![]() |
Überraschung beim Ventileeinstellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wahrscheinlich ist's Euch bei der Überschrift schon klar...
Rechte Seite, natürlich unten, die drei Hintersten. Nach aktueller Recherche ergibt sich für mich das folgende Bild:
Gruß Jens |
:eek:
Meiner ist auch Bj. 80 Wieviel km hat deiner auf dem Tacho. |
Bolzen
Hallo Jens
nun also doch auch bei Dir, Beileid meinerseits. Kam Dein leichter Ölverlust eigentlich von den Zylinderfüssen oder hatte er eine andere Ursache ? Wirst Du die Sache eigentlich selbst angehen oder machen lassen ? (Tippe bei Deiner Ausdauer ja stark auf Eigenregie!) Gruss Benno der noch den 11 er mit intakten Bolzen sucht ... |
Gleicher Fall
Hi Jens, gleches Schicksal bei meinem 82er Targa, eigentlich sollten am Freitag nur die Ventile eingestellt werden......
Resultat: Ein Stehbolzen fehlte gar, war wohl abgerissen und der Vorbesitzer aus Albuquerque hat ihn einfach rausgenommen. Grüsse und Kopf hoch, Ralf |
Mein Mitgefühl! Bei meinem 81er sind vier Bolzen gerissen, jeweils einer an einem Zylinder... Lasse das dann im Winter machen. Beim Fahren merkt man bislang nichts.
|
Selbermachen ist Ehrensache :D
Soweit ich erkennen kann, kam der Ölverlust nicht davon, an den Dichtflächen ist alles trocken. Ich vermute hier den ganzen Gummikram auf der Oberseite des Motorgehäuses - das liegt ja demnächst frei zur Inspektion... Der Wagen hat ca. 100 MM runter. Gruß Jens |
Hallo Jens,
mein Beileid. Unser 79er hat vor unserer Zeit überall Stahlbolzen bekommen, die Gefahr des Ausreißens besteht nach Aussage mehrerer Experten nur bei den 2,7er Motoren. Der 3,0er ist dafür nicht anfällig, wenn er vorsichtig warm gefahren wird und nicht ständig am Temperaturlimit bewegt wird. Dilavar ist da nicht notwendig. Ich hatte den Motor letztes Jahr auseinander (die verbauten Bolzen sind dringeblieben), mein Helfer, Anleiter (Porschefreak und Motorenbaumeister) ging von einer Laufleistung von ca. 70k seit Revision aus und hat die Bolzen für gut befunden, ebenso die Gewindeaufnahme im Block. Ich glaube ihm, zumal er mit Luftis immer Kontakt zu Manfred Rugen hält, sein Hauptgeschäft sind 928 und 944, eine andere Technologie. Bei Manfred Rugen werden Rennmotoren übrigens ausschließlich ohne Dilavar gebaut, wenn der Kunde es nicht definitiv wünscht, kommen auch in die anderen Motoren nur Stahlbolzen, es sei denn es ist ein 2,7er Block. Liebe Grüße Klaus |
mein beileid.
frische dilavar werden dich wohl überleben. aber wie war das im PPF mit den gekürzten 996 bolzen (such mal). soll wohl DIE lösung sein. |
##########
|
...die Nummer habe ich auch hinter mir.
Kaul in Rheinbach hat mir seinerzeit Dilavarschrauben unten verbaut. Die oberen sind dringeblieben. Seine Aussage: "Die reißen nie!" Bin seitdem knapp 40.000 km gefahren, alles Bestens. |
Tief empfundenes Beileid, Jens! Da wirds wohl so schnell nichts mit ´ner gemeinsamen Ausfahrt?
|
Das ist noch meine größte Angst...Trau mich garnicht in die Werkstatt deswegen...Höre zwar nix und sehe auch nix...aber irgendwie hab ich Panik dass es auch mich trifft....
Treffe aber gerade Vorbereitungen für den Worst Case ... |
911
Zitat:
Hallo, das sehe ich auch so! Selbst wenn es mich jetzt nach 36 Jahren und 261 tkm trifft, warum sollte ich dann etwas anderes als die Originale einbauen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Die Überraschung hatte ich auch letztes Jahr bei meinem 3,2 Bj. 83 mit 68 Tkm.
Aber danach war ich auch happy, denn Motor komplett neu abgedichtet, neue Kupplung, neue Köpfe, Getriebe abgedichtet und Kleinigkeiten........! War nicht mal so teuer und der Motor hat richtig power. :up::klatsch: |
Ich fahre am Montag mit dem SC Targa mit 23 Stehbolzen zur Mille Miglia
Bin ganz optimistisch, dass es keine Probleme geben wird :-)
Grüße an alle Stehbolzen-Geschädigten. Ralf |
911
Zitat:
und wenn Du nicht an die Grenze gehst, kommst Du auch heil zurück. Viel Spaß bei der Mille Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
habe zwischenzeitlich ein wenig recherchiert und bin zu demselben Ergebnis gekommen. Neue Dilavar halten - Entwicklung ist schließlich weitergegangen - sind aber beim Alu-Motor nicht wirklich nötig. Der Unterschied zwischen €40 bis €60 pro Bolzen (je nach Quelle) und €9 für die Stahlbolzen ist bei 24 Stück doch erheblich - mit dem Geld würde ich doch lieber ein paar andere kostspielige Baustellen angehen: Verdeck, Sitze, ... Gruß Jens |
Zitat:
Mein dienstlicher Zeitplan müßte aber nach dem heutigen Tag wieder ein wenig entspannter sein. Gruß Jens |
Zitat:
das ist jetzt ein wenig 'uneindeutig'. Meine originalen untere Bolzen waren (frühe) Dilavar mit den kurzen Gewinden. *Die* möchte ich auf keinen Fall mehr in meinem Auto haben - sind aber wahrscheinlich auch komplett vom Markt (außer vielleicht gute gebrauchte :lol:). Gruß Jens |
Hallo Gemeinde,
habe bei meiner Bastelbude nun auch einen gerissenen Dilavarbolzen gefunden. Ich überlege auch auf komplett Stahl umzurüsten. Hat einer von euch die technologischne Eigenschaften von Dilavar. Die chem. Zusammensetzung (X 68 NiMnCrV Nb 12 5 Werkstoff Nr. 1.3937) habe ich gefungen. Leider finde ich nirgendwo etwas über die Streckgrenze und Zugfestigkeit. Werkstoffnummer 1.3937 - X68NiMnCrVNb12-5 C 0,63 - 0,73 Si max. 0,50 Mn 4,50 - 6,00 P max. 0,030 S max. 0,030 Cr 2,50 - 4,00 Mo max. 0,20 Ni 11,00 - 13,00 V 0,75 - 1,20 Nb 0,10 - 0,40 N 0,01 - 0,10 Verwendungszweck und Wärmebehandlung :Physikalischer Stahl : Lösungsglühen : Ich finde es schon etwas seltsam, dass die "neuen" Bolzen komplett mit Gewinde versehen sind. Scheint m.E. zur Erhöhung der Festigkeit notwenig zu sein. Ist aber eigentlich Kontra zur Kerbwirkung. Würde mich freuen, wenn einer von euch etwas über die Festigkeit mir mitteilen kann. Gruß Stefan |
Zitat:
|
Zitat:
Die 'schlanke' Strecke der Stahl- und alten D-bolzen wirkt auch immer wie eine Dehnschraube. Vielleicht hat das Material dies nicht vertragen. Bessere Haltbarkeit des neuen Materials kann auch durch verbesserte Verarbeitung oder Optimierung der Legierung/Wärmebehandlung im Bereich der vorgegebenen Toleranzen erreicht worden sein. Ansonsten kann ich mir vorstellen, daß das Vollgewinde auch als Erkennungsmerkmal dienen soll - durch Geschmacksprobe lassen sich die Bolzen schlecht identifizieren :D Gruß Jens |
Zitat:
gerne :up: Werde selber überarbeiten und bin über einen Hinweis dankbar, wo man gutes und günstiges (preiswertes) Material herbekommt. Gruß Jens |
911
Werde selber überarbeiten und bin über einen Hinweis dankbar, wo man gutes und günstiges (preiswertes) Material herbekommt.
Gruß Jens[/quote] Hallo Jens, die wurden schon oft genannt und haben eine große Auswahl: http://www.doepper-profile.de/artike...e~Verdeckstoff Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Hier kannst Du Dich umfassend informieren: http://www.ck-cabrio.de/verdecke/cab...eck-1986-1993/ (hat meins gemacht ) |
Zitat:
...da es sich ja um einen benötigten Targa Dach Bezug handelt, sollte es für Jens kein problem sein... Grüße :up: Thomas |
Sorry, hab´ich wohl nicht richtig hingeguckt - nehme alles zurück!
|
Zitat:
Jens, einer der vorposter hat es schon erwaehnt, ich wuerde mit stahlbolzen (den neuen) gehen. Richtig ist (und war), dass die 2.7l motoren mit der legierung einfach auseindergeflogen sind. Ein paar punkte, die ich dir ans herz legen moechte:
Good luck William |
Hallo William,
klingt gut, das erschließt sich mir :D Werde das so machen, danke. Gruß Jens |
Zitat:
Aber eine andere Frage zu den Bolzen..Bei meinem anderen Motor sehen die Bolzen (denke sind Stahlbolzen) noch echt gut aus ...der Lack ist noch dran und kein Rost ist zu sehen...Sollte ich diese jetzt auch austauschen??? Kommt der Bruch durch Korrosion oder durch Überlastung bzw. Dehnung im Betrieb... Kann man drohende Schäden schon vorher erkennen??? Hatte mal irgendwo gelesen dass die Bolzen durch austretendes Öl und in Verbindung mit Staub zu verstärkter Korrosion neigen und dadurch reißen. |
Hi Sascha,
ja, ich denke wir meinen die gleichen bolzen ...:cool: Im ernst: Ich habe meine bolzen immer am morgen verbaut, wenn's noch schoen kuehl und frisch ist. Wenn du zuegig durcharbeitest, ist der motor eigentlich am fruehen abend fertig zum einbau ... Ich hasse es einfach, einen offenen motor laenger als einen tag im hangar rumliegen zu haben. Mit 'nicht bewegen' meine ich auch: nicht nachziehen, keinen stress ausueben ... Zum thema stehbolzen pruefen: Wenn in zweifel, wuerde ich die auswechseln. Ohne spezielles geraet, ist es fast unmoeglich, aufkommende risse mit dem blossem auge zu erkennen, besonders wenn der lack noch dran ist. Eine moeglichkeit waere, ein spezielles spray fuer metallrisse zu benutzen. Wir benutzen dass, um feine risse im block auffindig zu machen. Ist aber ein gewisser aufwand und wenn man nun bedenkt, dass die bolzen relativ erschwinglich sind, eigentlich nicht wert. Ist nun eine religioese frage, ob alle oder nur beschaedigte bolzen zu wechseln. Ich persoenlich bevorzuge 'tabula rasa' - alle. Wenn nur teilweise, dann wenigstens obere vs. untere. Soll heissen die ganze reihe oben oder unten. William |
Zitat:
Dehnschrauben zeichnen sich dadurch aus, dass sie beim Anziehen bis an oder leicht über die Streckgrenze belastet werden. Deshalb haben sie meist einen dünneren Schaft. Durch die Verjüngung ist die Materialspannung sicherer berechenbar und prozesstechnisch einzuhalten. Bei 15 Nm und 90° Drehwinkel glaube ich nicht, dass ich da in die Nähe der Streckgrenze komme. Bei normalen Stahlschrauben wird die gewünschte Festigkeit erst oft nur durch das Rollen der Gewinde erreicht > Oberflächenverdichtung. Es kann dann ein etwas "schlechterer" Stahl verwendet werden. Eine Kennzeichnung ist wohl über eine kleine Stempelung an der Stirnseite leichter zu erreichen. Bei den Bolzen mit Vollgewinde stellen sich bei mir die Nackenhaare auf, sie erinnern mich irgendwie an billige Gewindestangen aus dem Baumarkt. Die Oberflächengüte des Gewindeflanken finde ich auch auf einigne Fotos ziemlich grausig. Ich habe vor kurzen über einen Ebay-Kauf einen Porsche Mitarbeiter kennengelernt. Er arbeitet in Weissach im Entwicklungszentrum und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Motoren und Getrieben. Ich werde ihn zu dem Thema mal etwas ausquetschen. Gruß Stefan |
1000 Km mit 23 Bolzen
Heute nach einer Mille Miglia Tour nach 2300 Km mit 23 Stehbolzen aus Italien gut zurück gekommen. Der Rückweg - 1000 Km - mit nur einem Tankstop an einem Stück.
|
wo wir gerade beim Thema Stehbolzen sind.
Heißluftföhn und Stehbolzenausdreher (so einen zum Drüberschieben mit Rändel-Klemmrad ) müsste doch zum Austausch genügen, oder? Sollte ich das Gehäuse immer wieder abkühlen lassen nach dem wärmen? Könnte es sich sonst verziehen beim erhitzen. Hab irgendwo gelesen dass ca 200°C reichen. Stimmt das? |
Sascha,
hier mal als vorschlag wie ich das seit 20+ jahren mache. Dabei gingen nur sehr wenige bolzen KIA (Killed In Action):floet:
je besser die vorbereitung und deine geduld ist, desto erfolgreicher ist das ausdrehen - :reise: Good luck William |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo William,
welche Erfahrungen hast Du mit Stehbolzenausdrehern, möglichst bündig am Block angesetzt? Mit welchem Anziehmoment drehst Du die neuen Bolzen in den Block und welche Schraubensicherung verwendest Du? Grüße, Armin |
Hallo William,
danke für Deine Ausführungen....Habe da anscheinend schon instinktiv richtig gehandelt. Ich habe schon vorher alles in FluidFilm eingeweicht.... Aber gilt das auch für die Zylinderstehbolzen? Die sollen doch eingeklebt sein, oder? Ich dachte da geht das in jedem Fall nur mit Wärme... Übrigens habe ich genauso einen Stehbolzenausdreher wie Armin auch gekauft... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die mehrzahl der bolzen laesst sich ohne waerme und mit sanften drehmoment rausdrehen. William |
Neues aus der Gruft
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich mußte ein paar Tage auf die 46-er Nuß warten - komisch daß man so'n Uhrmacherwerkzeug nicht grade in der Box hat...
Köpfe und Zylinder sind runter, hier der nächste Spaß: Standschaden. Eingefressen Korrosion an Zyl. 1 Korrosions-'Anlaufspuren' an Zyl. 2 - hat jemand eine Ahnung, wie es zu diesen ulkigen Ornamenten kommen kann? Hat jemand noch einen guten Zylinder rumliegen? Kolben sind 1a, einen neuen Satz Ringe werde ich auf jeden Fall spendieren. Gruß Jens |
Zitat:
klasse Anleitung :up: Zur Zange mag ich noch sagen, daß man mit einer Grip-Zange (hatten wir schonmal, oder?) erstaunlich gut an abgerissenen Bolzen, runden Schraubköpfen etc. drehen kann. Das mit den 2-3 Muttern mit Schweißpunkt kannte ich noch nicht, hätte eher eine Mutter vollverschweißt - und damit Mutter und Gewinde weich zu machen... Gruß Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG