![]() |
STOßDÄMPFER WECHSELN
Hallo,
ich bin mit meinem 83er SC heute zum Stoßdämpfertesten (Rüttelplatte) bei der Firma Vergölst gewesen. Ergebnis war, dass vorne alles im grünen Bereich liegt (80%) bei den hinteren aber besonders der linke total am Ende ist. Man bot mir an, die hinteren Stoßdämpfer zu wechseln ( Boge 2 Dämpfer EUR 340,- und Einbau EUR 48,-) ein einstellen von Spur und Sturz sei nicht nötig. Meine Frage ist nun, ob es OK ist, nur die hinteren zu wechseln oder ob man auch die vorderen mitmachen MUSS und ob es wirklich üblich ist, beim Wechsel nur der hinteren keine Spur und Sturz Einstellung vorzunehmen, da hier im Forum schon gesagt wurde, die Spur und Sturz Einstellung MUSS in jedem Falle erfolgen. Was habe ich eigentlich ab Werk verbaut (Boge oder Bilstein) und sollte ich beim Wechseln nur der hinteren dann auch das entsprechende Fabrikat wählen ? Gibt es jemanden im Forum, der seine Dämpfer schonmal selbst gewechselt hat und wie schwierig ist das ?? Viele Grüße - Eric |
Hallo Eric,
nur die hinteren...kann man machen, würde ich aber nicht. Beim Wechsel der hinteren Dämpfer(relativ einfach im Vergleich zu vorne, kann man selber) muß eigentlich nichts eingestellt werden, Spur und Sturz bezieht sich in erster Linie auf die Front. Ob Du Boge oder Bilstein hast erkennst Du an der Farbe oder putzt den Dämpfer mal sauber ab, es steht nämlich drauf(der Fachmann erkennt es auch vorne an der Größe). Besser ist: alle Dämpfer tauschen Koni oder Bilstein und nach dem Einbau komplett vermessen und Radlasten einstellen. Gruß Wolfgang |
Moin Eric,
ich finde beide Dämpfer ok. - welche original verbaut sind läßt sich eigentlich nur anhand der Fahrgestellnummer überprüfen. Die etwas härteren von Bilstein kosten ca. 105 & die Boge 99 Euro (340 Euro???)! Die Einbaukosten sind aber ok. 48 EUro kann man investieren, wenn man schwarze Finger scheut :) Habe bei mir die originalen von Boge verbaut, allerdings alle viere - denn die waren hinüber. Wenn Deine an der VA noch gut sind würd ich sie drauf lassen, es sei denn Du bist eher der Rennfahrer, dann sollte man etwas pingeliger sein. Allerdings ist der Unterschied in Sachen Fahrverhalten bei unseren alten Porschies nicht gerade gewaltig, was die Auswahl der Dämpfer anbetrifft. Die Hardcorealternative wäre ein RS Gewindefahrwerk wie es z.B. bei Mittelmotor angeboten wird (entspricht in etwa 30 -40% des Fahrzeugwertes ;) Radlasten, einstellen gehört auch nur in die Sportecke und macht für Dein Fahrzeug keinen Sinn. Was mir noch einfällt: defekte Dämpfer ziehen meist noch ein paar andere Kleinigkeiten nach sich (je nachdem wie lang dies schon der Fall ist). Schau Dir die HA dabei genau an, oder lass einen dran der was davon kennt. viele Grüße Martin |
Hallo nochmal,
ich hab mir die Stoßdämpfer gestern nochmal genauer angesehen und erst mal festgestellt, dass sie blau sind. Kann man daran den Hersteller festmachen ?? In der Reparaturanleitung vom Bucheli Verlag steht leider nicht drin, wie man die hinteren Dämpfer wechselt. Ich nehme mal an, das bedeutet, es ist so einfach das sich das erklären nicht lohnt !? Sehr beruhigend !! Ich habe bis jetzt immer alles an meinem Porsche machen lassen, weil ich mich nicht so richtig rangetraut habe aber ich ärgere mich auch jedes Mal wenn ich nicht nur die Arbeitszeit bezahle, sondern die Teile auch noch mit kräftigem Aufschlag. Ich hab nix gegen EUR 50,- Stundenlohn aber wenn ich die Dämpfer bei Feboe für 99,- bekomme und Vergölst dafür 170,- in Rechnung stellt, ärgert mich das eben. Ich werde versuchen, einfache Reparaturen und nicht Sicherheitsrelevante Arbeiten selbst zu machen, das festigt sicher auch die Beziehung zu meinem Liebling !! Bevor ich loslege hätte ich noch ein paar Fragen: 1. Werden die oberen Gummis, die Unterlagscheibe und die selbstsichernde Mutter auch erneuert und sind diese beim neuen Dämpfer schon dabei oder muss ich die extra bestellen ? 2. Die alten Stoßdämpfer sind blau, heißt das jetzt Boge oder Bilstein ?? 3. An den linken Dämpfer komme ich oben relativ einfach dran, wenn ich den davor sitzenden Lüftungsschlauch entferne. Auf der rechten Seite ist es schon schwieriger an die Sicherungsmutter zu kommen, weil direkt davor zwei dicke Oelschläuche verlaufen. Gibt es da einen Trick oder muss ich mich eben auf gefummel einstellen ?? 4. Wenn ich die Sicherungsmutter aufdrehe, dreht sich der Zapfen mit. Muss ich diesen von oben kontern (6er Maulschlüssel) oder gibt’s noch eine andere Möglichkeit ??? Das ist links wohl erheblich einfacher als rechts ! 5. Löse ich den Dämpfer zuerst oben oder unten am Rad und soll der Dämpfer beim Ausbau komplett ausgefedert sein (Fahrzeug an der entsprechenden Seite aufgebockt)? 6. Mit welchem Drehmoment wird die untere Schraube beim Einbau festgezogen und wie sieht das bei der oberen aus ?? Noch einen schönen Sonntag - Eric |
Hallo Eric,
die Farbpalette kenne ich auch nicht, aber ich schau mal nach. Wenn Du das Dämpferrohr sauberwischst, steht Hersteller und Teilenummer drauf. Mach neue Bilstein rein und fertig. Gruß Wolfgang |
Hallo ...
gibts denn wirklich keinen, der mir eine Antwort auf meine Fragen geben kann ?? Oder ist es den Spezialisten einfach zu öde, über so ne einfache Reparatur was zu schreiben ?? Ihr würdet mir wirklich weiterhelfen !! Viele Grüße - Eric ;) |
@Eric, nicht aufregen, sind wahrscheinlich alle im Urlaub.
Also wichtig ist zuerst was Du mit Deinem Porsche vorhast: a nur spazierenfahren und dem Sound lauschen: dann kannst Du wieder softe Boge reinschrauben und eventuell nur die hinteren wechseln b "sportlich" fahren: dann wechsel alle 4 Zuerst mußt Du Dir die Mühe machen und wie ich schon schrieb das Dämpferrohr(das untere) sauber putzen, damit Du ablesen kannst um welchen Dämpfer es sich handelt(wichtig vorne, da dort nur die Patrone gewechselt wird und Boge und Bilstein unterschiedliche Abmessungen haben). Dann folgt die Auswahl der Dämpfer: Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Koni: gelb oder rot 2. Bilstein Nach allem was ich weiß würde ich Bilstein sportlich Straße montieren, der haltbarste und beste Kompromiß zwischen sportlich straffem Dämpfer und "landstraßentauglichkeit". Bei den Dämpfern ist sicherlich kein Befestigungsmaterial beigelegt. Der Tausch der vorderen Dämpferpatronen erfordert etwas mechanische Fähigkeiten. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, investier ein paar Euros und laß es machen. Wichtig ist: Höhe des Fahrzeugs richtig einstellen Radlasten richtig einstellen Fahrzeug vermessen kostet nicht die Welt bringt aber wirklich was. Gruß Wolfgang |
Hallo Eric,
1. Habe meine Bilstein bei Mittelmotor gekauft, meines Wissens war alles dabei was man nicht wiederverwenden kann 2. Bilstein sind grün oder gelb, also sollten die blauen von Boge sein. 3. Mit etwas Gefummel geht´s. Nimm den Airboxdeckel und evtl. die ganze Airbox ab dann hast Du mehr Platz. 4. Da wirst Du wohl gegenhalten müssen, da sich die Dämpferstange im Dämpferrohr frei drehen lässt. 5. Hinten: Fahrzeug auf der zu bearbeitenden Seite aufbocken, Reihenfolge ist egal würde aber erst die untere Befestigung lösen. Einbau ist kein Problem, die Federkraft des Dämpfers ist relativ gering d.h. man kann ihn zum Einbau von Hand zusammenschieben. 6. Hier muss ich vom Büro aus passen, aber ich bin mir sicher sobald der C1-Dieter seinen Rechner hochgefahren hat wirst Du die Werte haben ;-) Wenn sich nichts tut bitte mail an info@an-tec.com, dann schau ich zuhause nach. Ansonsten stimme ich dem Wolfgang in allen Punkten zu (außer daß ich vielleicht die vorderen Stoßdämpfer erstmal drin lassen würde), im Idealfall mach es selber und lass Dir von einem erfahrenen Schrauber dabei über die Schulter schauen, immerhin geht´s um Fahrwerksteile. Gruß, Bernd |
Hallo Eric,
ich teil mir "die Arbeit" mit Bernd :D 6. Dämpfer unten an den hinteren Lenker mit 125 NM anziehen (die beiden Unterlegscheiben nicht vergessen !), und oben am Querträger mit 25 NM (gekontert) und weil ichs so schön finde, kommen bei mir immer neue Schrauben und Scheiben rein (ich steh auf gelb chromatierte Teile ;) ) Grüße, Dieter |
Vielen Dank schonmal an alle, die gepostet haben.
@ Dieter Die obere selbstsichernde Konterschraube mit 25 NM anziehen heißt soviel wie "handwarm" oder ?? Wenn ich den Drehmomentschlüssel aufsetze, komme ich ja nicht mehr zum kontern an die Dämpferstange !? :confused: Eric ;) |
Hi Eric,
wenn Deine Ratsche mit Nuss arbeitet, dann handfest anziehen, ist ja eine selbstsichernde Mutter mit "Kunststoffbremse" :) Gruß Dieter |
@Bernd und Dieter, tausche meine Dämpfer erst nächste Woche, aber kann es sein, daß die Reihenfolge nicht egal ist und man zuerst die obere Befestigung löst solange der Wagen noch steht und der Dämpfer belastet ist?
Und beim Einbau genau umgekehrt, zuerst unten festschrauben in Position bringen ablassen und dann die obere Mutter, weil dann gar nicht gegengehalten werden muß weil der Dämpfer das besorgt? Gruß Wolfgang :confused: |
Hallo Wolfgang,
der oberen Achse des Dämpfers ist es egal ob der Dämpfer drin ist oder nicht (die dreht immer mit). Meines Erachtens ist es in der Tat einfacher den Dämpfer erst oben lösen, dann aufbocken, dann unten lösen und das ganze umgekehrt montieren. Durch die Vorspannung der Dämpfer drücken die nämlich ganz schön auseinander ... und aufgebockt ist er entspannter. Was man nicht alles automatisch macht ... hier kommt man so richtig ans denken :D :D Grüße, Dieter |
@Dieter, ich werd Dir's erzählen was die Dämpferstange dazu gesagt hat, und ob es ihr wirklich egal war ob zuerst oben oder unten...manchen ist es nämlich nicht egal :D :D
Gruß Wolfgang |
@Dieta & Wolfjang,
nu wirds aber spaßig, beim Einbau isses egal, ob belastet oder nich, du kanns dat Dämpferbeinchen locker nach oben rausziehen ;) Grüße Martin |
@Martin:
6! setzen! :D es geht hier um einen 83er SC und da schiebt man nicht so einfach die Dämpfer durch die Aufnahmen/Querverstrebung ;) Grüße, Dieter |
Hallo Martin,
locker nach oben rausziehen! Ist nicht wirklich so gemeint,oder? Ich würde sagen nach unten! Gruß, Rainer |
Hupps Dieter,
da siehste mal wie senil man doch werden kann, obwohl ich die 40 erst Ende April erreicht habe :D :D :D Sorry sollte mich bei den Diskussionen um die Hypermodernen besser etwas zurückhalten ;) So trink mir jetz nen Bier & bin ganz traurig, weil mein kleiner immer noch nicht zum Lackierer darf :o viele Grüße Martin |
Lieber Martin,
Wir verzeihen Dir :D Ist Dein "total veralteter 993" immer noch nicht lackiert ? die suchen bestimmt den Farbton, sowas bleicht aus mit den Jahren :D ;) Liebe Grüße, Dieter |
Moin Dieter,
nackt wie ein Babypopo steht er da & wartet darauf das er endlich wieder Farbe bekommt :( Aber es geht voran, schätze erster Mai müsste klappen ;) Gruß Martin |
Hallo,
@Martin Ich Habe noch ein Dose Hammerschlaglack, den können man mit einem Feinbostigen Besen verteilen... Spaß beiseite - was soll dein Wagen für eine Farbe bekommen? neuen Lack bräuchte meiner auch, aber erstmal ein Nummernschild mit Stempel. Gruß Micha |
@Micha,
Farbe wie hier im Profil (gelb) ;) Gruß Martin |
So, ich wollte mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben (und hab natürlich auch noch zwei Fragen). Gestern hab ich mir die Garage ein bißchen gemütlich gemacht und auf der linken Seite das Gebläse und die Luftschläuche entfernt und den Deckel von der Airbox abgenommen, die Gummiverbindung, die darüber sitzt abgeschraubt, sowie die Halterung der Oelschläuche gelöst und diese etwas zur seite weggedrückt. Ich komme jetzt an beide Dämpfer gut dran und kann die selbstsichernde Mutter ganz gut lösen. Danach habe ich versucht, die unteren Bolzen zu lösen aber die sitzen auf beiden Seiten Bombenfest und man kommt mit der Ratsche auch nicht so gut dran. Ich habe das ganze in abgebocktem Zustand probiert, ist es einfacher wenn der Wagen aufgebockt ist ?? Ich hab keinen Schlagschrauber, evtl. würde ich die Ratsche mit einem Rohr verlängern aber ich hab ein bißchen Bedenken, dass der Bolzen abreißt und das wär echt super sch...
Bevor ich die neuen Dämpfer bestelle, würde ich gerne 100%ig wissen, ob es wirklich Boge sind und so kann ich es nicht ablesen. Ist es möglich, einen Dämpfer auszubauen und das Fahrzeug dann wieder abzubocken ?? Es würde dann quasi nur auf der Drehstabfederung stehen und ich könnte mir den ausgebauten Dämpfer besser ansehen um das richtige Fabrikat zu bestellen. Viele Grüße - Eric |
Hallo Eric,
aufgebockt oder nicht wird das Lösemoment nicht groß ändern, aber aufgebockt kommt man einfach besser ran. Du kannst den Wagen auch ohne Stoßdämpfer stehenlassen, fahren würde ich so aber nicht empfehlen :) Wenn Du die Ratsche verlängerts machst Du sie (und Dich) evtl. kaputt, besser Du besorst Dir einen ordentlichen Drehmomentschlüssel mit dem Du die neuen Stoßdämpfer dann auch wieder richtig festziehen kannst. Viel Erfolg, Bernd |
Hallo Eric,
als erstes würd ich die Schrauben mit Rostlöser (z.B. Liqui Moly LM 40) ordentlich einsprühen und mindestens einen Tag einwirken lassen, ruhig zwischendurch nochmals einsprühen. Dann mit irgendeinem stabilen Teil ein paar mal kräftig auf die Schraube schlagen, das die einen richtigen Stoß bekommt, oftmals reicht das schon. viele Grüße Martin |
Hallo Eric,
ist Dein 11'er Höhergelegt, oder wie kommst Du da ran ohne den Wagen aufzubocken ??? Morgen einfach ein Nutellabrötchen mehr essen und dann bekommst Du den Bolzen auch locker..... Um das Teil abzureißen, wird wohl ein Nutellabrötchen NICHT ausreichen... :D Übrigens würde ich Dir Bilstein empfehlen, habe ich gerade bei meinem verbaut, Stückpreis 108,-€ bei Febö. Gruß Stefan |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 930'er Power:
<STRONG>Hallo Eric, ist Dein 11'er Höhergelegt, oder wie kommst Du da ran ohne den Wagen aufzubocken ??? </STRONG>[/quote] Ich hab ein bißchen abgenommen, deswegen will ich mir das mittels Nutellabrötchen auch nicht gleich wieder anfuttern. Außerdem käm ich ja dann auch nicht mehr drunter :D Ich hab die Bolzen mal mit WD 40 eingesprüht und werd morgen mal auf die Grube vom Nachbarn fahren. Ich würde auch lieber die Bilstein Dämpfer nehmen aber da ich mich entschlossen habe nur die hinteren zu wechseln, möchte ich das gleiche Fabrikat wählen und nicht vorne mit Boge und hinten mit Bilstein unterwegs sein. Gruß - Eric |
Hallo liebe Elfergemeinde,
so - die Dinger sind raus. Auf der Grube vom Nachbarn gings dann doch schnell und einfach. Leider ist auf den Dämpfern kein Hersteller eingeprägt, nur folgendes: MADE IN ENGLAND LP626 2BA 911 333 501 54 und darunter zwei W in einem Kreis und ein Dreieck. Das eine scheint eine Porsche-Teilenummer zu sein aber im Onlinekatalog von Mittelmotor gibt es dazu leider keine Zuordnung. Kann mir einer sagen, um welchen Hersteller es sich handelt ?? Nochmal vielen Dank an alle - Gruß Eric :) |
...2 W in einem Kreis und ein Dreieck: ob das nicht mystische Zeichen sind:
ich deute sie als wehe,wehe 3mal wehe und sage Dir die Dinger sind verhext!! schmeiß sie schnell raus und vergrabe 2W tief im Garten eines unliebsamen Nachbarn und der hat dann garantiert 2 Wochen lang schlechten Sechs!! Nee, Spaß beiseite, ich habe keine Ahnung was das heißen Könnte, bin aber ganz ehrlich der Meinung: nix Gutes. Vielleicht gibts jemand der Dir helfen kann. Im schlimmsten Fall mußt Du sie genau vermessen und einen freundlichen Verkäufer finden der die Bilstein nachmißt ob sie passen. Ich würde auf Verdacht einfach Bilstein für Boge bestellen(vorne) hinten ist eh egal. Gruß Wolfgang |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG