![]() |
Was ist nun original?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo alle,
Ich brauche Eure Hilfe. Bin sukzessive dabei, den Wagen im Rahmen der Lackiervorbereitung von seinen Anbauteilen zu befreien. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen, was wie original ist (s.Bilder) 1. Die Lampentöpfe haben ein Loch an unterster Position. Bei mir waren hier die Kabeldurchführungen für die vorderen Positionsleuchten durchgelegt (nun weg). Soll man nun den Lampentof unten Dicht machen (Gefahr: Wasser kann sich sammeln) oder offen lassen (ewig leichte Feuchtigkeit)? 2. Tür Innenseite: Die Abdichtung zum Dreieckfenster ist bei mir beídseitig mit nichthärtender Dichtungsmasse 'ausgeführt'. Ist zwar hinter der Türverkleidung aber trotzdem Örks... Kommt da original eine Dichtung hin? 3. Selbes Bild: die schwarze Farb-umrahmung, welche etwas über die Türpappe hinausgeht: Original so? 4. Der Keder zwischen Kotflügel und Karosse: Nach meinem Dafürhalten müßte dieser mitlackiert werden, da zur Montage/Demontage ein paar Schrauben, welche mitlackiert wurden, gelöst werden müssen. 5. Deckel an Hinterachse: Dichtung mitlackieren oder nicht? Tippe hier mal auf Faulheit des Vorbesitzers. Weiter im nächsten Beitrag, Gruß Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Weiter gehts:
6. Dieses Kabel (scheint original zu sein), hing unten an der linken Bremsleuchte raus. Kann das der Anschluß für eine abgefallene Nebelschlußleuchte sein? Auf der rechten Seite geht an dieser Stelle der Anschluß für den Öltankfühler raus. 7. Der wunderschöne Querträger ist wahrscheinlich '3rd Party Custom Tuning', vermute ich mal ? :ts: 8.In diesem Zusammenhang fallen die 'einheitlich geknautschten' Köpfe der Stoßstangenhalter auf. Ich vermute hier, Sollknickstelle? 9. Die Hupe ist aus'm Zubehör? 10. Im Kofferraum sind ein paar Stellen unschön schwarz getüncht. Was mich wundert, das Typenschild ist *auf* der Farbe. Original? Vielen Dank im voraus für Euren Input Gruß Jens |
Guten Morgen Jens, der Keder bleibt schwarz, an eine Inbusschraube kommt man etwas shyce dran, wenn Du die Tür öffnest siehst Du sie, die musst Du aber lösen, sonst kannst Du den etwas mit Silikon behandelten Keder nicht einfädeln. Wenn Du den alten Keder entfernt hast den Gammel aus dem Spalt entfernen, Druckluft etc.
Den Lampentopf würde ich nicht verschliessen, da kommt m.E. so ein Gummiablauf rein. Dichtung am Deckel der Drehstäbe nicht lackieren. Dichtungen werden eigentlich nie lackiert. Holst Du die originalen Folien für die Türen? Die sind schweineteuer ( über 40.-Euro/Stück) komplett selbstklebend also auf einer Trägerfolie, ausschneiden musst Du aber nocht evtl. Lautsprecher etc. Ausserdem solltest Du wenn die Tür schon offen ist kontollieren ob die Seitenfenster nicht zu hoch fahren, am Dreiecksfenster ist oben so eine Gummianschlag, der nimmt dann schaden und zum wechseln muss das Fenster raus. Hat diese Woche leider nicht geklappt mit Freising, ich war zwar in Allershausen, vielleicht das nächste Mal, da hab ich etwas mehr Zeit, ich ruf dann durch. Gruss thomas |
Hi,
im Lampentopf ist unten eine Entwässerung drin, das weiß ich ganz sicher. Da gehört ein Gummiröhrchen rein, eine Art Ablaufnippel. Das Kabel, was unterm linken Rücklicht hängt sollte die NSW sein. Die war mit einem separaten Halter zwischen Stoßstangenhorn und Auspuffmündung angebaut und wurde meistens bei Tuningmaßnahmen am Auspuff einfach weggelassen. Die Stoßstangenhalter sind original geknautscht :wink:. Alles andere hat Thomas schon beschrieben :klatsch:. Grüße, Dirk |
Hallo Dirk und Thomas,
danke für die Infos. @ Thomas: Mit Silikon meinst Du wahrscheinlich das Pflegemittel, aka Armor All... Türfolien habe ich seinerzeits aus PE-Folie und Sprühkleber hergestellt. Die wurden so auf die Pappen geklebt. Bei mir jetzt waren selbstgebastelte drin, die sahen nicht nach € 40 aus :D Das mit der Fensterhöhe habe ich auch schon festgestellt. Allerdings ist bei meinem nur auf der Beifahrerseite dieser Winkel an der Fensterschiene, welche zum einstellen der Höhe dient. Ist mir aufgefallen, als das Beifahrerfenster viel schwieriger rauszubekommen war als das zuvor demonierte Fahrerfenster. Ach ja, da wurde schonmal repariert/ausgetauscht: Glaskrümel unter'm Sitz und auf einer Seite Grünglas, auf der anderern Seite klar :frown; Ruf' durch, wenn Du mal in der Nähe bist. Hast ja meine Nummer. @ Dirk: Das mit den Ablaufnippel ist sinnvoll. Auf meinem Bild sieht man ja was passieren kann, wenn das Loch zu ist. Der NSL weine ich nicht nach, die NSW fliegen jetzt auch raus... Gruß Jens |
Hallo Jens, für die Kotflügelkeder nimm einfach etwas was schmiert aber den Kunststoff nicht angreift....Ballistol geht auch gut.
Was die schwarze Mumpe an Tür und Kofferraum ist, keine Ahnung, sieht wie flüssiges streichbares Gummi aus, gehört da aber nicht hin. Spätestens 5.12. wieder für 3 Tage in Allershausen....... Gruß Thomas |
Zitat:
dieses Silikonzeugs habe ich im 5-l Kanister zu Hause. Damals aus Asien mitgeschleppt, die stehen da auf tiefschwarz glänzende Reifen (ebenfalls Lenkräder, Pedalgummis und Fußmatten :o) Die schwarze Pampe im Kofferraum ist Lack, Farbe o.ä., hart und recht dick. Irgentwie einfach nur drübergetüncht, offensichtlich ohne tieferen Grund. Schon mit Verdünnung probiert, geht nicht. Das Zeugs am Fensterrahmen ist weich und klebrig. Ich weiß im Moment nicht, ob da eigentlich eine Gummileiste hingehört - muß mal den PET durchsuchen. Gruß Jens |
Die schwarze Pampe um die Dämpferaufnahme im Kofferraum ist Theroson Abdichtmasse schwarz. Ist auch ab Werk abgedichtet, da sonst Wassereintritt in den Kofferraum.
|
Ach so.........Wassereintritt......Gab es auch Wassereintritt am Typenschild??
Na ja, auf jeden Fall gab es in den 80' wohl noch Alkohol in der Werkskantine:D Gruß Thomas |
Zitat:
Gruß Jens |
Guten Morgen, ich möchte dem Jürgen auch nur ungern widersprechen, aber mir mag nicht ganz einleuchten warum an gerade diesen Stellen durch ein intaktes Blech Wasser "hindurchdiffundieren" soll was ich dadurch verhindere das ich großflächig Mumpe verstreiche.....auch an der Tür kommt es mir so vor als ob sich jemand ausgetobt hat......Also sehen tue ich sowas zum ersten Mal, hat das noch jemand in seinem Auto??
Gruß Thomas |
Hallo Thomas, da man damals noch keine Radhausschalen verbaut hat, da es sowas noch nicht gab,oder Fa. Porsche es nicht für erforderlich hielt, muste man die obere Dämpferaufnahme gegen Wassereintritt in den Kofferraum abdichten. Wenn Du schon mal eine Vorderachse beim Vermessen verstellt hast, müste Dir eigentlich aufgefallen sein, das nach dem Lösen der Schrauben die obere Aufnahme immer noch in gleicher Position sitzt, da die Dichtungsmasse die Teile fixiert. Natürlich wurde die Abdichtung fachmännisch ausgeführt, also nicht so, wie auf den Bildern ersichtlich. Vom Typenschild habe ich nichts geschrieben.
|
Dichtungsmasse ums Domlager leuchtet mir ein, nen halber Quadratmeter Unterbodenschutz nicht.
Gruß Thomas |
Hi,
mein ex3.2er MJ 1984 hatte auch Dichtungsmasse um die Domlager, das sah aber anders aus. Offensichtlich hat hier mal Jemand an den Domlagern rumgebastelt bzw. das Fahrwerk völlig verstellt oder eine Domstrebe eingebaut und dazu die originale Dichtungsmasse entfernt. Danach wurde anscheinscheind die jetzt vorhandene Pampe aufgebracht, vielleicht war was übrig und wurde an anderen Stellen verteilt :diablo:. Grüße, Dirk |
"... Glaskrümel unter'm Sitz und auf einer Seite Grünglas, auf der anderern Seite klar
![]() Servus Jens, na, das ist doch der Beweis für Alkohol am Arbeitsplatz, bei der Montage gab´s in Stuttgart Bier und Korn :D Ich war verreist, melde mich aber demnächst bei Dir und komm´ auf ´nen Sprung vorbei :) Grüße aus der Nachbarschaft, Robert |
Zitat:
tu' das, ich werde wahrscheinlich noch ein paar Tage (oder Wochen) mit der Lackiervorbereitung verbringen. Tel-Nr. kommt per PN Gruß Jens |
Hallo , evtl. können wir uns alle ja mal im Dezember in Freising auf ein Helles treffen......kommt auch noch ein(e) "Porscheverrückte(r)" mit.
Gruß Thomas |
Aber sicher :rolleyes:
Gruß Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Jens,
so sieht der Entwässerungsnippel im Lampentopf z.B. aus. Grüße, Dirk |
Ah, ok.
Ich hatte schon Sorge, daß selbst nach komplettem Ablauf noch reichlich Wasser wegen des Kragens drinstehen würde. So ist's aber clever gelöst (wie vieles anders übrigens). Gruß Jens |
Hutablage
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Ich hänge mich hier nochmal ran, der Titel passt noch so schön... Die abgebildete BoumBoum Hutablage war im Wagen. Sie ist von der Flächenoberfläche deutlich über dem Blechgerippe. Material ist GFK. Ich könnte mir vorstellen, daß dies ein Aftermarkt Teil zu eben dieser Aufnahme von Boxen ist. Wenn ja, wie sieht die originale Hutablage aus? Einfach eine plane bespannte Hartfaserplatte? Oder doch original? Danke und Gruß Jens Nachtrag: Ich habe mal angefangen, die Abläufe zu 'dokumentieren', siehe Sig. Vielleicht sind die Bilder und gezeigten Erfahrungen auch für andere nützlich. |
Moin Jens,
ne, orichinol is dat nich :ts: ... werd´s nie verstehen wer alles bei den G-Modellen versucht hat den Motorsound zu übertönen :rolleyes: ... ich habe nichtmal ein Radio im 11er ... Ich habe die Originalhutablage http://www.ebay.de/itm/Hutablage-Por...item3a69ac259e (gehen zum Bieten i.d.R. ~ 100,- über die Theke) auch mit 2 hässlichen Boxen, werde diese bei Gelegenheit "lochlos" beziehen lassen (genauso wie die Türverkleidungen) oder einfach gegen diese hier http://www.ebay.de/itm/Hutablage-Box...item41576ecbdc austauschen, oder aus dünnem Aluminium selbst anfertigen :wink: Leider hat´s mir die Einfassung der Hutablage, die an die selbige angeschraubt wird, durch die Hitze verzogen (siehe Bild), habe das Teil aber bisher noch nirgendwo auftreiben können ... Die Originalablage ist aus dem selben Pappschrott wie bspw. die Türverkleidungen oder soweit ich mich erinnere auch die Seitenverkleidungen des Fonds. Grüße aus der Nachbarschaft, Robert ![]() |
PS: ... bin recht neidisch, habe nämlich keinen "Key-Hider" :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG