Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Stickstoff statt Luft (http://78.47.139.25/showthread.php?t=1581)

UP1211 25.07.2005 05:59

Stickstoff statt Luft
 
Hallo allerseits,

mein Audi-Zentrum hat mir im Zuge des Wechselns der Räder (Winter auf Sommer) empfohlen, statt schnöder Luft Stickstoff in die Reifen füllen zu lassen (für ca. 4 € pro Rad), man erspare sich damit die regelmäßige Luftdruckkontrolle, da die Stickstoffmoleküle größer seien, als die Luftmoleküle und daher durch die feinsten Ritzen nichts mehr entweichen würde. Außerdem erhöhe sich der Fahrkomfort und überhaupt...
Gesagt, getan, gemerkt habe ich zwar nichts, die Geschichte mit den "dickeren" Molekülen leuchtet mir allerdings irgendwie ein und ... man bekommt echt schicke grüne Ventilkappen, die ganz hervorragend zu meinem gelben Audi passen.

Entsprechende Anfrage beim hiesigen PZ (Weltfirma Winter): Hähh ? Stickstoff in die Reifen ? wie geht das ? nie gehört !

Meine Frage: hat jemand von Euch davon schon mal gehört und ggf. Erfahrungen mit Porsches sammeln können ?
Stimmt das alles, was die einem bei Audi erzählen ? Und überhaupt: kann man grüne Ventilkappen zu indischrot tragen ???


Gruß aus der Hauptstadt

UP1211

fuzzi 25.07.2005 06:20

Hi,

ob Du´s glaubst oder nicht, mir hat man bei der Neuwagenauslieferung in Zuffenhausen (!!!) dringend geraten, Luft gegen Stickstoff zu tauschen.

Ich habe darüber in mich rein geschmunzelt, habe dann aber doch mit meinem freundlichen PZ drüber gesprochen, die hatten keine Meinung dazu, waren aber über die Aussage in Zuffenhausen überrascht.

Ich war dann mir einem anderen Auto bei meinem Reifenhädler und ich habe ihm das erzählt, er war der Meinung, ich solle es unbedingt machen lassen.

Laut seiner Erfahrung erhöhe sich bei sehr sportlichen Autos der Komfort und die Reifen nützen sich gleichmäßiger ab.

Als habe ich noch ausgehandelt, dass ich das für Umme ( :D ) bekomme und bin mit meinem GT3 hingefahren...

Fazit: Ich merke einen Unterschied!

Ich kann das ganz konkret an einem Beispiel festmachen: Wenn ich bei mir auf die unbegrenzte, vierspurige B29 fahre, sind Reifen und Fahrwerk noch kalt.

Vor dem Luftwechsel hatte ich in kaltem Zustand auf den ersten paar hundert Metern aufgrund des rauhen Fahrbahnbelags ein Vibrieren im Lenkrad, ähnlich einer Unwucht an den Vorderrädern.

Das ist jetzt weg! Überhaupt finde ich, dass die Reifen jetzt irgendwie "geschmeidiger" abrollen. Wahrscheinlich ist das mit einem normalen Fahrwerk nicht spürbar, aber bei meinem GT3 merke ich das wirklich!

kontiki964 25.07.2005 06:24

Also, ich finde grüne Ventilkappen zu nem indisch-roten Auto ziemlich krass :D

zu deiner sachlich-fachlichen Frage geben Dir diese Threads (die man mit "Suchen" findet) sicher ein paar aufschlußreiche Erkenntnisse:

Thread 1

Thread 2

Thread 3

Gruß Gudrun (ohne Stickstoff im Reifen unterwegs)

UP1211 25.07.2005 07:02

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>

zu deiner sachlich-fachlichen Frage geben Dir diese Threads (die man mit "Suchen" findet) sicher ein paar aufschlußreiche Erkenntnisse:

Thread 1

Thread 2

Thread 3

Gruß Gudrun [/quote]


danke Gudrun, die Threads hätte ich auch selber finden können, war wohl bloß zu faul zum Suchen.

Im übrigen hast Du natürlich recht, grün und rot sähe uncool aus. (Man könnte die grünen Kappen ja irgendwie umlackieren ....?)

Gruß UP1211

roadrunner 25.07.2005 07:33

Ja geht's noch? :D Was is'n das für 'ne Logik? ;) Und wenn sich der "Federungskomfort bei sportlichen Fahrzeugen verbessert", ist das doch schlecht - wer von uns will den Komfort? :D :D :D

So, jetzt aber im Ernst: Unbestritten sind die Moleküle größer, und deshalb entweicht der Stickstoff auch nicht so schnell aus dem Reifen. Aber würdet Ihr wirklich so weit gehen, dann nie mehr den Reifenluftdruck prüfen zu wollen? Sicher nicht. Wer ihn aber prüfen und ggf. korrigieren will, macht das nicht mal eben an der Tanke, denn schliesslich soll doch wieder Stickstoff rein, wenn nachgefüllt werden muss. Also ab zur Werkstatt. Was ein Quatsch - denn wenn ich sowieso regelmäßig den Reifendruck prüfe, dann mache ich das im Zweifel einmal öfter und brauche bestimmt keinen Stickstoff.

Zum linearen Druckanstiegs-Verhalten: Wer die Kiste nur "moderat" bewegt, kommt nicht in diese Regionen, und wer so weit "artgerecht" rangeht, wird evtl. sowieso über Sportreifen nachdenken und muss nach dem Warmfahren ohnehin nochmal an den Druck.

Zur spürbaren Verbesserung: Klar spürt man die Veränderung, wenn man zuvor mit Luft und falschem Druck rumgefahren ist und danach Stickstoff mit richtigem Druck drin hat! :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

fuzzi 25.07.2005 07:39

Ignorant!!!!!! ;) :D

Bringt au jeden Fall mehr als ein Carbongebiss!! :D :D

doc 25.07.2005 08:12

Hi,

2,5 bar sind und bleiben 2,5 bar, egal ob Stickstoff, Luft...!

Obwohl, Helium wäre nicht schlecht!
Ist leichter als Luft, und damit ergibt sich wieder eine Gewichtsersparnis! :eek: :rolleyes:

Werd mal bei einem Ballonfahrer vorbeischauen! ;) :D

Gruss Hendrik

Klaus von Baden 25.07.2005 08:48

Hallo Jungs,

auf welche Ideen Ihr kommt. Es muss doch Ehrensache sein, dass ein luftgekühlter Porsche mit Luft in den Reifen fährt. :mad:

Ich habe meinen 996 schon mit Wasser in den Reifen abgeholt. Dadurch konnten zwei Kilo für Wasserbehälter eingespart werden. :p

Gruß aus dem sonnigen Süden,
Klaus

UP1211 25.07.2005 09:19

Hallo alle,


ich denke mal, Roadrunner hat es auf den Punkt gebracht.

Der Grundsatz Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, dürfte ausschlaggebend sein, denn wer traut sich noch, an der Tanke zu kontrollieren, wenn er damit Gefahr läuft, das teuer bezahlte "Edelgas" mit einfacher Luft zu vermengen und damit den womöglich tatsächlich vorhandenen positiven Effekt zumindest zu reduzieren.
Das ungute Gefühl (... und wenn nun doch was fehlt ?) fährt also mit, was sicher nicht zur Entspannung beiträgt.

Außerdem wage ich zu bezweifeln, daß die Reifen bei der Erstbefüllung mit Stickstoff vorher auch wirklich gänzlich "gespült" werden, also die Restluft vollständig entfernt wird.

Ich bleibe also bei Luft (und spare mir damit zudem das teure Umlackieren der Ventildeckel von grün auf indischrot).

Gruß UP1211

996 4S 25.07.2005 11:09

Meine Mama hatte in den Winterreifen ihres C-Klasse T-Modell auch Stickstoff. Das Auto war vorher weich und danach auch und Luftdruck würde sie sowieso nie messen. Fährt aber auch fast nur in der Stadt herum oder ganz locker mal zu Bekannten. Also nicht aufregend. Hab mich damals auch gefragt was das soll, aber es war kostenlos.
Sie hatte übrigens ganz normal schwarze Kappen. Würde ich bei dir auch wieder rauf machen.

rc964 25.07.2005 11:28

Hallo zusammen,

ich habe das erste mal 1987 meinen Ford Escort mit Stickstoff in den Reifen gefahren. Vergölst hat das damals angeboten für 10 DM pro Reifen. Da ich in dieser Zeit im Monat 5000 Km gefahren bin, kann ich nur sagen das man dies sogar mit einen 55 PS Diesel gemerkt hat. Den Luftdruck habe ich über einen Zeitraum von 2 Jahren nicht korrigieren müssen. Hatte meine Meinung nach nur Vorteile. Bin allerdings heute nur mit Luft unterwegs.

Luftige Grüße aus Berlin ;)

911C1 Dieter 25.07.2005 12:23

ich muss ja doch schmunzeln was für einen Unfug man in den Kopf setzen kann :D

Luft besteht zu 78% aus Stickstoff, zu 21% aus Sauerstoff und 1% Edelgase !!!

und es gibt wirklich Porschefahrer die bei einer 20%igen Änderung ihres Reifeninhalts eine Verbesserung des Fahrverhaltens/Lebensdauer und sonst noch was für "Gimmix" bemerken wollen ???

sorry, das ist schon fast peinlich

Gruß Dieter

-AS- 25.07.2005 12:43

:D

TBuktu 25.07.2005 14:07

Am lustigsten wäre Lachgas, oder :D

Gruss
Tim

PS: Wenn die kleineren Moleküle zuerst entweichen wird doch eigentlich der Reifeninhalt immer ´Stickstofflastiger´

911C1 Dieter 25.07.2005 20:00

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von TBuktu:
<STRONG>Wenn die kleineren Moleküle zuerst entweichen wird doch eigentlich der Reifeninhalt immer ´Stickstofflastiger´</STRONG>[/quote]

@Tim:
ein Klasse Argument für die normale Luft:
automatische Komfortanpassung ihres Reifen nach spätestens 4 Wochen

Brülllll :D :D :D

Frage an Radio Eriwan:
"wie kommen die großen Moleküle mit den 18"-Reifen zurecht ?"
Antwort:
"garnicht, wegen dem Stau im Ventil beim Befüllen !"

Gruß Dieter, Tränen vor Lachen und das sooo frühhh :D

fuzzi 25.07.2005 21:10

Lieber Dieter,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>und es gibt wirklich Porschefahrer die bei einer 20%igen Änderung ihres Reifeninhalts eine Verbesserung des Fahrverhaltens/Lebensdauer und sonst noch was für "Gimmix" bemerken wollen ???

sorry, das ist schon fast peinlich[/quote]

Dann frage ich mich schon, warum das Wechseln offiziell bei der Neuwagenabholung in Zuffenhausen empfohlen wird.

Porsche macht damit kein Geschäft, also haben sie auch kein Interesse daran, dem Kunden Gimmiks zu verkaufen.

Porsche-Wally 25.07.2005 21:47

Moin Moin,

Vielleicht weil Stickstoff schwerer ist :D :D

1 Liter Stückstoff wiegt 0,809 kg,
1 Liter Helium wiegt 0,125 kg,
1 Liter Wasserstoff wiegt 0,0708 kg :eek: :eek:

Nein, nein doc, komme jetzt nicht auf die Idee, Dir Wasserstoff einzufüllen ;)

Grüsse Frank

start-nr.8 25.07.2005 23:04

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911C1 Dieter:
<STRONG>ich muss ja doch schmunzeln was für einen Unfug man in den Kopf setzen kann :D

Luft besteht zu 78% aus Stickstoff, zu 21% aus Sauerstoff und 1% Edelgase !!!

und es gibt wirklich Porschefahrer die bei einer 20%igen Änderung ihres Reifeninhalts eine Verbesserung des Fahrverhaltens/Lebensdauer und sonst noch was für "Gimmix" bemerken wollen ???
sorry, das ist schon fast peinlich
Gruß Dieter</STRONG>[/quote]

Ggf. könnten manche Chiptuner damit auch weitere Leistungszuwächse erreichen, z.B. neben den üblichen 20 - 40 PS beim C1 durch Luftfilter und Kat, jetzt noch 5 PS mehr pro stickstoffbefülltem Rad...
:D :D :D

Am Wochenende bin ich auf der GP-Strecke in Most. Bis ich da für meine "Kampfräder" den richtigen Druck gefunden habe, habe ich bestimmt fünfmal Luft nachgefüllt...
Gruß,
Thomas

start-nr.8 25.07.2005 23:07

...man könnte auch vor einem Rennen über eine Lungenfüllung aus Stickstoff oder Wasserstoff nachdenken...spart auch Gewicht...und der Fahrer ist geschmeidiger...spezielle Magen-Darmfüllungen könnte man vielleicht auch noch überlegen... :D :D :D :D

Thomas

Seven-911 25.07.2005 23:24

Hi All,

Diese Frage wurde mir von meinem Reifenfachmann auch gestellt. Er hat aber selber zugegeben, dass es wahrscheinlich nur eine Marketinggag ist. Er hatte es mir angeboten, war sich aber bewusst, dass es wenig Sinn macht.

Porsche bietet es an, weil sie denken, dass man sich ihre Kunden damit moderner und fortschrittlicher fühlen. Sorry für alle, die so fest daran glauben.

Ein anderer Punkt ist ebenfalls noch das Nachfüllen. Wenn ich auf der Rennstrecke oder über die Alpen oder durch den Schwarzwald fahre, lasse ich sowie etwas Luft ab und fülle die Reifen dann am Abend wieder auf. Mit Luft geht das an jeder Tanke, mit dem "Edelgas" aber nicht.

Ich hoffe ja schwer, dass vor allem, ein GT3-Fahrer auch ab und zu den Luftdruck an seiner Rennmaschine verändert (sprich auf die Rennstrecke geht und den Porsche artgerecht bewegt) und nicht nur auf der BAB fliegen und an der Stadtpromenade entlang cuisen tut. :D :D

Saludos,
Balazs

roadrunner 25.07.2005 23:34

@ Thomas Nr. 8:
Passend dazu solltest Du über eine Lungen-Befüllung mit Helium nachdenken - dann wird der Klang Deiner Stimme passend zum Thema... :D

@ Dieter und @ alle:
Neben Stickstoff gibt es auch Gase mit noch größeren Molekülen, die damit auch noch geeigneter wären. Eine Studie in Zusammenarbeit der Uni Hannover mit Continental zeigt aber auf, dass ab einer bestimmten Molekülgröße der Abrollkomfort rapide sinkt, weil die Lauffläche des Reifens wellig wird, wie die nachstehende Grafik zeigt:


Laufflächendeformation bei grossmolekularer Gasbefüllung

:D :D :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Porsche-Wally 26.07.2005 00:26

@ Roadrunner

:D :D Hast Du heute einen Kasper Gefrühstückt :D :D ??

Gruß Frank

fuzzi 26.07.2005 00:38

Also mir ist´s ja eigentlich auch egal...

Fakt ist aber trotzdem, dass es eine nachvollziehbare Veränderung gegeben hat, da mich das beschriebene Symtom bei kaltem Fahrzeug vorher genervt hat und es jetzt nicht mehr auftritt.

Es dürfte wohl auch ein Unterschied sein, ob man das Fahrverhalten mit einem sich verwindenden Cabrio (gell Dieter :D ), einem Rotrunner oder einem GT3 vergleicht... ;) :D :D :D

UP1211 26.07.2005 01:12

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner

@ Dieter und @ alle:
Neben Stickstoff gibt es auch Gase mit noch größeren Molekülen, die damit auch noch geeigneter wären. Eine Studie in Zusammenarbeit der Uni Hannover mit Continental zeigt aber auf, dass ab einer bestimmten Molekülgröße der Abrollkomfort rapide sinkt, weil die Lauffläche des Reifens wellig wird, wie die nachstehende Grafik zeigt:


Laufflächendeformation bei grossmolekularer Gasbefüllung

:D :D :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Magic 26.07.2005 03:25

Ihr habt Sorgen! :D

Magic &lt;--- der abends immer Zwiebeln isst, damit er morgens (vor dem Toilettengang) unbekümmert auf die Waage steigen kann... den Edelgasen sei dank! :D :D :D ;)

NineEleven 26.07.2005 03:40

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG>
Laufflächendeformation bei grossmolekularer Gasbefüllung
</STRONG>[/quote]

Mann, Du hast echt einen Knall :D :D :D
Sauge*l das ist Humor nach meinem Geschmack ;)

Urban2105 26.07.2005 04:01

Zurück zur Eingangsfrage ... :D

Der Einsatz von Stickstoff-Füllungen kommt aus der Luftfahrt, soweit nix Neues, jedoch ist der eigentliche Grund der Verwendung der Brandschutz, und nicht, wie die Marketingleute vermitteln wollen, irgendwelche positiven Abrolleigenschaften.

Wenn in der Luftfahrt mal zig Tonnen so "emergency-mäßig" abgebremst werden müssen, dann geht es thermisch ganz schön zur Sache...

Die kinetische Energie von zig Tonnen, bei einer Vollbremsung von sagen wir mal "nur" 180 km/h wird dann recht schnell in Wärme umgewandelt. Dies passiert an "normalen" Scheibenbremsen, jedoch mehrere, je nach Bauart, direkt nebeneinander, so das sie halt die Felge schön ausfüllen. Und genau dort wird es dann im Falle eines Falles dann so warm, daß die Reifen anfangen zu brennen, die Felge wegschmilzt, etc....

Um das zu Vermeiden, bzw, den Zeitpunkt nach hinten zu schieben sind in den Felgen sogenannte Schmelzsicherungen eingebaut, welche kontrolliert schmelzen, und dann den Stickstoff zur Kühlung bzw. Löschung ,mehr oder weniger gezielt an das Innere der Felge, also den Brandherd abgegeben.

Soweit die Theorie...

Liebe Grüße

Jochen


911C1 Dieter 26.07.2005 04:46

Zitat Roadrunner:
Laufflächendeformation bei grossmolekularer Gasbefüllung

@Thomas:
ich hätte es fast geglaubt :D :D :D :D

Klasse !!!

Gruß Dieter

TBuktu 26.07.2005 05:34

roadrunner,
fast...aber nur FAST hätte ich mich gerade nassgemacht vor Lachen :D
Das Bild ist genial.
Angestrebt wird auch eine Korrelation der Molekülgrösse mit dem Strassenbelag. Dadurch wird der Abrollkomfort nur noch geringfügig beeinträchtigt. wissenschaftlerr sprechen da wohl von einer angepassten Übertragungsfunktion.

:D
Tim


doc 26.07.2005 06:16

@Thomas,


gibt es Untersuchungen bei Winterreifen! :confused:

Der Verzahnungseffekt im Schnee dürfte nicht zu verachten sein! :eek:

Gruss Hendrik, mit großmoleküligen Winterreifen
:D

mosi 26.07.2005 07:50

Hallo!

Habe an einer mir bisher unbekannten NoName-Tanke nachgefüllt, da ich etwas zuwenig Luftdruck drin hatte.

B.löderweise sind meine Reifen jetzt fünfeckig...

Es passen also nur fünf (5) Moleküle in den Reifen.

Was war das nur für ein %&!"$§&-Zeug, das ich mir da eingefüllt habe... :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:

Black Sabbath 26.07.2005 13:56

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Meine Frage: hat jemand von Euch davon schon mal gehört und ggf. Erfahrungen mit Porsches sammeln können ? [/quote]

...mein Reifenhändler hat mir das *Zeug* bei einem neuen Radsatz mal kostenlos eingefüllt.

Fakt ist, der *Druck* ist deutlich konstanter. D.h., eine Kontrolle ist ausgenommen irgendwelcher Auffälligkeiten wirklich nur alle 6 Monate mal notwendig.

Und mittlerweile hat nahezu jeder namhafte Reifenhändler "Gas" im Angebot. Man muss also keineswegs jedesmal in die Werkstatt zur Kontrolle bzw. nachfüllen.

911C1 Dieter 26.07.2005 14:25

"Fakt ist, der *Druck* ist deutlich konstanter. D.h., eine Kontrolle ist ausgenommen irgendwelcher Auffälligkeiten wirklich nur alle 6 Monate mal notwendig."


@Black Sabbath:
das funktioniert bei mir mit normaler Luft auch, sogar von Inspektion zu Inspektion :)
und da liegt mal schnell 1 Jahr zwischen ... ohne das sich der Druck verändert hätte ...

Gruß Dieter
(mein letztes post zu diesem Thread)

CS993 26.07.2005 22:01

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von TBuktu:
<STRONG>Am lustigsten wäre Lachgas, oder :D

</STRONG>[/quote]

Lachgas wird für wichtigeres benötigt :D

Gruß aus Hamburg,

Christoph
(leider ohne NOS-Anlage)

TBuktu 27.07.2005 13:48

Ich weiss, was Du meinst.
Stickoxydul ist das Treibmittel für Sahnespender (Kohlensäure wäre da nicht geschmacksfördernd).

Gruss
Tim

RS38 28.07.2005 00:06

oh je...erst dachte ich nach Swizzöl und Co geht's hier munter weiter zum Thema "wie verarscht man Autofahrer und sie fühlen sich trotzdem wohl..."... :)))

Aber die meisten haben ja doch noch die Kurve bekommen! :-)

Wie sieht es denn nun mit Teflon-Ölzusätzen, V-Power, Membran-Tuning des Fahrwerks(!!!), Magneten um die Spritleitung und Bergkristalle im Handschuhfach aus!!!

Hab ich was vergessen?

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
Vielleicht weil Stickstoff schwerer ist :D :D

1 Liter Stückstoff wiegt 0,809 kg,
1 Liter Helium wiegt 0,125 kg,
1 Liter Wasserstoff wiegt 0,0708 kg :eek: :eek:
[/quote]


da hat sich aber jemand um den Faktor 1000 vertan!!!

RS38 28.07.2005 01:04

ach noch was:

muß ich jetzt den Michelin Pilot Sport N2
mit Stickstoff befüllen?

TBuktu 28.07.2005 05:21

Nur, wenn Du bleifrei tankst...sonst isser auch so schwer genug

Gruss
Tim

Magic 28.07.2005 05:26

Jetzt sagt bloß ihr verwendet kein BRITTA-geflitertes Wasser für eure Scheibenwaschanlage :confused: ... habt ihr denn überhaupt eine Ahnung was der Kalk im Wasser wiegt?! :rolleyes:


... :D ;)

ge4teilter 28.07.2005 06:08

Hab noch was im www gefunden zu diesem Thema:



Gruß ... Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG