![]() |
C1 Fahrwerk eingestellt € 690,---Lackschaden ca. € 1200,--
Hallo Zusammen,
habe an meinem C1 das Fahrwerk in Grundeinstellung bringen lassen wollen. Hat alles super geklappt... Kostenvoranschlag ca. € 250,-- Werkstatt wurde hier im Forum als gut befunden. Soweit so gut oder schlecht ? Termin gemacht, Fahrzeug mit Aufstand (Abholgelegenheit)hingebracht, Chef von Firma kurz (ca. 30 Sek.) geguckt: "Wir machen das schon". 1 1/2 Tage später: "Ihr Fahrzeug ist fertig, ist etwas teurer geworden - € 684,40." Jetzt muss ich sagen, ich habe einen Handwerksbetrieb und weiß, dass so etwas schwierig ist, aber wenn das Fahrwerk in Ordnung ist: Na gut... Hingefahren, als 1. Lackschaden Kotflügel: dem Chef gezeigt. Naja ich bin Handwerker und weiß wie das ist, ich gesagt: Ich mach das selber... Dann mit Chef zur Kasse, €684,40 bar bezahlt, plus € 5,60 Trinkgeld für den Monteur. So jetzt schnell nach Hause, es ist schon spät 20 Uhr. Das Fahrwerk: Naja, ich bin Handwerker und mal Motorradrennen gefahren-ist es besser oder schlechter ? Wer weiß das schon... Zu Hause angekommen, schnell noch einen Blick in den Kofferraum. Teppich an die Seite und dann wurde es interessant: Die Originale Dichtmasse auf den Domen wurde prima mit einer Brechstange entfernt. Kratzer bis aufs rohe Blech soweit das Auge reicht, Kotflügelfalzen dienten astrein zum Gegenhalten der Brechstange (sind jetzt rechts und links je ca. 1 cm hoch gebogen und auch schön verkratzt). Nach ausführlicher Bestandsaufnahme fielen noch die 4 Kratzer auf dem rechten Kotflügel auf. So jetzt schnell ins Bett, denn morgen früh heißt es Briefe schreiben... Schadenaufnahme gefaxt und telefoniert. Chef: "Keine Zeit, muss Rennwagen vorbereiten." Naja ich bin Handwerker... Fahr ich mal zum PZ - Schaden summa sumarum ca. 1.200,-- Auf zum Anwalt und zum Sachverständigen, es ist mittlerweile 18 Uhr... Jetzt kommt Chef gefahren (ca. 50 km):"Finde den Schaden gar nicht schlimm, dachte das Auto liegt in Trümmern. Der Chef stellt fest, dass wir keine Freunde mehr sind, denn ich bin nicht mehr nur Handwerker, sondern auch Geschäftsmann ! Meine Zeit ist genauso teuer wie seine Zeit. So die Sache läuft jetzt, war vorher schon in rechtlichen Dingen sehr bewandert (wir sprechen von Beschädigungen und nicht von Mängeln). Mein Fazit heute abend: Mein PZ in Willich hätte bei der Fahrwerkseinstellung nicht teurer sein können... Jedoch wären die in der Lage gewesen, Ihre verursachten Schäden in Ordnung zu bringen. Übrigens ist mein Porsche vor ca. 6 Wochen mit 1-2 bewertet worden, zur Strafe verkauf ich den jetzt oder ich hau ihm am Wochenende mal richtig auf den Sack. Was haltet Ihr von den lustigen Begebenheiten rund um mein Fahrwerk ??? Gruß vom Handwerker Oliver und Sabine |
Hallo Nachbar,
das ist ja wohl eine unglaubliche Geschichte. Wie kann man denn mit solch groben Werkzeug an einem Auto (egal welcher Marke) hantieren. Ich bin der Meinung Du solltest von Deinem "Recht" gebrauch machen, den Schaden in Stand setzen lassen und die Rechnung von der verursachenden Werkstatt begleichen lassen. Die sollte, wenn es ein solider Betrieb ist auch gegen solche Dinge versichert sein. Wichtig erscheint mir, die Beschädigungen von einem Gutachter oder von Deinem PZ bestätigen und beziffern zu lassen. Ich habe mal einen ähnlichen Fall bei einer Beklebung mit Werbung an meinem Firmen-Bus erlebt. Hier gab es zunächst heftigsten Widerstand des ausführenden Betriebes, nach Androhung einer Beweissicherung hat man allerdings klein beigegeben und den Schaden beglichen. Immerhin mußten beide Seiten des Busses lackiert werden. Also hartnäckig bleiben und auf Dein Recht bestehen. Kopf hoch, ich denke hier ist die Rechtslage eindeutig. Mitfühlende Grüße Holger :) |
Hallo Holger,
mal abgesehen von meinem Ärger, Du fährst das Auto überhaupt... Viel Spass mit Deinem Wagen... Gruß, Oliver |
Hi Oliver,
das ist ja echt 'ne Gruselstory! Zeig's denen und setz' Dich durch - und ich drücke Dir ganz fest die Daumen! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Habe übrigens vergessen, mein Fahrwerk quietscht immer noch....
|
Hi zusammen,
wieso dreht ihr (lasst drehen) eigentlich ständig an euren Fahrwerken rum?! War was kaputt oder machte die Kiste komische Sachen und war nicht auf der Straße zu halten?? Liefen die Reifen einseitig ab? Oder was gabs sonst für nen Grund? Habe meinen C1 jetzt seit fast 7 Jahren, bin fast 50Tkm gefahren und habe ausser neuen Reifen am Fahrwerk noch nix gemacht (ok, neue Stabi-konsolen hinten eingeschweisst, aber die dürften ja schon bei fast jedem C1 gerissen sein...) Naja, aber vielleicht kenn ich das wahre Potenzial meines Autos noch gar nicht, wenn das Fahrwerk perfekt eingestellt wäre, vielleicht liegt er dann gleich nochmal so gut..... Aber solche Sachen wie die von Oliver geschilderten sind genau der Grund, warum ich von sowas bisher die finger gelassen habe, das Auto läuft, warum soll ich da irgendjemand für wahnsinnsgeld dran rummachen lassen??? wennn jemand sein Fzg. öfters auf der rennstrecke oder der NS bewegt, ok, dann sollte das alles natürlich schon 100% passen, keine Frage. Laß die Schäden am Auto besichtigen und dokumentieren und verklag`die werkstatt bis der doktor kommt......... hoffe du hast nen guten Rechtsschutz, viel Glück liebe Grüsse, christian |
Hallo Oliver,
vollstes Mitgefühl auch von mir :( Sowas kann einem schon ganz schön den Tag versauen. Da ich demnächst (eigentlich nächste Woche) zur Inspektion fahren wollte (Rheinbach oder Düren) würde mich interessieren, ob es eine dieser empfohlenen Werkstätten gewesen ist. Schreib' mir auch gerne eine email, wenn Du den Namen nicht im Forum nennen möchtest. Viele Grüsse, Jürgen |
Hallo Christian,
wir fahren jedes Wochenende auf der Nordschleife, entweder mit Z3 Coupe oder mit dem Porsche..... Gruß, Oliver |
Hallo Jab-Jürgen,
war keine dieser beiden werkstätten (Rheinbach oder Düren), aber auch eine renomierte Porsche-Werkstatt... Gruß, Oliver |
na dann....,
glaube, ich wohne in der falschen gegend... :( :( gruß, christian |
Hallo Oliver,
vielen Dank, das beruhigt doch ein wenig :) Ich drück' auf jeden Fall die Daumen, dass sich für Dein Problem eine gute Lösung findet. Viele Grüsse, Jürgen |
Hallo Oliver,
was für ein Alptraum. Nich genug damit, daß die Werkstatt die Arbeiten nicht vernünftig erledigt hat, aber auch noch Sachbeschädigung :mad: . Ich wünsche Dir, daß alles möglist schnell wieder in Ordnung kommt. Viele Grüße Jens PS: Ich bin froh, daß es nicht Rheinbach ist, hätte ich aber auch nicht gedacht. |
Hallo Oliver,
traurig, so etwas zu lesen. Wollte mich in nächster Zeit auch mal nach einer korrekten freien Werkstatt umsehen. Wo hast Du denn diese schlechten Erfahrungen gemacht ? Kannst mir auch eine Mail schicken. Viele Grüße, Erik |
Schaurige Geschichte.
1. Auch wenn Kosten nicht immer vorab geschätzt werden finde ich es eine generelle Unsitte, daß, daß man in vielen Bereichen völlig ungeniert an den Voranschlägen vorbeikalkuliert, in Deinem Fall auch ohne nachvollziehbare Begründung. Ich erlebe dies auch im EDV-Bereich immer wieder. 2. kurze Frage: was macht man im Kofferraum, wenn man das Fahrwerk einstellen will, Tank ausbauen? Gruß, Rolf K |
Warum denn eigentlich so zaghaft ?? Für was ist unser Forum denn da ? Nenn doch einfach Roß und Reiter !
Gruß - Eric |
Zeitgleiches Hyperventilier und Atemstocken!
Die Frage der Verbindlichkeit von KV's (hier fast um das dreifache überschritten)und daneben geltend zu machenden Schadensersatzforderungen ist leider nacheilender Gehorsam mit ungewissem Ausgang und weiterem Ärger. Kann jedem nur den Tipp geben, immer eine Mobilnummer zu hinterlassen, damit unvorhergesehbare Probleme und Abweichungen im KV nur nach o.K. angegangen werden können. Und die drei Minuten zusätzlicher Telefonkosten kann jede Werkstatt verkraften, sollen sie meinetwegen eine Telefonpauschale von 3 € abrechnen. Gerade weil die Burschen wissen, dass sie unser heiligstes (Frau und Kinder weghören) betreuen, kennen die keine Schamgrenzen mehr, von den löblichen Ausnahmen abgesehen. Ich kann nur hoffen, dass die zunächst auskömmliche Rechnung einer Fahrwerkseinstellung zu einem Bummerang für die Werkstatt wird :mad: Bonn-schattig (Luft und Himmel) Max |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Rolf K:
<STRONG>2. kurze Frage: was macht man im Kofferraum, wenn man das Fahrwerk einstellen will, Tank ausbauen?</STRONG>[/quote] @Rolf: im "Kofferraum" sind die Enden des Dämpferbeins in einem Dom gelagert, hier kann man Sturz etc einstellen indem man die Halterung des Dämpferbeins verschiebt.(geht in alle Richtungen) Und damit man das bewegen kann wird oft die Knetmasse entfernt (die kein Wasser vom Reifen durchlassen soll) Grüße, Dieter |
@ Dieter: danke für die Info, war mir so nicht klar.
Gruß, Rolf K |
Vorsicht mit dem öffentlichen Nennen von "Roß und Reiter". Das kann bei sehr streitwilligen Betrieben, die davon Wind bekommen auch heftig ins Auge gehen.
Bei allem Ärger - konstruktiv bleiben. Denn so wie ich das EINE (=ins Auge gehen) in einem anderen Forum schon erlebt habe, ist auch das ANDERE (=Werkstatt mit verdientermaßen sehr schlechtem Ruf mutiert vom Saulus zum Paulus, also zum Vorzeigebetrieb, weil sie sich die Forumskritik zu Herzen genommen hat) durchaus möglich. Auch wenn ich es in diesem Fall eher für unwahrscheinlich halte... Grüße, Marcus |
uijuijuijui,
wenn man bedenkt das allein eine vernünftige Vermessung (ohne Vitamin B) ca 200 - 250 Euro Kostet, würde mich mal interessieren wie denn der Voranschlag konkret aussah? Ich halte es grundsätzlich so: Ich erteile der Werkstatt einen klaren und differenzierten Auftrag (in dem die einzelnen Positionen festgehalten werden und auch preislich benannt sind) Sollte nun etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommen, z.B. Lager Querlenker... so ist die Werkstatt gezwungen sich mit mir in Verbindung zustetzen, um den Auftrag evtl. zu erweitern. Wäre schön wenn Du uns mal die Endrechnung (annonymisiert) hier ins Forum stellen könntest, denn so wissen wir ja garnicht worüber wir hier genau reden! viele Grüße Martin |
Möchte trotzdem wissen welch tolle Werkstatt diese großartigen Leistungen vollbracht hat ;)
|
Besitze 84er C1.
Habe Rostschutzbehandlung bestellt. Preis pr. Telefon verabredet. 198 Euro. Früh morgen Auto abstellen. Ich erzähle den Meister sehr vorsichtig zu sein. Kein Dreck im Innenraum bitte. Generell Auto vorsichtig behandeln bitte. "Natürlich" beantwortet er. Abend, hole das Auto - als verabredet. Dreck überall. Auch im Innenraum (ledersitze, Türverkleidungen, Armaturentafel usw.). OK denke ich. Muss wohl etwas Zeit auf einer Reinigung spendieren (mit einer 45-50 Stunden Arbeitswoche habe ich nicht viel Zeit). Fahre richtung zu hause. Fahre so als ich immer fahre, nicht genau langsam und bremse recht spät. ABER OH NEIN - keine Bremse!!!! Bremsleistung ist ungefähr so schlecht als ein LKW mit Fahrradbremsen zu bremsen! Bin fast in einem Unfall geraten. Oi oi oi....nicht gut. Die Bremsen müssen mit Rostschutz eingeschmieren sein. Später endlich zu hause. Reinigt erst Innenraum. Dann aussen. Mehr Pech. 6 kleine Schlagschäden im Hinterradfelg auf der Fahrerseite. Waren nicht da am Morgen als ich das Auto abgestellte...? Werde böse. Nächsten morgen fahre ich sehr früh zum Rostschutzwerkstatt. Chef nicht da. OK dann Montag wieder früh dahinfahren (noch schlechte Bremsen). Chef da. Felgenschaden? Keine Chance, er leugnete es getan zu haben. (Ich kenne mein Auto sehr gut - besonders die Schaden!). Die eingeschmierten Bremsen - ok das kann er nicht leugnen. Wir verabreden, dass ich Porsche Centrum besuchen soll um die Bremsen reinigt zu bekommen - Rostschutzwerkstatt wird zahlen. Porsche Centrum ist einen unabhängigen Porsche Werkstatt und Kunde beim Rostschutzwerkstatt. Später: Emfange Rostschutzrechnung per Post. Preis lautet 317 Euro! Telefongespräch, grosse Diskussion. Keine Chance - ich zahle einfach, sehr unzufrieden. Noch später: Ich ankomme bei Porsche Centrum. Bremsen werden gereinigt (recht eingeschmiert, aber doch nicht total kaputt). Alles wird gut - Bremsleistung wird besser und das alten Biss ist zurück. Dazu wird das Problem mit einem unruhigen Leerlauf auch gelöst. Alles gut und ich bin froh. Mechaniker will aber probefahren. Auto in Werkstatt anlassen. Nicht viel Platz. Er vergisst die Bremsen zu "aufpumpen" - also keine Bremsleistung. Ersten Gang, Kupplung aus, Gaspedal runter, schnelle Bewegung....... CRASH!!!! Er rammt die Stossstange in der Wand. Steinschlagfolie (von mir montiert) wird zerstört. Gummileiste wird wird beschädigt. Gummibalg in der Beifahrerseite springt aus. "Gummismile" sitzt nicht mehr richtig. Gummi auf der Beifahrerseite sitzt auch nicht richtig. Keine Lackschäden - glaube ich. Warte nun auf einer neuen Zeit bei Porsche Centrum. Die haben versprochen alles in Ordnung zu bringen. Natürlich ohne kosten für mich. |
Nur eine kurze Anmerkung zu all diesen, wohl doch inzwischen leider alltäglichen, Horrormeldungen:
Egal wo ich meinen Porsche hinbringe (es gibt nur eine einzige Ausnahme) und egal, was ich dort auch immer machen lasse: Ich nehme mir das Recht, bei allen Arbeiten am Auto dabei zu sein. Ich dokumentiere ab der Einfahrt in den Werkstattbereich alles mit der Digicam. Sowas nennt man Beweissicherung. Falls trotz meiner Anwesenheit, die nicht immer kontinuierlich ist, mal was schiefgehen sollte... Das mache ich nicht nur so, seit dem ich den Porsche habe. Das habe ich damals bei dem MG auch schon gemacht. Und ich kann eines sagen: bisher hatte ich noch keine Erlebnisse der hier geschilderten Art. Klar kann nicht jeder sich seine Zeit so einteilen, bei jedem Werkstatt-Termin mit anwesend zu sein... ich auch nicht.. aber ich nehme mir dann wirklich Urlaub an diesem Tag. Und wenn ich das hier so lese, bin ich froh, unzählige Tage in solche Termine investiert zu haben. Ich hoffe für alle Geschädigten, dass ihr ohne Zusatzkosten eure Autos wieder so bekommt, wie ihr sie abgeliefert habt. Gruss, pöhli |
@ rick : wollte dir ne mail schreiben ist aber gesperrt, meld dich mal
@oliver: hab dir eine mail geschrieben schau mal nach drück dir natürlich auch die daumen das du recht kriegst, sehe ich aber auch eindeutig. gruß michael |
hallo zusammen,
zunächst mal muß ich mich sehr wundern daß ein kunde dem ich einen kv von 250 euro gemacht habe mehr oder weniger anstandslos über 600 !!! abdrückt. habe erst gestern einem kunden 6,90 skonto geben müssen weil der kv von meinem kollegen 390euro war und es dann 396,90 wurden. fakt ist: ein (meistens kostenloser !) kv ist im gegensatz zu einem (immer teuer bezahltem gutachten) VERBINDLICH ! die 10% klausel ist ein märchen. ein gutachter darf sich irren und ein nachtragsgutachten machen. wenn nicht irgendwelche außergewöhnlichen ( durch den kunden genehmigte) zusatzarbeiten angefallen sind( was bitte soll bei einer vermessung auch schon dazu kommen wenn keine defekten/verbogenen teile ausgewechselt wurden) muß der rechnungspreis dem kv entsprechen. wenn ich eine kostenzusage mache fällt die meistens höher aus als der rechnungspreis. bisher hat sich auch noch keiner beschwert wenn er weniger zahlen mußte. als nächstes dürfte es ja auch nicht schwer sein offensichtlich durch die "reparatur" verursachte schäden ersetzt zu bekommen. eine ordentliche (auch freie) werkstatt würde das allerdings auch ohne große diskussion erledigen. hierbei fällt mir immer auf daß die meisten auf die gute freie werkstatt schwören, da ist alles so wunderbar billig und das personal ist genauso toll geschult wie das in der vertragswerkstatt :D :D das mag auf einige werkstätten zutreffen aber bei den meisten schrauben unter-bis unqualifizierte und frustrierte mechaniker die es leider versäumt haben einen "anständigen" beruf erlernt zu haben. (ihr könnt mir glauben, ich habe 1983 diesen beruf erlernt weil es mir spaß gemacht hat! und was ist schon geld ;) ) seit 1992 bin ich im kundendienst tätig und stelle immer wieder fest das viele kunden die über die "zu hohen preise" der vertragswerkstatt meckern nach 2-3 besuchen in der "billigen" freien werkstatt zurückkommen weil es unter dem strich billiger ist. 1) es wird weniger kaputt gemacht 2) die hohen stundenverrechnungssätze relativieren sich durch das vorhandene spezialwerkzeug. (bestes beispiel : bmw e36 traggelenke vorne, reparatur bei pit stop und atu ca. 120 euro pro seite. bei bmw 100 euro für beide seiten. der grund : bei bmw ist die rep. in ca einer 3/4 stunde erledigt da die querlenker eingebaut bleiben. die andern quälen sich 1,5 stunden mit einer seite rum.) 3) durch die schnupperpreis inspektionen (atu 112 dm) bmw sicherheitscheck mit gleichem umfang 112dm incl. wagenwäsche) und bremseninspektionen (atu 4,90 euro) bmw kostenlos ! werden die kunden mit billigpreisen geködert und dann werden teure,aber völlig überflüssige bremsen,auspuff wasweißichreparaturen verkauft. 4)werden oft bei den reparaturen schäden verursacht die auf den kunden abgewälzt werden. da sollte man mal drüber nachdenken ! im übrigen kann ich aus eigener erfahrung das pz recklinghausen empfehlen ! dort gibt es kompetente mitarbeiter die auch hinter der marke stehen. zum pz willich kann ich nur die erfahrungen mit meinem 968cabrio weitergeben und die sind niederschmetternd! ich muß allerdings dazu sagen daß es 6 jahre her ist. die wegfahrsperre war so gut montiert daß ich in einer 2,5 stunden aktion meine zentralelektrik komplett zerpflücken und instandsetzen "durfte" der auspuff war so gut montiert das mich meine frau fragte warum denn der auspuffhalter falsch rum montiert ist und ob das denn so sein muß. aber wie gesagt, das ist schon lange her,der schlechte eindruck hält sich aber nachhaltig bei mir. falls jetzt nach dem mörderbeitrag noch welche mitlesen: habt ihr nichts besseres zu tun ? die sonne scheint rein und re-gp 930 ruft nach mir ! bis später, wir gehen jetzt gassi guido |
@ Oliver 911 : Ich habe mein Fahrwerk beim
Porsche Zentrum Rhein Oberberg (Herr Kuntz) auf Werkseinstellung bringen lassen. Vorne wie hinten da er total verstellt war. Kosten hierfür mit Rechnung und Garantie - Fahrwerk auf Werks- einstellung gebracht 00248.- !!! Viel Erfolg mit deinem Rechtsding, ich hoffe du kommst an dein Ziel. Eine Beschwerde bei Innung und Handwerkskammer würde ich nachreichen! |
@ Oliver 911 : Ich habe mein Fahrwerk beim
Porsche Zentrum Rhein Oberberg (Herr Kuntz) auf Werkseinstellung bringen lassen. Vorne wie hinten da er total verstellt war. Kosten hierfür mit Rechnung und Garantie - Fahrwerk auf Werks- einstellung gebracht 00248.- !!! Viel Erfolg mit deinem Rechtsding, ich hoffe du kommst an dein Ziel. Eine Beschwerde bei Innung und Handwerkskammer würde ich nachreichen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG