![]() |
993 Fahrwerk - Was würdet Ihr empfehlen
Hi Zusammen,
es ist an der Zeit das Fahrwerk (Stossdämpfer, Federn, etc.). Es gibt ja viele Produkte auf dem Markt - verstellbar, nicht verstellbar, "Porsche original", etc. Was würdet Ihr empfehlen bei folgende Rahmenbdingungen: - Das Auto ist eher für den Alltag, als für die Rennstrecke - Es solle die Originalhöhe haben, also keine Tieferlegung - Das Auto wird auf der Autobahn oder auf Landstrassen schon mal zugüg bewegt - Es sollte eher komfortabel, als sehr hart sein. Viele Grüße, Alex |
Sportfahrwerke haben eigentlich immer wegen der angestrebten Tieferlegung eine kürzere Kolbenstange und geringeren Federweg.
Da du auf Komfort Wert legst und das Fahrzeugniveau nicht absenken willst bleibt als Empfehlung: Serienfahrwerk. Gruß, Frank |
Hi Frank,
von welcher Marke ist das Porsche Originalfahrwerk? Beip PZ gab es zwei Marken - Monroe und noch eine (erinnere mich nicht mehr). Was ist da zu empfehlen? Danke im Voraus. VG, Alex |
Hi Frank,
der zweite Hersteller ist Boge, meine Wahl müsste ich mich Entscheiden. Gruss, Alex |
Fahrwerk
Hallo Frank,
ich bin Bilstein Fan. Komplettfahrwerk mit vernünftigerEinstellung und Du wirst echte Porschefreude erleben,das Alte aufbewahren. Kleiner Ausflug nach Niederbayern gefällig? Hier wirst Du geholfen... :bet: Harry |
Hi Harry,
welches von Bilstein? |
Fahrwerk
Moin Frank,
in meinem 964 er fahre ich das B16 ordentlich ausgewogen auf der Radlastwaage,spur und Sturz neu eingestellt. mit Strasseneinstellung. Ein paar mm tiefer und leicht spurverbr. sind für Fahrverhalten und Optik unerlässlich,natürlich gute Gummis. Domstrebe gehört auch rein. Ich habe hier vor Ort einen echten Könner was dieses Thema betrifft. Kannst gerne mal vorbeikommen oder anrufen?0160-90315520 :up: Harry |
Nimm das Bilstein B 16 PSS 10. Das Fahrwerk liegt incl. Einbau und Vermessung bei vielen Tunern um die 1500,- Euro. Optional gibt es noch verstellbare Federbein Sturzplatten mit Uniball Lagerung.
Mfg Team Herrmann |
Zitat:
Mit fleissiger Sucherei bekommt man ein PSS10 unter 2.000 gedrückt, aber das ist nur das Fahrwerk o. Einbau etc.. Gruß, Frank |
Hallo Alex,
ich habe selbst das M033-Fahrwerk (Werkstieferlegung), aber vor allem, weil es vor ein paar Jahren noch günstig zu haben war. Heute würde ich wahrscheinlich zu einem Bilstein greifen, ich bevorzuge es auch eher komfortabel. Wenn Du Fragen dazu hast, bist Du im Rhein-Main-Gebiet hier gut aufgehoben: http://www.probst-motorsport.de/ Ich habe dort gerade eine Achsvermessung machen lassen, weil gerade ein Reifenwechsel ansteht. In Sachen Fahrwerk (nicht nur) wird man Dich dort mit Sicherheit gut beraten. Gruß Jürgen |
Hi Jürgen, Danke für den Tipp. Ich gucke mir die Seite an. VG, Alex
|
Zitat:
eigentlich hab' ich alles gerade so bei meinem gemacht, bis auf Spurverbreiterung und Domstrebe. Allerdings habe ich noch neue Fahrwerksbuchsen und die Turbo-Lenkstangen eingebaut. Zu der Domstrebe hätte ich allerdings noch eine Frage: Merkt man wirklich einen Unterschied bei normal schneller Fahrt auf öffentlichen Straßen (ich bin kein Nordschleifer) Gruß - Christoph |
Ich nicht.:redface:
Mein Auto hat noch die Seriengummiteile im Fahrwerk und die dürften erheblich größere Wege zulassen als sich ein Stahlvorbau ohne ggü. mit Domstrebe bewegen kann. Ich denke je härter die Aufhängung desto eher ist es möglich den Unterschied rauszufahren. Gruß, Frank |
Hallo,
lass den 993 original! Für den Alltag hat Porsche mit seinen Ingenieuren das beste Fahrwerk für ausgewogenen Alltag entwickelt, wer soll hier noch verbessern? Grüße aus Franken Clement |
Moin, sehe ich auch so. Wenn man nicht mit dem Auto auf die Rennstrecke will, gibt es nichts besseres wie original. Ich würde einfach nur die Dämpfer tauschen, es sei denn er hat über 200Tkm runter dann auch mehr. Mit den Jahren verlieren die Dämpfer das Gasgemisch, dann wird es bei hohem Tempo vorne etwas unruhig.
Gruß Achim |
Hallo,
Aber nicht ohne Domlager usw., verschleißen genauso wie Stoßdämpfer und haben enormen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wenn dann richtig.... Beste Grüße Clement |
Also ich würde ein PSS10 empfehlen. Das hat ausreichend weiche Federraten und einen weiten Verstellbereich. Dämpfung auf 4 arbeitet hinreichend komfortabel und feinfühlig, rauf auf 7 funktioniert es sogar auf der NOS noch sehr gut, weit besser als das original.
|
Das ist ein Bilstein Fahrwerkt, richtig? Was heisst "NOS" in diesem Zusammenhang?
VG, A |
Sorry, natürlich Bilstein und NOS heisst Nordschleife. Soll heissen, dass das Fahrwerk weich eingestellt ausreichend komfortabel ist und bis zu einem gewissen Speed (schnelles Touristenfahren) sogar vollstrecken kann.
Ciao Arne |
Hi Arne,
Danke für Aufklärung. Was ich gern hätte ist, ein Fahrwerkt mit Originalhöhe, also keine Tieferlegung und so, dass man immer noch 270 kmh sicher auf der Autobahn fahren kann. Derzeit hab ich ein etwas härteres Fahrwerk und merke, dass das Auto ab 200 sehr unruhig wird, sogar zum "Springen" neigt, wenn man eine lange Kurve etwas zugig anfährt. Viele Grüße, Alex |
Also der Zusammenhang zwischen tiefer und bei 270 nicht auf Autobahn fahrbar erschliesst sich mir leider nicht.
Das von Dir beschriebene Fahrverhalten beschreibt mMn eine nicht harmonische Abstimmung zwischen Dämpfern und Federn, oder Abstimmung vorne zu hinten, oder weiss der Kuckuck. Die Höhe lässt sich bei einem PSS10 ebenfalls einstellen. Mit meinem Fahrzeug kann ich bei über 250 scharfe Autobahnkurven über Kuppen mit Fahrbahnabsätzen fahren, ohne die geringste Unruhe. Frag am besten beim Porsche-Schrauber Deines Vetrauens, nach dem besten und sichersten Fahrwerk für einen 993. Da wird Dir vielleicht sogar das Porsche Zentrum zu Bilstein raten, oder KW V3. |
Hi Arne,
Danke - es sind guter Punkte. Ich dachte, es könnte vielleicht doch damit zusammen hängen, dass ein hartes und tiefes Fahrwerk zu so was führen kann. Deiner 993 hast ein PSS10 Fahrwerk, richtig? Ich war schon beim PZ in FRA. Ein netter und (ich glaube) kompetenter Meister meinte, dass nur ein original von Porsche verkauftes Fahrwerk das Beste fürs Auto sei. Es ist zwar ein Bilstein, aber eins, was man nur bei einem PZ kaufen kann. Oder ist damit das PSS10 gemeint? VG, Alex |
Jupp, ich fahre das PSS10. Porsche empfiehlt natürlich nur das Serienfahrwerk, welches selbstverständlich für den Alltag eine gute Wahl ist.
|
Hallo,
hast du dich schon entschieden? Ich bin auch auf der Suche nach einem neuen Fahrwerk für meinen 993S mit 18 Zöllern. Wahrscheinlich benötige kein exklusives Pss10, da ich keine Rennstrecke fahre. Das Original hat allerdings den gleichen Preis (ca. 2.500,-€) wie ein gutes Bilstein. Kennt jemand die Möglichkeit, die Dämpfer direkt von Monroe oder Boge zu kaufen? Was haltet ihr von Bilstein B8 bzw B12. Sind das Alternativen? Vielen Dank Grüße Frank |
Servus,
Ich bin bei Monroe Gebietsleiter. Wir haben leider nichts für unsere Luftis.... Weder Fahrwerk noch Ersatzdämpfer! Hätte ich mit schon selbst gegönnt...;) Fränkische Grüße Clement |
Vielen Dank für die Info.
Dann ist das Produkt bei euch wohl schon ausgelaufen. |
Zitat:
Ich würde das B16 ( PSS10) jederzeit kaufen/empfehlen. Wahrscheinlich gibt es nichts besseres für einen 993 auf der normalen Straße. Für deine Ansprüche würde dir aber schon das B12 völlig reichen. Das wichtigste ist aber das Fahrwerk von jemanden einbauen und einstellen zu lassen der weiss was er tut und versteht was du möchtest. Dafür ist eine Werkstatt deines Vertrauens, die das wirklich kann, notwendig und das können leider die meisten nicht. Dazu gehören auch die meisten PZ, leider ! |
Das Fahrwerk einzubauen ist eigentlich nicht sehr schwer. Der wichtigste und anspruchsvolle Part ist die Achsvermessung mit Einstellung der Hinterachs Vorspurkinematik. Dazu wird ein Achsvermessungsgerät sowie ein Spezialwerkzeug benötigt. Eine Einstellung der Radlast ist ebenso ratsam sowie wirkungsvoll im Fahrbetrieb. Optional kann man die vorderen sowie hinteren Domlager durch ein Uniballgelenk mit Schwalbenschwanz Profil ersetzen. Dies verbessert deutlich die Lenkpräzision, da der Anlenkdrehpunkt nicht Gummigelagert ist.
![]() ![]() |
Fahrwerk 964
Hallo zusammen,
habe seit ca. 10 Jahren meinen 964 mit B6 Bilstein und Serienfedern gefahren und allmählich bin ich dieses überharte Fahrverhalten spez an der Vorderachse leid. Das Problem ist wohl auch bei Bistein bekannt, da der Dämpfer B6 nicht einstellbar ist, kann man auch vorne nichts verändern, das Auto federt auf schlechten Straßen fast überhaupt nicht ein und gibt alle Stöße ungefiltert an die Karosserie und bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h fühlt man sich unsicher!!!:ts: Das können moderne Autos wie der VW CC mit adaptivem Fahrwerk besser!:up: Man hat mir als einzige Alternative das verstellbare Bilstein Gewindefahrwerk B16 PSS10 empfohlen, das liegt aktuell im Internet um die € 2000.- bis 2.300,- oder alternativ das KW Gewindefahrwerk Variante 3 . Beide lassen sich im eingebauten Zustand in Zug und Druckstufe verstellen, so das man hiermit hoffentlich bessre Ergebnisse erzielt. Denn nur hart ist keine Lösung und letztlich leidet die Karosserie auch unter den Stößen. Hat einer hier im Forum Erfahrung mit einem der genannten Fahrwerke? Gruss Horst |
Das Bilstein B16 scheint schon die beste Wahl zu sein.
Aber wo gibt's das komplette Fahrwerk für 2000,-€? |
In China:lol:
|
Zitat:
http://shop.lightning-tuning.de/prod...ducts_id=54727 Ich habs mittlerweile bestellt und werde weiter berichten Gruß Horst |
Wir sprachen aber von einem kompletten Fahrwerk, da kommt noch einiges zu. Las Dich überraschen:confused:
Gruß Achim |
Zitat:
|
Dazu kommen noch die Domlager, die Querlenkergummis, Stabigummis, eventuell Spurstangenendköpfe, Koppelstangen und dann muss das ja auch eingebaut sowie vermessen werden. Da bist Du schnell mal bei 3,5K
Gruß Achim |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG