![]() |
Hilfe 964 C4 - Batterie immer leer!
Hallo,
mein 964 macht mir seit einem Jahr erhebliche Sorgen!! Fast das ganze letzte Jahr war dieser in Werkstätten. Gekostet hat mich das so 7000-8000 EUR. Immer war etwas kaputt, Das ging oft so, dass ich schon auf der Rückfahrt von der Werkstatt gleich ein neues Problem hatte :( Beispiel: Grosse Inspektion und Ventile eingestellt -> Rückfahrt Ventilfeder kaputt und zeitgleich mehrere Keilriemen gerissen :( :( Jetzt fährt der Wagen immerhin aber das ganze letzte Jahr haben wir auch nach einem Stromfresser gesucht! Nach 1-3 Tagen ist die Batterie leer. Folgendes habe ich durch: 1. Porsche Schrauber in HH: Stromfresser kommt durch den Fensterheber -> diesen ausgetauscht,keine Besserung 2. BOSCH Werkstatt in Schwerin: der Schalter vom Fensterheber klemmte und die Batterie war eine von der Tankstelle, also nicht so gut und brachte nicht die volle Leistung -> Schalter ausgetauscht, Fensterheber Relais auch (war sogar durchgebrannt) und neue Varta Batterie genommen. Aber: keine Besserung! 3. BOSCH Werkstatt in Hamburg: Klimasteuergerät ist die Ursache, was wohl öfters der Fall sein soll ->bis jetzt noch keine Massnahme Eine neue Klimasteuerung kostet 2400 EUR inkl. Einbau, das würde ich auch machen, wenn ich Sicherheit hätte, dass es kein Fehlalarm ist. Nur: wenn ich die zugehörige Sicherung rausnehme ist die Batterie genauso leer wie mit, was mich doch sehr stark verunsichert!!! Meine Frage ist: zu wen kann ich gehen, damit endlich mal dieses Problem auf dem Grund gegangen wird ? Zum Porsche Zentrum in Hamburg ? Andere Ideen ? Danke im Voraus!! |
Gude
Vielleicht mal die Lichtmaschine getestet ?
Gruß Jens |
Hallo :confused:, ist das nur eine Annahme oder bewiesen mit dem Klimasteuergerät? Wenn es das Klimasteuergerät ist, kann man das auch überholen lassen für ca. 400,- einfach mal googeln. Zum Fachmann gehen, leider kenne ich keinen Porschespezi in Deiner Nähe.
Gruß Achim |
Ampere-Meter zwischen Batterie-Minus und Chassis anbringen und den Strom messen. Nun eine Sicherung nach der andern ziehen und schauen, bei welcher Sicherung der Stromverbrauch reduziert wird. Anhand der Sicherung die Verbraucher identifizieren. So sollte der oder die Übeltäter gefunden und repariert oder ersetzt werden können.
Viel Glück! Gruss Stefan |
Hi,
erst mal würde ich den Ladestrom messen, ob die Batterie überhaupt geladen wird. Eventuell ist es ja u.a. die Platine in der Uhr oder insgesamt die LiMa, wie Jens schon schrieb. Dann würde ich versuchen, ein Klimasteuergerät zu borgen und testweise einzubauen. Oder brennt vielleicht die Kofferraumbeleuchtung immer? Ansonsten hilft nur ein Schaltplan, um die einzelnen Stromkreise durchmessen. Sonst findest du den Stromfresser nie. Grüße, Dirk Uups: Stefan war schneller ;-) |
Danke für die Tipps!! Das mit den Messungen haben ja schon diverse Werkstätten durch.
Die Lichtmaschine wurde aber meines Wissens allerdings noch nicht überprüft! Ich werde mal meine Werkstatt nachfragen wegen eines Test-Austausches des Klimasteuergerätes. |
Hallo,
ich bin langsam echt vollkommen verzweifelt und muss diesen Thread wieder hervorholen!! Letztes Jahr habe ich an der Sache nichts gemacht, da ich nicht wollte, dass der Wagen die ganze Zeit in der Werkstatt steht. Wenn ich aber die Sicherungen für Klimaanlage, Fensterheber und Heizung rausgenommen habe, ging es ja immer. So dann bin ich nach der Winterpause gleich im März zum Porsche Zentrum nach Hamburg gegangen, die haben noch ein paar andere Sachen repariert und: - Relais Heizung ausgetauscht, war kaputt - Innenraumbeleuchtung repariert, die hing runter - Türkontakte erneuert Die Werkstatt meinte dann, dass nun das Problem mit dem Stromfresser behoben sei. Ich habe denen übrigens vor der Reparatur diesen Thread hier ausgedruckt hingelegt. Dann direkt nach der Reparatur wieder war wieder nach ein paar Tagen die Batterie leer. Wieder aufgeladen und nach einer Woche schon wieder leer. Da HH mir keinen weiteren zeitnahen Termin geben konnte, bin ich zum Porsche Zentrum nach Lübeck gefahren. Die haben gesehen, dass unten unter dem Motor ein Blech nicht mehr ganz top war und das repariert. Ausserdem haben die den Wagen 2-3 Wochen auf den Stromfresser überprüft - war ja schließlich mein Anliegen dort. Die meinten dann dass die alles getestet hätten und der Wagen definitiv keinen Stromfresser hat!! Ergebnis: es ging dann nach der Reparatur so 3 Wochen gut (wobei der Anlasser in Laufe der Wochen immer schwerer ansprach) und nun ist wieder die Batterie leer (das Fahrzeug wurde vielleicht max. 5 Tage nicht bewegt). Ich bin echt sauer, nun ist so ziemlich alles repariert worden, was möglich war (hat mich dieses Jahr wieder 4500 EUR gekostet) und der Wagen ist absolut in einem Topzustand, nur der fährt einfach nicht, da immer die Batterie leer geht. Da muss eine Lösung her - kann mir hier jemand im Raum Hamburg oder Schwerin eine geeignete Werkstatt empfehlen, die sich der Sache annimmt ??? |
Hallo Weltraumkuh (Du heisst hoffentlich nicht wirklich so)
Ist das die selbe Werkstatt, bei der es Dir mehrere Keilriemen plus Ventilfeder zerissen hat bei der Heimfahrt von einer grossen Inspektion?? Unglaublich. Die hätten an meinen Porsche sicher kein zweites Mal Hand angelegt. Such' Dir lieber einen fähigen Schrauber. Hier im Süden hätte ich Dir ein paar empfehlen können, die Ahnung von Luftgekühlten haben. Von den Preisen ganz abgesehen. Will gar nicht wissen, was ein PZ für die grosse Inspektion genommen hat. PS: Meinen Kommentar kannst Du denen gerne ausgedruckt vorlegen. :diablo: |
Zitat:
Nein da bin ich nicht hingegangen. Habe gedacht, ich gehe mal ins Porschezentrum und so - war wohl auch keine so gute Idee. und nein ich heisse natürlich nicht wirklich so :) |
Hallo,
willst du nicht selbst mal an die sache rangehen ? Einfach mal das Massekabel von der Batterie abnehmen und mittels Amperemeter die Ampere messen die ohne Zündung gezogen werden, waren bei mir 0,8 Ah, das hat gelangt um die Batterie in 5-6 Tagen leer zu saugen, der Fehler war bei mir eine Verbastelei durch den Vorbesitzer. Also nochmal, Massekabel ab, Amperemeter zwischen KAbel und Minuspol ,dann messen, und nach und nach jede sicherung ziehen bis der Wert abfällt. Das kriegt wirklich jeder hin, und kostet nichts. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Viel Erfolg. Du scheinst ja ein Traumkunde zu sein :D |
Hi all,
hier mal meine $.02 zum problem: Wenn eine starter batterie permanent unter 70% (< 12.4V) entladen wird, dann kann sie spannung/ladung nicht mehr 'halten'. In der praxis sieht das so aus: Die batterie kann kurzfristig durch die lichtmaschine (oder ladegeraet) aufgeladen werden, die 'kapazitaet' der batterie ist aber verkuerzt. Das heisst, dass die batterie nach 24/48 std auf 80% zurueckfaellt. Da jedes auto einen gewissen 'ruhestrom-verbrauch' hat, verkuerzt sich dieses absinken erheblich. Hier mein loesungsvorschlag; Du solltest dir eine neue batterie besorgen. Diese mit einem computer-gesteuertem ladegeraet komplett auf 100% aufladen. Ein 'intelligentes' ladegeraet deshalb, da die 'altmodischen', ungestuerten ladegeraete die batterien 'ueberladen' und damit eine sog. scheinspannung erzeugen. Ein intelligentes ladegeraet misst exakt, vielviel spannung in die batterie 'reinpasst' und laedt dementsprechend (i.e. Schumacher ladegeraete). Wenn die neue batterie eingebaut ist, dann sollest du mit einem AMP-meter (Verbrauchsmessung) feststellen, wie hoch dein ruhestrom-verbrauch ist. Normalerweise sollte das so 1 - 2 AMP sein (= 12W - 25W). Deine alarmanlage, radio, lichtmaschine ziehen immer etwas strom aus der batterie. Hoffe das hilft Cheerio William |
so ich habe im Porsche Zentrum den Generator/Lichtmaschine austauschen lassen und eine ganz neue Batterie bekommen, was alles nicht ganz billig gewesen ist. Aber das sollte das laut deren Experten helfen. Geändert hat das aber gar nichts! Nach immer ziemlich genau zwei Wochen ist die Batterie vollkommen leer. Gibt es vielleicht in der Zwischenzeit (der Thread/das Problem ist ja schon Jahre alt) jemand, der auch so ein Problem hatte?
Danke |
Hi,
du brauchst einen systematischen ''Sucher'', sonst wird das nichts. Das ''Wie'' ist ja schon beschrieben worden. Hast du Niemanden, mit dem du das zusammen machen kannst? Auch wenn ich Gesagtes wiederhole, wird die Batterie richtig geladen? Wenn ja, welcher Stromkreis lässt mach Ziehen der betreffenden Sicherung den Ruhestrom gegen Null gehen? Du hast geschrieben, dass das Problem nicht auftritt, wenn der Stromkreis für Heizung und Klima nach dem Ziehen der Sicherung lahmgelegt ist? Wenn ja, dort weitersuchen! Eventuell läuft das kleine Gebläse des Innenraumfühlers an der Rückseite des Klimabedienteils nach Zündung AUS unzulässigerweise weiter? Grüße aus der Glaskugel, Dirk |
Zitat:
Hi, nein, er hat geschrieben, dass die Batterie auch dann leer wird, wenn er die Sicherung zieht. Zitat:
Gruß Dianos |
Ich würde mal nach "Natoknochen" suchen ...
... z.B. hier:
http://elfertreff.de/showthread.php?...ht=Natoknochen Das löste bei mir das Problem von längeren Standzeiten. Seither nehm ich die Batterie nur noch "übern Winter raus" und lade sie auf. Grüße DJU |
Hallo,
bei meinem 87er 3.2 hatte ich ein ähnliches Problem. Ursache war das Zündschloss, das beim Abziehen des Schlüssels nicht komplett auf stromlos gestellt hat, weil es leicht hakte. Beim Abziehen des Schlüssels sollte ein deutlich wahrnehmbares „Klack“ zu hören sein. Ich weiß nicht, wie es beim 964 ist – evtl. aber hilfreich für Dich. „Meine“ damalige neue Werkstatt hatte sehr schnell den Fehler gefunden und für sehr überschaubares Geld das Zündschloss wieder gangbar gemacht, nachdem ich auch viel Geld für die Fehlersuche bei meiner alten Werkstatt gelassen habe und mir nicht nur deshalb eine neue gesucht habe. Viele Grüße Michael |
964 Batterie ständig leer....
Hallo,
ich habe bei der Suche nach dem gleichen Problem diesen thread gelesen, der mir allerdings auch nur die komplizierte Situation näher gebracht hat. Ich habe schon 2x eine neue Batterie gekauft (einmal wurde diese auf GA getauscht) allerdings besteht das Problem nach wie vor...nach 2-8 Tagen kein Starten mehr möglich, also Suche nach der Ursache. Ampere-Meter in die Minus-Leitung geklemmt, alle Sicherungen einzeln entfernt und wieder eingesteckt. (Ruhestrom ca. 0,18 A) beim Entfernen der SI 4 (Fensterheber) Ruhestrom nur noch 0,04 A, also deutlich weniger. Ebenso nach Entfernen des Fensterheber-Relais.... Fazit: Ich fahre ohne el. Fensterheber, oder Tausche das Relais (Bj.90) gegen ein neues aus....denn mein Halbwissen sagt mir, wenn das Relais, welches im Übrigen auch eine leichte Wärme spüren lässt, normalerweise ca. 140 mA Strom zieht kann das nicht normal sein.... Also werde ich weiter berichten über diese Massnahmen und deren Erfolg...!!!! |
Bei meinem 3,2 Carrera kann man die Fenster öffnen, wenn eine Tür offen ist, also auch, wenn kein Schlüssel steckt, d.h. Betriebsspannung für die Fensterheber liegt bei einer offenen Tür immer an. Bei geschlossenen Türen liegt keine Betriebsspannung an. Ich nehme an, dass das Relais bei geschlossener Tür in den Ruhezustand gehen sollte. Den Faden würde ich mal aufnehmen: Lässt Du evtl. immer eine Tür auf? Geht die Innenbeleuchtung an und aus, wie sie soll? (Türkontaktschalter prüfen)
Gruß - Christoph |
Hallo,
Bei meinem 85 er war es die Kofferraubeleuchtung, das Birnchen ist an das Blech der Haube gekommen und hatte so immer Kontakt. Grüße aus Stuttgart Harald |
Zitat:
Dann könnte es doch durchaus mit dem Türkontakt zusammenhängen...?! Allerdings ist ja wie beschrieben der Restrom ca. 40mA bei abgezogenem Relais bzw. Entfernen der Si 4...?! Gruß Volker |
Hi Volker,
wenn das Relais für die Fensterheber warm wird, dann unbedingt tauschen. Das System funktionert in etwa so: Über den Türkontaktschalter bzw. Zündung Ein kriegt das Relais quasi für 2 Anwendungsgebiete 12 V, um arbeiten zu können. -Tür ist zu, Zündung an = Relais kriegt 12 über die Zündung, eFH-Schalter wirken -Tür ist auf, Zündung aus = Türkontakt schaltet 12V (das funktioniert über eine Masseverbindung) ans Relais. Damit lassen sich, wenn man vergessen hat die Scheiben vorm Zündschlüssel abziehen hochzufahren, noch die Scheiben schließen - ohne erst wieder den Zündschlüssel ins Schloss stecken/Zündung EIN zu müssen. Testweise kann man bei Zündung Aus und geöffneter Tür den Türkontakt per Hand bedienen, bei meinem ex3.2er Carrera konnte ich das Relais dann klacken hören. Beim 964 wird es genauso sein, denn er hat dieselbe Funktionalität. Viele Grüße, Dirk |
Hallo,
lassen sich die Fensterheber bei abgezogenem Schlüssel betätigen? Mfg Team Herrmann |
Moin,
jup, das funktioniert....bei meinem 964 lassen sich die Fensterheber so ca. 10 Sekunden lang, nach abziehen des Schlüssels noch betätigen.... |
Hallo,
gern will ich neue Erkenntnisse hier verkünden zu dem Problem. Der Hinweis bezüglich des Türkontaktes war sehr hilfreich (Danke Dirk!), denn tatsächlich hat dieser nicht funktioniert (Fahrerseite) trotz geschlossener Tür und ausgeschalteter Zündung konnten die FH betätigt werden, ebenso brannte die Innenbeleuchtung, die zuvor immer ausgeschaltet war, daher habe ich den Fehler mit dem Türkontakt nicht bemerkt. Eine Untersuchung des Türkontaktes ergab keine Erkenntnisse warum dieser bei geschlossener Tür nicht ausschaltet, drückt man dagegen auf den Kontakt (bei geöffneter Tür) funktioniert dieser einwandfrei...neues Problem was angegangen werden muss, warum der (Stift zu kurz?) nicht ausschaltet.... Fazit: Somit waren/sind immer die FH über das Relais unter Strom.... und verbrauchen ca. 140mA..... Jetzt wäre als nächstes zu überprüfen, ob bei abgeschalteten FH (Relais entfernen ) bzw. Türschalter-Problem beheben der Stromverbrauch und damit das Entleeren der Batterie nach ein paar Tagen gelöst sein wird.... Ich werde berichten. Gruß Volker |
911
Eine Untersuchung des Türkontaktes ergab keine Erkenntnisse warum dieser bei geschlossener Tür nicht ausschaltet, drückt man dagegen auf den Kontakt (bei geöffneter Tür) funktioniert dieser einwandfrei...neues Problem was angegangen werden muss, warum der (Stift zu kurz?) nicht ausschaltet....
Gruß Volker[/quote] Hallo Volker, die verschleißen im Laufe der Jahre, ich hatte das gleiche Problem auf der Fahrerseite. Neuen Türkontaktschalter eingebaut, Sache erledigt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG