nur noch relativ klares Waschbenzin herauslief, es hat sich gelohnt. Nun zum WLR: Vorab wurde er durch lösen der vier Schlitzschrauben in zwei Hälften zerlegt. An dem kleinen seitlichen Schlauchanschluss (Unterdruck zum Thermoventil) gesogen und somit die Funktion des kleinen Unterdruckkolbens geprüft, funktionierte! Nun habe ich Spannung angelegt um das Bimetall zu erwärmen, auch dieses funktioniert tadellos, gut erkennbar, wenn man vorher mit dem Messschieber von der Bimetallspitze bis zum Gehäuserand misst und kurz nach der Erwärmung nochmals. Hier ändert sich der Abstand sehr wohl. Das Sieb in dem Zulaufanschluss vom Mengenteiler war übrigens auch sauber! Das Problem war der winzige, etwa 2mm im Durchmesser große, ich sag mal "Stößel", er drückt normalerweise die darüberliegende kleine Metallmembran und regelt somit den Benzinzu/abfluss (die Menge,also Steuerdruck) ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben!? Bei meinem WLR wollte jedoch weder der Stößel noch die Membrane richtig öffnen und somit blieb der zu hohe Steuerdruck bestehen! Dagegen konnte die Stauscheibe nicht an und somit der Steuerkolben im Mengenteiler nicht genug Benzin freigeben, Ende vom Lied- abmagern und keine Leistung gefolgt von patschen in den Luftfilterkasten. Erst nachdem der Stößel neu gefettet wurde und mit einem provisorischen Benzinkreislauf über den Anschluss ( Zulauf vom Mengenteiler )und den dahinter liegenden Anschluss ( Rücklauf zum Mengenteiler ) permanent Benzin durchgejagt wurde, kam die ganze Sache wieder in Bewegung und lies letztendlich den Steuerdruck wieder auf Normalwert sinken. Es wurde nun einige Zeit "gespült" und über das dazwischengeschaltete Manometer konnte man sehr gut beobachten wie der Druck sich veränderte beim Öffnen bzw. Schließen der Membrane von Hand mittels eines kleinen Inbusschlüssels. Alles wieder montiert, CO Wert auf etwa 3,5% eingestellt und losgefahren. Ich bin etwa eine Stunde am Stück gefahren und mein Schätzchen hat nicht einmal geruckelt, sondern läuft seidenweich und zieht richtig schön durch wie es sich für einen echten Zuffi gehört.:klatsch: Ich hoffe es bleibt nun auch dabei und somit möchte mich auf diesem Wege bei euch allen für eure super Unterstützung bedanken!!! Mein besonderer Dank geht vor allem an "unseren Bernd" der hier permanent an erster Front "wütet"! Habt Dank und allen eine tolle neue Saison für 2015! P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken:up: Schöne Grüße Holger |
911
Hallo Holger,
zunächst mal Glückwunsch, da bist Du ja ganz tief in die K Jetronic eingetaucht, mit Erfolg :up::up: Auf eine schöne Saison Luftgekühlte Grüße von der "Front" Bernd Das mit dem Zweitaktöl ist eher eine Glaubensfrage |
Hallo liebe Gemeinde,
Ich wollte noch einen Nachtrag zum letzten Beitrag loswerden. Nach nun mehreren hundert Kilometern fahrt fing er das spucken wieder an und ich wusste ja nun, es kann eigentlich nur der Warmlaufregler sein, der Steuerdruck war auch schon wieder bei abgeklemmtem Stecker sofort auf 4,3 bar geklettert! Also raus damit, zerlegt und letztendlich war es nicht nur wie ich vorher schrieb der Stößel, sondern das Metallsieb im Zulauf vom Mengenteiler. Hier hatten sich kleine Schmutzpartikel zwischen dem Sieb und der Bohrung zur Membrane verirrt und setzten sich mal vor die Bohrung und mal nicht. Leider musste ich das Sieb nun zerstören weil sonst kein rankommen möglich gewesen wäre. Erst jetzt läuft er mit dem korrekten Steuerdruck wieder richtig gut. Nun werde ich wohl zwischen die Leitung einen Filter setzen, oder weiß jemand von euch, ob es dieses kleine Metallsieb mit Rahmen wie beim Simmerring ,mit etwa 8,5mm Durchmesser irgendwo zu kaufen gibt? So, ich hoffe hiermit noch etwas zur allgemeinen Problemlösung beigetragen zu haben. Allzeit gute Fahrt ,Holger |
Hallo Holger,
Vielleicht ein defektes VW Passat/Jetta/Golf-Regler als Teilespender verwenden. Die sind mechanisch baugleich und - in Vergleich zu einem Porsche-Regler - für wenig geld zu haben. Gruss, Otto |
Hilfe,es ist schon wieder so weit....etwas Zeit ist vergangen, ich knüpfte an meine letzte Ausfahrt im Herbst an.
Nachdem ich ja Schmutz im WLR hatte und das kleine Metallsieb ausbohren musste, lief er ja endlich mit passendem Steuerdruck gut und hatte durchzug. Auf den letzten Kilometern meinte er mich wieder einmal bestrafen zu müssen, warum auch immer, indem sich beim Gasgeben eher das Gefühl breitmachte mit leicht angezogener Handbremse zu beschleunigen. In der Winterpause dann habe ich einen Blick in den Tank geworfen und schon beim Herausziehen des Gebers konnte ich reichlich braunen Krokant entdecken, sowohl direkt unter dem Blech wenn ich den Finger hineinsteckte, als auch auf dem Boden des Tanks! Also habe ich einen anderen Tank gekauft, einen wirklich guten gebrauchten der von innen tippitoppi ist. Den WLR habe ich vorsichtshalber nochmal zum Einstellen und säubern zu Firma ETG Eichner Technik geschickt, bis hierher ist alles gut. Da ich auf Nummer Sicher gehen wollte, weil bei aufgesägtem Kraftstoffilter auch reichlich feiner brauner Grutt zu sehen war, habe ich auch noch eine neue originale Bosch Benzinpumpe gekauft, den Filter erneuert (Mahle KL22), der im Tank ist einwandfrei. Probefahrt gemacht, bin mittlerweile mehrere 100 Kilometer gefahren, er läuft sehr stabil im Stand CO bei 3,5% , im Stadtverkehr ist alles gut. ABER, auch jetzt noch, sobald ich seinen ursprünglichen Schub abfragen möchte , gibt er mir immernoch die Quittung und ich habe das Gefühl mit angezogener Handbremse zu beschleunigen das komische an der Sache ist, er ruckelt oder spuckt in keinster Weise sondern beschleunigt einfach nur ganz langsam, es ist zum Heulen Bin wieder einmal für jede Unterstützung dankbar Schöne Grüße Holger |
Hallo Holger,
die Beschreibung Deiner Motor- und Fahrcharakteristik entspricht auch meinem 911er. Springt gut an, läuft gleich sauber und rund. Jedoch fühlt es sich beim Fahren im unteren Drehzahlbereich an, als würde das Gaspedal an einem Gummi hängen. Von Spritzigkeit keine Rede. Ab ca. 3000 Touren dreht er dann gut durch. Ich habe allerdings einen 85er US-Reimport mit 3,2l (alles Standard, nichts modifiziert, ohne Klima). Da ich in diesem Sommer noch Ölundichtigkeiten beseitige und den Motor dazu ausbaue, schaue ich mir auch die Einspritzung an. Vielleicht hat jemand auch einen Tipp für mich, auf was ich achten muss und prophylaktisch austauschen sollte. VG Matze aus Hannover |
Hallo Matze,
unsere Probleme unterscheiden sich schon etwas , da meiner erst mit steigender Drehzah sein Problem offenbart. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen wenn du den Motor draußen hast, können eine ganze Menge an Arbeiten erledigt werden wie zB. den kompletten Dichtungssatz für den Motor zu verbauen, Steuerketten, Gleitschuhe, Kettenspanner inspizieren, Pleuellager, Lager Ausgleichswelle, Hauptlager Kurbelwelle, Ventilschaftführungen, alle Gummischläuche der K Jettronik erneuern, Dichtung Luftmassenmesser, Dichtungen Einspitzventile, Gummis der Ansaugstutzen, neuen Öldruckschalter ganz hinten schön eindichten um nur einige Sachen zu nennen. Mann kann so vieles machen wenn er einmal heraus ist, aber man muss natürlich auch die Notwendigkeit im Auge behalten. Was ich aber auch gelernt habe ist, wie wichtig die korrekte CO Einstellung sein kann.Hierdurch allein können einige Symptome ausgeschlossen werden. Viel Erfolg und vor allem Geduld und Durchhaltevermögen wünsche ich dir. Eines vielleicht noch: sparen am falschen Ende bringt auch nix, was du hast , haste ! Gruß Holger |
911
ABER, auch jetzt noch, sobald ich seinen ursprünglichen Schub abfragen möchte , gibt er mir immernoch die Quittung und ich habe das Gefühl mit angezogener Handbremse zu beschleunigen �� das komische an der Sache ist, er ruckelt oder spuckt in keinster Weise sondern beschleunigt einfach nur ganz langsam, es ist zum Heulen ����
Bin wieder einmal für jede Unterstützung dankbar�� Schöne Grüße Holger[/quote] Hallo Holger, lässt sich der Motor im Stand hochdrehen, oder nimmt er dort auch nur zögerlich Gas an? Hast Du eigentlich den Druckspeicher ersetzt? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Ich würde mal das ganze System reinigen (Düsen, Druckspeicher, Leitungen...) und den Filter Tauschen.
Beim Lesen Deiner ersten Zeilen und dem ersten Hinweis auf Dreck im Filter, habe ich mich eh gefragt, warum Du nicht gleich in den Tank geschaut hast. Viel Erfolg nun! |
P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken:up:
Schöne Grüße Holger[/quote] Hallo zusammen! Was haltet ihr von dieser Methode (..........halben Liter Zweitaktöl.........) Ich habe zwar auch schon oft davon gehört, aber auch verschiedene Meinungen dazu. Fachleute wie Bernd, Ulli usw. werden hier sicher eine aussagekräftige Meinung dazu haben. Natürlich ist jede Meinung und Erfahrung dazu interessant. Außerdem wäre auch interessant wie oft man das überhaupt machen sollte. Danke für eure Stellungsnahmen. Grüße aus dem verregnetem OÖ. Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG