![]() |
Vom Targa zum Cabrio?
Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass früher öfters Targa`s zu Cabrio`s umgebaut wurden. Kann mir jemand sagen, welchen Aufwand (Verstärkungen usw.) ich dazu betreiben müsste? Wäre der Umbau auch in der Schweiz Zulassungsfähig?
Kurz zur Story; önnte günstig nen Überschlag kaufen, bei dem eigentlich nur die Scheibe mit Rahmen sowie der Bügel im Eimer ist. Mir schwebt da ein Cabrio mit halber Frontscheibe vor... ;) Kann mir wer weiterhefen? |
Ähm, sorry!
Hab das Thema gefunden; wurde schonmal abgehandelt... Allerdings wäre ich trotzdem für einen Tip dankbar... |
Hallo Marco,
wenn er günstig ist, sollte er so günstig sein, daß sich der Wiederaufbau als Targa lohnt. Ansonsten hast Du später ein Auto, was kein Mensch zu einem Deinem Aufwand entsprechenden Preis kaufen wird. Nur meine persönliche Meinung. Gruß Guido |
Hallo Marco,
ich persoenlich wuerde das auf keinen Fall machen. Warum kaufst Du Dir nicht gleich ein Cabrio, wenn Du eins willst? Billig wird der Umbau keinesfalls und den Wert des Wagens verminderst Du auch. Gruss, Huschke |
Hallo
Schon mal überlegt wie du das bei der MFK durchkriegst ? Grüsse |
Hallo Marco,
wenn der Targa günstig ist, solltest Du lieber wieder einen Targa daraus machen. Ich finde zu Cabrios verfälschte Targas schrecklich. Zudem haben sie auch einen geringen Wiederverkaufswert. Liebe Grüße Peter |
Hallo zusammen!
Ich sehe schon; ALLE dagegen. Was mir auffällt: alle denken nur komerziell und nicht mit dem Boxerherzen... An einem 1978-Targa ist nun wirklich nichts besonderes; warum das Teil nicht umbauen? Wenn ich mir ein Schmuckstück selber baue, denke ich natürlich nicht wieder ans verkaufen. Wer ein Haus baut denkt schliesslich auch nicht daran , es möglichst gut wieder zu verkaufen! Ich will keinen Targa, weil es für mich kein echter 911 ist; die Linie ist zerstört. Ein normales Cabrio will ich auch nicht, Grund siehe oben... Was ich will ist ne Art Fun-Car mit Porschetechnik, welchen ich nicht an jeder Ecke bzw. Treff finden werde. Ein Verdeck wird nicht benötigt- haben alte Engländer zum Teil auch nicht. Der einzig kritische Punkt ist wohl die MFK; das müsste schon sein; allerdings dachte ich, dass solche Umbauten in den 70ern öfters gemacht wurden auch in der Schweiz; müsste also möglich sein. Wenn also mal jemand einen Tip zu einer Werkstatt hat, welche das schon mal getan haben, wäre ich mehr wie dankbar! Einen Originalen 911 habe isch schon; möchte was aussergewöhnliches... Bitte nicht böse sein zu meiner Meinung betreffend Targa - Cabrio; ist nicht abwertend gemeint, für mich aber kein Thema! ;) Gruss Marco |
???Du willst ein Fun-car?
Um nen targa als Cabrio ausrechend steif zu bekommen, daß er auch als Spass-Auto taugt und nicht nur als Promenaden-Kutsche, ist der Aufwand eigentlich zu hoch. Schließlich wurde die Bodengruppe beim Cabrio nicht umsonst verstärkt. Aber wenn Du natürlich einen Porsche willst, der verschränkt wie ein Landrover, nur zu, lass Dich nicht aufhalten. Viele Freunde wirst Du halt mit so einem Auto hier nicht bekommen, weil dadurch ein Elfer, ob Targa oder Coupe, unwiderruflich zerstört wurde. Grüße Winnie |
@Vince: nicht ein Porsche wird zerstört,nein,es wird einer vor dem Ausschlachten gerettet.
@MarcoB: finde ich gut(der einzigste?),bin nämlich grad selber an solch einem Projekt am Planen.Ultraleicht mit unter 800 kg wirds wohl recht flott werden.Denn wer kein Dach hat,braucht keine Heizung.Weiterhin kann man sich Seitenfenster m. Fensterheber sparen. Die Tuev-Geschichte habe ich schon mal abgeklärt.Der gute Mann will ,dass ich unter der Speedster-Abdeckung ein Kreuz zur Verstärkung einschweisse.Wie das allerdings bei den Eidgenossen aussieht,weiss ich natürlich auch nicht. Gruss Rüdiger |
@Rüdiger
so wie ich das verstanden habe, ist der Porsche bis auf Targabügel und Scheibe noch gut, also sicher kein Auto das man nicht in jedem Fall wieder auf die Strasse bringt. Na ja, mir ist das ziemlich egal was andere mit Ihren Autos machen. Wenn es konsequent auf stabilen Leichtbau gemacht wird und auf Effekt-18-Fach-Paintbrush-80kg-Lackierung verzichtet wird, dann habe ich sogar einen heiden Respekt davor. zum unter 800kg- Projekt von Dir: Der leichteste jemals gebaute 911er wurde 1970 gebaut und war ein Coupe mit 2,4-Liter-Motor mit ca. 245PS. Man schaffte es auf 789kg durch Verwendung von Alu, Fiberglas, Plexiglas und dünnwandigem Blech, stelleweise sogar Titan. Alles was nicht wirklich benötigt wurde, flog raus (z.B. die Radnabenabdeckungen, Zierleisten usw.) und man ersetzte die Einspritzung durch eine Weber-Vergaseranlage. So was in der Art wird einem nicht erspart bleiben, wenn man wirklich unter 800kg will. Und dann sollte man sich überlegen, ob es aus Steifigkeits-Gründen nicht ein Coupe als Grundlage braucht, und dann auch noch eines aus den leichtesten Baujahren (ca. 1967-71). Jedefalls kostet das Projekt sicher den Gegenwert eines Einfamilienhauses... Spannend bleibt es, ob Ihr solche, ich sage mal waghalsigen Projekte, wirklich angeht. Haltet uns auf dem Laufenden. Grüße Winnie |
Servus,
Targa-Unfall zum Speedster umbauen ... das find ich gar nicht schlecht ... koennt mir auch gefallen ... TÜV ? in beiden KFZ-Briefen (Cabrio+Targa) steht "OFFEN" und sonst nix ... und ist das Geraet auch noch ausm Ausland, dann steht da als Typ/Ausfuehung-Schluessel : alles null ... also theoretisch ist ein Targabrief vom Cabrio-Brief nicht zu unterscheiden :) erzaehl mal, was Du machst, mit welchen Teilen und stell mal Fotos ein vom Werdegang ... a.d. 0911er-Stadt: Guenter, dessen RSR mal ein Turbo war :) |
Also zum Gewicht:habe vor Jahren einen 911 Coupe 2,4S Bj 72 beim Tuev vorgefahren.Da hat man mir ein Gewicht von 870kg bescheinigt.Das
Auto hatte 2,8l mit 245PS,Karosserie 2,8RSR mit 9+11x15 Fuchs drauf mit Entenbürzel.Kein Plexi,hatte Teppichboden usw. Wenn ich jetzt den Speedster nehme ohne Dach,komplett ohne Scheiben,ohne Heizung,ohne Rücksitze,onne Dach,ohne Fensterheber,ohne Türgriffe,viel GFK-Teilen z.B.:Armaturenbrett,Kotflügel,Hauben,Sitze,Stossst angen,Achsabdeckung unten,Spiegel und noch mehr,werde ich sicher unter 800kilo bleiben. Was noch zu erwähnen wäre:Meiner kriegt den 2,8RSR-Look mit 15"-Rädern,die Frontscheibe entfällt ganz,anstelle dieser kommt nur ein schmaler Streifen aus GFK oder Plexi. Als Motor hab ich noch nen alten 3,0SC mit 204 PS. |
Hallo Marco,
schade um den Targa, denn diese Bauart ist in ihrer Konzeption schon etwas besonderes und in freier Wildbahn auch seltender anzufinden. Gruß Peter * 911 Targa, Bj. 1978 * |
Servus Ruediger,
2,8 RSR ? .... mein Lieblings-Auto ... 245 PS ? ... wasn fuern Motor ? gib mir mal mehr Details ... wann kommstn mal zu nem Treffen ? schau mal: www.s-g-e.de unter "meine AUtos" a.d. 0911er-Stadt: Guenter |
Wie wird denn das offizielle Leergewicht nochmal gemessen? Mit halb leeren Tank und 75kg (Fahrer) Zuladung? oder ganz nackig?
Weiss das jemand? |
Hi,
die Elise wurde in der Auto, Motor und Sport letztens mit vollem Tank gemessen, wenn ich mich richtig erinnere. Gruß Guido |
Hallo zusammen!
Ein bisschen beruhigt es mich, dass es doch noch einige Hardcore Porsche-Fans gibt! ;) An Rüdiger: das mit dem Kreuz unter dem Targabügel wäre für mich kein Problem; es soll sowiso ein Zweisitzer werden! Eine Variante wäre auch, den Bügel "runterzusetzen, damit er unsichtbar wird; die Stabilität wäre wahrscheinlich noch grösser; leider will sich in der Schweiz keiner aufs Glatteis bewegen, darum suche ich jemanden, der das schon mal gemacht hat... An 911rsr: Das mit dem Briefeintrag muss ich mal prüfen; ist ein toller Ansatz! Zu Deinem 2.8rsr möchte ich nur sagen: Rattenscharf... Ich klär mal ein paar Dinge und werde sie hier posten! An alle anderen möchte ich sagen: lasst Euch nicht zufest von den Oldie-Zeitschriften beeinflussen; schliesslich wurde früher an einem Elfer alles nur mögliche getan, um das Biest schneller breiter und "schöner" zu machen. Wer mal einen originalen Rennwagen gesehen hat, weiss was ich meine... Funktion ja- schön? Naja! Das ist Porsche!!! Gruss Marco |
Hallo
Um es nochmal zu sagen: Das 911 Cabrio und der Targa sind im Prinzip baugleich und gleich steif. Natürlich hat das Cabrio einige andere Bleche aber nur um Cabriospezifische besonderheiten zu erfüllen und nicht zur Aussteifung gegenüber dem Targa. Deswegen ist der Umbau auch so "einfach" und reizvoll. Ich würde mal an deiner Stelle nach Italien z.B zu Bertone ( Die haben 1966 den ersten offenen 911 gebaut & verkauft ) oder einem anderen "Aufschneider" ( Touring, Zagato, Farina ). Oder geh mal zu Franc Sbarro, Rinspeed oder Beutler. Grüsse |
@Rolo
Trägt nicht insbesondere der Bügel und die Targa-Heckscheibe auch wesentlich zur Steifigkeit der Karosse bei? Grüße Winnie |
Hallo Vince,
die "weiche Stelle" ist der Türenbereich, die goldene Mitte also die sich verdreht, da kannst Du nicht viel dran machen. Gruß Dieter |
Dass Targa und Cabrio die gleiche Bodenplatte,bzw. den gleichen Schwellerbereich haben sollen,stimmt erst ab dem 83er Modell.Ab diesem Bj. wurde der Innenschweller etwas stärker ausgeführt.Die Modelle vorher waren dadurch etwas weicher.Ich denke,dass man dieses durch einen guten Ueberrollbügel wieder aufheben könnte.
@911RSR: das Auto habe ich mal für jemanden so gebaut.Der Motor war ein 2,4S;umgebaut auf 2,8ltr,die grossen Einlasstrichter und Drosselklappen,geänderte Pumpe.Bei den genannten 870kilo ging das Ding wie Pressluft.Wir hatten mal unter 5sek auf 100 gemessen! Habe grad in einem Katalog ein Bild von so einem Speedster 2,8RSR gefunden.Wem könnte ich das Bild mailen,dass er es hier einstellt? |
Mail es mir,
aber an meine AOL-Adresse. stefanstro@aol.com Gruss Stefan :) Ist es das Bild von der Vorserienstudie zum SC-Cabrio ??? |
Überrollbügel in einem Cabrio/Speedster? Wir hatten doch darüber gesprochen, daß ein Targa zu einem Cabrio umgebaut wird. Und da einen Überrollbügel? Da lass ich doch den Targabügel und ersetze die schwere Heckscheibe durch ein Verdeck, oder lass se weg?
Und wenn man die Versteifung braucht, und es nur aufs fahren drauf ankommt, dann schweisse ich die Türen zu um die Mega-Schweller zu erhalten(hat das nicht die holländische Polizei in den 80ern auf den Autobahn-Elfern teilweise gemacht?) Dann ist zwar ein- und aussteigen eher ein klettern, aber es ist konsequent und der Schwerpunkt bleibt unten... In dem Moment müsste ich doch sogar ne Menge Gewicht gespart haben: Ich brauche keinen Überrollbügel, keine Targa-Scheibe, keine Türschlösser und Griffe... Naja, der TÜV-Prüfer kriegt wahrscheinlich einen Hirnschlag... Grüße Winnie |
WINNIE ! :D :D :D
|
Hi,
Zitat:"TÜV-Prüfer...Hirnschlag" Verwechselst Du jetzt nicht was? ;) Gruß Guido |
wie? was denn?? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
|
Wie von Rüdiger gewünscht: Hier das Bild
Gruss aus dem Urlaub.... :cool: Stefan der gerade aufgestanden ist |
Vielen dank,und genau so stell ich mir den Speedster vor.Nur die Frontscheibe werde ich noch kürzer gestalten.Vielleicht ein Drittel der Speedsterscheibe.
Gruss Rüdiger |
Kompliment !
wenn er so wird wie dieser dann ist das keine Bastelbude sondern Klasse ! :) Gruß Dieter |
Jetzt aber!
Nur so gehts!!! Wer sagt, dass das kein Porsche ist, hat wohl Ferdie`s Idee nicht verstanden... Rüdiger, ich denke, wir sollten uns absprechen; nicht das ich meinen Umbau nochmals irgendwo angucken muss (darf) ;)! Die Front soll bei mir allerdings runder wie aus einem Guss werden. Die hinteren Sitze möchte ich gerne verdeckt; also ein reiner Zweier. Die Scheibe muss in der Tat kürzer sein... Ansonsten kommt es der Sache schon sehr nahe! Es gibt viel abzuklären; aber es wird sich lohnen... Gruss nach D |
Vielleicht kann man es auf dem Bild nicht so schön erkennen,aber hinten ist die Abdeckung vom Speedster drauf.Also auch ein 2-Sitzer.Falls gewünscht,kann ich noch ein paar kleinere Bilder aus dem Katalog abfotografieren und schicken.
|
Hallo
In der Tat versteift der Bügel den Hinterwagen aber du hast trozdem das Verwindungsproblem der verderen gegenüber der hinteren Fahrzeughälfte im Schwellerbereich. Im Falle eines Unfalls ist aber der Targa wegen den besseren Gurtanlenkungen und dem Überollbügel das sicherere Auto. Der vordere Windschutzscheibenrahmen ist beim Cabrio das einzigste ausser den Sitzen das dich bei einem Dachflieger schützt. Überschläge sind aber recht selten. Der vorderen Windschutzscheibenrahmen an einem Targa/Cabrio fachgerecht erneuern ist richtig aufwendig und führt meist zu einem Totalschaden oder halt zu irgendeinem Hinterhofpfusch. Um letzteres zu vermeiden muss das Fahrzeug und die Repaeratur beim MFK vor der Inwiederverkehrbringung geprüft werden. Dort muss schon der ausführende Reparateur nachweissen das er Fach oder Sachkenntnisse hat und die Arbeit den vom Hersteller für diesen fall vorgeschriebenen Routinen folgend ausgeführt hat. Das ganze ist in der Schweiz schon so Problematisch das man selbst problemlose Unfallschäden verschrottet. Es gibt in der Schweiz Autos da bricht es dir das Herz wenn du die nicht mitnimmst und "rettest". Grüsse |
hmmm, also das Auto sieht echt cool aus! Wenn das das Ziel eines Umbaues ist, dann kann man da nicht viel sagen.
Was spart man sich denn gegenüber einem Coupe an Gewicht? Grüße Winnie |
Hallo
Aus dem Buch "Porsche Sondertypen" hab ich auch noch eine Variante; sieht einfach nur goil aus! Leider nur in SW. Zu den Anregungen zum Thema MFK; vom Fach muss man immer sein, wenn man was "Spezielles" machen möchte! An Unfälle und Überschläge möchte ich nicht denken wenn ich ein Projekt plane; was einige für Gedankengänge haben... (kopfschütteln) Hier das Bild: Gruss Marco |
kopfschütteln? :confused:
Weil Rolo und andere an Unfälle und Überschläge denken? Fände das eigentlich ziemlich bescheuert, wenn man bei seinem "Projekt" nur an Fun, aber nicht an passive Sicherheit denkt. Marco, Deine Aussage in Ehren, und es ist auch Deine Sache und ich will Dich nicht angreifen. Aber: Gott sei Dank gibt es TÜV und andere landestypischen Prüfstellen. und Dein Zitat in einem früheren Porsting zu diesem Thema "...der hat wohl Ferdis Idee nicht verstanden": Da hast eigentlich eher Du was nicht verstanden... Trotzdem viel Spass bei Deinem Projekt-Planen. Grüße Winnie |
Ich hab das jetzt nicht so ganz kapiert, soll das Projekt von Marco denn über den Tüv gebracht werden ?
Grüsse Tick |
Hi alle,das Projekt von Marco soll über den Schweizer Tuev,das ist die MFK(Motorfahrzeugkontrolle).Mein Projekt soll über den deutschen Tuev.
Ausserdem will ich zwecks bissele "Ueberschlags-Sicherheit" einen Ueberrollbügel montieren.Dieser soll gleichzeitig nach vorne abstützen,um die Verwindung etwas zu mindern. Gruss Rüdiger |
Hallo zusammen
Tüv und MFK sind in der Tat verschiedene Handschuhe; in der Regel ist es nun mal so, dass die Vorschriften gelten, welche bei Erstinverkehrssetzung angewendet wurden. Einen aktuellen Sicherheitsstandard wie heute wird man eh nie erreichen. Mich erinnert die Sache an ein kürzliches Gespräch mit einer Bank betreffend einer Hypo zum Kauf einer Wohnung. Als der Bänker meine Pläne angeguckt hat, meinte der doch, der Grundrissplan sei ihm zu unkonventionell; man müsse ja an den Wiederverkauf denken... Ist ein anderes Thema; möchte damit nur sagen: wenn ich einen Traum und viel Arbeit habe, versuche ich mir den möglichst ohne Kompromisse zu erfüllen! An Unfälle (Verkäufe) denke ich erst etwa an x-ter Stelle. Ein Bügel kann schützen; nach Murphy`s Gesetz wird aber ein Unfall immer (meistens) so ablaufen, dass alles nichts nützt! Zudem kommt, dass ich mit dem Ding keine Rennen gewinnen möchte! ;) Hingegen bekomme ich öfters "Top-Restaurierte" Gurken zu Gesicht, welche wohl bei einem harmlosen Rempler in zwei oder mehr Stücke zerbrechen. Das sind Kriterien, welche wohl jeder für sich entscheiden muss! Man kann eine Idee auch kaputtdenken! ;) Grüsse |
Und so eine (angedachte) Windschutzscheibe sollen die Schweizer eintragen ? In Deutschland geht das jedenfalls nicht, ich habe mir mal überlegt mir die IAA Clubsportabdeckung aus GFK nachzubauen, das nimmt dir aber in Deutschland kein Prüfer ab...
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> ....Ein Bügel kann schützen; nach Murphy`s Gesetz wird aber ein Unfall immer (meistens) so ablaufen, dass alles nichts nützt!... [/quote]
Na Marco, dann lass am besten auch den Gurt weg, weil nach Deinem Murphy's-Law-Argument ja der auch nix bringen kann ... Dann hast Du Dir sogar nochmals 500g gespart. langsam glaube ich sogar, daß man so problemlos unter 800kg kommen kann. ich wage jetzt mal eine Prognose: Nur Rüdiger geht meiner Meinung nach mit genug Ingenieursverstand ran und schafft so ein Projekt auch über die Planungsphase hinaus, weil er in seine Pläne auch Eventualitäten berücksichtigt sie hoffentlich nie eintreten werden. Grüße Winnie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG