Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neuer Warmlaufregler und schon wieder sägen... (http://78.47.139.25/showthread.php?t=20103)

impi 15.05.2012 19:24

Neuer Warmlaufregler und schon wieder sägen...
 
Ich verstehe die Welt nicht mehr....Ich habe mir von Ferrari-Parts400 einen neuen passenden WLR für meinen SC besorgt....Habe Ihn eingebaut und beim ersten Start war das sägen in extrem abgeschwächter aber erträglicher Form immer noch vorhanden...höchstens so ein pendeln um 400 Umin....800 - 1200 und war mit Gas geben auch sofort zu unterdrücken...

Eine große Runde gedreht.....alles läuft prima (soweit ich dass als Elferneuling beurteilen kann) und den Wagen in die Garage gestellt....Einen Tag später wieder angemacht und Oh Schreck...Das sägen ist wieder genauso wie früher....Extrem ausgeprägt von 300-400 Umin hoch nach 1500 Umin und extrem lange...

Wie kann das kommen...Der WLR kann doch nicht von einer Runde wieder defekt sein und das sich alle Drücke verstellen...Was kann ich noch prüfen...Warum war es beim ersten Start anders???

Habt Ihr noch Ideen?

917 15.05.2012 20:15

Hallo Sascha.
Welche Drücke meinst Du im einzelnen?

Gruss Kai

impi 15.05.2012 20:32

Ja diese Steuerdrücke die der WLR rausgibt... Hab das nicht so ganz verstanden aber der WLR regelt ja den Benzindruck im System...jedenfalls kann man die am WLR einstellen (indem man den Bolzen rein oder rausdrückt) und ich habe ein Protokoll das die korrekten Drücke im WLR dokumentiert ( vom Lieferanten des WLR)

Allerdings sollte der sich erst verstellen wenn über die JAhre die Feder nachgibt...aber nicht nach einer Fahrt...

Was kann es denn noch sein???

917 15.05.2012 21:15

Hallo Sascha
Dein Warmlaufregler regelt nur den Steuerdruck für den Mengenteiler. Beim Start ist der Steuerdruck geringer und wird dann innerhalb der ersten Minuten des Motorlaufs durch den Warmlaufregler auf seinen maximalen Wert angehoben.

Niedriger Steuerdruck = Fettes Gemisch
Hoher Steuerdruck = Mageres Gemisch

Der WLR regelt nicht den Kraftstoff-Systemdruck.

Wie ist der Fehler denn aufgetreten?

Gruss Kai

uwehh 15.05.2012 21:52

Warmlaufregler
 
Hallo,

meine Verzweiflung nach mehrfachen Zerlegungen meines WLR (der ja lediglich mechanisch über einen Bimetall-Schalter und eine Membran einen elektrischen Kontakt schaltet) endete glücklich erst, nachdem ich die altersbedingt vollkommen verhärteten Gummi-Muffen der Ansaugbrücke der K-Jetronic erneuert habe (... dazu muß die Brücke raus, denn sonst kommt man nicht vernünftig ran an die Schellen - das allerdings gelingt nur, wenn der Motor draußen ist !). Seit dieser Erneuerung 2011 gibt es bei meinem 11er keine Probleme mehr mit dem beschriebenen "Säge-Phänomen":wink:.

MfG
uwehh

impi 15.05.2012 22:12

der fehler ist seit dem kauf da...mich nervt es nur sehr so dass ich es beseitigen will...

haben denn deine Gummimanschetten falschluft gezogen????

Ich habe keine anzeichen für falschluft...hast du das mit startpilot bzw. bremsenreiniger einsprühen rausbekommen....

uwehh 15.05.2012 22:45

Falschluft-Diagnose
 
Hallo,

da gibt es kein Meßgerät, aber: ausgehärtete Muffen kannst du mit den Schellen noch so sehr spannen: die sind nicht mehr dicht zu kriegen. Diese Diagnose stammt von meinem Porsche-Meister und der sagte: "Vergleich mal eine alte und eine neue - da merkt man den Unterschied!"

Verhärtete Muffen verhindern Dichtigkeit und fördern Nebenluft-Ansaugung. das kann u.a. auch zu erhöhten Temperaturen im Verbrennungs-Trakt des Motors führen und schlimmtenfalls zu Schäden an Ventilen in Kolben führen.

Die Muffen kosten ca. 2,-€ per Stück

MfG
uwehh

CaliCarScout 16.05.2012 01:22

Zitat:

Zitat von uwehh (Beitrag 167356)
Verhärtete Muffen verhindern Dichtigkeit und fördern Nebenluft-Ansaugung. das kann u.a. auch zu erhöhten Temperaturen im Verbrennungs-Trakt des Motors führen und schlimmtenfalls zu Schäden an Ventilen in Kolben führen.

... exaktamente!:cool: 'Falsche Luft' laesst dein gemisch abmagern, sodass es viel zu heiss verbrennt!

Veraendert sich dein saegen bei kaltem oder warmen motor?

Cheerio
William

impi 16.05.2012 08:29

Bei warmen Motor habe ich kein sägen....wenn der Motor richtig warm ist läuft er gut (soweit ich das beurteilen kann)...ich habe zwar das Gefühl das er etwas langsam auf die Standdrehzahl zurückdreht aber sonst ist es gut...
Das sägen habe ich nur im kalten Zustand beim ersten starten....jedenfalls ist es mir warm noch nicht aufgefallen...werde ich aber mal prüfen sobald das Wetter wieder besser ist.

Kann ich die Muffen vom Ansaugtrakt nur bei ausgebautem Motor tauschen oder ist es dann nur einfacher?

Würde den Motor ungern ausbauen

By the way...was wiegt der Motor eigentlich ungefähr??...ich hab die Möglichkeit den Motor bei meinen Schwiegereltern auszubauen aber dann müsste ich den ja von dort zu mir schaffen da die am Ende der Welt wohnen....Hänger OK aber der muß dann in den Keller oder so....

Schonmal Danke an alle für die Hilfe...

uwehh 16.05.2012 21:39

Muffen erneuern
 
Hallo,

Du fragst: "Kann ich die Muffen vom Ansaugtrakt nur bei ausgebautem Motor tauschen oder ist es dann nur einfacher?"

Antwort:
auf der linken Seite mag "es gehen", aber rechts: geht gar nicht, denn der :ts:Zugang zu den Muffen befindet sich unterhalb der K-Jetronic, die wegen ihrer Anordnung deswegen komplett ausgebaut werden muß - nach oben hin ist im eingebauten Zustand des Motors wegen der "Motorraum-Enge" die K-Jetronic nicht zu entfernen - deswegen muss der Motor "rauß".

Bei mir dauert der Ausbau des Motors zu zweit mittlerweile nur ca. 30 Minuten und ist am besten unter Verwendung einer Hebebühne zu realisieren - es geht aber auch zu zweit mit Hydraulikhebern und Rollwagen.

MfG
uwehh

RS-Treter 17.05.2012 13:20

Wenn Du den Motor nicht ausbauen möchtest, sollte es auch reichen, wenn Du die 2 Schrauben vom hinteren Motorträger links und rechts entfernst, und den Motor mittels Wagenheber ein wenig runter lässt. Jedenfalls habe ich bei meinem dann genügend Platz, um die K-Jetronik zu entfernen. Es ist dennoch eine Arbeit, die nerven kann, wenn das passende Werkzeug nicht vorhanden ist. Hast Du schon den Zusatzluftschieber geprüft ?

uwehh 17.05.2012 23:32

Hallo,

nochmal zum Verständnis der Muffenmontage: Muffen werden jeweils auf der einen Seite mit dem Einlaß-Krümmer und auf der anderen Seite mit der K-Jetronic verbunden - zur "gewaltfreien" Montage muß daher entweder der Krümmer :ts:gelöst werden oder die K-Jetronic nach Ausbau verschoben werden - wie soll das sonst vernüftig zu machen sein :confused:. Dehnen und Quetschen ist nicht professionell (da enstehen dann wieder Nebenluft-Gefahren, wenn der Schraubendreher die Muffe "schlitzt") - Porsche-Meister verwenden eine selbst entwickelte Vorrichtung, um bei dieser Reparatur die Krümmer-Bogen auszurichten :up:.

MfG
uwehh

impi 18.05.2012 09:02

Zitat:

Zitat von RS-Treter (Beitrag 167385)
Hast Du schon den Zusatzluftschieber geprüft ?

Nee noch nicht....Kann man doch eh nur ins Eisfach legen, oder was könnte man da messen bzw. reinigen?

RS-Treter 19.05.2012 20:20

Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich die komplette K-Jetronic, mit Ansaugkrümmern passt durch die Öffnung, wenn man den Motor mittels Wagenheber ablässt. Jedenfalls klappt das bei meinem SC. Wenn der Motor aber im warmen Zustand gut läuft, muss man sich wohl nicht unbedingt auf die Muffen konzentrieren, sondern die Bauteile prüfen, welche für den Kaltstart/lauf zuständig sind. Zusatzluftschieber kann zum Beispiel hängen/ nicht weit genug öffnen.

impi 19.05.2012 21:05

werde ich mal prüfen...Danke schonmal...

doktorflu 24.01.2015 00:29

Benzeng
 
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf

Einstieg 24.01.2015 09:34

911
 
Zitat:

Zitat von doktorflu (Beitrag 194039)
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf

Halo Ulf,
das ist ist kurios, aber ein neuer WLR bedeutet nicht immer das Ende der Sorgen.

Ich hatte einen neuen (überholten) WLR drin und die Probleme blieben die gleichen.
Erst der Versuch mit einem Leihteil brachte es an den Tag: der überholte WLR war defekt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

doktorflu 24.01.2015 13:50

mengenteiler
 
Tach Bernd!!
ich nehme mal an, dass der Pin unter dem Hebel der Stauscheibe im Mengenteiler klemmt und nur frei beweglich ist, wenn er genug Additive zur Schmierung bekommt. Vielleicht wird er mit der Zeit beweglicher, wenn ich immer das Liqui Molly Reinigungsmittel verwende. Alle anderen Fahrzeuge, Motorsäge, Einachser und Rasenmäher bekommen das Mittel seit zwanzig jahren. Ich bilde mir ein, dass die Geräte bezüglich langer Standzeiten betriebssicherer sind. Meine Motorsäge liegt ja auch lange unbenutzt herum. Sie springt sofort an und ich hatte sie in den vergangenen 19 Jahren noch nicht reinigen müssen. In der Oldtimer Markt wurde ja auch immer viel von Reinigungszusätzen für Einspritzanlagen geschrieben. Zuletzt der Herr Blaube mit seinem Gulf blauen Wagen, die haben da doch so ein Mittel von Audi für Einspritzanlagenreinigung eingesetzt. Na jedenfalls werde ich mir auch noch so einen Dichtsatz aus England bestellen für den WLR und auch zwischendurch den Kraftstoffdruck am WLR messen. Den Mengenteiler rühre ich nicht an. Unter dem Liqui Molly bin ich sehr zufrieden, der Motor schnurrrt wie ein Kätzchen.
Viele Grüße!
ulf
muss jetzt schnee schieben......
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???

kastala 24.01.2015 19:16

Zitat:

Zitat von doktorflu (Beitrag 194049)
Tach Bernd!!
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???

Tach Ulf?

was kost dat Kabel?

doktorflu 24.01.2015 21:48

Geberkurbel Angebot
 
Tach Axel!

Heia Safari, was habe ich denn da im Postskriptum herumgeschrieben?
So viele Tipfehler. Außer Atem nach und vor dem Schneefegen geht chaten aber nur bedingt. Mit Handschuhen schon mal gar nicht.
Ich Lasse Dir das nagel neue Kabel original verpackt unbenutzt für 50 Euro inkl. Versand. Ich habe nur dieses eine Auto und möchte nicht so viele Sachen auf Lager legen. Das Kabel ist grün und passt in meinen 3,0 SC von Nov. 1982.
Das Kabel besitzt eine Abschirmung unter der ersten Isoschicht ähnlich wie das Koaxkabel von TV-Antennen.
Es wird mit einem VW Steckverbinder am Kabelbaum angeschlossen. Die VW- Nummern für den Kabestecker lauten:
Stecker:037906240
Gummidichtungen: 1J0 972 741 A
Kontaktfedern, am besten schon fertig an einem Kabel konfektioniert: N90335303.

An dieser Stelle erinnere ich daran, dass ich auch gern noch ein neuwertiges Zusatzluftventil für 80 Euro inkl. Versand abgebe. Wer noch was sucht, kann gern fragen vielleicht trenne ich mich davon.

Viele Grüße!
ulf

Misteru 04.02.2015 17:44

Zitat:

Zitat von uwehh (Beitrag 167378)
Hallo,

Du fragst: "Kann ich die Muffen vom Ansaugtrakt nur bei ausgebautem Motor tauschen oder ist es dann nur einfacher?"

Antwort:
auf der linken Seite mag "es gehen", aber rechts: geht gar nicht, denn der :ts:Zugang zu den Muffen befindet sich unterhalb der K-Jetronic, die wegen ihrer Anordnung deswegen komplett ausgebaut werden muß - nach oben hin ist im eingebauten Zustand des Motors wegen der "Motorraum-Enge" die K-Jetronic nicht zu entfernen - deswegen muss der Motor "rauß".

Bei mir dauert der Ausbau des Motors zu zweit mittlerweile nur ca. 30 Minuten und ist am besten unter Verwendung einer Hebebühne zu realisieren - es geht aber auch zu zweit mit Hydraulikhebern und Rollwagen.

MfG
uwehh

Es geht auch bei eingebauten Motor ist allerdings eine Fummelei.
Wenn man Erfahrung mit dem Motorausbauen und entsprechendem Werkzeug hat, geht es bei ausgebautem Motor natürlich besser.

impi 06.02.2015 22:21

Hab mal ein Video gedreht wie es im Moment bei mir ist...

Zum Ablauf..Auto aus der Garage geholt (ca. 2-3 Monate nicht gelaufen)...Motor springt nach ein paar Sekunden orgeln an und läuft dann für ca. 30 Sekunden recht konstant...dann fangen auf einmal diese Leerlaufschwankungen an bis fast zum stehenbleiben des Motors.....Ich verstehe das nicht...Habe alles überprüft...neue Düsen drin, Warmlaufregler neu bzw. überholt... mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten geprüft und mit einem Manometer nach Anleitung die Steuerdrücke überprüft.....was kann das denn noch sein??? Ist damit dieses viel beschriebene sägen überhaupt gemeint oder hört sich das anders an??? Meine Drehzahl geht ja teilweise bis auf 300-400 runter (laut Anzeige) - sieht man in einem anderen Video)

Nach ca. 30 sekunden ist alles vorbei...obwohl der Wagen kalt immer noch sehr bescheiden läuft und oft beim Gas wegnehmen aus geht

Hier das Video

ManniB 07.02.2015 08:09

Sascha,

ich habe schon des Öfteren bei Pelican gelesen, dass die Leerlaufschwankungen an einem zu fetten Gemisch liegen. Hast Du selber den Druckverlauf des Steuerdrucks deines WLR in deinem Auto getestet?

Gruß, Manfred

impi 07.02.2015 09:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ja hab ich selber gemessen...hier mal die Bilder bzw. Ergebnisse:

ManniB 07.02.2015 11:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.

Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.

Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?

Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.

Gruß, Manfred

impi 07.02.2015 12:11

Zitat:

Zitat von ManniB (Beitrag 194209)
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.

Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.

Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?

Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.

Gruß, Manfred

Da hast Du recht...den Übergang habe ich nicht dokumentiert...Eingebaut und gekauft habe ich diesen WLR:
Warmlaufregler
Ob das der richtige ist kann ich nicht sagen... war auf jeden Fall die gleiche Nummer wie vorher.......Wo kann man das nachlesen ??? ... Ein Protokoll war damals leider nicht dabei....

Einstieg 07.02.2015 12:52

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Sascha,
Du hast den falschen WLR eingebaut
Du brauchst Bosch 0 438 140 089
entspricht PET 911 606 105 JX
JX steht für Austauschteil
Luftgekühlte Grüße
Bernd

impi 15.02.2015 16:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bernd....

der 089er kann meiner Meinung nach gar nicht stimmen...Meiner Bosch Liste nach 07.1980 zum Einbau....
Normalerweise laut dieser Liste wäre ein 045 drin gewesen...Aber da wie gesagt ein 069er drin war und der Motor ja schonmal getauscht wurde war ich mir nicht sicher...

Einstieg 15.02.2015 19:17

Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 194342)
Hallo Bernd....

der 089er kann meiner Meinung nach gar nicht stimmen...Meiner Bosch Liste nach 07.1980 zum Einbau....
Normalerweise laut dieser Liste wäre ein 045 drin gewesen...Aber da wie gesagt ein 069er drin war und der Motor ja schonmal getauscht wurde war ich mir nicht sicher...

Hallo Sascha,
sorry, ich bin davon ausgegangen wir fahren das gleiche Auto.

Leider ist es etwas komplizierter
von 01/78 - 12/78 wurde der WLR Bosch 0438140045 umgetitelt 0438140089 eingebaut, heutige Bosch Nummer F026TX2109


Ab Januar 79 wurde der WLR 0438140069
heutige Bosch Nummer F026TX2106 eingebaut
Wenn Dein Auto ab 1/79 gebaut wurde, ist Dein WLR richtig

Luftgekühlte Grüße
Bernd

b.caliente 03.07.2015 11:22

Hallo Sascha!

Konntest Du den Fehler mittlerweile finden?

Grüße
Andreas

impi 03.07.2015 14:11

Hallo Andreas,

nein noch nicht.. Habe aber auch nicht weiter gesucht...bis jetzt kann ich mit dem sägen leben und im Winter kommt eh die ganze K-Jet raus...

b.caliente 03.07.2015 20:39

Hallo Sascha,

ich hatte das Sägen auch, (ab ca 4000rpm) nach einer großen Inspektion
mit Motoreinstellung war es weg.
Nun habe ich den WLR überholt und einen 100Zeller Kat und das Sägen
ist wieder da, nicht ganz so deutlich, aber es ist da.

Ich muss kom. Woche nochmal an den CO Tester und den Targa einstellen
lassen.

Grundsätzlich zum Verständnis, ist das Gemisch ehr zu mager oder zu
fett, wenn der Motor "sägt".
Ich habe auch leichte Leerlaufschwankungen.

Grüße
Andreas

ManniB 04.07.2015 07:35

Zitat:

Zitat von b.caliente (Beitrag 197700)
Grundsätzlich zum Verständnis, ist das Gemisch ehr zu mager oder zu fett, wenn der Motor "sägt".

Zu fett.

- Manfred


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG